Der hier gegebene Auszug betrifft die Beziehung zwischen Franken und Thüringern, die ja im 6. Jahrhundert keine gemeinsame Grenze hatten. Die Namen der beteiligten Personen sind möglicherweise nicht alle richtig wiedergegeben. Es herrscht offensichtlich eine beträchtliche Verwirrung, auch der Zuordnung der Lebnensdaten. Die Schreibweise der Namen in der Übersetzung entspricht der in Wikipedia. Eine Übersicht habe ich aus verschiedenen Quellen adaptiert.

Die typischen Abkürzungen der Setzer/Drucker habe ich im lateinischen Text aufgelöst. Nicht konsequent habe ich u in v umgewandelt.

Verzeichnis der vorkommenden Worte mit Übersetzungen

Gregorii Turonici
Historiae Francorum libri decem

Liber Tertius

  1. PORRO tunc apud Thoringos, tres fratres regnum gentis illius retinebant: id est Badericus, Herminefredus, atque Bertharius. Denique Herminefredus Bertharium fratrem suum vi opprimens, interfecit. Is moriens Radegundem filiam orphanam dereliquit: reliquit autem & alios filios, de quibus in sequentibus scribemus. Herminefredi vero uxor iniqua atque crudelis, Almaberga nomine, inter hos fratres bellum civile disseminat. Nam veniens quadam die ad convivium vir eius, mensam mediam opertam reperit. Cumque uxorem quid sibi hoc velit interrogaret, respondit: Qui, inquit, a medio regno spoliatur, decet eum mensae medium habere nudatum. Talibus & his similibus ille permotus, contra fratrem insurgit, ac per occultos nuncios Theodoricum regem ad eum persequendum invitat, dicens, si hunc interficis, regionem hanc pari forte dividemus. Ille autem gavisus haec audiens, cum exercitu ad eum dirigit. Coniunctique simul fidem sibi invicem dares, egressi sunt ad bellum. Confligentesque cum Baderico, exercitum eius adterunt, ipsumque obtruncant gladio: & obtenta victoria, Theodoricus ad propria est reversus. Protinus Herminefredus oblitus fidei suae, quod regi Theodorico indulgere pollicitus est implere despexit, ortaque est inter eos grandis inimicitia.

    zur Übersetzung des Abschnitts

  2. IGITVR mortuo Gundobaldo, regnum eius Sygimundus filius eius obtinuit, monasteriumque Agaunense solerti cura cum domibus basilicisque aedificavit: qui perdita priori coniuge filia Theodorici regis Italici, de qua filium habebat nomine Sygiricum, aliam duxit uxorem: quae valide contra filium eius, sicut novercarum mos est, malignari ac scandalizare coepit. Unde factum est, ut una solemnitatum die, cum puer super eam vestimenta matris agnosceret, commotus felle diceret ad eam: Non enim eras digna, ut haec indumenta tua terga contingerent, quae dominae tuae, id est matris meae fuisse noscuntur. At illa furore succensa, instigat verbis dolosis virum suum, dicens: Hic iniquus regnum tuum possidere desiderat, teque interfecto, id usque Italiam dilatare disponit, scilicet ut regnum quod avus eius Theodoricus Italiae tenuit, & iste possideat. Scit enim quod te vivente haec non potest adimplere, & nisi tu cadas, ille non surget. His & huiuscemodi ille incitatus verbis, uxoris iniquae consilio utens, iniquus extitit parricida: nam sopitum vino dormire post meridiem filium iubet: cui dormienti, lorum sub collo positum, ac sub mento ligatum, trahentibus ad se invicem duobus pueris, suffocatus est. Quo facto pater sero iam poenitens, super cadaver exanime ruens, flere coepit amarissime. Ad quem senex quidam sic dixisse fertur: Te, inquit, plange amodo qui per consilium nequam factus es parricida saevissimus. nam hunc qui innocens iugulatus est, necessarium non est plangi. Nihilominus ille ad sanctos Agaunenses abiens, per multos dies in fletu & ieiuniis durans, veniam precabatur, psallentium ibi assiduum instituens. Lugduno regressus est, ultione divina de vestigio eum prosequente. Huius filiam rex Theodoricus accepit.

