Gottfried Wilhelm Leibniz′ Selbstschilderung

(Verzeichnis der Übersetzungen der Worte.)
Übersetzung des Texts

Quelle: Georg Heinrich Pertz: Leibnizens Gesammelte Werke. Bd. I, Tl. 4. Hannover 1847.

Leubniziorum sive Lubeniecziorum nomen Slavonicum; familia in Polonia, Boh
[Auslassung in der Vorlage]
et suopte ingenio, et cum nulla se aliunde fortunae spes ostenderet, hortantibus amicis, qui ei in aula Saxonica patronos paravere, quorum auxilio ita perrexit, ut professoris demum munus Lipsiae consequeretur, fortunamque in tranquillo collocaret. Nam cum aptus esset rebus agendis, Academiae negotia ei demandata sunt, quae in comitiis statuum provincialibus, in quibus Academiae inter praelatos locus est, omnique alia occasione, cum fide et applausu gessit.

Natus sum illi jam quinquagennario, et vix sexennis amisi patrem, quare pauca de eo mihi ipse repraesento, reliqua ab aliis intellexi. Duo tantum memini, unum cum mature legere discerem, ipsum patrem id studiose egisse, ut historiae sacrae atque profanae amorem mihi tum variis narrationibus, tum exhibito Germanico libello conciliaret. Quod ei ita successit, ut egregia sibi promitteret in futurum. Alterum sane memorabile est cujus perinde recordor, acsi nudiustertius contigisset. Erat dies dominicus; mater ad antemeridianam concionem audiendam in templum ierat; pater domi in lectulo jacebat aeger. Ego ipso solum atque amita praesentibus in hypocausto lusitabam nondum satis indutus: obambulabam autem in scamno parieti affixo, cui mensa admota erat, mensae adstabat amita me indutura; ego in ipsam mensam assurgo lasciviens, et illa me prensitante retrocedens e summo loco in pavimentum decido: pater amitaque exclamant, respiciunt, videntque me sedere illaesum atque arridentem, sed tribus prope passibus a mensa remotum, majore intervallo, quam quod saltu transmittere posse videretur infans. Quare pater peculiarem Dei gratiam agnoscens, statim misit schedam in templum, quo finita concione pro more Deo gratiae agerentur; multisque ea res tum in urbe sermonibus materiam praebuit. Pater autem tum ex hoc casu, tum nescio quibus aliis sive somniis sive auguriis tam magnam de me spem concepit, ut saepe ab amicis irrideretur. Sed non licuit aut mihi diutius ejus ope uti, aut illi meis profectibus frui, nam paulo post ex hac vita discessit.

Ego, crescente aetate, atque viribus mirifice historiarum lectione delectabar, librosque Germanicos nactus non dimittebam, quam perlegissem totos. At Latino sermoni in schola operam dabam, et haud dubie solita tarditate profecissem, nisi casus aliquis peculiarem mihi viam ostendisset. Forte in aedibus ubi habitabamus offendi libros duos, quos studiosus aliquis oppignoraverat, unum esse memini Livium, alter erat thesaurus chronologicus Sethi Calvisii. Hos nactus statim devoravi, et Calvisium quidem facilius intelligebam, quod haberem librum historiae universalis Germanicum, qui saepe eadem dicebat. At in Livio haesi diutius, nam, cum veterum res atque formulas ignorarem, et historicis alioqui dictio sit a vulgi intelligentia remota, vix lineolam bona fide intelligebam. Sed quoniam vetus erat editio, incisis ligno figuris distincta, has contemplabar studiose, et subinde subjecta verba legebam, nihil moratus obscura, et quae minime intelligebam transsiliens. Quod cum saepius facerem, totumque librum pervolvissem, aliquo postea intervallo rem de integro aggressus, multo plura intelligebam, quo mirifice delectatus sine ullo dictionario perrexi, donec pleraque jam plana essent, sensusque autoris manifeste appareret.
[Auslassung in der Vorlage]
Praeceptor re dissimulata eos adit, qui curam habebant educationis meae, monet ut caveant, ne intempestiva ne praepropera lectione studia mea perturbem, Livium mihi aeque convenire, ac pigmaeo cothurnum. Excutiendos e pueri manu esse alterius lustri libros, remittendumque ad Comenii vestibulum aut minorem catechismum. Et persuasisset haud dubie, nisi forte interfuisset colloquio quidam e vicinia eques eruditus et peregrinationibus clarus, qui domino aedium familiaris erat: is ludimagistri sive invidiam sive stuporem aversatus, quem omnes eodem pede metiri videbat, contra demonstrare coepit, iniquum atque intolerabile esse, prima exerentium se ingeniorum semina magistrorum duritie atque ruditate suffocari. Quin potius favendum puero nihil vulgare promittenti, atque omni auxilio subveniendum esse. Itaque me venire iubet, cum que ad quaesita non absurde respondere videret, non conquievit, antequam a cognatis extorsisset, ut mihi in ipsam patris bibliothecam, quae clausa cum tineis luctabatur, aditus daretur. —

