Von den 72 Kapiteln des Werks werden nur ein paar mit Volltext und Übersetzung angegeben. Die vorkommenden Namen konnten nur zum Teil historischen Personen zugeordnet werden.

(Verzeichnis der Übersetzungen der Worte.)

Aeneae Sylvii Tituli S. Sabinae

S. Rom.·Ecclesiae Cardinalis, Senensis de Bohemorum, & ex his impp. Rom. aliquot origine ac gestis, ad illustrissimum principem & dominum Alfonsum regem Aragonum historia.

Interitura esse quaecunque nascuntur, atque homines in primis, quos ea de causa mortales appellant, omnes norunt, plurimi damnant. Nam cur hominem natura finxit, cui negata immortalitate, spatium quam breuissimum uitae indulsit, cornicibus & ceruis, quorum nihil intererat, longissimum largita est aeuum: Sed cui de naturae operibus iudicare permissum, quam nihil esse aliud, quam deum uel dei decretum dixerim. Ego illud mihi persuadeo, nisi mors introisset in orbem terrarum, ex duobus alterum fuisse necessarium, aut terrae scilicet qua incoleremus amplitudinem sine fine patuisse, aut humanae generatione interdicta. Nam quis mundi ambitus homines capiat, in horas absque mortis piculo nascentes. Tot praeterea calamitates homine circumsiliunt, ut mori satius sit, quam uita producere misera. Optabant fortasse utcunque uiuere, queis uitae alterius adepta spes, quauis & huiusmodi homines mortem sibi aliquando consciuerint. At homini Christiano, qui deum fabricasse mundum constanter credit, nec dubitat illum gubernare quem condidit, iniquitate quoque omnem ab eo alienam putat. Sacri ueteres nouique sermones fidem faciunt, qui animas ex corporibus excedentes, in alia loca meare tradunt, in queis praemia pro benefactis, supplicia pro malefactis expendant: quauis in hac mortali uita & uiros bonos aduersis rebus oppressos, & iniquos homines saepenumero blandis fortunae afflatibus in sublime raptos cernimus: licet in omni gente, quae sub coelo est, hoc uidere: Bohemia tamen testimonio satis fuerit. In qua nostra aetate pessimi hoies reiecta Ro. ecclesiae obedientia, conculcata parentum religionem sacerdotibus Christi occisis, phanis sanctorum dirutis, sine fide, sine bonis moribus, in latrocinijs, in adulterijs, in omni spurcitia uiuentes, aduersus potentissimos reges, innumerabiles populos, pitissimos duces, structissimos exercitus inuicti perstiterunt: ex quibus plerique ad hoc aeui peruenere delirijs affluentes, plerique quum diu ex arbitrio uixissent, non morbo, non gladio ex hac luce, sed naturae necessitate senio confecti obierunt: ut si nihil aliud quam praesentis uitae cursum animo uoluas, beatos iudices, qui tot uictorijs potiti, apud suos ciues charissimi, inter opes quamplurimas inoffensi morbis, quantum homini licet, aeuum produxere. Contra uero infelices dicas ac superis odiosos fuisse, qui pro lege patrum custodienda, pro ueritate, pro iustitia, pro honestate, aut in exilio pauperes obiere, aut in medio uitae cursu rapti, ante ora suorum miserabili cruciatur necari sunt. Sed uerissima est: Christianae religionis assertio, quae post uita huius seculi pacere altera asserit, his qui religiose uixerunt iucundam ac beatam, reliquis molestam & infelicem. Cui sententiae & Iudaei & Saraceni & gentiles, & ipsi quoque philosophi consentiunt, quos ueri conscios, & humanae uitae magistros putant. Nemo homo est cui non insit aliquid boni: id deus in terra, & in hac transitoria uita remunerat. Neque enim mole malorum obstante coelestem conferre lucem potest. Vitia apud inferos plectuntur: uiris bonis, queis terra clausa est, coelum patet. Peregrina in terris uirtus. in coelo ciuis. Zischa igit, Ciaccho, & Prasco, quos felices Bohemi credidere, tot praeliotum uictores, tanto impio praeditos, Coranda quoque & Iacobellus quibus uelut apostolis Christi aut angelis e coelo missis, populorum aures patuere, cum Procopijs pugna caesis, cum Ioanne ac Hieronymo Constantiae in magna synodo igni damnatis, apud inferos poenas dant temeratae religionis, in aeternumque dabunt: eosque proculdubio Rochezane sequetur, & ei qui auscultant, diuinae legis temeratores, nisi ante finem uitae suae resipuerint. Viri constantes, qui uel exilium, uel carcerem, uel caedem pro testamento Christi fortiter pertulere, cum rege suo in coelo regnant, ex aliena uictoria triumphantes, quorum multa milia Bohemia tulit. Nam sicut Hussitarum insania Bohemicum nomen labefactauit, ita & fortium uirorum constantia illustrauit. Nec prouincia est, quae tempore nostro plures Christi martyres quam Bohemia produxerit. Inter quos equitem fuisse non est ambiguum, nobilibus parentibus ortum, captum ab Hussitis, admotum ignibus, pedes primum, deinde tibias, mox genua coxasque, postremo reliquas corporis partes exuri passum potius, quam illorum insaniae consentiret. Admiranda sunt quae tempestate nostra inter Bohemos emersere, siue pacem, siue bellum recenseas. Mihi uero dum ualetudinis causa in balneis Viterbiensibus ago, procul ab negocijs curiae, haud indigna cura uisa est, res Bohemicas scribere, atque hominibus nostris ex barbaris, quae partim uidimus, partim uero auditu accepimus, digna memoratu nota efficere. Sunt enim multa, quae in communi nosse perutile est. Et dum cogito cuius potissimum, nomini dedicem, tu primus occurris, qui seculum nostrum non doctrina solum ac bonis moribus, sed splendore quoque rerum gestarum exornas, & quasi clarissimum quoddam sydus illustras. Tibi ergo Bohemica historiam dedico: nam tuo nomini inscripta, facile cum rerum tuarum notitia, quas doctissimi celebrarunt, ad posteros transferetur: nam ego ab origine gentis in hanc usque aetatem, si deus dabit, producam: in qua etsi uetera digna sunt memoria, illustriora tamen noua existimo, quae tum certa, tum admirabilia sunt. Nec mea sententia regnum ullum est, in quo aeuo nostro tot mutationes, tot bella, tot strages, tot miracula emerserint, quot Bohemia nobis ostendit. Haec ego tuae maiestati libens pandam. Vale: & qd ab hoie deditiss tibi mittit, quodcumque est legito bonique consule.

zur Übersetzung des Abschnitts

De Situ Regiones Bohemiae, De Fluminibus eiusdem & ciuitatibus, ac de Bohemorum moribus. Cap. I.