    zur Übersetzung des Abschnitts

  3. CHROTHILDIS vero regina Chlodomerem, & reliquos filios suos alloquitur, dicens: Non me poeniteat, charissimi, vos dulciter enutrisse: indignamini, quaeso,iniuriam meam, & patris matrisque meae mortem sagaci studio vindicate. Haec illi audientes, Burgundias petunt, & contra Sygimundum & fratrem eius Godomarum dirigunt: devictoque exercitu eorum, Godomarus, terga vertit, Sygimundus vero dum ad saltus Agaunos fugere nititur, a Chlodomere captus cum uxore & filiis captivus abducitur, atque intra terminum Aurelianensis, urbis in custodia positus, detinetur. Discedentibusque his regibus, Godomarus resumptis viribus, Burgundiones colligit, regnumque recipit. Contra quem Chlodomeris iterum ire disponens, Sygismundum interficere destinavit: cui a beato Avito abbate Nutiacensi magno tunc temporis sacerdote, dictum est: Si, inquit, respiciens deum, emendaveris consilium tuum, ut hos homines-interfici non patiaris, erit deus tecum: & abiens victoriam obtinebis: si vero eos occideris, tu ipse in manus inimicorum traditus, simili forte peribis: fietque tibi uxorique & filiis tuis, quod feceris Sygimundo & coniugi ac liberis eius. Sed ille auscultare despiciens consilium eius, ait, Stultum enim consilium esse puto, ut inimicis domini relictis, contra reliquos eam: eisque a tergo, hoc a fronte surgente, inter duos hostium cuneos ruam. Satius enim & facilius victoria patrabitur, si unus ab alio separetur: quo interfecto, facile & alius morti poterit destinari. Statimque interfecto Sigimundo cum uxore & filiis, apud Columnam Aurelianensis urbis vicum, in puteum iactari praecipiens, Burgundias petiit, vocans in suppetias Theodoricum regem. Ille autem iniuriam soceri sui vindicare volens, ire promisit. Cumque pariter apud Visorontiam locum urbis Viennensis coniuncti fuissent, cum Godomaro confligunt. Cumque Godomarus cum exercitu terga vertisset, & Chlodomeris insequeretur, ac de suis non modico spacio elongatus esset, adsimilantes illi signum eius, dant ad eum voces dicentes: Huc huc convertere, tui enim sumus. At ille credens, abiit, inruitque in medium inimicorum suorum: cuius amputatum caput, & conto defixum, elevant in sublime: quod Franci cernentes, atque cognoscentes Chlodomerem intersectum, reparatis viribus Godomarum fugant, Burgundiones opprimunt, patriamque in suam redigunt potestatem. Nec moratus Chlodarius, uxorem germani sui Guntheucam nomine, sibi in matrimonium sociavit: filios quoque eius Chrothildis regina, exactis diebus luctus, secum recepit ac tenuit: quorum unus Theodoualdus, alter Guntharius, tertius Chlodovaldus vocabatur. Cundomarus iterum regnum recepit.

