Die Stiftungsjahre der Universitäten

Stiftungsjahr Ort Stiftungsjahr Ort Stiftungsjahr Ort

1348 Prag 1385 Wien 1386 Heidelberg
1388 Köln 1392 Erfurt 1409 Leipzig
1419 Rostock 1456 Greifswald 1457 Freiburg
1472 Ingolstadt 1477 Tübingen 1477 Mainz
1502 Wittenberg 1506 Frankfurt (Oder) 1527 Marburg
1544 Königsberg 1549 Dillingen 1558 Jena
1576 Helmstädt 1578 Altdorf 1581 Olmütz
1582 Würzburg 1586 Grätz 1607 Gießen
1615 Paderborn 1621 Rinteln 1623 Salzburg
1630 Osnabrück 1636 Linz 1648 Bamberg
1654 Herborn 1655 Duisburg 1665 Kiel
1672 Insbruck 1694 Halle 1702 Breslau
1737 Göttingen 1743 Erlangen 1809 Berlin
1818 Bonn 1826 München  

Die Organisation der Universitäten

Die Universitäten wurden von Papst oder dem Kaiser gestiftet und mit Privilegien ausgestattet. Der Stifter berief die Lehrer, und diese zogen Studenten an. Das Personal ist in "Nationen" eingeteilt, der jeweils ein Magister Artium vorstand.

An den Universitäten Prag und Leipzig gab es die Nationen:

  • die böhmische,
  • die bairische,
  • die polnische,
  • die sächsische.

In Leipzig wurde diese Einteilung erst 1830 aufgehoben.

Die vier Fakultäten und ihre Lehrgebiete waren:

  1. Facultas artium (Philosophen Fakultät)
    1. Grammatik,
    2. Rhetorik,
    3. Dialektik,
    4. Arithmetik,
    5. Musik,
    6. Geometrie,
    7. Astronomie.
  2. Theologen Fakultät
  3. Facultas juris canonici et civilis
  4. medizinische Fakultät
Quelle
Karl von Raumer: Geschichte der Pädagogik. Teil 4: Die deutschen Universitäten. Gütersloh 1874.

Valid HTML

© Rainer Stumpe, URL: www.rainerstumpe.de/