Bohemia in solo barbarico trans Danubium sita, Germaniae portio est, Aquilonis flatibus tota ferme exposita. Cuius ad oriente uergens latus Moraui obtinet & Slesitarum natio: septentrione ijdem Slesiae ac Saxones, qui & Misnenses & Thuringi appellant. Ad occidentem Aduocatorum terra est Baioariorumque regio. Meridionalem plagam tum Baioarij, tum Australes habent, qui ripas Danubij utrasque accolunt, nec alia Bohemiae quam Theutonum terra coniungit. Regionis longitudo latitudoque pene par: nam formam rotundam ferunt, cuius diametrum trium dierum itinere expedito pateat. Sylua uniuersam claudit, qua ueteres Hercynia uocauere, cuius & Graeci scriptores & Latini meminerunt. Flumina quae terra irrigant uniuersa in Albim exonerant. Hic in montibus oriens qui Bohemiam Morauiamque disterminat, mediam ferme prouinciam perlabitur, primo in occidentem, deinde septentrionem uersus, ubi puinciam relinquit, per angustias montium, & abrupta conuallium praeceps, Saxonia petit, qua duas in partes dirimens in oceanum fert, ubique a Rheno flumine aequo terrarum spatio distans. Quod plerique Germanicae terminum Sarmatiaeque quondam dixere: sed nostra aetate Oderam fluuium, qui Slesiam intersecat, & ipsum Viscellam Prutenorum amnem Germania praetergressa Albim in alueo continet. Amnes alij quos Bohemi memorant, Orlioze, quod Aquilam signat: Egra, qui ex nomine oppidi quod alluit uocitatur, in terra Aduocatorum exoriens apud Littomeritiam Albi miscet. Sed cunctos Multauia excedit, qui metropolim regni Pragam influit: hic Saczanain & Lusmicium & Misam & Albim secum trahit. Oppida toto regno memorabilia, Praga regi Pontificique honesta sedes, neque minor, neque ignobilior Ethrusca Florentia, treis in partes Diuisa, queis nomina indidere paruam Pragam, ueterem, ac noua. Parua sinistrum latus Multauiae fluminis occupat, collique coniungit in quo sita est regia, ac santi Viti pontificale augustumque templum. Vetus Praga in plano iacet, uniuersa magnificis operibus adornata. Inter quae praetorium & forum & laetam curiam, & collegium Imp. Caroli mirificis efferunt laudibus. Iungitur aut minori Pragae lapideo ponte XXIIII arcuum. Nouam ciuitatem a ueteri fossa disiungit, pfunda utrinque munita muro, & in quam facile fluminis aqua deriuari potest. Haec quoque ciuitas ampla est, & ad colles usque ptendit, quorum alterum S. Caroli, alterum, S. Catharinae appellant, tertium Vissegradum, in arcis modum exaedificatum, ubi & collegium est, cuius praepositum & cancellarium regni & principem uotant. Post Pragam Litemesce, altera in Bohemia pontificalis ciuitas, uicina Morauis. Cuthma quoque haud parui nominis habet, ubi argenti inexhaustae uenae suffodiunt: quauis nostra aetate sepius capta exhaustaeque fuerit, & in ipsas argenti fodinas pluuiales aquae deriuatae. Nec Buduicium contemnere oportet aeque splendidum & munitum, habet etiam nomen Slagenuerdium. Eaduum, Luna, & utraque Broda, altera Bohemica, altera Theutonica: Budinge colonia Litomericium, & qd' [quod] reginis dotale dicunt, Grezium, pons insuper Nouadomus Neuburgia, Poggiebracium, & diutina obsidione memorabilis Pelzma, Zaziorumque ciuitas, & si Bohemiae dederis Iglaria, qua iter est in Morauiam. Postremo arx hereticorum asylumque Thabor, memoria nostra ex ruinis alterius Hauschae, difficili loco conditum oppidum, & ab Sigismundo Caesare ciuitatis honore donatum. Gelida prorsus regio, pisce atque armentis abundans, cum uolucre ferisque frumenti ferax. Sicera pro uino utitur: illi ceruisiam uocant, quasi ex cerere factum. Ager toto regno optimus. Circa Zazium colles, apud Litomerium consiti uincis. Vinum quod nascitur acerbum: ditiores ex Austria atque Hungaria importato utuntur. Sermo genti & Dalmatis unus. Mos uetus in hanc usque diem seruatur: In templis sermone Teutonico plebes docent, in coemeterijs Bohemico, ubi secularium presbyterorum collegia sunt, aut monachorum praedia possidentium. Solis mendicantibus libertas fuit, qua uellent lingua populum instruere. Quae res palam indicat, regionem ipsam olim Teutonicam fuisse, sensimque subintrasse Bohemos. Quod Strabonis testimonio confirmare licet, cuius haec uerba septimo commentario inuenies: Senones, Sueuorum natio, ut superius dixi, partim intra, partim extra syluam habitant, Getarum contermina genti. Sueuorum quidem gens amplissiima e Rheno siquidem usque ad Albim peruenit fluuium: eorum etiam portio trans Albim loca depascit, quemadmodum Emondori & Lancosargi. Haec Strabo. Plebs toto regno bibula, & uentri dedita, superstitionumque sequax, & auida nouitatum. Quoties Cretense uinum caupones uenale proponunt, inuenies quam plures qui iuramento adacti nunque cellam uinariam egredientur, nisi exhausto dolio. Idem efficiunt in electis Italiae uinis. Qui paulo excellunt, atque inter plebem nobilitatemque medij sunt, audaces, uersuti, ingenio vario, lingua praecipiti, rapinarum auidi sunt, & quibus nihil satis esse possit. Nobilitas gloriae appetens, belli perita, periculorum contemptrix, ac promissi tenax: quamuis eius ingluuiem explere difficillimum. At uniuersum simul si expendas populum, non est qui religioni aduerset. Sed profecto in omni gente, qualis rector, talem inuenies & populum. Quomodo autem & unde hoc genus hominum in Germaniam uenerit, scripsi iam pridem integerrimo & praestantissimo patri Dominico cardinali Firmano, tuae serenitati amicissimo: id hoc loco repetere non grauabor, quando historiae quam teximus omnino quadrat.

zur Übersetzung des Abschnitts

De origine gentis Bohemorum. Cap. II.

Bohemi sicut caeteri mortalium, origine quam uetustissimam ostendere cupientes, Sclauorum se prolem afferunt. Sclauos autem inter eos fuisse, qui post uniuersale diluuium condendae famosissimae turris Babel autores habent, atque ibi dum linguae confusae sunt, Sclauonos, id est, uerbosos appellatos, proprium idioma sumpsisse. Relicto deinde campo Sennaar, ex Asia in Europam profectos, eos agros occupasse, quos nunc Bulgari, Serui, Dalmatae, Croaci, & Bonenses incolunt. Nondum ego quempiam legi autorem, cui fides adhibenda sit, qui tam altae gentis suae initium reddiderint, Hebraeos excipio, omnium mortalium.

zur Übersetzung des Abschnitts

De Zechio, primo duce Bohemiae. Cap. III.

Zechius Croatinus haud obscuris parentibus ortus, gentem Bohemicam condidit, qui homicidio domi perpetrato iudicium ultionemque fugiens, in regionem eam uenit, cui nunc Bohemia nomen est, ac montem incoluit Chezip uocatum, quod uocabulum latine, respiciens, interpretat: surgit enim ex medio camporum aequore, fluuios intuens, qui praecipui Bohemiam irrigant, Albim, Multauiam, atque Egram. Terram incultam fuisse tradunt, nemoribus atque sentibus aspera, ferisque quam hominibus aptiorem. Credimus id quidem: nam prisci Germani, qui ea loca tenuerunt, pastoralem uitam agentes, agrorum culturam neglexerunt, ac more Nomadum alimoniam ex pecoribus trahentes, domesticum in carris tollentes, instrumentum, quocunque fors tulit & opinio, cum suis armentis conuertebant. Non assentimur Bohemorum historiae, quae Zechium illum, omnemque familiam suam, nam frater cognatique fugae comites erant, glandibus ac syluestribus pomis tantum uitam duxisse affirmat, obliterato iam tum glandium usu: nec post diluuium ex his fuisse hominibus uictum crediderim. Illud mihi persuasibilius fuerit. Zechium paucos inuenisse cultores, quos lacte ac uenatu uiuentes arare terram, triticum serere, fruges metere uescique pane docuerit: atque ita sibi rudes homines, ac pene feros, ad usum mitioris uitae redactos subiecerit. Nec rursus apud me pondus habet, omnia tum fuisse communia, atque tam uiros quam foeminas incessisse nudos. Neque enim illa regionis temperies est, ut hominem asseruare nudum queat ex Dalmatia uenientem, ubi non defuit uestis usus: nisi fortassis in argumentum quis aduexerit Adamitas, qui nostra tempestate apud Bohemos emersere, communione rerum omnium, nuditateque gaudentes, quos breui deletos constat. Zechio frater fuit nomine Leches, paupertatis & exilij comes. Hic ubi Germanum Agris ditatum, bobusque potentem anima aduertit, ad orientem profectus in magna camporum planicie sedem collocauit, Poloniamque nomen ex loco dedit: nam planicies Sclauonica lingua pole nominatur: cuius haeredes in numerosam multitudinem breui coaluerunt, ac Rusiam, Pomeraniam, Casubiamque sui generis hominibus impleuerunt. Zechij quoque familiam: Bohemos, id est, diriuos appellant, mirum in modum germinantes, non solum prouinciam a se dictam, sed Morauiam Lusatiamque pulsis ueteribus incolis occuparunt. Dum uixit Zechius nihil temere, nihil tumultuose actum, eius imperio sine controuersia obtemperatum. At eo uita functo, quum sibi quisque principatum uendicaret, diu seditionibus agitata prouincia est, sine principe, sine certa lege, iudicio tantum multitudinis gubernata. Postremo quum potentiores imbecilles opprimerent, & serum atque incertum esset populare remedium, ex re uisum est rectorem assumere, qui omnibus praesidens imbecilles ac potentiores pari iure gubernaret.

zur Übersetzung des Abschnitts

De Croco, secundo Bohemorum duce. Cap. IIII.

Erat per idem tempus apud Bohemos uir nomine Crocus, iusticiae opinione insignis, ac propterea magnae apud uulgus autoritatis: hunc sibi principem deligunt, summamque ei rerum committunt. Cuius tanta moderatio fuit, ut non aliter quam pater a prouincialibus coleretur: neque enim ad suam uoluptatem, sed pro subditorum utilitate ac quiete prouincia rexit, ferocemque populum non tam imperio, quam beneuolentia quietum continuit. Hic arcem apud Stemnam condidit, qua de suo nomine Cracouia nominauit. Moriens aut tres filias reliquit. Brelam, quae castellum, Brelum aedificauit, herbarum ac medicinae peritae: Therbam, siue Therbizam augurem & sortilegam. Tertiam Libussam quae ut natu minor fuit, ita diuinarum humanarumque rerum scientia maior.

zur Übersetzung des Abschnitts

De Libussa filia Croci, quae pluribus annis rexit Bohemiam. Cap. V.

Libussa autem uelut una ex Sibyllis habita, post obitum patris fauente populo pluribus annis prouincia gubernauit & priusquam Praga aedificaret arcem Vissegradensem communiuit: fuitque suum imperium patribus plebique iuxta gratum. Postremo non crudelitate aliqua, non tyrannide aut secordia usa, sed rectum iudicium faciens popularem fauorem amisit. Contendebant coram ea duo ex optimatibus de possessione agrorum. Sententia ex bono & aequo dicta, potentior humiliori damnat. Ille tanque iniuria esset potentiorem in iudicio succumbere, populares appellans, indecorum esse indignumque ait, tantum populum, tot proceres, tantum imperium unius foeminae subesse arbitrio. Ad cuius uocem excitata multitudo, muliebre regimen accusare, uicinarum gentium mores in medium adducere, uirum qui sibi dominetur expetere. Libussa indicto silentio, desiderium se populi animaduertisse dicit, neque se illos eo frustraturam: imperium subditis, non sibi post patris obitum tenuisse. Iubet ad diem posterum redeant. Obtemperatum est, itum, atque reuentum.

zur Übersetzung des Abschnitts

De Primislao tertio Bohemorum duce. Cap. VI.