    zur Übersetzung des Abschnitts

  4. POST Theodoricus non immemor periurii Herminefredi regis Thoringorum, Chlotharium fratrem suum in solatium suum evocat & adversum eum ire disponit, promittens regi Chlothario partem predae, si eis munus victoriae divinitus conferretur. Convocatis igitur Francis, dicit ad eos, indignamini quaeso tam meam iniuria, quam interitum parentum vestrorum, ac recolite Thoringos quondam super parentes nostros violenter advenisse, ac multa illis intulisse mala. Qui datis obsidibus, pacem cum his inire voluerunt: sed ille obsides ipsos diversis mortibus peremerunt: & inruentes super parentes nostros, omnem substantia abstulerunt, pueros per nervum foemoris ad arbores appendentes, puellas amplius ducentas crudeli nece interfecerunt: ita ut legatis brachiis super equorum cervicibus, ipsique acerrimo moti stimulo per diversa petentes, diversas in partes foeminas diviserunt. Aliis vero super orbitas viarum extensis sudibusque in terram confixis, plaustra desuper onerata transire fecerunt, confractisque ossibus, canibus avibusque eas in cibaria dederunt. Nunc autem Herminefredus, quod mihi pollicitus est fefellit, & omnino haec adimplere dissimulat: ecce verbum directum habemus: Eamus cum dei adiutorio contra eos. Quod illi audientes, & de tanto scelere indignantes, uno animo eademque sententia, Thoringiam petiverunt. Theodoricus autem Chlotharium fratrem suum, & Theodobertum filium in solatium adsumens, cum exercitu abiit. Thoringi vero venientibus Francis dolos praeparant: in campo enim in quo certamen agi debebat, fossas effodiunt: quarum ora operta denso cespite, planum adsimulant campum. In has ergo foveas cum pugnare coepissent, multi Francorum equites conruerunt. Et fuit eis valde impedimentum: sed post cognitum hunc dolum observare coeperunt. Denique eum se Thoringi caedi vehementer viderent, fugato prae timore Herminefredo rege ipsorum, terga vertunt, & ad Onestrudem fluvium usque perveniunt. Ibique tanta caedes ex Thoringis facta est, ut alveus fluminis congerie cadaverum repleretur: & Franci tanquam per pontem aliquem super ea in litus ulterius transirent. Patrata ergo victoria regionem illam capessunt, & in suam redigunt potestate. Chlotharius vero rediens, Radegundem filiam Bertharii regis secum captivam abduxit, sibique eam in matrimonium sociavit. Cuius fratrem postea iniuste per homines iniquos occidit. Illa quoque ad deum conversa, mutata veste monasterium sibi intra Pictavensem urbem construxit, quae orationibus, ieiuniis atque eleemosynis praedita in tantum emicuit, ut magna in populis haberetur. Cum autem adhuc supradicti reges in Thoringia essent, Theodoricus Chlotharium fratrem suum occidere voluit. Et praeparatis occulte cum armis viris, eum ad se vocat quasi secretius cum eo aliquid tractaturus, expansoque in parte domus illius tentorio, de uno pariete in alterum, armatos post eum stare iubet. Cumque tentorium illud esset brevius, pedes armatorum apparuere detecti. Quod cognoscens Chlotharius, cum suis armatus ingressus est domum. Theodoricus vero intelligens hunc haec cognovisse, fabulam fingit, & alia ex aliis loquitur. Denique nesciens qualiter dolum suum deliniret, discum ei magnum argenteum pro gratia dedit. Chlotharius vero Vale dicens, & pro munere gratias agens, ad metatum regressus est. Theodoricus vero queritur ad suos, nulla extanti causa suum perdidisse catinum: & ad filium suum Theodobertum ait, Vade ad patrem tuum, & roga ut munus quod ei dedr tibi sua voluntate concedat. Qui abiens, quod petiit impetravit in talibus enim dolis Theodoricus multum callidus erat.

    zur Übersetzung des Abschnitts

  5. IDEM vero regressus ad propria, Herminefredum ad se data fide securum venire praecepit, quem & honorificis ditavit muneribus. Factum est autem dum quadam die per murum civitatis Tulbiacensis confabularentur, a nescio quo impulsus de altitudine muri ad terram conruit, ibique spiritum exhalavit. Sed quis eum inde deiecerit, ignoramus: multi tamen adserunt Theodorici in hoc dolum manifestis sime patuisse.

    zur Übersetzung des Abschnitts

  6. CVM autem adhuc Theodoricus in Thoringia esset, Aruernis sonuit eum interfectum fuisse. Archadius quoque unus ex senatoribus Aruernis, Childebertum invitat, ut regionem illam deberet accipere. Ille quoque nec moratus Aruernos adijt. Tantaque in illa die condensa fuit nebula, ut nihil supra duas iugeri partes discerni posset. Dicere enim erat solitus rex, Velim unquam Aruernam Lemanem, quae tantae iocunditatis gratia refulgere dicitur, oculis cernere. Sed non ei a deo concessum est. Cumque portae civitatis obseratae essent, & unde ingrederetur pervium patulum non haberet, incisa Archadius sera unius portae, eum civitati intromisit. Dum haec agerentur, nunciatur Theodoricum vivum de Thoringia fuisse regressum.