Ego vero hoc nuntio perinde triumphabam, ac si thesaurum reperissem. Nam veteres plerosque, solis nominibus mihi notos gestiebam videre, Ciceronem et Quintilianum, Senecam, Plinium, Herodotum, Xenophontem, Platonem et historiae augustae scriptores, et multos ecclesiae patres Latinos Graecosque. Hos volutabam, ut impetus tulerat, et mira rerum varietate delectabar; itaque nondum duodecennis Latinos commode intelligebam et Graeca balbutire coeperam, et versus singulari successu scribebam, in quibus eousque profeci, ut cum forte in schola puero cuidam mandatum esset orationis ligatae pridie pentecostes habendae officium, et ille morbo vix triduo ante actum impeditus esset, nemoque rem in se suscipere vellet, nisi orationis ab illo compositae sibi copia fieret, ego me includens musaeo, a primo mane usque ad coenam scripserim versus hexametros trecentos, praeceptoribus laudatos, et quod affectaveram, sine ulla elisione, quos publice stata die pronuntiavi.

Certe in studiis humanitatis et re poetica eo usque profeceram, ut vererentur amici, ne dulcedine captus pellacium Musarum, seria magis et aspera fastidirem. Sed hac eos cura eventus absolvit. Cum primum enim ad logicam vocatus sum, quas caeteri abhorrebant spinas, ego magno affectu perreptabam. Nec tantum praecepta facile exemplis applicabam, quod mirantibus praeceptoribus faciebam aequalium solus, sed et dubitationes movebam, et nova jam tum moliebar, quae ne exciderent, inschedis annotabam. Legi multo post quae scripseram quatuordecennis, iisque sum mirifice delectatus. Ex variis meditationibus illius aetatis unam afferam in exemplum. Videbam in logica terminos simplices ordinari in classes, quasdam, quas vocant praedicamenta. Mirabar ego, cur non et termini complexi sive enuntiationes in classes distribuerentur, eo scilicet ordine, quo ex se invicem derivari possent atque deduci, hanc ego classem vocabam praedicamenta enuntiationum, quae perinde futura erant materia syllogismorum, ut praedicamenta vulgaria sunt materia enuntiationum. Hoc dubium cum proponerem magistris, nemo eorum satisfecit, tantum monuere, non decere puerum nova moliri in rebus, quae nondum satis excoluisset; postea vero vidi, haec quae ego optabam praedicamenta sive series enuntiationum nihil aliud esse, quam id, quod nobis exhibent mathematici in elementis; qui ita disponunt propositiones, quemadmodum altera ex altera deducitur. Quod ego frustra tum a philosophis requirebam. Interea in Zabarella et Rubio et Fonseca aliisque scholasticis non minori, quam ante in historiis voluptate versabar, et eousque profeceram ut Suaresium non minori facilitate legerem, qua Milesias fabulas solemus, quas vulgo Romanas vocant.

