Übersetzung der Fachbegriffe aus Burns SnodgrassTeach Yourself the Slide Rule
Navigational Problems

40° N. of E. 40° nördlich von Ost (=90°) = rw 50°
abeam querab
angle from/on the bow Winkel zur Fahrtrichtung, Deckspeilungswinkel
angle of depression / elevation Winkel zwischen dem Horizont und einem Objekt
bearing Peilung
comp., computed berechnen, berechnet
course to steer Steuerkurs
course steered Steuerkurs, Kurs durchs Wasser KdW
course 136° T. rechtweisender Kurs rwK, Kurs bezogen auf Kartennord
forward from the beam vorderlicher als querab
D. lat., difference of latitude Unterschied der Breiten (von 2 Orten), Δφ
D. long., difference of longitude Unterschied der Längen (von 2 Orten), Δλ
D.R., dead reckoning, deduced reckoning Kopplung
D.R. position Koppelort
dep., departure bei der Methode der mittleren Breite die Längendifferenz × Breite (Δλ·cos φ)
dist., distance Entfernung
drift angle Driftwinkel
Versine, Haversine versin α = 1 - cos α, havers α = ½·(1 - cos α)
ground speed Geschwindigkeit über Grund
track Kartenkurs(linie)
G/S, Ground Speed Geschwindigkeit, Fahrt über Grund FüG
A/S, Air Speed Geschwindigkeit in der Luft, Fahrt durchs Wasser FdW
tr., track Kartenkurs, KaK, KüG
track 142° T. Kartenkurs, KaK, KüG
relative bearing Peilung relativ zur Kiellinie
E.T.A., estimated time of arrival geschätzter Ankunftszeitpunkt
E.T.I., estimated time of interception geschätzter Begegnungszeitpunkt
true track Kurslinie über Grund (KüG) bzw. auf der Mercator-Karte
rhumb line Richtung der Kiellinie, die jeden Meridian mit dem gleichen Winkel schneidet (siehe Loxodrome)
lat., latitude geografische Breite
long., longitude geografische Länge
mid. lat. mittlere Breite (siehe mittlere Breite
rhumb line distance Entfernung auf der Loxodrome
great circle Großkreis (siehe Orthodrome)
sec Secans, sec λ = (sin λ)-1
cosec Cosecans, cosec λ = (cos λ)-1
vertex Scheitelpunkt der Orthodrome
init. tr., initial track Startkurs auf der Orthodrome
traverse table Wertetabelle für das rechtwinklige ebene Dreieck, geordnet nach dem Winkel und der Läge der Hypotenuse. Der Gebrauch entspricht der pythagoreischen Skala auf Rechenschiebern des Systems Darmstadt.

Quellen

  1. Burns Snodgrass: Teach Yourself the Slide Rule, London 1955.
  2. Nathaniel Bowditch: The American Practical Navigator, Bethesda 2002.
  3. Bob Bond: The Handbook of Sailing, London 1996.
  4. Admirality Manual of Navigation, London 1955.

Valid HTML © Rainer Stumpe URL: www.rainerstumpe.de