Lateinische Adjektive

Adjektive und Partizipien haben typisch die drei (m, f, n) Endungen -us, -a, -um oder -er, -a, -um. Es gibt 13 Adjektive auf -er, -is, -e:

acer, acris, acre: scharf alacer, alacris, alacre: lebhaft campester, campestris, campestre: die Ebene betreffend veleber, celebris, celebre: berühmt celer, celeris, celere: schnell equester, equestris, equestre: ritterlich paluster, palustris, palustre: sumpfig pedester, pedestris, pedestre: zu Fuß

puter, putris, putre: morsch saluber, salubris, salubre: heilsam silvester, sivestris, silvestre: waldig terrester, terrestris, terrestre: erdig volucer, volucris, volucre: geflügelt  

Adjektive mit nur einer Endung für alle drei Genera sind z. B.:
felix: glücklich prudens: klug anceps: zweifelhaft sollers: gewandt pauper: arm dives: reich vetus: alt  

Singularacer scharfgravis schweratrox schrecklich
maskulinfemininneuterm & fnm & fn

Nomaceracrisacregravisgraveatroxatrox
Genacrisacrisacrisgravisgravisatrocisatrocis
Datacriacriacrigravigraviatrociatroci
Akkacremacremacregravemgraveatrocematrox
Ablacriacriacrigravigraviatrociatroci
Pluralacer scharfgravis schweratrox schrecklich
maskulinfemininneuterm & fnm & fn

Nomacresacresacriagravesgraviaatrocesatrocia
Genacriumacriumacriumgraviumgraviumatrociumatrocium
Datacribusacribusacribusgravibusgravibusatrocibusatrocibus
Akkacresacresacriagravesgraviaatrocesatrocia
Ablacribusacribusacribusgravibusgravibusatrocibusatrocibus

Bildung der Adjektive aus Verben
mit Endung bundus od. cundus (bei Verben der a-Konjugation) Bedeutung analog Partizip Präs.
mit Endung ilis od. bilis drücken die Möglichkeit passivis aus.
mit Endung -ax od. ulus am Stamm des Verbs drücken eine — meist fehlerhafte — Neigung aus
Bildung der Adjektive aus Substantiven
mit Endung ianus oder anus bei Männernamen
mit Endung eus bezeichnet den Stoff od. die Ähnlichkeit
mit Endung icus drückt das Gehören zu einer Sache aus.
mit Endung ilis drückt das Gehören zu einer Sache od. eine geistige Beziehung aus.
mit Endung aceus od. icius drücken den Stoff od. das Herkommen aus.
die Endung alis im Deutschen mit lich gebildet.
die Endung atilis hat die Bedeutung der Tauglichkeit.
die Endung inus bezeichnet bei Namen lebender Wesen od. Pflanzen: den Stoff aus dem sie sind.
die Endung arius allgemeine Beziehung zum Namen
die Endung uosus bei Subst. der 4. Deklin.
die Endung lentus bezeichnet den reichlichen Inhalt.
die Endung ivus bezeichnet die Art und Weise, Beschaffenheit
Bildung der Adjektive aus Adjektiven und Partizipien auf -us
mit Endung aneus bezeichnet die Ähnlichkeit der Beschaffenheit aus.
Steigerung
PositivKomparativSuperlativ
regelmäßigem & fn 

carus, a, umcariorcariuscarissimus, a, um
turpis, eturpiorturpiusturpissimus, a, um
utilis, eutiliorutiliusutilissimus, a, um
facilis, efaciliorfaciliusfacillimus, a, um
miser, a, ummiseriormiseriusmiserrimus, a, um
acer, cris, creacrioracriusacreimus, a, um

unregelmäßigem & fn 

bonusmeliormeliusoptimus
maluspeiorpeiuspessimus
magnusmaiormaiusmaximus
parvusminorminusminimus
multumplusplurimum
multipluresplurimi
supersuperiorsupremus

Nominativ Komparativ
  Maskulin Feminin Neuter
 
longus longior longior longius
pulcher pulcherior pulcherior pulcherius
bonus melior melior melius
malus peior peior peius
magnus maior maior maius
parvus minor minor minus
multus plus plus plus

Nominativ Superlativ
  Maskulin Feminin Neuter
 
longus longissimus longissima longissimum
pulcher pulcherimus pulcherima pulcherimum
bonus optimus optima optimum
malus pessimus pessima pessimum
magnus maximus maxima maximum
parvus minimus minima minimum
multus plurimus plurima plurimum


Quellen
  1. Karl Enzinger, Max Leitschuh, Hans Hubenbauer: Exercitia Latina Kurzgefasste lateinische Grammatik, 13. Auflage, Bamberg, München.
  2. Immanuel Johannes Gerhard Schellers ausführliches und möglichst vollständiges lateinisch-deutsches Lexicon oder Wörterbuch in fünf Bänden, Leipzig 1804.
  3. Walther Frederking: Latein ohne Umwege, BoD 2014.
  4. Carl Gottlob Zumpt: Lateinische Grammatik, Berlin 1844.
  5. Friedrich Ellendt: Lateinische Grammatik, 12. Aufl., Berlin 1872.
  6. Herman Menge, Heinrich Müller: Landenscheidts Taschenwörterbuch Lateinisch - Deutsch, Berlin 1961.

[Adjektive]   [Adverben]   [Deklination]   [Konjugation]   [Konjunktion]   [Präpositionen]   [Pronomen]   [Zahlwörter]


Valid HTML 4.01 Transitional © Rainer Stumpe 2016