Interea illi qui educationis meae curam gerebant cum antea metuissent, ne fierem poeta professus, nunc verebantur, ne ad scholasticas subtilitates adhaerescerem; sed ignorabant illi, non posse animum meum uno rerum genere expleri. Cum enim me juris studio destinatum intellexissem, statim missis omnibus illuc animum appuli,unde major studiorum fructus ostendebatur. Sensi autem, magnam mihi facilitatem ad jurisprudentiam comparandam afferre priora studia historiarum et philosophiae, quare leges facillime intelligebam, et non diu haerens in theoria, quam velut facilem despiciebam, ad praxin juris animum appuli. Erat mihi amicus curiae provincialis Lipsiensis, quam vocant das Hofgerichte, consiliarius assessor. Is et me secum ducebat saepe, et acta legenda dabat, et qua ratione concipiendae essent sententiae exemplis docebat. Ita ego mature in hujus scientiae intima penetravi; judicis enim munere delectabar, advocatorum versutias aversabar, eamque ob rationem nunquam causas orare volui, tametsi omnium consensu valide satis atque apte Germanica quoque lingua scriberem. — Atque hoc quidem modo septendecim aetatis annos explevi, nulla magis ratione felix, quam quod studia non ad aliorum sententiam, sed propriam voluptatem direxissem, qua ratione effeceram, ut semper aequalium princeps haberer, in omnibus scholis atque congressibus publicis privatisque, non praeceptorum tantum, sed et ipsorum condiscipulorum testimoniis, quae editis carminibus gratulatoriis continentur. Iam vero consultandum erat de ratione vitae, atque eo quod vulgo vocant promotionem. Facultas juridica Lipsiensis constat duodecim assessoribus, qui a professoribus sunt diversi. Hi vacant responsis potius atque consultationibus, quam lectionibus atque disputationibus. In eam recipiuntur omnes doctores juris Lipsienses ordine doctoratus ubi primum vacuus ipsis locus fit alterius decessu. Ego videbam, si mature doctor creare, me inter primos fore, fortunamque in tuto collocaturum; sed tum forte ingens orta, erat disputatio, cum quidam soli doctores creari vellent, aliis junioribus exclusis et in aliam promotionem dilatis. Illis favebant plurimi ex facultate. Ego animadverso artificio aemulatum, mutato consilio ad peregrinationes animum applicavi et disciplinas mathematicas, indignum ratus, juvenem velut clave affigi certo in loco: nam diu ardebat animus ad majorem gloriam studiorum et cognitionem exterorum. Prodiit illis temporibus dissertatio quaedam mea de arte combinatoria, quam doctissimi etiam viri cum applausu legere, quos inter Kircherus et Boylius eminent. Nam ipsum Kircheri opus de eodem argumento tum nondum prodierat. Paulo post in academia Norica doctoris gradum sum[p]si anno aetatis vigesimo primo, maximo omnium applausu. Nam cum publice disputassem, tanta facilitate disserui, tantaque claritate animi sensa exposui, ut non auditores tantum novam et insolitam in jureconsulto inprimis ᾲχρἰβειαν mirarentur, sed et ii, qui opponere debebant, publice agnoscerent, sibi egregie satisfactum. Certe vir quidam eruditus, mihi ignotus, quae mihi postea ostensae sunt, quibus prope pudorem incutiebat nimiis laudibus. Et professor aliquis dixit publice, nusquam ex illa cathedra versus fuisse recitatos illis similes, quos ego pronuntiaveram in ipse promotionis actu. Et decanus juridicae facultatis, Joh. Wolfg. Textor, cujus de statu imperii nostri elegans extat liber, scripsit ad Dilherrum, primarium pastorem Noricum, cum summa laude a me fuisse disputatum. Scholarchae quoque duo, qui cum cancellario Noricae reipublicae syndice promotionis actui affuerant, singularem quandam laudandi mei occasionem reperere [repetere]. Cum enim ego duas haberem orationes, unam prosa, aliam versibus, primam tam expedite legebam, ut viderer eum recitare ex scheda. Cum vero postea ad versus recitandos accessissem, coactus sum ita prope admovere schedam, oculorum vitio, qui non nisi propinqua vident, ut facile agnoscerent ipsi priora fuisse memoriter dicta. Credebant itaque memoriae mandata a me fuisse verba solutae orationis, sed mirabantur, cur non ligatam potius didicissem, quod facilius. Respondi, eos in errore versari, nam me verba orationis solutae non edidicisse, sed ex tempore fecisse inter perorandum; quod cum aegre crederent, primum concionatorum exemplo usus sum, qui dispositionem orationis notare contenti, verbis non alligantur, quae tam facile mihi Latine, quam illis Germanice nascerentur: deinde schedam orationis produxi; in qua videbant ipsi, alia plane verba esse, quam quae recitaveram. Haec res magnum mihi apud Noribergenses applausum procuravit, ita ut paullo post Dilherrus, primarius urbis ecclesiates, scholarcharum iussu mihi denuntiaverit, si animus esset haerere aliquamdiu in illa academia, professoris munus se mihi mature spondere. Sed ego longe alia animi agitabam. Quorum causas exponere operae pretium est.

Pene puer cum, in bibliothecam parentis pro arbitrio grassarer, incidi in aliquot controversiarum libros: commotus rei novitate, neque ullis praejudiciis imbutus (pleraque enim de meo discebam), libenter omnia legi, nonnulla etiam scrupulose excussi. Saepe etiam sententias meas margini librorum annotavi, quod prope periculum mihi aliquando creavit. Calixti scriptis valde delectabar; habebam et multos alios libros suspectos, quos satis ipsa mihi novitas commendabat. Tum primum coepi agnoscere, neque omnia certa esse, quae vulgo feruntur, et saepe nimia vehementia de rebus contendi, quae tanti non sunt. Ergo nondum septendecemnis accuratam quarundam controversiarum discussionem moliebar. Videbam enim, rem esse facilem homini exacto et diligenti. Mirifice mihi placuerant liber Lutheri de servo arbitrio, et Laurentii Vallae de libertate dialogi. Examinaveram Aegidii Hunnii scripta et Hutteri in concordiae formulam commentarios; sed et Gregorii de Valentia analysim fidei et quaedam opuscula Becani, et scripta Piscatoris. — Cum postea ad jurisprudentiam animum appulissem, ibi quoque novum consilium ceperam. Nam cum viderem, quam multa superflua et obscura, et quam non suo loco in legum corpore dicerentur, miserebar juventutis tempus nugis terentis: videbam non difficile esse mederi huic malo, et ab homine accurate ratiocinante posse omnia in paucas redigi propositiones. Quod consilium meum edito libello de methodo juris maxima omnium approbatione susceptum est. Et multi magni juris consulti, etiam Viennae, Ratisbonae, Spirae, mihi applausere, quod literis eorum partim ad me, partim ad amicos datis constat.


Haec scripta puerilia pleraque aliquando revidenda, emendanda, expolienda, ut denuo edi possint.

