Brief Leibniz′ an Jakob Thomasius vom 06.10.1668

Zur Übersetzung.

Zur Liste der Worte mit ihrer Übersetzung.

Nitschium nostrum professorem Matheseos Giessensem factum video. Suscepit ille in se, praestatque utilissimam Germaniae nostrae diurnalis Gallici versionem. Audio Germanos aliquot, nescio quam, similem societatem moliri: qui nisi iisdem dotibus ab ingenio aut fortuna instructi sunt, optandum est, eos quiescere potius, quam rhapsodiis quibusdam patriae dedecori, exteris irrisui esse.

Sed nec Gallorum reptiles conatus Anglicanae sublimitati conferri merentur. Copia mihi facta est literarum secretarii societatis Anglicanae regiae ad popularem quendam in Germania suum, quibus novissimae meditationes continentur; promittunturque ea velut publico nomine, quae si vera sunt, seculo gratulandum est. Polygraphia Wilkenii universalis: Quadratura circuli Jac. Gregorii, Scoti, perfecta: Brounkeri quadratura hyperbolae perfecta, et reperta nonnulla anatomica Loweri, Willisii, etc. quae omitto. Si ita pergitur, habebimus propediem philosophiam ad usum generis humani reformatam.

Neque ea res Aristotelis placitis oberit quicquam. Satis ostendit Raey in clave philosophiae naturalis, tenebras Aristotelis a scholastico fumo esse, Aristotelem ipsum Galilaeo, Bacono, Gassendo, Hobbesio, Cartesio, Digbaeo mire conformari. Quid enim aliud Aristoteli materia prima est, quam iners moles sine motu, et per consequens, si omnia plena sunt, sine figura? Motus materiae ab intelligentia est, id est, Deo; figura a complexione motuum orta, ipsam partium dispositionem complectitur, quam nihil prohibet, intimam primamque corporis formam appellare. Haec forma educitur e potentia materiae. Phrasis enim haec, dura vulgo visa, positis his principiis facile explicatur. Formam enim educi ex potentia materiae, nihil aliud est, quam ex hoc materiae motu, ex hoc partium situ, hanc totius figuram oriri: v.g. ex unione duorum triangulorum, ◣ a et ◢ b, et ex potentia materiae eorum ad contactum mutuum per motum, educitur forma quadrati ■ c. Hinc et patet, formam esse divisibilem, et totum in toto, produci in momento, esse fontem affectionum, seu qualitatum sensibilium: quae qualitates sensibiles ita se habent ad formam ipsius rei, uti se habet ad ipsum urbis situm varietas apparentiarum, quae mutato intuentis situ multipliciter variantur. Visus enim ad rem videtur se habere, ut is, qui ex summa turri urbem despicit: auditus est similis in eodem plano extrinsecus intuenti. Tactus eum refert, qui plateas urbis perreptando cominus tentat. Ita explicatur Soneri quoque non inepta sententia, qui accidentia a re, solo ad sentientem respectu discriminabat, quod demtis primis illis, magnitudine, figura et motu, verissimum. His ita positis, possunt simul et omnes veterum termini, et recentiorum contemplationes tolerari. Neque enim absurdum est, intimam partium figuram dici formam substantialem: nihil enim in rebus corporeis figura prius, simplicius, et a materia abstractius cogitando consequi licet. Ipse Aristoteles τά μαθηματικά, i.e. spatium, seu determinationem ejus, figuram, substantiam esse admisit, idque vel eo argumento, quod circa haec objecta versatur Geometria, post Metaphysicam perfectissima scientiarum. Objectum autem scientiae, ipsius Aristotelis decretis, substantia est. Si igitur figura substantiale quiddam est, si ad corpus pertinens, si denique a materia reapse distincta, quid aliud, quam forma substantialis erit? Immo spatium ipso pene corpore est substantialius. Nam sublato corpore manet spatium et dimensio ejus, quod nullo alio corpore succedente vacuum dicitur, non contra sublato spatio manet corpus. Praeterea ex hac corporis ac formae substantialis notione non solum spes est, posse paullatim in essentiam corporum penetrari, de quo scholastici desperare nos jubent, sed et evidenter ac mathematice demonstrari potest, necessitas motoris incorporei. Quum enim corpus nihil aliud sit, quam materia et figura, et vero nec ex materia nec figura intelligi possit caussa motus: necesse est, caussam motus esse extra corpus. Quumque extra corpus nihil sit cogitabile, praeter ens cogitans, seu mentem, erit mens caussa motus. Mens autem universi rectrix est Deus. Sin vero admittimus in corporibus, nescio quas, formas substantiales incorporeas, ac quasi spirituales, quarum ope corpus ipsum se movere possit, quarum ope lapis tendat deorsum, ignis sursum, plantae crescant, animalia currant sponte sua, nullo extra se incorporeo impulsore: praecludemus ipsi nobis demonstrandi Dei viam aptissimam, ac ruet praeclarum illud theorema Aristotelis: quicquid movetur, habet caussam motus extra se, cujus scalis ipse quoque ad primum motorem enixus est. Sed quo feror? quid haec ad Te, clarissime Vir, qui semper ea rectitudine judicii usus es, ut nec res a recentioribus inventas repudiares, nec tamen terminos veterum innoxios, et, si recte explicentur, aptissimos in exilium pelli aequo animo ferres? Impulit me, provexitque longius, nec sentientem, Anglicae societatis mentio. Ego vero tuam de his omnibus sententiam discere malim.