    zur Übersetzung des Abschnitts


Gregor aus Tours
Geschichte der Franken in 10 Büchern

Drittes Buch

  1. Ferner behaupteten damals bei den Thüringern drei Brüder die Regierung jenes Stammes: das sind Baderich, Herminafred und Berthachar. Herminafred hat seinen Bruder Berthachar mit Gewalt unterdrückt und schließlich getötet. Nach dessen Tod hat er die Tochter Radegunde verwaist hinterlassen: er hat auch andere Söhne hinterlassen, über die ich im Folgenden schreiben werde. Die feindselige und grausame Ehefrau Herminafreds, namens Amalaberga, sät unter diesen Brüdern einen Bürgerkrieg. Denn an einem gewissen Tag zur Mahlzeit kommend, findet deren Ehemann die Mitte (Hälfte?) des Tischs gedeckt. Und weil er sich fragte, welchen Schluss er daraus ziehen sollte, antwortete die Ehefrau: " wer, sagte sie, der Hälfte des Reichs beraubt ist, dem geziemt die Hälfte des Tischs beraubt zu haben." Von solchen und denen ähnlichen ist jener veranlasst worden, er hat sich gegen den Bruder erhoben, und hat durch geheime Nachrichten den König Theoderich (Onkeö der Amaöaberga) eingeladen, diesen zu bekämpfen, versichernd, wenn du diesen tötest, werden wir dieses Gebiet vielleicht zu gleichen Teilen aufteilen. Jener hört das aber erfreut, richtet sich mit Heer auf ihn. Und man würde den vereinigten das Vertrauen zugleich zueinander zugestehen, sie sind zum Krieg aufgebrochen. Und die mit Baderich kämpfenden reiben dessen Heer auf, und ihn selbst metzeln sie mit dem Schwert nieder, und nach errungenem Sieg ist Theoderich in seine Heimat zurückgekehrt. Sofort hat Herminafred seine Zusage vergessen, er hat abgesehen zu erfüllen, was er dem König Theoderich angeboten hatte zu gewähren, und es entstand eine tiefe Feindschaft zwischen ihnen.

    zurück zum Originaltext

  2. Nach dem Tode Gundobalds, hat dessen Sohn Sigismund dessen Reich erhalten, und das Kloster des Heiligen Mauricius im Friaul mit kluger Sorgfalt Gebäude und eine Basilika erbaut: welcher seine erste Ehefrau, die Tochter des italienischen Königs Theoderich verloren hat, von der er einen Sohn namens Sigerich hatte, hat er eine andere Ehefrau genommen: die gewiss sich anschickt gegen dessen Sohn, wie es Brauch der Stiefmütter ist, böswillig und ärgerlich zu handeln. Deshalb geschah es, dass an einem Feiertag, weil der Knabe auf ihrem Rücken den Königinnenmantel seiner Mutter wiedererkannte, voller Zorn zu ihr sagte: "Denn du bist nicht würdig, dass dieser Mantel deinen Rücken berührt, der deiner Königin, das ist meiner Mutter zuerkannt gewesen ist." Aber jene von Wüten entflammt ihren Mann mit arglistigen Worten an, und sagt: " Dieser begehrt feindselig dien Reich zu besitzen, und nach deinem Tod schickt er sich an dieses bis nach Italien auszudehnen, offenbar damit er dieses Reich, das sein Großvater Theoderich in Italien besessen hat, besäße. Denn er weiß das kann nicht in Erfüllung gehen, solange du lebst und wenn du nicht stürzt, kann er nicht aufsteigen." Von diesen und Worten dieser Art wurde dieser erregt, dem Rat der böswilligen Gattin folgend, hat er sich zornig als Mörder gezeigt: denn er befielt dem vom Wein berauschten Sohn am Nachmittag zu schlafen: dem schlafenden wird ein Lederriemen um den Hals gelegt und unter dem Kinn festgebunden, er ist von zwei daran gegenseitig ziehenden Knaben erstickt worden. Als dies geschehen war, sank der nun zu spät bereuende Vater über der entseelten Leiche nieder und begann bitterlich zu weinen. Zu dem, so wird erzählt, hätte ein gewisser Greis gesprochen: "Beweine von nun an dich selbst" hat er gesagt, "der du leichtfertig durch einen Rat zum sehr grausamen Mörder gemacht worden bist, denn den, der unschuldig ermordet worden ist, zu betrauern ist nicht nötig." Trotzdem geht er zu den heiligen Agaunensern zu einer viele Tage dauernden Trauer und Fasten, er erflehte Vergebung, veranstaltet dort ein fortwährendes Psalmensingen. Er hat sich nach Lyon zurückgezogen, die göttlichen Bestrafung verfolgte ihm auf der Spur. König Theoderich hat dessen Tochter mitgenommen.