  • Natus 164.. mense Augusto.
  • 1659. carmen 300 versuum una die scriptorum sine elisione, ut in pentecostalibus vigiliis recitarentur, cum is defuisset, cujus id munus erat.
  • 1661. Schola exii.
  • 1662. Audivi Thomasium.
  • 1663. 30. Maji. Baccalaureus Lipsiae disputationem habui de principio individui sub praesidio Jacobi Thomasii.
  • Aestatem sequentem Jenae egi.
  • 1664. hyeme magisterii gradum accepi et 3. Decembri ejus dem anni ipse praeses defendi specimen quaestionum philosophicarum ex jure.
  • 1665. 14. Julii habui disputationem juridicam priorem de conditionibus sub praesidio Barth. Leonh. Swendendorferi; 17. Aug. habita est altera sub ejusdem praesidio.
  • 1666. habui dissertationem de arte combinatoria Lipsiae. Titulus disputationis abest, ut non possim diem designare. Erat credo pro loco in facultate. Recusa diss. Francofurti 1690. Me ignaro, edente Henr. Christoph. Crockero.
  • 1666. 5. Novemb. Altorfii disputationem habui de casibus perplexis in jure
  • 1667. editus est speciminum in jure meorum fasciculus a bibliopola Noribergensi, cui nomen Joh. Phil. Miltenberger (in meo exemplari pars tituli avulsa est).
  • 1667. Methodus docendae discendaeque jurisprudentiae edita Francofurti a Zunnero. Indicem in eam confecit J. Bernard. Zinzerling professor Rostoch.
  • 1669. prodiit specimen demonstrationum politicarum pro eligendo rege Poloniae. Titulus habet Wilnae 1669, sed revera editum Dantisci. 12°.
  • Ratio corporis juris reconcinnandi. Mog. 166..
  • 1670. Moguntiae, typis Christophori Kugleri, hypothesis physica nova. 12°.
  • Inde in Galliam sum profectus vere anni 1672.
  • Hanoveram vocatus 1675. fine. —

Gottfried Wilhelm Leibniz′ Selbstschilderung

Der Name Leubniz oder Lubniecz ist slawisch; die Familie ist in Polen, Böhmen … [6 Zeilen abgeschnitten] und durch seine eigene Begabung, und weil sich anderswo keine Hoffnung auf Glück zeigte, durch ermunternde Freunde, die ihn auf Anwälte am sächsischen Hof vorbereitet haben, mit deren Hilfe er so aufgebrochen ist, dass er endlich dem Amt der Professoren in Leipzig nachfolgte, und das Glück mit Geduld aufstellte. Denn weil er fähig wäre die Dinge zu führen, sind ihm die Tätigkeiten der Akademie übertragen worden, die in der Provinzialratsversammlung der Stände, in der die Akademie unter den Prälaten lokalisiert ist, und zu allen anderen Gelegenheiten, mit Vertrauen und Beifall ausgeführt hat.

Ich bin jenem schon fünfzigjährigen geboren worden, und kaum sechs Jahre alt habe ich den Vater verloren, weshalb ich mir selbst von ihm wenig vergegenwärtige, den Rest habe ich von anderen erfahren. An nur zwei [Vorkommnisse] erinnere ich mich, das eine dass ich früh lernte zu lesen, der Vater hat das selbst beflissen bewirkt, weil er mir die Liebe zur geistlichen und weltlichen Geschichten vermittelte, bald durch verschiedene Erzählungen bald durch dargebotene deutschsprachige Büchlein. Weil er sich dem so unterzogen hat, dass er sich zukünftigen Ruhm versprach. Das andere ist freilich bemerkenswert, dessen ich mich ebenso erinnere als ob ich es vorgestern erlebt hätte. Es war Sonntag; die Mutter war zur Kirche gegangen um die Vormittagspredigt zu hören; der Hausvater lag krank im Bett. Ich selbst und meine Tante waren allein in der Küche ich spielte noch nicht vollständig angezogen: ich spazierte aber auch auf einer an der Wand befestigten Bank herum, an die der Tisch herangerückt war, die Tante stand am Tisch um mich anzuziehen; ich steige übermütig auf den Tisch, und als jene mich festhaltende einen Schritt zurück macht falle ich von dem erhöhten Platz auf den Fußboden: der Vater und die Tante schreien auf, schauen sich um, und sehen mich unverletzt und sogar lächelnd sitzen, aber fast drei Fuß von der Tischplatte entfernt, ein beträchtlicher Abstand, der als Grund dass das Kind einen Salto machen konnte gesehen wird. Worin der Vater eine außerordentlich Gnade Gottes erkennend sofort einen Zettel in die Kirche geschickt hat, durch welchen man im Gottesdienst nach dem Brauch Gott Dank sagt; und von vielen hat diese Sache damals in der Stadt Stoff für Predigten geliefert. Der Vater aber hat zum Einen aus diesem Fall zum Anderen aus ich weiß nicht welchen anderen entweder aus Träumen oder Vorahnungen sich vorgestellt so groß die Hoffnung auf mich, dass er oft von Freunden verspottet wurde. Aber es ist nicht erlaubt gewesen entweder mir länger seinen Beistand zu nutzen, noch jene meine Fortschritte zu genießen, denn kurz darauf verschied er aus diesem Leben.