Francof. 6 Cal. Octobr. 1668.


Gottfried Wilhelm Leibniz an Jakob Thomasius
am 6. Oktober 1668.

Ich sehe unser Friedrich Nitzsch ist zum Giessener Professor für Mathematik berufen worden. Er hat das auf sich genommen, und übernimmt und er leistet unserem Deustchland die sehr nützliche Ausführung der Franzosen. Ich höre einige Deutsche, ich weiß nicht welche, planen eine ähnliche Gesellschaft: denen ist zu wünschen, dass wenn sie nicht mit den Gaben von Talent oder Glück ausgestattet sind, dass jene besser schweigen, als durch irgendwelche vaterländische Gesänge entehrt zu werden, als Fremde verspottet sein.

Aber sie verdienen auch nicht als kriechend der Franzosen in Verbindung mit erhöhten Engländern verglichen zu werden. Ich habe eine Fülle Briefe gewechselt mit dem Sekretär der Gesellschaft des englischen Königreichs über einen gewissen Landsmann in seinem Deutschland, in der neueste Überlegungen enthalten sind; und diese gleichsam im öffentlichen Namen in Aussicht gestellt, die wenn sie wahr sind, von der Regierung begrüßt wird. Das Universalwerk des John Wilkins: die Quadratur des Kreises James Gregory, ein Schotte, vollendet: William Brouncker Die vollendete Quadratur der Hyperbel, und entdeckt einige Anatomen Richard Lower, Thomas Willis u. s. w. die ich auslasse. Wenn so fortgefahren wird, werden wir nächstens eine erneuerte Philosophie haben zum Nutzen der menschlichen Art.