    zurück zum Originaltext

  3. Die Königin Chrodechild aber spricht zu Chlodomer und zu ihren übrigen Söhnen und sagt: "ich möchte es nicht bereuen, meine liebsten, euch gütig aufgezogen zu haben: entrüstet euch, ich bitte, rächt mein Unrecht und meines Vaters und meiner Mutter Tod mit heftigem Eifer." Als sie dies hören, greifen sie die Burgunder an und wenden sich gegen Sigismund und dessen Bruder Godomar: und deren Heer besiegt, hat sich Godomar zur Flucht gewandt, Sigismund aber versuchte nun zum Pass bei Acaun zu fliehen (Mont-Joux-Pass bei Saint-Maurice im Kanton Wallis), von Chlodomer mit seiner Ehefrau und den Söhnen gefangen wird er abgeführt und innerhalb der Mauern der Stadt Orleans in Haft gesetzt und festgehalten. Von diesen abgesetzten Königen, hat Godomar mit erholten Kämpfern die Burgunder versammelt und das Reich wiedererlangt. Gegen den Chlodomer entschlossen ist erneut vorzugehen, hat er sich vorgenommen Sigismund zu töten: welchem vom seligen Abatus, dem Abt in Nuntiacensum zur damaligen Zeit ein großer Priester, gesagt worden ist: "Wenn du unter Berücksichtigung Gottes, deinen Entschluss wiedergut gemacht haben wirst, duldetest du nicht dass diese Männer getötet werden, wird Gott mit dir sein: verzichtend wirst du den Sieg erringen: wenn du sie aber getötet haben wirst, hast du dich selbst in die Hände der Feinde übergeben, du wirst mit ähnlicher Gewalt untergehen: und dir und deiner Ehefrau und deinen Söhnen wird geschehen, was du Sigismund und seiner Frau und den Kindern angetan hast. Aber jener verachtet den Rat dessen zu hören, er sagt "Denn ich meine der Rat ist dumm, dass ich mit den zurückgelassene Feinden des Herrn gegen übrigen ziehe: jene vom Rücken, diese von vorne aufstehend, zwischen zwei Keilen der Feinde würde ich untergehen. Denn besser und leichter wird der Sieg errungen, wenn einer vom anderen getrennt wird: wer getötet ist, kann leicht auch ein anderer dem Tod bestimmt werden." Und sofort ordnet er an, den getöteten Sigismund mit der Ehefrau und den Söhnen, bei einem Dorf vor den Toren der Stadt Orleans in eine Grube zu werfen, die Burgunder hat er angegriffen, König Theoderich um Hilfe rufend. Aber der wollte die Beleidigung seines Schwiegervaters rächen, und hat versprochen zu kommen. Und als sie sich zugleich bei Vézeronce befunden hatten, einem Ort in der Nähe von Vienne, stoßen sie mit Godomar zusammen. Und als sich Godomar mit seinem Heer zur Flucht gewandt hatte, verfolgte Chlodomer ihn, und von den seinen einen nicht geringen Abstand hatte, ahmen sie dessen Zeichen nach, richten an ihn den Befehl und sagen: "Hierher, hierher wenden, denn wir gehören zu dir." Und er glaubt jenen, ist weggegangen, und bricht in die Mitte seiner Feinde ein: dessen abgeschlagenen Kopf, an einer Stange befestigt, heben sie in die Höhe; was die Franken wahrnehmen, und auch erkennen, Chlodomer ist erschlagen, mit den erfrischten Kämpfern schlagen sie Godomar in die Flucht, überwältigen die Burgunder, und übernehmen die Herrschaft in seiner Heimat. Ohne zu zögern hat sich Chlothar die Ehefrau des Germanen mit Namen Guntheuca in der Ehe verbunden: dessen Königin Chrodechild hat auch dessen Söhne, nach beendeten Trauertagen, bei sich aufgenommen und behalten; einer von denen wurde Theudebald, der andere Gunthar, der dritte Chlodoald genannt. Gundowald hat das Königreich wiederum angenommen.