Ich, mit wachsendem Lebensalter, und auch an Fähigkeiten erfreute mich an der Lektüre der wunderbaren Geschichten, und die deutschsprachigen Bücher die ich vorfand ließ ich nicht unbenutzt, welche ich alle durchgelesen habe. Aber dem Vortrag auf Latein in der Schule habe ich Mühe verwendet, und zweifellos wäre ich nur durch Langsamkeit vorangekommen, hätte mir nicht ein irgendein Zufall den sonderbaren Weg gezeigt. Durch Zufall bin ich in dem Haus in dem wir wohnten auf zwei Bücher gestoßen, die irgendein Student verpfändet hatte, eines war wie ich erinnere Livius, das andere war ein chronologischer Thesaurus des Sethius Calvisius. Dieses gefundene habe ich sofort verschlungen, und Calvisius verstand ich freilich leicht, weil ich ein Buch der allgemeinen deutschen Geschichte hatte, das oft das gleiche sagte. Aber bei Livius bin ich länger hängen geblieben, denn, weil ich die alten Geschichten und Redewendungen nicht kannte, und im übrigen die Redeweise von den Geschichtsschreibern von dem allgemeinen Verständnis entfernt sei, verstand ich die Argumentationslinien kaum in gutem Glauben. Aber da die Ausgabe alt war, war sie mit Holzschnitten ausgestattet, diese betrachtete ich aufmerksam und allmählich las ich die Unterschriften, nichts verblieb verborgen, und was ich am wenigsten verstand übersprang ich. Weil indem ich es öfter machte, und das ganze Buch durchgelesen hatte, nach irgendeinem Zeitraum hatte ich mich der Sache von neuem genähert, verstand sehr viel mehr, ich bin davon außerordentlich begeistert ohne jedes Wörterbuch fortgefahren, solange bis der größte Teil schon deutlich war, und der Sinngehalt des Autors offenbar erschien.

Der Lehrer ging wegen der verheimlichten Sache zu jenen, die für meine Erziehung zu sorgen hatten und ermahnte sie darauf zu achten, dass ich weder durch unzeitige noch voreilige Lektüre meine Studien verwirren möge, Livius geziemt mir ebenso wie ein Reitstiefel einem Pygmäen. Die aus der Hand des Knaben zu entfernenden Bücher sind zu verstecken, und er sei zurückzuverweisen zur Einführung des Comenius oder zum kleinen Katechismus. Und er hätte sie ohne Zweifel überzeugt, wenn nicht zufällig bei Unterredung ein gewisser gebildeter, für Auslandsreisen berühmter Ritter aus der Umgebung anwesend gewesen wäre, der mit dem Hausherrn verwandt war: dieser wies entweder den Neid oder die Dummheit des Schulmeisters zurück, welchen er alle von ebendemselben Maß zu messen sah, er hat es unternommen im Gegenteil aufzuzeigen, dass es unangemessen oder gar unerträglich ist, die gerade aufkeimenden Begabungen der Meister durch Strenge und sogar Rohheit zu ersticken. Warum nicht lieber dem nichts gewöhnliches verheißenden Knaben gewogen sein, oder gar mit allen Hilfsmitteln zu unterstützen. Deshalb befiehlt er mir zu kommen, und weil er sah ich würde bei der Befragung nicht unpassend antworten, hat er nicht geruht, ehe er aus den Verwandten herausgepresst hatte, dass mir in der Bibliothek des Vaters selbst, die wegen Motten verschlossen sich abgemühte, Zutritt gewährt würde.

Ich aber jubelte nämlich bei dieser Nachricht als ob ich einen Schatz gefunden hätte. Denn ich verlangte den größten Teil der Alten zu sehen, die ich nur dem Namen nach kannte, Cicero und Quintilian, Seneca, Plinius, Herodot, Xenophon, Platon und die Schriftsteller des glücklichen Zeitalters, und viele lateinische und griechische Kirchenväter. Diese las ich, wie die Laune getragen hatte, und wurde erfreut von der Vielfalt erstaunlicher Dinge; daher verstand ich mit noch nicht 12 Jahren die Lateiner angemessen und die Griechen hatte ich stockend angefangen, und ich schrieb Verse mit einzigartigem Erfolg, in denen ich soweit fortgeschritten war, dass als in der Schule zufällig irgendeinem Knaben das Amt übertragen worden ist am Tag vor Pfingsten eine gebundene Rede zu halten, und dieser kaum drei Tage vor dem Ereignis durch eine Krankheit verhindert worden war, und niemand die Angelegenheit übernehmen wollte, wenn er sich nicht die Erlaubnis der von jenem zusammengestellten Rede bekäme, schloss ich mich in mein Studierzimmer ein und vom frühen Morgen bis zum Abendessen habe ich dreihundert von dem Lehrer gelobte Hexameter Verse geschrieben, und habe sie, wonach ich gestrebt hatte, ohne jede Anstrengung am festgesetzten Tag öffentlich vorgetragen.

