© Dr. Rainer Stumpe 2003
Diese Seite stammt von der Website http://www.rainerstumpe.de
URL: http://www.rainerstumpe.de/HTML/rechenschieber.html
Beispiel für die Anwendung der Quadratskalen: GeschwindigkeitWenn man eine zurückgelegte Strecke in km oder sm und die für die Fahrt benötigte Zeit in Minuten kennt, gibt es einen hübschen Trick mit dem Rechenschieber. Die Geschwindigkeit v berechnet man durch Division von Weg a und Zeit t : v = a ⁄ t. Man dividiert also die Fahrtstrecke durch die Fahrtzeit - und erhält km ⁄ min oder sm ⁄ min. Das Ergebnis muss man nun mit 60 multiplizieren. Auf der Quadratskala des Rechenschiebers kommt aber eine "60" vor. Also dividieren wir mit den Skalan A und B, und lesen das Ergebnis nicht unter der 1 von A ab, sondern unter der "60": so haben wir gleich mit 60 multipliziert. Hat unser Segelboot also für 9 ½ Seemeilen 75 Minuten gebraucht, entspricht das eine Geschwindigkeit von 7,6 Knoten. Will man dagegen wissen, wann man bei einer gegebenen Geschwindigkeit im 3 sm entfernten Hafen ankommt, so stellt man die Geschwindigkeit (5,5 kn) unter die 60 auf A und liest den Zeitbedarf über der Entfernung ab: knapp 33 min. |
|
![]() |
© Rainer Stumpe URL: http://www.rainerstumpe.de |