    zurück zum Originaltext

  4. Später hat Theuderich in seiner Trauer, nicht uneingedenk des Meineids des Königs der Thüringer Herminafried, seinen Bruder Chlothar vorgeladen und er macht sich bereit gegen Herminafried zu ziehen, dem König Chlothar einen Teil der Beute versprechend, wenn dessen göttliche Gabe zum Sieg beitrüge. Folglich sagt er zu den zusammengerufenen Franken: ärgert euch, frage ich, ebenso meiner Schmach wie auch die Vernichtung eurer Eltern, und erinnert euch an die Thüringer die einst über unsere Eltern gewaltsam hergefallen sind, und ihnen viel Leid zugefügt haben. Welchen Geiseln gegeben wurden, weil sie mit jenen Frieden schließen wollten: aber die Geiseln selbst haben diese durch verschiedene Tode ausgelöscht: und die über unsere Eltern hereinbrechenden haben alle Besitztümer weggenommen, Knaben an den Sehnen des Oberschenkels an Bäumen aufgehängt, sie haben mehr als 200 Mädchen durch grausame Hinrichtung getötet: so dass ihr die Arme um die Hälse der Pferde wickelt, und diese selbst zu mit spitzem Stachel bewegt durch verschiedene stoßend, haben sie einige Frauen in Stücke gerissen. Andere aber wurden über die Wagengeleise der Straßen ausgestreckt und mit in die Erde geschlagenen Pfählen durchbohrt, sie ließen beladene Lastkarren über sie fahren, und mit zerbrochenen Knochen haben sie sie den Hunden und Vögel zum Fraß übergeben. Und jetzt hat Herminafried gebrochen, was er mir versprochen hat, und hat das verleugnet, was er versprochen hat ganz und gar zu erfüllen: Siehe da, wir haben ein Ziel: lasst uns mit Gottes Hilfe gegen sie vorgehen. Weshalb die Zuhörer, auch empört von so großen Verbrechen, einmütig und gleicher Meinung haben sie Thüringen angegriffen. Theudebert aber nimmt seinen Bruder Chlothar und zum Ersatz seinen Sohn Theudebald zu Hilfe, und zieht mit dem Heer ab. Die Thüringer jedoch bereiten den heranrückenden Franken Hinterhalte vor: denn auf dem Feld, auf dem er die Schlacht führen musste, heben sie Gräben aus: deren Öffnungen verbergen sie unter dichten Grassoden, sie täuschen ein ebenes Feld vor. In diese Fallgruben sind also viele Reiter der Franken gestürzt, als sie zu kämpfen begonnen haben. Und das ist gewiss ein Hindernis gewesen: aber nachdem sie diese List erkannt haben, beginnen sie, diese zu beachten. Als die Thüringer schließlich das heftige Blutbad sahen, ihr König Herminafried aus Angst geflohen ist, haben sie sich zur Flucht gewandt, bis sie den Fluss Unstrut erreichen. Und dort wurde ein so großes Massaker unter den Thüringern angerichtet, dass das Flussbett von Haufen Leichen angefüllt wurde: und die Franken wie über eine Brücke über diese zum anderen Ufer hinübergingen. Mit dem errungenen Sieg besetzten sie jene Gegend besetzt, und brachten sie unter ihre Gewalt. Chlothar ist aber zurückkehren, hat die gefangene Radegunde, die Tochter des Königs Berthachar mit sich weggeführt, und sich selbst mit ihr in der Ehe verbunden. Deren Bruder ist später unrechtmäßig durch feindselige Männer gestorben. Jene auch zu Gott bekehrt, hat für sich mit veränderter Tracht innerhalb der Stadt Poitiers ein Kloster (Sainte-Marie-hors-les-Murs) gegründet, das sich durch Lesen von Messen, Fasten und Almosen ausgestattet derart hervortat, dass es beim Volk als bedeutend gehalten wurde. Während aber die vorgenannten Könige immer noch in Thüringen waren, hat Theuderich seinen Bruder Chlothar töten wollen. Und vorbereitet mit heimlichen bewaffneten Männern, ruft er jenen zu sich gewissermaßen, um etwas vertraulicheres mit ihm zu besprechen, und durch eine von einer Wand zur anderen aufgespannten Zeltbahn in einem Teil dessen Hauses, befiehlt er den Bewaffneten hinter dieser zu stehen. Und weil dieses Zelt eng war, sind die Füße der Bewaffneten enthüllt erschienen. Weil Chlothar das erkennt, hat er mit den seinen bewaffnet das Haus betreten. Aber Theuderich versteht, dieser hat das erkannt, erdichtet eine Geschichte, und spricht vom hundertsten ins tausendste. Endlich wusste er nicht auf welche Weise er seine Hinterlist besänftigen könnte, und er hat ihm eine große silberne Schale zum Dank gegeben. Chlothar aber sagt Lebe Wohl, und drückt seinen Dank für das Geschenk aus. Theuderich aber beschwert sich bei den Seinen, ohne vorliegenden Grund seine Schale verloren zu haben: und zu seinem Sohn Theudebert sagt er, gehe zu deinem Vater und ersuche ihn, dass er das Geschenk das ihn gegeben worden ist, dir aus seiner Zuneigung abtritt. Der geht hin und hat erreicht, was er erbeten hat, denn in solchen Listen war Theuderich äußerst verschlagen.