Ich hatte bis dahin sicherlich Fortschritte gemacht im Studium der humanistischen Bildung und in der Dichtkunst, dass die Freunde befürchteten, ob ich nicht von der Annehmlichkeit der betrügerischen Musen ergriffen, den großen und rauen Ernst verachten würde. Aber von dieser Sorge hat sie ein Vorgang befreit. Denn sobald ich zur Logik berufen war, welche Spitzfindigkeiten die anderen verabscheuten, vertiefte ich mich mit großer Leidenschaft. Auch wandte nicht so sehr ich die Regeln auf einfache Beispiele an, weil ich den verwunderten Lehrer bloß dergleichen machte, sondern sowohl Zweifel bewegte, als auch mich schon damals mit neuen plagte, die nicht vergessen würden, auf einem Zettel vermerkte. Ich habe sehr viel später gelesen was ich als 14jähriger geschrieben hatte und darüber wunderbar amüsiert. Aus den verschiedenen Überlegungen jener Jahre werde ich eines als Beispiel berichten. Ich erkannte, dass in der Logik einfache Begriffe in Klassen geordnet werden, gewisse, die sie Prädikamente nennen. Ich wunderte mich, warum nicht auch umfassende Begriffe oder Aussagen in Klassen eingeteilt würden, das selbstverständlich in einer Reihe, die aus sich gegenseitig umgewandelt oder abgeleitet werden könnten, diese nannte ich Klassen von Prädikamenten der Aussagen, die ebenso in Zukunft Gegenstand waren der logischen Schlüsse, wie die gewöhnlichen Prädikamente der Gegenstand der Aussagen sind. Als ich dieses Bedenken den Magistern vorgelegt habe, war keiner derer überzeugt, sie haben mich bloß ermahnt, das es einem Knaben nicht geziemt neuen Fragestellungen ans Werk zu setzen, für die er noch nicht ausgebildet wäre; später habe ich aber gesehen, dass das was ich von den Prädikamenten oder den Folgen der Aussagen wünschte nichts anderes sind, als das, was uns die Mathematiker in den Elementen erkennen lassen; die ihre Annahmen so formulieren, auf welche Weise das Eine aus dem Anderen abgeleitet wird. Was ich bisher vergeblich von der Philosophie verlangte. Inzwischen bei Zarabella und Rubio und Fonseca und anderen nicht geringen Scholastikern, als ich mit vorher zum Vergnügen mit den Historikern beschäftigte, und bis dahin vorangekommen war dass ich Suaresius mit nicht geringer Leichtigkeit lesen würde, was wir von den Milesischen Fabeln gewohnt sind, die man allgemein Römische nennt.

Unterdessen fürchteten jene, die für meine Erziehung Sorge trugen, weil sie zuvor gefürchtet haben, ob ich mich nicht als Dichter bekennen wollte, jetzt, ob ich mich den scholastischen Verschnörkelungen anschließen würde; aber sie wussten nicht, dass es nicht möglich ist meinen Sinn mit einer einzigen Art Dinge auszufüllen. Weil ich mich nämlich für das Studium der Rechtswissenschaft bestimmt verstanden hatte, habe ich alles aufgegeben und meinen Verstand sofort dorthin gerichtet, wo größerer Erfolg der Studien gezeigt wurde. Ich spürte aber auch, dass mir die große Leichtigkeit der früheren Studien der Geschichte und Philosophie beim Erwerb der Jurisprudenz hilft, auch verstand ich die Gesetze leicht, und habe deshalb den Verstand auf die Rechtspraxis gerichtet anstatt lange in der Theorie zu verharren, die ich als geradezu einfach geringschätzte. Ich hatte am Provinzialgericht in Leipzig, das man das Hofgericht nennt, einen Ratsassessor zum Freund. Dieser nahm mich oft mit und gab mir Prozessunterlagen zum Lesen, und er lehrte mich durch Beispiele auf welcher Beweisführung die Urteilssprüche zu fällen wären. So bin ich frühzeitig in das Innerste dessen Kenntnisse eingedrungen; denn von dem Amt des Richters bin ich erfreut, die Winkelzüge der Anwälte verabscheute ich, und wegen diesen Überlegungen habe ich niemals eine Gerichtsverhandlung führen wollen, obgleich ich über eine hinreichend wirksame und angemessene Übereinstimmung aller auch in deutscher Sprache schreiben würde.