Libussa in concione ubi adesse multitudinem uidit, Ego uobis, inquit, Bohemi in hanc usque diem placide molliterque, ut mulieribus mos est, imperaui, nulli quod suum esset eripui, nullum laesi: matrem experti estis, non dominam. At uobis meum regimen ingratum, more humani ingenij mecum agitis: nihil diu placet homini: pium iustumque principem desiderant populi magis quam ferunt. Estote ergo iudicatu meo liberi: uirum qui uobis praesit, quique suo arbitratu capita uestra iudicet, sicut optastis, dabo. Ite, equum meum albicantem sternite, atque in campos late patentes adducite, liberum effrenemque ibi dimittite, sequentes eum quocunque ierit. Curret equus aliquandiu: denique ante uirum subsistet in mensa ferrea comedentem. Ille mihi coniunx erit, uobis princeps. Gratus sermo concioni fuit. Emissus equus decem milia passuum percurrit. Postremo ad flumen Bieli ante aratorem constitit, nomine Primislaum. Sequuti proceres popularesque, postquam stantem equum & aratori blandientem adulantemque uiderunt, accedentes propius, Salue, inquiunt, bone uir, quem nobis superi dederunt principem. Solue boues, atque ascenso equo nobiscum uenito: Libussa te uirum, Bohemia ducem poscit. Agrum colere, gregem pascere, nauim regere, texere, suere, aedificare, multi se ignorare fatentur: magistratum in urbibus agere, regem gerere, gentibus ac nationibus imperare, quod est difficilimum, nemo sibi a natura negatum dicit: etsi plerique siue laboris odio, siue ocij amore, oblatis regnis abstinuere. Primislaus quamuis agrestis, nuncios benigne excipit, facturumque postulata respondit: tanta est mortalibus regnandi cupido: nemo se regno indignum putat. Solutos boues, ut fabulosa est omnis antiquitas, eleuatos in aera ferunt, & in altissimam praescissae rupis speluncam delituisse, nunquam postea uisos. Stimulum uero quo boues urgebantur, terrae defixum mox fronduisse, ac treis corili ramos emisisse: ex quibus duo statim exaruerunt, tertiam in arborem eiusdem generis proceram excreuisse. Non recipio ad me ueri istius, periculum: apud autores illa quaerantur. Vidi tamen inter priuilegia regni literas Caroli quarti Romanorum imperatoris, diui Sigismundi patris: in quibus haec tanquam uera continentur. Villaeque illius incolae, in qua haec gesta creduntur, libertate donantur: nec plus tributi pendere iubentur, quam nucum illius arboris exiguam mensuram. Sed nec mihi Carolus fidem facit: nam reges plerunque creduli sunt, nec quicquam non uerum putant, quod generis sui claritatem astruit. Primislaus igitur audita legatione, inuerso uomere, pane caseoque apposito, uiam quasi grandem facturus, cibum sumpsit. Ea res Bohemorum animos confortavit mensam ferream, de qua Libussa uaticinata fuerat, in uomere cognoscentes. Stupentes edentem circumstant saturum equo imponunt, iubentque festinare. Inter eundum, quid sibi uult stimulus frondensus interrogant: & cur duo rami mox arueruntus: Ille qui diuinandi peritiam calleret, treis sibi liberos nascituros ait, ex quibus duo funere immaturo deficiant, tertium nobiles fructus editurum. Quod si ager totus exaruisset ante uocationem, genus eius masculinum perpetuo regnaturum fuisse: quum ante tempus accersitus sit, eam spem ademptam. Interrogatus, quur nam calceos, querno robore factos secum asseretur seruandos in arce Vissegradensi respondit, ostendendosque posteris, ut sciret omnes primum qui principatum inter Bohemos accepisset, ex agro fuisse uocatum: neque insolescendum esse, qui ex humili fortuna solium ascenderit. Seruati calcei diu apud Bohemos, religiose habiti, ac per sacerdotes templi Vissegradensis ante reges delati, dum pompa coronationis educitur. Quum Vissegradum appulisset Primislaus, ingenti fauore plebis atque honore exceptus est, Libussamque sibi matrimonio iunxit. Nec diu moratus, Pragense oppidum aggere atque muro cinxit: de cuius nomine dum disceptaretur, iussit Libussa ex artificibus, qui primo occurreret, rogari quid ageret: ac ex primo uerbo eius uocari oppidum. lnterrogatus faber lignarius quispiam: limen se agere dixit, quod Bohemice praha dicitur indeque nomen urbi datum: sed corrupto uocabulo posteri Pragam dixere. Exinde leges conditae, quibus Bohemi longo tempore usi, prouincia pace & ocio fruens, opibus aucta est. Et Libussa castellum Libus aedificauit, non longe ab Albi flumine: quod morienti sepulchrum fuit. Qua mortua, imperium ad Primislaum solum redijt. quod uiuente coniuge eius maximo consilio administrauit: foeminarum, quae illa uiuente plurimum poterant, autoritas extincta.

zur Übersetzung des Abschnitts

De puella Vatasca, quae principatum Bohemae more Amazonum, septennio potenter obtinuit. Cap. VII.

De puella Sarca, quomodo dolose nobilem Stiradum deceperit, mortique tradiderit Caput VIII.

De Nimislao quarto, ac Mnata quinto, Vorcioque sexto, necnon Vinslao septimo Bohemorum ducibus. Cap. IX.

De Grezomislao, qui & Nedam dictus est, octauo Bohemorum duce. Et graui bello quod gessit cum patruo suo Vratislao. Caput. X.

De infidelitate Duringi, qui Vratislai filium sibi commissum interfecit, poenamque condignam dedit. Cap. XI.

De Nostirico nono, & Borsiuoio decimo Bohemorum ducibus. Qui & ultimus Paganorum ducum fuit, & tandem cum uxore sua fide Christi suscipiens, baptizatus est. Cap. XII.

De situ Morauiae, & Suatocopio, penultimo rege eiusdem. Qui & primus Christianus inter reges Morauiae fuit. Cap. XIII.

Svatocopius eo tempore Morauis imperabat, Christianae religionis cultor, & dignus cuius memoria ad posteros referamus. Morauia trans Danubium iacet, cui ad Orientem Hungari Polonique regnum possident, Moraua disiuncti amne, qui nomen regioni dedit: occidentem solem Bohemi excipiunt, Austriales Meridianum:Septentrionale latus Slesitae occupant. Ager uini frumentique ferax, gens rapinis assucta: nulli tutum iter nisi armato, potentiorique praebet. Hic multos annos regnatum. Hugarii. Bohemi, Russani, Polonique, Morauorum principi paruerunt: princeps ipse Rom. imperio. Caput regni ciuitas Volegradensis. Suatocopius regum penultimus, quum aliquandiu feliciter regnasset: tandem Arnulpho Imperatori tributum pendere recusans, commisso praelio, quum suos cadere animadvertisset, clam sese pugnae subtraxit: atque ut erat mutata ueste incognitus, salutem solus fuga quesiuit. Quumque ad montem uenisset, cui Sambri nomen est, abiectis armis, equo dimisso pedibus iter fecit, & tanque uiator inops, uastissimam ingressus eremum, tam diu pomis arborum atque herbarum radicibus uita sustentauit, donec tris eremi cultores obuios habuit: quibus sese adiungens, usque ad extremum uitae perseuerauit incognitus, patienter ac sedato animo incommoda quaeque ferens. Vbi uero obitus affuit, accersitis eremitis: nondum, inquit, quis fuerim, nouistis. Rex ego Morauorum praelio uictus ad uos confugi, & regia uitam & priuatam expertus morior. Nulla regni fortuna est tranquillitati eremi praeferenda. Hic securus somnus, dulces herbarum radices atque undas efficit: ibi curae atque pericula nullum cibum, nullum potum non amarum reddunt. Quod uitae mihi fata dederunt, apud uos felix peregi: in regno quicquid eius transactum est, mors uerius quam uita fuit. Sepelite me hic postquam anima corpus reliquerit. Morauiamque deinde petentes, filio meo, si adhuc uiuit, haec nunciate. Atque his dictis uita excessit. Arnulfus interea uictoria potius, regnum Morauiae Suatocopij filio, quem de sacro fonte leuauerat, possidendum reliquit. Is ab eremitis edoctus de fortuna patris, quem cecidisse in praelio existimauerat, corpus eius ex eremo defossum, Volegradum retulit, atque in sepulchris maiorum condidit. Fuit autem Suatocopij filius., quanquam Christianorum sacris imbutus, minus tamen cuique decuit, sacerdotes dei ueneratus. Qui uenationem aliquando facturus, archiepiscopo Methodio imperauit, ne ante suum reditum diuina perageret. Expectauit Methodius ad meridiem usque tandem negligi rem diuinam ueritus, deo sacrificium coepit offerre. Interea reuersus princeps, ubi se neglectum animaduertit, sacra ingressus aedem, multitudinem canum intromisit, tubasque clangere iubens, ac altare usque progressus, conuicia multa ingerens. Uix manus a uiolatione sacerdotis abstinuit. Ob quam rem, paucis post diebus Methodius in Bohemia fügiens, regem extra ecclesiam fecit, regnoque sacris interdixit. Quo facto, non solum archiepiscopalis sedes in Morauia defecit, sed in seipso quoque regnum extinctum est. Mortuo nanque paulo post excommunicato rege, imperij Morauorum partem Theutones ac Bohemi, partem Poloni, atque Hungari diripuerunt. Methodius in Bohemia aliquandiu moram traxit, deinde Romam se contulit, ubi fratrem suum Cyrillum comperit, qui baptizato quondam Suatocopio, Morauis Christiana sacra crediderat, multasque alias Sclauorum gentes ad fidem Christi conuerterat. Ferunt Cyrillum quum Romae ageret, Romano pontifici supplicasse, ut Sclauorum lingua, eius gentis hominibus quam baptizauerat, rem diuinam faciens uti posset. De qua re dum in sacro senatu disceptaretur, essentque non pauci contradictores, auditam uocem tanquam de coelo in haec uerba missam. Omnis spiritus laudet dominum, & omnis lingua confiteatur ei: indeque datum Cyrillo indultum.

zur Übersetzung des Abschnitts

De Spitigneo undecimo, ac Vradislao duodecimo Bohemorum ducibus. Caput XIIII.