    zurück zum Originaltext

  5. Ebenderselbe aber, auf seine Besitztümer zurückgekehrt, hat Herminafried unter Gewährung des freien Geleits zu sich zu kommen befohlen, und den hat er mit ehrenvollen Schenkungen bereichert. Es geschah aber eines Tages, während sie sich auf der Mauer der Stadt Zülpich unterhielten, dass er durch einen Stoß von man weiss nicht wem, von der Höhe der Mauer auf den Erdboden herabfiel, und dort seinen Geist ausgehaucht hat. Aber wer ihn daher herabgestürzt hat, wissen wir nicht: aber viele behaupten, durch diese Hinterlist ist Theuderichs Kaltschäuzigkeit offenkundig geworden.

    zurück zum Originaltext

  6. Als aber Theuderich immer noch in Thüringen war, hat man den Arvernern mitgeteilt, er ist getötet worden. Auch Archadius, einer der Mitglieder des Ältestenrates, lädt Childebert ein, er müsse jenes Gebiet annehmen. Jener hat auch ohne zu zögern die Arverner besucht. Und an jenem Tag ist der Nebel zu dicht gewesen, dass er nichts über zwei Teile des Morgens unterscheiden konnte. Der König pflegte nämlich zu sagen "Ich will irgend einmal die avernische Limagne-Ebene mit den Augen erkennen, von der Dank so großer Lieblichkeit gesagt wird, sie funkelt." Aber das ist ihm von Gott nicht gewährt worden. Und weil die Tore der Stadt verriegelt waren und er keinen offenen Durchgang hatte, durch den er eintreten konnte, durchschnitt Arcadius den Riegel eines Tores und ließ ihn in die Stadt. Während dieses geschah, wurde verkündet, dass Theuderich lebend aus Thüringen zurückgekehrt sei.

    zurück zum Originaltext


Quellen:

Genealogie:


Valid HTML

© Rainer Stumpe, URL: www.rainerstumpe.de/
Datenschutzerklärung