Der Inkreis des Dreiecks
Die gleiche Argumentation gilt auch für die beiden anderen kongruenten Dreieckspaare. Der Umfang der Dreiecks ergibt sich also zu: U = a + b + c = 2·x + 2·y + 2·z , oder ½ · (a + b + c) = x + y + z. Für ½ · (a + b + c) setzt man zur Vereinfachung des Ausdrucks s. Und da x + y = c (c = AB), y + z = a, x + z = b, erhält man x = s - a, y = s - b, z = s - c. Gleichzeitig gilt im gelben rechtwinkligen Dreieck AGM: tan ½·α = ρ ⁄ x = ρ ⁄ (s - a). (Definition der Tangensfunktion Gegenkathete ⁄ Ankathete.) Und im ganzen Dreieck ABC gilt der Halbwinkelsatz: Diese Formel ist der Schlüssel zur Berechnung des schiefwinkligen Dreiecks, wenn nur die Längen der drei Seiten bekannt sind. |
|
Definitionen
|
![]() |
© Rainer Stumpe URL: http://www.rainerstumpe.de |