Auch widerlegt diese Sache des beliebten Aristoteles nicht irgendetwas. Johannes de Raey zeigt hinreichend im Schlüssel zur Naturphilosophie, dass die Verdunklung von Aristoteles von dem Rauch der Scholastiker stammt, Aristoteles wird von Galileo Galilei, Franis Bacon Baron von Verulam, Pierre Gassendi, Thomas Hobbes, René Descartes, Sir Kenelm Digby wunderbar abgepaßt. Denn was ist Aristoteles Urstoff anderes als träge Massen ohne Bewegung, und folglich, wenn alles erfüllt ist, ohne Gestalt? Die Bewegung der Materie ist nach dem Verständnis, das ist Gott; die Gestalt wird aus der Verknüpfung der Bewegungen erzeugt, sie selbst wird aus der Verknüpfung der Teile begriffen, weil nichts verhindert, die enge und erste Gestalt des Körpers zu nennen. Diese Gestalt wird aus der Möglichkeit der Materie abgeleitet. Denn dieser Aussage wird, gewöhnlich schwer zu sehen, von diesen aufgestellten Grundlagen leicht erklärt. Denn die Gestalt wird abgeleitet aus der Möglichkeit der Materie, das ist nichts anderes als aus dieser Bewegung der Materie, daraus die Lage der Teile, diese gesamte Gestalt entsteht: zum Beispiel durch Vereinigung zweier Dreiecke ◣ a und ◢ b, und aus der Möglichkeit der Materie deren gegenseitige Berührung durch die Bewegung wird die Gestalt des Quadrats ■ c gebildet. Daher ist offensichtlich, die Gestalt ist teilbar und alles in allem wird im Augenblick erstellt, es ist der Ursprung der Beschaffenheiten oder der körperlichen Eigenschaften: welche die körperlichen Eigenschaften so in sich haben so zur Gestalt selbst tatsächlich gleich wie die Lager der Stadt verschiedene Ansichten hat, der sich durch den Ort der Betrachtung vielfach verändert. Denn die Ansicht man auf die betrachtete Sache hat, wie dieser, der vom höchsten Turm auf die Stadt herabblickt: man hat gehört ähnlich die Betrachtung von außen in der ebene. Der Tastsinn erbringt das gleiche, wie der Einwohner der die Straßen der Stadt durchstreifend erprobt. So wird von Ernst Soners nicht unbrauchbarer Meinung, der die Eigenschaften des Dings nur tastend durch Berücksichtigung unterschied, was sehr richtig ist, zuerst von jeden genommen, Größe, Gestalt und Bewegung. Dies so genommen, können zugleich sowohl alle Begriffe der Alten, als auch die Überlegungen der Jüngeren geduldet werden. Denn es ist nicht sinnlos, dass die innerste Gestalt der Teile körperliche Form genannt werden: denn nichts in den körperlichen Dingen kommt vor der Gestalt, einfacher, und man kann nachzufolgen aus der Materie gegenstandloser zu denken. Selbst Aristoteles hat die Mathematik, das ist der Raum, oder dessen Bestimmung, Gestalt, Körperlichkeit ist zugelassen, entweder durch diese Darstellung, dass die Geometrie sich um diese Vorstellung herum dreht, nach der Metaphysik der vollendetste der Wissenschaften. Aber der Gegenstand der Wissenschaft, nach Aristoteles eigenen Entscheidungen, ist ein Körper. Wenn also die Gestalt eine gewisse körperliche ist, wenn sie sich auf den Körper bezieht, wenn endlich von der Materie wirklich unterschieden, was wäre sie anderes als die körperliche Gestalt? Allerdings ist der Raum selbst durch den Körper körperlicher. Denn durch die Entfernung des Körpers verbleibt der Raum und dessen Ausdehnung, was durch keinen anderen nachfolgenden Körper Vakuum genannt wird, umgekehrt verbleibt nicht ein Körper bei entferntem Raum. Außerdem besteht nicht nur die Hoffnung aus dieser Vorstellung des Körpers oder der körperlichen Gestalt, dass allmählich in das Wesen der Körper eingedrungen werden kann, worüber die Scholastiker verzweifeln und uns beglückwünschen, aber auch offensichtlich besonders kann die Notwendigkeit eines nicht-körperlichen Bewegers mathematisch gezeigt werden. Denn weil der Körper nichts anders ist als Materie und Gestalt, und in der Tat weder aus Materie nich aus der Gestalt der Grund der Bewegung verstanden werden kann: ist es notwendig, dass die Ursache der Bewegung außerhalb des Körpers ist. Und weil außerhalb des Körpers nichts erkennbares ist, außer einem denkenden Wesen, oder Verstand, wird der Verstand der Grund der Bewegung sein. Aber der Verstand, die Lenkerin des Universums, ist Gott. Wenn wir aber in den Körpern annehmen, dass die nicht-körperlichen wesentlichen Formen, ich weiß nicht welche, und sogar gleichsam geistigen, welche sich durch die Fähigkeit des Körpers von selbst bewegen kann, durch welche Kraft der Stein nach unten strebt, das Feuer nach oben, die Pflanzen wachsen, die Tiere freiwillig laufen, durch keinen Antrieb außerhalb ihrer: wir werden und selbst ausschließen, den geeignetsten Weg Gottes zu zeigen, und soager jenes deutliche Theorem des Aristoteles: alles was bewegt wird, hat die Ursache der Bewegung von außerhalb, dessen Stufen selbst auch zum ersten Beweger erklommen hat. Aber von wem werde ich bewegt? Was diese an Euch, klügster Herr, der Ihr immer gewohnt seid deren Richtigkeit zu beurteilen, weil Ihr weder die von den jüngeren erfundenen Dinge zurückweist, noch die immerhin unüberschrittenen Grenzen der älteren, und wenn sie richtig erklärt werden, die geeignetsten in die Verbannung schickt mit Gleichmut ertragt? Es hat mich veranlasst und angetrieben, und nicht urteilend, die Erwähnung der englischen Gesellschft. Aber ich würde gerne Euer Urteil zu diesen allen erfahren.

Frankfurt, verfasst am 6. Oktober 1668


Quelle:
Christian Kortholt: Godefridi Guil. Leibnitii Epistolae ad Diversos. Volumen III. Leipzig 1738.

© 2023 Dr. Rainer Stumpe Valid HTML 4.01 Transitional