Der Erdumfang des EratosthenesEratostenes von Kyrene (geb. um 284 v.Chr. oder 274 v.Chr. in Kyrene (heute Libyen), gest. um 202 v.Chr. oder 194 v.Chr. in Alexandria) wurde 246 v.Chr. von Ptolemaios III (Euergetes) zum Prinzenerzieher und Leiter der Bibliothek von Alexandria berufen. Er ist der Inbegriff hellenistischer Gelehrsamkeit und bezeichnete sich selbst als "Philologe" (Freund geistiger Betätigung). Eines seiner Werke ist eine Zusammenfassung geografischer Kenntnisse, wobei er ein Gradnetz für die Landkarten entwarf. Eratosthenes hat außerdem er Verfahren zum Auffinden von Primzahlen entwickelt (Sieb des Eratostenes) und den Erdumfang bestimmt. (Entgegen der Schulmeinung haben mehrere antike Philosophen die Erde und den Himmel als Kugeln betrachtet.)
Eratosthenes bestimmte den Zenithwinkel α wohl aus der Schattenlänge eines Obelisken in Alexandria tan α = h ⁄ s (h ist die Höhe des Obelisken und s die Länge des Schattens). Der Winkel α ist auch der Mittelpunktswinkel der Entfernung von Alexandria nach Syene, wenn die Strahlen der Sonne parallel auf die Erdoberfläche fallen (was im Rahmen seiner Messgenauigkeit stimmt), und die beiden Städte auf einem Meridian liegen (was nicht ganz stimmt). Alexandia liegt auf den Koordinaten 31° 13′ N, 29° 56′ O, Syene auf 24° 6′ N, 32° 54′ O. Damit ist auch die "Gleichzeitigkeit" der Messung nicht mehr gegeben: bei dem Unterschied von 2° 02′ in der Länge der beiden Orte, kulminiert die Sonne in Syene knapp 7 ½ Minuten vor Mittag in Alexandria. Die Entfernung e von Alexandria nach Syene entspricht nun dem Anteil des Meridianumfangs U, den der Winkel α am Vollkreis von 360° = 2 · π hat.
Nun setzt man den Ausdruck für U in die zweite Formel ein und löst nach r auf:
Oder man stellt die beiden Ausdrücke für tan α auf:
die beiden Formeln setzt man gleich:
Da Eratosthenes sicherlich seinen Kollegen in Alexandria Euklid gekannt hat, und der in seinem Werk Elementa mit Verhältnissen von Dreiecksseiten statt mit Winkelfunktionen seine Beweise führt (siehe Euklids Sätze über Kreis und Gerade und dort angegebene Quellen), ist die Formel (4) wohl die von Eratosthenes angewandte. Er kam wahrscheinlich durch die Betrachtung der beiden ähnlichen Dreiecke zu der Proportionalität (Formel 3). Das Dreick Erdmittelpunkt-Syene-Alexandria und das Dreieck (Spitze des Obelisken)-Alexandria-(Ende des Schattens) stimmen in zwei Winkeln überein: dem Winkel α und dem rechten Winkel. Leider ist offensichtlich nicht genau bekannt, welches Maß des "Stadions" Eratosthenes gemessen hat (es gab griechische und ägyptische Stadien [1]), und es gibt eine Anzahl Legenden. Der Brockhaus gibt nicht an, welchen Erdumfang Eratosthenes (in km) gefunden hat, auf dem Web gibt es eine Vielzahl Angaben. Eine ausführliche Diskussion der von Eratosthenes und seinen Vorläufern gefundenen Erdumfänge einschließlich einer Fehlerbetrachtung (Alexandia und Syene liegen nicht exakt auf einem Meridian!) findet man bei:
Kurzbiographie
![]() ![]() |
|
![]() |
© Rainer Stumpe URL: www.rainerstumpe.de |