Und auf diese Weise habe ich zwar das 17. Jahr des Lebensalters erreicht, glücklich ohne größere Planung, wie was die Studien nicht nach Meinung anderer, sondern ich hatte mich nach meinem eigenen Wunsch gerichtet, ich hatte durch die Überlegung bewirkt, dass ich immer für den Ersten der anderen gehalten wurde, in allen Schulräumen und öffentlichen wie privaten Zusammenkünften, durch die Aussagen nicht bloß der Lehrer sondern auch der Mitschüler, die durch herausgegebene Glückwunschgedichte zusammengehalten werden. Nun aber war über den Lebensplan zu beraten, und zwar den sie allgemein Promotion nennen. Die juristische Fakultät Leipzigs besteht aus zwölf Assessoren, die sich von Professoren unterscheiden. Diese haben viel Zeit für Bescheide so wie Beratungen, wie für Vorlesungen und wissenschaftliche Gespräche. In dieser werden alle Leipziger Dr. jur. im gelehrten Stand aufgenommen, sobald zuerst ein freier Platz entsteht durch den Weggang eines anderen. Ich erkannte, wenn ein tauglicher Doktor entsteht, werde ich unter den ersten sein, und mit Glück unter den sicher aufzustellenden; aber damals wuchs mächtig etwas Großartiges, es war das wissenschaftliche Gespräch, weil sie gewissermaßen nur Doktores würden erzeugen wollen, wurden andere ausgeschlossene Jüngere und auf andere Promotion verteilt. Dies wurde von vielen aus der Fakultät befürwortet. Ich habe diesen neidischen Kunstgriff bemerkt, ich habe mich den veränderten Beschluss zu einer Gewissenserforschung verwendet und die mathematischen Disziplinen, unwürdig erachtet, den Jüngling gleichsam als Schlüssel eingeprägt werden entschlossen am Platze: denn lange Zeit brannte der Geist von diesem größten Ruhm der Studien und Erkenntnis des Fremden. In jenen Zeiten entstand meine gewisse Dissertation über die Kunst der Kombinatorik , die auch die gelehrtesten Männer mit Beifall lesen, aus denen Kircher und Boyle herausragen. Denn selbst das Werk Kirchers zum gleichen Thema ist es nützlich gewesen. Kurz darauf habe ich unter dem großen Beifall aller in meinem 21. Lebensjahr an der Universität Nürnberg den Grad eines Doktors erworben. Denn weil ich öffentlich vorgetragen hatte, habe ich mit so großer Gewandtheit erörtert, und mit so großer Klarheit die Gedanken des Verstands offengelegt, damit die Zuhörer sich nicht soviel neues und ungewohntes aus der Rechtsprechung besonders die Genauigkeit verwundern würden, sondern auch diese, die zu widersprechen mussten, öffentlich anerkannten, ausgezeichnet befriedigt. Gewiss stieß ein gewisser mir unbekannter gebildeter Mann, der an dem Auftritt teilgenommen hatte, er hat in Nürnberg zum Freund den Büchern gewidmet, die mir später gezeigt worden sind, durch den beinahe Scham einflößte durch übergroßes Lob. Und irgendein Professor hat öffentlich gesagt, nirgendwo außerhalb jener Kanzel sind den vorgetragenen Versen ähnliche gewesen, als die die ich verkündet hatte im Akt meiner Promotion. Und der Dekan der juristischen Fakultät, Johann Wolfgang Textor, dessen korrektes Buch über die Stellung unseres Reichs heraussticht, hat an Dilherr geschrieben, den höchsten Pastor in Nürnberg, mit höchstem Lob über meinen Vortrag. Auch zwei Schulleiter, die mit dem Kanzler der Nürnberger Republik als Rechtsvertreter beim Promotionsakt dabei gewesen waren, wiederholten zu jeder Gelegenheit mein Lob. Denn weil ich zwei Vorträge hatte, einen in Prosa, den anderen in Versform, den ersten las ich so fließend, dass es aussah als würde ich ihn vom Blatt lesen. Weil ich aber danach mich daran gemacht hatte Verse vorzutragen, bin ich also gezwungen worden den Zettel hervorzuziehen, durch einen Fehler der Augen, die bloß in der Nähe sehen, dass sie leichter erkennen würden was selbst vorher auswendig gesagt wurde. Daher glaubten sie dem Gedächtnis: die ungebundenen Worte der Rede seien von mir dem Gedächtnis eingeprägt worden, aber sie wunderten sich, warum ich nicht lieber gebunden gesprochen hätte, was leichter wäre. Ich habe denen geantwortet, die sich im Irrtum befänden, denn ich hatte die ungebundenen Worte der Rede nicht auswendig gelernt, sondern aus dem Stegreif gemacht während des Vortrags; was sie mit Mühe glauben würden, erstens bin ich mit dem Vorbild der Prediger vertraut, die zufrieden sind, eine Disposition der Rede aufzuschreiben, die Worte werden nicht verbunden, was mir auf Latein so leicht, wie ihnen auf deutsch gelingen würde: darauf habe ich den Zettel vorgezeigt, auf dem sie selbst sehen konnten, dass es völlig andere Worte waren, als die die ich vorgetragen hatte. Diese Sache hat mir bei den Nürnbergers viel Beifall verschafft, so sehr, dass kurz darauf Dilherr, der oberste Geistliche der Stadt, mir im Auftrag der Schulleiter verraten hat, wenn es meine Neigung wäre eine Zeitlang in jener Akademie zu bleiben, mir das Amt eines Professors frühzeitig zu versprechen. Aber ich erwog ganz andere Pläne. Deren Gründe zu veröffentlichen der Wert der Arbeit ist.