De sancto Venceslao martyre, tertiodecimo, & fratre suo Boleslao quartodecimo Bohemorum ducibus. Cap. XV.

De Boleslao quintodecimo Bohemorum duce. Cap. XVI.

De Boleslao sextodecimo Bohemorum duce. Cap. XVII.

De Vdalrico, septimodecimo Bohemorum duce. Cap. XVIII.

De Bisetislao decimo octauo Bohemorum duce. Cap. XIX.

Dvm haec aguntur, anno post Christi ortum tricesimo ac millesimo, Boleslaus apud Cracouiam excaecatus interijt. Vdalricus quoque frater eius uita functus est. Qua re cognita Ianur & ipse caecus, Pragam ueniens, ducatum gentis suopte ingenio nepoti dimisit. Bisetislaus ea re cognita animo auctus, quauis nulla iniuria lacessitus, exercitum in Hungaria duxit, magnamque inde praedam retulit. Quinque ei ex Iutha fuerunt filij, Spitigneus, Vratislaus, Conradus, Iaronurus, & Otto: quorum fiducia plenus, etiam Polonos ulturus auum pulsare bello non timuit. Cracouiamque armis captam funditus euertit. Gnesenium quoque metropoliticam urbem diripuit, multorumque martyrum sacratissima inde corpora asportauit, & crucem auream CCC. pensante libras. Quod quum Imperator Henricus, eius nominis secundus accepisset, indignatus iniussu suo Poloniam uastatam esse. Bisetislaum aut resarcire Polonis damna, aut bellum expectare iussit. Ille nihil se Imperatori nisi tributum debere respondit a maioribus institutum. Pendebat autem dux Bohemiae Romano imperio quotannis centum & uiginti boues, & argenti puri centum quinquaginta marcas: id se neque neglexisse hactenus, neque neglecturum. Si quid amplius iusserit Imperator, a bono & aequo recedere, se libertati gentis nihil detracturum. Imperator his auditis, ex Ratispona in Bohemia copias traducit: Othardo Saxonum duce ex altera parte cum exercitu properare iusso. Ingressus syluam, qua Bohemiam cingi diximus, praecisis arboribus iter interceptum reperiens, milites uiam securibus aperire iubet. Magnus hic labor equiti, erant enim uastae magnitudinis arbores, multaque robora incidenda, priusquam iter pateret. Ob quam rem, quum iam opere peracto ad interiora peruenissent, nec hostis in conspectu usquam daretur, fessi ac sitibundi proiectis armis flumina petunt. Bisetislaus ex insidijs prodiens, palantes atque inermes aggressus, stragem haud paruam effecit. Imperator repentino commotus malo, multis suorum desideratis, fuga salutem petit. Othardus uero iam fines Bohemiae ingressus, Septentrionalem prouinciae partem longe lateque populatus, his cognitis cum praeda domum reuertitur. Procopius comes Bicliensium, cum parte copiarum aduersus eum missus, fortuna parum prospera usus, tanque pecunia corruptus, effossis oculis, manibus pedibusque obtruncatis in flumine Bicline demersus est: nec tamen eo pacto quies Bohemiae data. Nam sequenti anno Henricus Imperator, & Othardus. maioribus collectis copijs redeuntes, transmissa sylua ferro ac flamma cuncta uastarunt: Bisetislaum armis diffidentem intra Pragae moenia clausum obsederunt. Seuerus tunc episcopatum urbis gerebat, iureiurando Imperatori obnoxius, ex cuius indulto pontificali sede praeerat. Is noctu cum pluribus ad Henricum confugit. Obtinendaeque urbis uiam ostendit. Quare fractus animo Bisetislaus, errati ueniam petijt: dictae sunt pacis leges quas uoluit Imperator, & trium annorum tributum pensum: Slesia sub annuo tributo, auri triginta, argenti cl. marcarum Bohemiae principi tradita: secundo & quinquagesimo anno post: millesimum a Christi saluaroris aduentu, pace cum Imperatore composita, Hungaria sibi subigere Bisetislaus aggreditur: cuius populus suis utens legibus. Romanorum imperium contemnebat. Sed ingressus hostilem prouinciam, mox ardenti febre correptus, ultimum instare diem intelligens, uocatis Bohemiae primoribus. Spitigneum primogenicum successorem suum designat, reliquos filios Morauia inter eos diuisa, parete fratri iubet. Atque his demandatis, uita decedit, quarto Kal. Maij. Corpus eius Pragam translatum apud parentes sepultum.

zur Übersetzung des Abschnitts

De Spitigneo decimonono Bohemorum duce. Cap. XX.

De Vratislao uicesimo Bohemorum duce. Cap. XXI.

Vratislaus dux Maguntiae, in regem creatur per Henricum Imperatorem quartum, regnoque Bohemiae, Poloniam, Slesiam, Lusaciam, Morauiamque adiecit. Cap. XXII.

De Conrado uicesimoprimo, Bizetislao uicesimo secundo, ac Boleslao uicesimotertio. necnon Borziuislao uicesimoquarto, Bohemorum ducibus. Cap. XXIII.

De Vladislao uicesimoquinto Bohemorum duce, & rege secundo. Caput XXIIII.

De Sobieslao uicesimosexto, & Friderico uicesimoseptimo, nec non Conrado uicesimooctauo, ac Bizetislao uicesimonono, atque Venceslao tricesimo Bohemorum ducibus. Cap. XXV.

De Primislao tricesimo Bohemorum duce & rege tertio. Cap. XXVI.

De Venceslao Bohemorum rege quarto, & de Othocaro Bohemorum rege quinto. Caput XXVII.

De sancto Venceslao Bohemorum rege sexto. Cap. XXVIII.

De Venceslao Bohemorum rege septimo. Cap. XXIX.

De Rodolpho Bohemorum rege VIII. Cap. XXX.

De Henrico Bohemorum rege nono. Caput XXXI.

De Ioanne Bohemorum rege decimo. Cap. XXXII.

De Carolo Bohemorum rege undedmo. Qui & postea Romanorum Imp. factus, Carolus quartus dictus est. Cap. XXXIII.

De Venceslao Bohemorum rege duodecimo. Qui & rex Romanorum extitit. Cap. XXXIIII.

De perfida secta Hussitarum, & damnatis articulis professionis illius. Cap. XXXV.

De Ioanne Hus & Hieronymo haeresiarchis, in Constantiensi concilio igni traditis. Cap. XXXVI.

De morte Vuenceslai regis. Cap. XXXVII.

De Ioanne Zischa, haereticorum Hussitarum capitaneo, in armis strenuissimo ac uictoriosissimo. Cap. XXXVIII.

De Sigismundo Bohemorum rege XIII. & Ro. Imp. Cap. XXXIX.

De civitate Thabor & extructione eius, fratribusque Thaboritis. Cap. XXXX.


Über die Geschichte der Böhmen aus der Herkunft und den Taten ihrer römischen Kaiser für den berühmten Fürsten und Herrn Alfonso König von Aragon von Enea Silvio Piccolomini aus Siena im Amt des Kardinals an der heiligen römischen Kirche Santa Sabina.

Es muss vergehen, was immer entstanden ist, und besonders die Menschen, die dies als Ursache der Sterblichen ansprechen, haben alles erkannt, sehr vieles verwerfen sie. Denn warum schuf die Natur den Menschen, dem sie die Unsterblichkeit versagte und die kürzeste Lebensspanne zusprach, und gab Raben und Rehen, mit denen sie nichts gemeinsam hatte, die längsten Lebensalter: Doch wer darf die Werke der Natur beurteilen, als zu sagen, dass es nichts anderes gibt als Gott oder den Ratschluss Gottes. Das erinnert mich, dass, wenn der Tod nicht in den Weltkreis gekommen wäre, wäre eines von zwei Dingen notwendig gewesen, entweder wäre die Erde, auf der wir wohnen, sich ohne Grenzen erstrecken, oder die menschliche Zeugung wäre untersagt. Denn welcher Umfang der Welt erfasst die Menschen, die in Stunden ohne Vorhersage des Todes geboren sind. Außerdem umgeben so viele Nöte den Menschen, dass es besser ist zu sterben, als ein elendes Leben zu führen. Sie würden vielleicht wüschen so gut wie möglich zu leben, die Menschen, welche jede beliebige Hoffnung dieser Art erhalten auf ein anderes Leben, hätten den Tod irgendwann auf sich genommen. Aber dem christlichen Menschen, der standhaft glaubt Gott hat die Welt erschaffen, und nicht daran zweifelt, dass er sie lenkt, was er geschaffen hat, glaubt auch er wird durch Sünde vollständig von ihm entfremdet. …

zurück zum Originaltext

Über die Lage der Landschaften Böhmens, über dessen Flüsse und Städte, und die Sitten der Böhmen. Kap. I.

