Die Terminologie der Gezeiten

Zunächst müssen wir uns mit den verwendeten Begriffen vertraut machen. In Deutschland gibt es dafür sogar eine Norm (DIN 13312). Die wichtigsten Begriffe sind in einer separaten Tabelle zusammengefaßt — und zwar gleich in deutscher und englischer Sprache mit den gebräuchlichen Abkürzungen.

Die Zusammenhänge werden am besten anhand einer Abbildung erklärt:

Skizze

Die Sinuskurve gibt den Wasserstand über einen Zeitraum wieder. Die Kurve ist nicht symmetrisch! Die Gezeit oder Tide ist ein Zyklus von einem Niedrigwasserstand zum nächsten; die Zeit setzt sich zu­sam­men aus der Steigdauer und der Falldauer. Der Vorgang des Steigens heißt Flut, der des Fallens Ebbe. Die extremen, täglich variierenden Wasserstände heißen Hochwasser bzw. Niedrigwasser. Der Unter­schied zwischen einem Niedrigwasserstand zum darauf folgenden Hochwasserstand heißt Tiden­stieg, der Unterschied vom Hochwasserfall zum Niedrigwasserstand heißt etnsprechend Tidenfall. Es variieren sowohl die Hoch- bzw. Niedrigwasserzeiten wie die Hoch- und Niedrigwasserhöhen und damit der Tiden­stieg bzw. -fall.

Die Angaben in den Gezeitentafeln beziehen sich auf den Wasserstand über Kartennull. Um die Was­ser­tiefe zu ermitteln, muß man also den Gezeitenstand zur Kartentiefe addieren.

Hier gibt es einen wesentlichen Unterschied zwischen deutschen Quellen und den skandinavischen bzw. niederländischen Angaben: das deutsche Kartennull bezieht sich seit 2005 wie das engliche auf das niedrigst-mögliche Niedrigwasser (davor: auf den mittleren Springniedrigwasserstand). Einige aus­län­di­schen Kartennull sind noch als niedrigster beobachteter Wasserstand definiert.

Die Vereinheitlichung der Seekartennull-Definition auf das niedrigst-mögliche Niedrigwasser (engl.: Lowest astronomical tide, LAT, ist im Gange. Also immer die Kartennulldefinition beachten! Bei Karten unterschiedlicher Herkunft kann die angegebene Wassertiefe — je nach dem jeweiligen Seekartennull — für die gleiche Stelle variieren.


Kartennull europäischer Staaten
Staat Kartennull

Belgien örtliches mittleres niedriges Springniedrigwasser
Dänemark (westl. Skagen) örtliches mittleres Springniedrigwasser
Dänemark (östl.. Skagen) mittlerer Wasserstand
Deutschland (Nordsee) örtliches niedrigstmögliches Niedrigwasser (LAT)
Frankreich (Nord- und Westküste) örtliches niedrigstmögliches Niedrigwasser
Großbritannien, Irland örtliches niedrigstmögliches Niedrigwasser (LAT)
Niederlande örtliches mittleres niedriges Springniedrigwasser
Norwegen örtliches niedrigstmögliches Niedrigwasser
Portugal 0 - 2 dm unter örtliches niedrigstmögliches Niedrigwasser
Rußland (Weißes Meer, Murmanskküste) örtliches niedrigstmögliches Niedrigwasser
Schweden mittlerer Wasserstand
Spanien örtliches niedrigstmögliches Niedrigwasser

Quelle: Bundesamt für Schifffahrt und Hydrographie
Begriffe und Abkürzungen zu den Gezeiten in deutscher und englicher Sprache
Dt. Begriff Dt. Abk. Engl. Abk. Engl. Begriff
Falldauer FD    
Gezeiten     Tides
Gezeitenhub     Height of tide
Gezeitenstrom     Tidal Streams
Gezeitenunterschied GU    
Höchstmöglicher Gezeitenwasserstand   HAT Highest Astronomical Tide
Hochwasser HW HW High water
Hochwasserhöhe HWH HW Hts. High Water Heights
Hochwasserzeit HWZ HW Time High Water Time
Höhe der Gezeit H    
Kartennull, Kartendatum (Seekarten) KN CD Chart datum
Kartennull, Kartendatum (Landkarten)   OD Ordnance Datum
Mitteleuropäische Zeit MEZ    
Mittelwasser, Mittlerer Wasserstand MW ML Mean tide level
Mittlere Nippfalldauer MNpD    
Mittlere Nipphochwasserhöhe MNpHWH    
Mittlere Nippniedrigwasserhöhe MNpNWH    
Mittlere Nippsteigdauer MNpD    
Mittlere Springfalldauer MSpD    
Mittlere Springhochwasserhöhe MSpHWH    
Mittlere Springniedrigwasserhöhe MSpNWH    
Mittlere Springsteigdauer MSpD    
Mittleres Hochwasser MHW MHW Mean High Water
Mittleres höheres Hochwasser   MHHW Mean Higher High Water
Mittleres höheres Niedrigwasser   MHLW Mean Higher Low Water
Mittleres höheres Niedrigwasser   MHNW Mean Higher Low Water
Mittleres niedrigeres Hochwasser   MNHW Mean Lower High Water
Mittleres niedrigeres Niedrigwasser   MLLW Mean Lower Low Water
Mittleres niedrigeres Niedrigwasser   MNMW Mean Lower Low Water
Mittleres niedriges Hochwasser   MLHW Mean Lower High Water
Mittleres Niedrigwasser MNW MLW Mean Low Water
Mittleres Nipphochwasser MNpHW MHWN Mean High Water Neaps
Mittleres Nippniedrigwasser MNpNW MLWN Mean Low Water Neaps
Mittleres Springhochwasser MSpHW MHWS Mean High Water Springs
Mittleres Springniedrigwasser MSpNW MLWS Mean Low Water Springs
Niedrigstmöglicher Gezeitenwasserstand   LAT Lowest Astionomical Tide
Niedrigwasser NW LW Low Water
Niedrigwasserhöhe NWH LW Hts. Low Water Heights
Niedrigwasserzeit NWZ LW Time Low Water Time
Nipphochwasser NpHW HWN High Water Neaps
Nippniedrigwasser NpNW NWN Low Water Neaps
Nipptide Np Np Neap tides
Normalnull NN OD Ordnance Datum
Springgezeiten Sp Sp Spring tides
Springhochwasser SpHW HWS High Water Springs
Springniedrigwasser SpNW LWS Low Water Springs
Stauwasser     Slack water
Steigdauer SD    
Tidenfall TF    
Tidenstieg TS    
    ATT Admiralty Tide Tables

Valid HTML 4.01 © Rainer Stumpe URL: www.rainerstumpe.de