Obwohl fast noch ein Knabe, bin ich in der Bibliothek der Eltern nach Belieben ans Werk gegangen, ich bin auf in einigen der strittigen Büchern gestoßen: erregt von der Neuigkeit der Sache, auch nicht erfüllt von irgendwelchen Vorurteilen (denn von allen lernte ich über mich), ich habe alle gerne gelesen, einige habe ich auch ängstlich erforscht. Auch habe ich öfter meine Meinungen auf dem Rand der Bücher notiert, was mir irgendwann beinahe gefährlich geworden ist. Von den Schriften des Calixt wurde ich sehr ergötzt; ich hatte auch viele andere verdächtige Bücher, die selbst hinreichend Neuigkeit er mir empfahl. Damals habe ich erstmals begonnen zu erkennen, dass nicht alle gewiss sind, welche gewöhnlich verbreitet werden, und ich häufig mit übermäßiger Leidenschaft mich um die Dinge bemüht habe, die so wichtig nicht sind. Also plagte ich mich mit noch nicht 17 Jahren mit der sorgfältigen Prüfung irgendwelcher Streitigkeiten. Denn ich sah, die Sache einfach ist für den genauen und sorgfältigen Menschen. Bewundernswert hatten mir gefallen das Buch Luthers über den geknechteten Willen, und Lorenzo Vallas Dialoge über die Freiheit. Ich hatte die Schriften des Ägidius Hunnius d. Ä und des Leonhard Hutter in dem Grundsatz den Regeln der Eintracht; aber auch die Analyse des Glaubens von Gregor von Valencia einige kleine Werke des Martin Becanus, und Schriften des Johann Piscator. Weil ich später meinen Sinn auf die Rechtsgelehrtheit gerichtet hatte, da hatte ich auch einen neuen Entschluss gefasst. Denn weil ich sah, wie viele überflüssig und unverständlich sind, und so ihren Platz im Korpus der Gesetze nicht behauptet haben, bedauerte ich die mit Schund ihre Jugendzeit vergeuden: ich sah dass es nicht schwierig ist diesem Übel abzuhelfen, und es kann dem sorgfältigen und denkenden Menschen in wenigen Empfehlungen vereitelt zu werden. Was meine Überlegung von herausgegebenen Büchern über das Verfahren der Jurisprudenz durch größte Übereinstimmung übernommen worden ist. Und viele große Rechtsgelehrte, auch in Wien, Regensburg, Speyer, stimmen mir zu, das steht fest zum Teil durch deren Briefe an mich, zum Teil an meine Freunde gerichtet.


Der größte Teil dieser jugendlichen Schriften ist irgendwann zu überarbeiten, verbessern, zu glätten, dass sie erneut herausgegeben werden können.

  • Geboren 164.. im Monat August.
  • 1659. Ohne Mühe an einem Tag ein Gedicht mit 300 Versen geschrieben, um am Tag vor Pfingsten vorzutragen; weil der gefehlt hätte dessen Aufgabe das war.
  • 1661. ich habe die Schule verlassen.
  • 1662. Ich habe Thomasius gehört.
  • 1663. 30. Mai. Ich habe die Verteidigung des Bakkalaureats in Leipzig über das Prinzip des Einzelwesens unter dem Vorsitz von Jakob Thomasius gehabt.
  • Den folgenden Sommer habe ich in Jena verbracht.
  • 1664. im Winter habe ich den Grad des Magisters erhalten und am 3. Dezember desselben Jahres habe selbst als Vorsitzender ein Probestück der philosophischen Fragen aus dem Recht verteidigt.
  • 1665. 14. Juli. Ich hatte eine erste juristische Disputation über die Bedingungen unter dem Vorsitz von Bartholomäus Leonhard Schwendendörffer; 17. Aug. wurde eine zweite unter desselben Vorsitz abgehalten.
  • 1666. Ich habe eine Dissertation über die Kunst der Kombination in Leipzig gehabt. Der Titel der Disputation fehlt, daher kann ich den Tag nicht nennen. Sie war glaube ich am Ort in der Fakultät. Die nachgedruckte Dissertation Frankfurt 1690. Ohne mein Wissen, herausgegeben von Henricus Christopherus Crockerus.
  • 1666. 5. November. Ich hatte in Altdorf eine Disputation über verworrene Fälle im Recht.
  • 1667. Es ist ein Bändchen meiner Proben in Jura herausgegeben worden von einem Buchhändler in Nürnberg, des Namens Johann Phillipp Miltenberger (in meinem Exemplar ist ein Teil des Titels herausgerissen worden).
  • 1667. eine Methode Rechtsgelehrtheit zu lehren und zu lernen wurde in Frankfurt von Johann David Zunner herausgegeben. Das Verzeichnis darin hat Johann Bernhard Zinzerling, Professor in Rostock, erstellt.
  • 1669. Es erscheint eine Probe der staatswissenschaftlichen Darlegungen für die Königswahl Polens. Der Titel lautet Vilnius aber tatsächlich ist es in Danzig erschienen. 12°.
  • Überlegung den Korpus des Rechts zu erneuern. Mainz 166..
  • 1670. in Mainz, vom Schriftsetzer Christopher Kugler, Hypothese einer neuen Physik. 12°.
  • Hierauf bin ich nach Frankreich gereist wirklich im Jahr 1672.
  • Nach Hannover berufen 1675. Ende.

Valid HTML

© Rainer Stumpe, URL: www.rainerstumpe.de/
Datenschutzerklärung