Bõhmen ist ganz auf barbarischem Boden jenseits der Donau gelegen, ist ein Teil Germaniens, der den Winden des Nordens gelegentlich ausgesetzt ist. Deren an das östliche Gebiet hat Mähren inne und das Volk der Schlesier: im Norden Schlesien und Sachsen, die sie sowohl Meissener als auch Thüringer bezeichnen. Zum Westen liegt das Land der Vögte und das Gebiet der Bayern. Die südlichen Gefilde haben sowohl die Bayern als auch die Niederösterreicher, die beide Ufer der Donau bewohnen, die nicht anderes als Böhmen mit dem Land der Deutschen verbindet. Länge und Breite der Region sind nahezu gleich: sie bilden eine runde Form, deren Durchmesser in einer dreitägigen Reise bewältigt werden kann. Wald bedeckt das Ganze, den die Alten den herkynischen nannten und an das sich sowohl griechische als auch lateinische Schriftsteller erwähnt haben. Die Flüsse, die das Lamd bewässern, entleeren sich alle in die Elbe. Sie entspringt in den Bergen, die Böhmen und Mähren trennen, fließt fast durch die Mitte des Landes, zuerst nach Westen, dann nach Norden, wo sie das Land verlässt, durch die Enge der Berge und die jä;hen Abhänge erreicht sie Sachsen, wohin sie in zwei Teile scheidend zum Meer eilt, überall vom Wasser des Rheinflusses eine Strecke entfernt. Einst haben die meisten sie [die Elbe] die Grenze zwischen Germanien und Sarmatien genannt: aber in unserer Zeit den Oder Fluß, der Schlesien durchschneidet, und den Weichselstrom selbst,´der an Germanien entlang geflossen die Elbe im Flußbet enthält. Andere Ströme, die die Böhmen erwähnen, sind die Orlioze, die Aquila die Eger bezeichnet, die nach der Stadt benannt ist, durch die sie flieät. Sie entspringt im Vogtland und vermischt sich in der Nähe von Litomerice (Leitmeritz) mit der Elbe. Aber alle übertrifft die Moldau, die in die Hauptstadt des Königreichs, Prag, hineinfleßt: hier zieht sie Sàzava und Luschnitz sowie Mies und Elbe mit sich. Die für das ganze Königreich bemerkenswerten Städte: Prag, ein würdiger Sitz des Königs und des Bischofs, weder kleiner noch unbekannter als das etruskische Florenz, in drei Teile geteilt, denen die Alten die Namen Klein-Prag, Alt-Prag und Neu-Prag beigegeben haben. Das kleine liegt am kleinen linken Ufer des Flusses Moldau, und verbindet den Hügel, auf dem sich die Königsburg befindet, mit der bisch6#246;flichen und erhabenen Kirche des Heiligen Veits. Alt-Prag liegt auf einer Ebene und ist überall mit prächtigen Bauwerken geschmückt. Darunter das Gericht, der Marktplatz, das gefällige Rathaus und das kaiserliche Lehrgebäude. Sie preisen Karl IV. mit außerordentlicher Anerkennung. Es wird aber mit dem kleineren durch eine Steinbrücke mit 24 Bögen. verbunden. Die Neustadt trennt von der alten ein Graben, der auf beiden Seiten durch eine Mauer bewehrt ist, und in den das Wasser des Flusses abgeleitet werden kann. Diese Stadt ist auch prächtig und erstreckt sich bis zu den Hügeln, von denen sie einen St. Karl, den andere Sta. Catherine und den dritten Wyschehrad nennen, er ist nach Art einer Burg erbaut und hat auch ein Lehrgebäude, dessen Hofmeister und Vogt des Königreichs und Fürsten lehnen sie ab. Nach Prag ist Leitmeritz die andere Bischofsstadt in Böhmen, in der Nähe der March. Kuttenberg hat auch einen nicht gerade geringen Namen, wo sie unerschöpfliche Silberadern abbauen: in unserer Zeit ist es oft abgebaut und erschöpft, und in die Silberbergwerke selbst wurde Regenwasser abgeleitet. Auch Budweis dürfen wir nicht verachten, es ist ebenso prächtig und befestigt, es hat auch den Namen Slagenuerdium. Eaduum, Luna und beide Brod, das eine böhmisch, das andere deutsch: die Kolonie Budinge, Leitmeritz und das, was sie die Mitgift der Königinnen nennen, Königsgrätz, die Brücke oberhalb Neuhaus Neuburg, Poděbrady und Peč pod Sněžkou, denkwürdig für die lange Belagerung, und die Stadt Záhoří u Bechyně, und wenn man sie Böhmen zurechnet, Iglau, wo die Straße nach Mähren verläuft. Schließlich ist Thabor die Festung und Zuflucht der Ketzer, in unserer Erinnerung aus den Trümmern einer anderen Ziegenburg an ungünstiger Stelle gegründetes befestigtes Dorf, und von Kaiser Sigismund mit der Ehre einer Stadt ausgezeichnet. Eine völlig kalte Region, mit einem Reichtum an Fischen, Vieh, Vögeln und Wildtieren und fruchtbar an Getreide. Met wird für Wein verwendet: Sie nennen es Bier, gewissermaßen aus Getreide hergestellt. Das Ackerland ist das beste im ganzen Königreich. Die Hügel um Záhoři, bei Leitmeritz sind bewachsen mit Bärwurz. Der Wein, der dort entsteht, ist sauer: die Reicheren nutzen aus Ästerreich und Ungarn importierten. Die Sprache von Volk und Dalmatiern ist eine. Der alte Brauch wird von diesen bis heute bewahrt: in den Kirchen wird das einfache Volk auf Deutsch unterrichtet, auf den Friedhöfen auf böhmisch, wo es Lehranstalten gibt der weltlichen Priester oder Mönchen, die Landgüter besitzen. Nur den Bettler ist die Freiheit gegeben, die Menschen in der Sprache ihrer Wahl anzusprechen. Diese Tatsache weist offenkundig darauf hin, dass die Gegend einst deutsch gewesen ist, und die Böhmen nach und nach in sie eingedrungen sind. Dies wird möglicherweise durch das Zeugnis von Strabo bestätigt, dessen Worte man in seinem siebten Kommentar finden wird: Die Senonen, ein Volk der Sueben, leben, wie ich oben sagte, teilweise innerhalb, teilweise außerhalb des Waldes und grenzen an das Volk der Goten. Die Sueben sind freilich ein sehr großes Volk, weil es ja vom Rhein bis zum Fluß Elbe gekommen ist ein Teil von ihnen weidet auch die Gebiete jenseits der Elbe ab, gleich wie die Hermunduren und die Langobarden. Soweit Strabo. Das gemeine Volk im ganzen Königreich ist dem Trinken und der Völlerei zugetan, hängt dem Aberglauben an und ist gierig nach Neuheiten. Jedes Mal wenn Gastwirte in kretischen Wein zum Verkauf angebieten, trifft man auf viele, die durch einen Eid dazu verpflichtet sind, den Weinkeller nicht zu verlassen, bis das Fass geleert ist. Das gleiche bewirken ausgesuchte Weine Italiens. Die, welche sich ein wenig hervortun, und in der Mitte zwischen dem einfachen Volk und dem Adel stehen, sind kühn, redegewandt, von vielseitigem Talent, schnell im Sprechen, gierig auf Beute, und von der kann nicht genug sein. Der Adel, der nach Ruhm giert, ist erfahren im Krieg, verachtet Gefahren und hält Versprechen hartnäckig ein: obwohl es sehr schwierig ist, seinen Hunger zu stillen. Aber allgemein gibt es gleichzeitig niemanden, wenn man das Volk betrachtete, der die Religion genau beachtete. Doch gewiss findet man in jedem Stamm einen so beschaffenen Führer und Volk. Wie aber und woher diese Art Menschen nach Deutschland kam, habe ich vor langer Zeit dem rechtschaffenen und vortrefflichen Pater Dominic Kardinal Firman, einem großen Freund Eurer Durchlaucht, geschrieben: das werde ich mich nicht weigern an dieser Stelle zu wiederholen, es hier zu wiederholen, weil der Geschichten, die wir zusammen gefügt haben vervollständigt.

zurück zum Originaltext

Über den Ursprung des Stamms der Böhmen. Kap. II.

Die Böhmen wollen wie alle anderen Sterblichen ihren Ursprung möglichst weit zurückverfolgen und behaupten daher, sie seien Nachkommen der Slawen. Aber die Slawen haben zu denen gehört, die sich nach der Sintflut als Urheber des zu bauenden sehr berühmten Turms von Babel gehalten haben, und weil ja dort die Sprachen verwirrt wurden, haben die Slawen, das sind die wortreiche genannten, geeignete Sprache angenommen. Darauf haben sie die Ebene von Sennar verlassen, haben von Asien Europa erreicht und haben jene Länder eingenommen, die heute die Bulgaren, Serben, Dalmatier, Kroaten und Bosniern besiedeln. Ich habe bisher keinen Autor gelesen, dem Vertrauen zu schenken wäre, die den Ursprung ihres so großen Stammes aller Sterblichen wiedergegeben hätte, mit Ausnahme der Hebräer.

zurück zum Originaltext

Über Zechius, den ersten Führer der Böhmen. Kap. III.

Zechius aus Kroatien, nicht gerade niederen Eltern geboren, gründete den böhmische Stamm, der zu Hause einen Totschlag begangen hatte, floh vor Gericht und Rache und ist in die Region gekommen, deren Name heute Böhmen ist, und er hat einen Berg Cbezip genannt bewohnt, was in lateinische Worte zurückblickend übersetzt ist: denn es erhebt sich mitten aus der Ebene der Gefilde und blickt auf die Flüsse, die Böhmen hauptsächlich bewässern, die Elbe, Moldau und Eger. Sie überliefern, das Land sei unbebaut, mit Wald und Dornensträuchern bewachsen und eher für wilde Tiere als für Menschen geeignet gewesen. Wir glauben dies in der Tat: denn die ehemaligen Germanen, die diese Orte bewohnten, führten ein Hirtenleben, vernachlässigten die Bewirtschaftung der Felder und ernährten sich nach Sitte Nomaden von ihren Viehherden, sie luden ihren Hausrat und das Gerät auf Karren und wandten sich mit den Herden wohin immer der Zufall und ihre Erwartung sie lenkten. Wir stimmen nicht mit der Erzählungen der Böhmen überein, die behauptet, dass Zechius und seine ganze Familie, denn sein Bruder und seine Verwandten waren Gefährten auf der Flucht, ein Leben von Eicheln und wilden Früchten geführt hätte, da der Gebrauch von Eicheln zu dieser Zeit aus dem Gedächtnis war: noch möchte ich glauben, dass sie nach der Sintflut diesen Menschen Nahrung gewesen ist. Jenes wäre mir überzeugender gewesen. Zechius hat einige Landwirte angetroffen, welche von Milch und Wildfleisch lebten, lehrte sie, das Land zu pflügen, Weizen zu säen, Getreide zu ernten und sich von Brot zu ernähren, und so hätte er den rohen und fast wilden Menschen den Nutzen zugefügt für ein leichteres Leben. Auch hätte es andererseits keine Bedeutung für mich, dass es damals gewöhnlich gewesen ist, und Männer wie Frauen unbedeckt herumliefen. Denn auch ist die Temoeratur der Gegend nicht gemäßigt, dass ein aus Dalmatien angekommener Mensch unbekleidet bleiben könnte, wo es nicht am Gebrauch von Kleidung gemangelt hat: es sei denn, jemand brächte im Argument die Adamiten vor, die während unserer Drangsal unter den Böhmen aufgetaucht sind, die sich an der Gemeinschaft aller Dinge und an der Nacktheit erfreuten, es steht fest, dass sie nach kurzem ausgelöscht worden sind. Der Bruder namens Leches, ist dem Zechius ein Gefährte in Armut und des Verbannung gewesen. Dieser, wo der leibliche Bruder mit Ackerland und kräftigen Rindern bereichert war, hat er den Sinn nach Osten gewandt und ist in die großen ebenen Gefilde abgereist wo er den Wohnsitz genommen hat, und von der Stelle den Namen Polen gegeben hat: denn die Ebenen werden in slawischer Sprache pole genannt: dessen Erben in Kürze sich zu zahlreicher Menge herangewachsen sind, und zwar Russland, Pommern und Kaschubien als eingenes Volk von Menschen angefüllt haben. Auch die Familie des Zechius nannten sie Böhmen, das ist die hergeleiteten, die auf wunderbare Weise sprossenden nicht nur die nach ihnen benannte Provinz eingenommen haben, sondern auch Mähren und die Lausitz, und die alten Bewohner vertrieben. Solange Zechius gelebt hat wurde nicht voreilig oder aufrührerisches gehandelt; seiner Herrschaft wurde ohne Widerrede gehorcht. Aber von ihm das Leben vollendet, und weil jeder die Herrschaft für sich beanspruchte, wurde das Gebiet lange von Aufständen erschüttert, ohne Herrscher, ohne gewisses Recht, von einer großen Vielfalt Meinungen geleitet. Schließlich weil die Stärckeren die Schwachen unterdrückten und die gängige Abhilfe zu spät und unsicher war, wurde es im Sinne der Angelegenheit angesehen einen Lenker anzunehmen, der über allen stand und die Schwachen und die Mächtigeren mit gleichem Recht regierte.

zurück zum Originaltext

Über Crocus, den zweiten Führer der Böhmen. Kap. IIII.

Es gab zur gleichen Zeit unter den Böhmen einen Mann namens Krok, ausgezeichnet durch die Auffassung von Gerechtigkeit und der deswgwn beim einfachen Volk von großem Ansehen war: Sie wählten diesen Mann zu ihrem Anführer und vertrauten diesem die wichtigsten Angelegenheiten an. So groß war seine Güte, dass er von den Provinzbewohnern nicht anders als ein Vater verehrt wurde: denn er regierte die Provinz nicht zu seinem eigenen Vergnügen, sondern zum Nutzen und zum Frieden seiner Untertanen, und er hielt das kämpferische Volk nicht so sehr durch Herrschaft als durch Güte in Ruhe. Er hat in Steben eine Burg erbaut, die er nach seinem Namen Krakov genannt hat. Als er starb, hat er drei Töchter hinterlassen. Kazi, die das Schloss Kazin erbaut hat, in Heilkräutern und in Heilkunde erfahren: Teta oder Therbiza, eine Augurin und Prophetin. Die dritte, Libuše, die wenn sie auch von Geburt geringer war, so war sie in der Kenntnis der göttlichen und menschlichen Angelegenheiten bedeutender.

zurück zum Originaltext

Über Kroks Tochter Libuše, die viele Jahre lang Böhmen regiert hat. Kap. V.

Libuše hat aber , gleichsam wie eine der Sibyllen, nach dem Tod ihres Vaters die Provinz noch viele Jahre unterstützt vom Volke regiert, und bevor sie Prag befestigen würde hat sie die Burg Vyšehrad gesichert: und ihre Herrschaft ist den Patriziern und dem Volke entsprechend willkommen gewesen. Schließlich hat sie die Gunst der Bevölkerung verlor, nicht durch irgendeine Grausamkeit, nicht durch Gewaltherrschaft oder ausgeübte Fahrlässigkeit, sondern ein richtiges Urteil fällend. Zwei der Adligen stritten vor ihr über den Besitz von Ländereien. Das nach Recht und Billigkeit gesprochene Urteil verwirft der Stärkere dem Schwächeren. Jener sagt, es wäre ein großes Unrecht den Stärkeren dem Urteilsspruch zu unterwerfen, die Landleute aufzufordern sei unrühmlich und unwürdig, in dem Grade das Volk, so viele Adlige, so sehr die Herrschaft dem Ermessen einer einzigen Faru zu unterwerfen. Dessen Rede an die aufgebrachte Menge, die Herrschaft der Frauen anzufechten, die Gebräuche der Nachbarvölker an die Öffentlichkeit zu bringen und nach einem Mann zu verlangen, der sie beherrschen könnte. Libuše ordnete Schweigen an, sie sagt den Wunsch des Volkes erkannt zu haben, und sich darin jenen nicht getäuscht zu haben: das Reich sich den Untertanen, nicht sich selbst nach dem Tode des Vaters verpflichtet zu haben. Sie fordert sie auf, am nächsten Tag wiederzukommen. Es hat gehorcht, ist gegangen und wiedergekommen.

zurück zum Originaltext

Über Přemysl den dritten Führer der Böhmen. Kap. VI.

Libuše hat in der Versammlung wo eine große Menschenmenge anwesend gesehen, Ich habe, sagt sie zu den Böhmen, Euch bis zu diesem Tage friedlich und ruhig regiert, wie es die Sitte für Frauen ist, ich habe niemandem weggenommen, was sein war, ich habe niemanden beleidigt: ihr habt eine Mutter erfahren, keine Herrscherin. Aber Euch ist meine Regierung unangenehm, den Willen des menschlichen Verstandes bekommt Ihr: Nichts gefällt dem Menschen lange Zeit: die Leute wünschen sich einen gewissenhaften und gerechten Herrscher mehr, als sie ertragen können. Also seid Ihr frei von meinem Richteramt: Ich werde euch einen Mann geben, der über euch herrschen wird und der eure Häupter richten wird nach seinem eigenen Ermessen, wie ihr es gewünscht habt. Geht, sattelt mein weißes Pferd, führt es in die weiten, offenen Gefilde und entlasst es dort frei und ungezügelt, und folgt ihm, wohin es auch gehen mag. Das Pferd wird eine Weile laufen und schließlich wird es vor dem Mann anhalten, der an einem eisernen Tisch isst. Jener wird mein Ehemann sein, Euer Führer. Diese Ansprache ist der Versammlung willkommen gewesen. Das freigelassenes Pferd legt zehntausend Schritte zurück. Schließlich ist es am Fluss Bělá vor einem Pflüger namens Přemysl stehen geblieben. Die nachfolgenden Adeligen und Gewöhnlichen näherten sich danach dem stehenden Pferd und dem Plüger schmeichelnd und den Hof machend in angemessener Weise. Seid gegrüßt, sagen sie, guter Mann, den uns die Götter zum Führer gegeben haben. Spannt die Ochsen aus, besteigt das Pferd und kommt mit uns: Libuše verlangt Euch asl Mann, Böhmen als Anführer. Viele gestehen sich ein nichts davon wissen, wie man ein Feld bestellt, eine Herde weidet, ein Schiff steuert, webt, näht, baut: die Ausübung einer Stadtherrschaft, sich als König aufzufüren, Völker und Nationen zu beherrschen, was am schwierigsten ist, niemand verweigert sich von Natur aus: wiewohl die meisten von ihnen entweder aus Hass auf die Arbeit oder aus Liebe zum Müßigkant auf angebotene Königreiche verzichtet haben. Přemysl wenn auch ein Bauer, empfängt die Boten wohlwollend beantwortet er die Forderungen und was vorzubringen ist: so groß die Begierde den Sterblichen ist zu herrschen: Niemand hält sich eines Königreiches unwürdig. Die ausgespannten Ochsen sind allesamt, damit es eine fabelhaften Geschichte ist, in die Lüfte gehoben und in einer sehr tiefen Höhle in einem vorher gespaltenen Felsen versteckt worden, um danach nie wieder gesehen zu werden. Der Stachel, mit dem die Ochsen getrieben wurden, schlug in die Erde gesteckt bald neue Triebe aus: von denen zwei sofort verdorrten, aus dem dritten wuchs ein hoher Baum der gleichen Art heran. Die Probe dessen nehme ich für mich nicht als wahr an: Die Aitoren müßten danach gefragt werden. Doch habe sah unter den Erlassen des Königreichs die Urkunden Karls des Vierten gesehen, Kaisers der Römer, Vater des seligen Sigismund, in denen diese so enthalten sind, als ob sie wahr wären. Und den Einwohnern jener Stadt, in der diese Vorkommnisse geglaubt werden, wird die Freiheit gewährt: dass ihnen nicht die Zahlung von mehr Abgaben verordnet wird, als die Menge der Eicheln von jenem Baum. Aber auch Karl IV. verleiht für mich keine Glaubwürdigleit: denn Könige sind meist leichtgläubig und glauben, was der Ruhm ihrem Volk zuschreibt, ist wahr. Přemysl hörte die Gesandschaft an, drehte nun aber die Pflugschar um, legte Brot und Käse vor und begann die Mahlzeit, gleichsam um eine große Reise anzutreten. Dieses Ereignis hat die Vorstellung der Böhmenvon einem eisernen Tisch bestätig, den Libuše prophezeit hatte, und den sie in der Pflugschar erkannten. Verblüft umringen sie den Essenden, setzen den Gesättigten ihn auf das Pferd und forderten ihn auf, sich zu beeilen. Beim Gehen fragten sie, was der belaubte Stachel bedeute und warum zwei Zweige bald verdorrten: jener, der Wahrsagekunst kundige müßte es wissen, er sagt, ihm würden drei Kinder geboren, von denen zwei vorzeitig stürbenn, und der dritte edle Früchte trüge. Was wenn der ganze Acker vor der Einladung vertrocknet hätte, so hätte sein männlicher Stammbaum für immer herrschen müssen: weil er vor der Zeit geholt worden wäre, wurde diese Hoffnung genommen. Gefragt, warum er die zu bewahrenden Schuhe, aus dem Kernholz der Eiche gemacht neben sich in der Burg Vyšehrad gestellt werden sollen und dr Nachwelt zu zeigenden sind, antwortete er, damit alle es wüssten, welcher zuerst die Herrschaft unter den Böhmen angenommen habe, vom Acker gerufen worden ist: und dass nicht übermütig zu sein hat, der aus niederem Stande durch Glück den Thron bestiegen hat. Die Schuhe wurden bei den Böhmen lange Zeit aufbewahrt, fromm gehalten und von den Priestern der Vyšehrader Kirchen den Königen während der Krönungsprozession vorgelegt. Als Přemysl Vyšehrad angekommen war, ist er vom Volk mit großer Gunst und Ehre empfangen worden und hat sich mit Libuše vermählt. Ohne langes Zögern, hat er die Stadt Prag mit Wall und Mauer umgeben: über deren Namen er insofern entschied, er hat Libuše aufgefordert von den Handwerkern, die sich zuerst gezeigt hätten, zu erfragen was sie betrieben: und die Stadt nach dessen erstem Wort zu nennen. Ein gewisser befragter Zimmermann: er hat sagte, er beschäftige sich mit der Türschwelle, die auf bömisch Praha genannt wird, und daher der gegebene Name der Stadt: aber durch das entstellte Wort haben die Nachfolger sie Prag genannt. Sodann wurden Gesetze erlassen, welche die Böhmen lange Zeit anwandten, und das Land erfreute sich an Frieden und Ruhe und die Reichtümer sind vermehrt worden. Und Libuše hat das Schloss Libuš unweit des Flusses Elbe erbaut: das den Sterbenden Grabstätte gewesen ist. Nach ihrem Tode, ist das Reich allein an Přemysl übergegangen, das dieser zu Lebzeiten seiner Ehefrau mit größter Umsicht verwaltet hat: der Einfluß der Frauen, die zu Lebzeiten hener sehr viel vermochten, war erloschen.

zurück zum Originaltext

Über das Mädchen Valascá die die Herrschaft Böhmens nach Sitte der Amazonen für sieben Jahre erfolgreich inne hatte. Kap. VII.

Über das Mädchen Sârca auf welche arglistige Weise sie den edlen Stiradus hintergangen hat, und ihn dem Tode ausgeliefert hat. Kap. VIII.

Über Nomislaus IV., und Mnata V:, und Vorcius VI., ferner Vinslaus VII., Herzöge der Böhmen. Kap. IX.

Über Grezomislaus, der auch Nedam genannt worden ist, achter Herzog der Böhmen. Und den heftigen Krieg den er ,it seinem Onkel Vratislaus geführt hat. Kap. X.

Über Duringus´ Untreue, der den ihm anvertrauten Sohn Vratislaus´ ermordet hat und die angemessene Strafe gegeben hat. Kap. XI.

Über die Herzöge der Böhmen Nostiricus IX. und Borsivioius X. Der auch der letzte der heidnischen Herzöge gewesen ist, und endlich mit seiner Ehefrau den christlichen Glauben angenommen hat, getauft worden ist. Kap. XII.

Über die Lage Mährens, und Svatopluk, den drittletzten König desselben. Der auch der erste christliche unter den Königen Mährens gewesen ist. Kap. XIII.

Svatopluk regierte zu dieser Zeit in Mähren, ein Förderer der christlichen Religion, und würdig dass wir dessen Erinnerung an die Nachfolgenden überliefern sollten. Mähren liegt jenseits der Donau, östlich von ihm besitzen die Ungarn und die Polen ein Reich, getrennt durch den Strom March, der der Gegend den Namen gegeben hat: der Westen nimmt nur die Böhmen auf, die Österreicher nehmen den Süden, die Schlesier den Norden ein. Das Ackerland ist fruchtbar mit Wein und Getreide, der Stamm ist von Plünderungen ausgesaugt: Es bietet keinem eine sichere Reise auß dem bewaffneten und stärckeren. Dieses wurde viele Jahre lang beherrscht, sie haben dem Fürsten der Ungarn, Böhmen, Russen, Polen und Mähren unterstanden, selbst der Herzog dem römischen Reich. Die Hauptstadt des Königreichs ist die Stadt Velehrad. Svatopluk, der drittletzte der Könige, nachdem er lange Zeit glücklich geherrscht hatte: schließlich verweigerte er dem Kaiser Arnolf die Steuer zu bezahlen, in der Schlacht zusammengebracht, weil er bemerkt hatte, dass die Seinen unterleigen, hat er sich heimlich aus dem Kampf zurückgezogen: und unerkannt, weil er die Kleidung gewechselt hat, und er hat allein sein Heil in der Flucht gesucht. Und als er an den Berg kam, der des Namens Sambri ist, warf er seine Waffen ab, ließ sein Pferd los und machte sich zu Fuß auf den Weg, und so lange war er ein mittelloser Wanderer, der eingedrungen in die wüsteste Einsamkeit, so lange hat er sich mit Baumfrüchten und den Wurzeln der Kräuter am Leben erhalten, bis dass er drei entgegenkommende Bewohner der Einsamkeit hatte: denen sich anschließend, ist er bis zum Ende des Lebens unerkannt geblieben, gedultig und mit gelassenem Gemüt jede der Unannehmlichkeiten ertragend. Als aber der Tod gekommen ist, sagt er den gerufenen Einsiedlern: Ihr habt noch nicht erkannt wer ich gewesen sei. Ich, der in einer Schlacht besiegte König der Mähren, habe bei Euch Zuflucht genommen, ich sterbe und habe das Leben sowohl auf der Königsburg wie das gewöhnlich erfahren. Kein Glück eines Königreichs ist der Ruhe der Einsamkeit vorzuziehen. Hier bringt der sorglose Schlaf süße Wurzeln und Wogen der Kräutern hervor: dort machen Sorgen und Gefahren jede Speise und jeden Trank bitter. Was mir die Schicksalschläge des Leben gegeben haben, habe ich unter euch glücklich zu Ende gebracht: was auch immer in dessen Königreich durchgeführt worden ist, ist eher der Tod als das Leben gewesen. Begrabt mich hier, nachdem die Seele den Körper verlassen haben wird. Und dann geht nach Mähren, zu meinem Sohn, falls er noch lebt, erzählt dies. Und mit diesen Worten hat er das Leben verlassen. Arnulf von Kärnten unterdessen durch den Sieg mächtiger hat das Königreich Mähren dem Sohn Svatopluk I., den er aus dem geweihten Taufwasser gehoben hatte, zum Besitz übergeben. Dieser von Einsiedlern über Schicksal seines Vaters unterrichtet, den er in der Schlacht gefallen vermutet hatte, dessen Köper von den Einsiedlern begraben, er hat ihn nach Velehrad zurückgebracht und in den Gräbern der Vorfahren bestattet. Aber der Sohn Svatopluks hatte die Priester Gottes weniger verehrt als es sich doch jedem geziemte, obwohl vertraut mit den heiligen Bräuchen der Christen. Welcher der einstmals die Jagd vorbereitete, befahl Erzbischof Methodius, vor seiner Rückkehr keine Gottesdienste abzuhalten. Methodius wartete bis zum Mittag, bis er schließlich aus Angst, etwas die göttliche Handlung vernachlässigt zu haben, begann, Gott das Messopfer darzubringen. Inzwischen war der Prinz zurückgekehrt, als er bemerkte, dass man ihn mißachtet hat, betrat er den heiligen Tempel, ließ eine Meute der Hunde hinein, befahl die Hörner erklingen zu lassen, trat an den Altar und stieß viele Beschimpfungen aus. Mit Mühe hat er verhindern, die Hand vor der Entehrung des Priesters zurückzuhalten. Wegen dieses Vorfalls hat Methodius wenige Tage später nach Böhmen fliehend, den König aus der Kirche verstoßen, und dem Königreich die Durchführung heiliger Handlungen verboten. Durch diese Verfügung hat er nicht nur der erzbischöfliche Sitz in Mßhren verlassen, sondern auch das Königreich an sich selbst war erloschen. Denn durch den gestorbenen und exkommunizierten König haben die Deutschen und die Böhmen Teile des Mährischen Reiches, einen Teil die Polen sowie die Ungarn zerlegt. Method hat eine Zeit lang den Aufenthalt in Böhmen hinausgezogen, darauf hat er sich nach Rom begeben, wo er seinen Bruder Kyrill erfahren hat, der einmal geglaubt hatte dem getauften Svatopluk, den Mährern die christlichen Handlungen, und viele andere Stämme der Slawen zum Glauben Christi bekehrt hatte. Man erzälz, dass Kyrill, als er in Rom wirkte, den Pabst angefleht hat, damit er die Sprache der Slawen des Stamms vom Menschen, die er getauft hatte, bei der Ausfügrung des Gottesdienstes benutzen könnte. Während diese Angelegenheit in der Heiligen Ratsversammlung erörtert wurde und es nicht wenige Widersacher gab, bei diesen Worten wurde eine Stimme gehört, als sei sie vom Himmel gesandt. Jedes Wesen soll den Herrn preisen, und jede Zunge soll sich zu ihm bekennen: und deshalb wurde Kyrill die Erlaubnis gegeben.

zurück zum Originaltext

Über Spytihnĕv den elften, und Vratislav den zwölften, Herzöge der Böhmen. Kap. XIIII.

Über heiligen Märtyrer Wenzel, den dreizehnten, und Boleslav, den vierzehnten, Herzöge der Böhmen. Kap. XV.

Über Boleslav, den fünfzehnten Herzog der Böhmen. Kap. XVI.

Über Boleslav, den sechszehnten Herzog der Böhmen. Kap. XVII.

Über Vdalricus, den siebzehnten Herzog der Böhmen. Kap. XVIII.

Über Břtislav, den achtzehnten Herzog der Böhmen. Kap. XIX.

Während diese gemacht wurden, ist Boleslav im Jahr 1030 nach Christi Geburt geblendet in der Nähe von Krakov untergegangen. Oldřich und auch dessen Bruder hat das Leben vollendet. Als Jaromír von diesem Ereignis erfuhr, ist er selbst blind nach Prag gekommen und aht aus eigenem Willen das Herzogtum des seinem Neffen übergeben. Als Břtislav II. von dem Vorkommnis erfahren hat, ist sein Mut gestiegen, durch keine irgendgeartete Kränkung heraugefordert, hat er das Heer nach Ungarn gefüht, und von dort eine große Beute zurückgebracht. Mit Judith hatte er fünf Söhne: Spytihnĕv, Vratislav, Konrad, Jaromír und Otto: voll mit Vertrauen in diese, hat er nicht gefürchtet, auch die Polen erneut anzugreifen, um den Großvater mit einem Krieg zu rächen. Und er eroberte Krakau mit Waffengewalt und hat es vollständig zerstört. Er hat auch die erzbischöfliche Stadt Gnesen geplündert und von dort die Körper vieler Märtyrer mitgenommen, und ein goldenes Kreuz mit dem Gewicht von 300 Pfund. Was Kaiser Heinrich, der als zweiter den Namen angenommen hatte, empört hat, dass Polen ohne seinen Befehl verwüstet ist. Er hat Břtislav befohlen, entweder den Polen die Verluste auszugleichen oder Krieg zu erwarten. Jener hat geantwortet, dass er dem Kaiser nichts schulde außer dem von seinen Vorfahren eingeführten Steuern. Der Herzog von Böhmen zahlte dem Römischen Reich jährlich einhundertzwanzig Ochsen und einhundertfünfzig Mark reinen Silbers: dies hatte er bisher weder vernachlässigt, noch wird er es vernachlässigen. Wenn der Kaiser etwas mehr verlangt hätte, um vom gerechten und angemessenen abzuweichen, würde sich von der Freiheit des Volkes nichts schmälern. Als der Kaiser dies gehört hat, führte er seine Truppen von Regensburg nach Böhmen hinüber: er hat Ekkhard dem Herzog der Sachsen befohlen, mit seinem Heer von dem anderen Teil herbei zu eilen. Als er den Wald betreten hat, von dem, wie wir gesagt haben, Böhmen umgeben wird, entdeckte er, dass der Weg durch gefällte Bäume versperrt war, er befahl seinen Soldaten, den Weg mit Äxten zu öffnen. Diese groß Arbeit der Ritter, denn es gab eine immense Menge Bäume, es war viel Eichenholz zu zerteilen werden, ehe der Weg offen war. Deswegen, weil sie schon von der ausgeführten Arbeit müde und sehr durstig waren als sie das Landesinnere erreicht hatten, und keine Feinde irgendwo in Sicht waren, strebten sie mit abgelegten Waffen auf die Flüsse zu. Břtislav hat aus dem Hinterhalt hertretend, die Verstreuten und Unbewaffneten angegriffen, und er hat ein kaum geringes Blutbad angerichtet. Der Kaiser war von dem plötzlichen Unglück erschüttert, hat viele der Seinen verloren, und sucht sein Heil in der Flucht. Ekkehard aber hatte schon die Grenzen Böhmens überschritten, einen Teil der nördlichen Provinz weit und breit geplündert, dies erkennend kehrte er mit der Beute nach Hause zurück. Der Graf Procopius von Bílina, wurde mit einem Teil der Truppen gegen diesen geschickt, das Glück der Erfahrung war weniger günstig, und durch Geld so sehr verdorben, ist er mit ausgestochenen Augen, zerschlagennen Händen und Füßen im Fluß Bílina versenkt worden: doch wurde den Böhmen auf diese Weise keine Ruhe gegeben. Denn im folgenden Jahr kehrten Kaiser Heinrich und Ekkehard mit einer größeren Truppenansammlung zurück, durchquerten den Wald und haben alles mit Schwert und Flamme verwüste: den seinen Waffen mißtrauenden Břtislav haben sie innerhalb der verschlossenen Mauern Prags belagert. Severus hatte damals das Bischofsamt der Stadt inne, dem Kaiser durch den Eid verpflichtet, durch dessen Erlaubnis er dem bischöflichen Sitz vorstand. Er ist nachts mit mehreren anderen zu Heinrich geflogen, und er hat den Weg inmd die Stadt zu kommen gezeigt. Deshalb bat Břtislav, gebrochenen Herzens, um Vergebung seines Fehlers: Die vom Kaiser gewünschten Friedensgesetze sind erlassen worden und eine Abgabe für drei Jahren auferlegt: Schlesien wurde unter eine jährlichen Abgabe von dreißig Mark Gold und einhundert Mark Silber belegt des Herzogs von Böhmen abgegeben: Im zweiundfünfzigsten Jahr nach dem tausendsten nach der Ankunft Christi des Erlösers, nach dem verabredeten Frieden mit dem Kaiser, begann Břtislav, sich Ungarn zu unterwerfen: dessen Volk seine eigenen Gesetze anwendend. Er mißachtete das Römische Reich. Aber als er in die feindliche Gegend eingedrungen war, wurde er bald von einem brennenden Fieber befallen, und erkennend, das der letzte Tag bevorsteht, hat er nach den Edelsten Böhmens gerufen. Er bestimmt den Erstgeborenen Spytihnĕv zu seinem Nachfolger, Mähren wird unter den übrigen Söhnen aufgeteilt, gehorcht dem Vater befielt er.Und nachdem er dies verfügt hat, scheidet er an den vierten Kalenden des Mai aus dem Leben Sein Leichnam wurde nach Prag überführt und bei seinen Eltern begraben.

zurück zum Originaltext

Über Břtislav, den neunzehnten Herzog der Böhmen. Kap. XX.

Über Vratislav, den zwanzigsten Herzog der Böhmen. Kap. XXI.

Herzog Vratislav von Mainz, zum König ernannt von Kaiser Heinrich IV., und zum Königreich Böhmen hat er Polen, Schlesien, Lausitz und Mähren zugefügt. Kap. XXII.

Über Konrad den einundzwanzigsten, Břtislav den zweiundtwanzigsten und Boleslav dreiundzwanzigster, und ferner Borziwoy vierundzanzigster der Herzöge der Böhmen. Kap. XXIII.

Über Vladislav den fünfundzwanzigsten, Herzog und der zweite König. Kap. XXIIII.


Quelle: eingebunden mit mehreren anderen Werden in:
Witichindi Saxonis Rerum ab Henrico et Ottone I. Impp. Gestarum Libri III. unam cum alijs quibusdam ratis & antehac non lectis diversorum autorum historijs, ab Anno salutis D.CCC. usque ad praesentem aetatem: quorum catalogus proxima patebit pagina. Basel 1532.


Valid HTML

© Rainer Stumpe, URL: www.rainerstumpe.de/
Datenschutzerklärung