G. G. Leibnitii Notata Quaedam. Circa vitam & doctrinam Cartesii.

Übersetzung der vorkommenden lateinischen Worte.

Cartesius diu Flexiae in collegio Jesuitarum studiis operam dedit, juvenisque emendandae philosophiae consilium cepit post somnia quaedam & illud Ausonii diu expensum: quod vitae sectabor iter? ita loquuntur ipsius schedae manuscriptae.

zur Übersetzung des Abschnitts

Anno 1620. die 11. Novembr. notavit in schedis suis, ea die se coepisse intelligere fundamentum inventi mirabilis, quid illud sit, videor mihi conjicere; ipse in scriptis suis non exposuit, quemadmodum nec publicavit methodum suam, sed tantum de ea scribere ejusque specimina dare voluit, ut ipse observat. Itaque valde falluntur, qui his, quae edidit, nimis contenti sunt, methodumque ejus se habere arbitrantur.

zur Übersetzung des Abschnitts

Lipstorpius narrat, Cartesium in Germania cum Faulhabero insigni Mathematico & inprimis in numerorum doctrina versato contulisse & hunc admiratione juvenis fuisse captum.

zur Übersetzung des Abschnitts

Quando Cartesius in Sueciam venerat, Regina magis antiquitatis & historiae quam Philosophiae studio capiebatur: ita Cartesius ad horas antelucanas remissus, ex insueto officio in morbum incidit. Audivi ex V. Cl. J. H. Boeclero, qui eodem tempore in Suecia fuit, pleuriticum interiisse, quod ipse suas quasdam rationes secutus sanguinis missionem sprevisset aut distulisset.

zur Übersetzung des Abschnitts

Fuit in Cartesio major librorum usus quam ipse videri volebat: hoc stylus & res ipsae docent. Praeclare in rem suam vertit aliorum cogitata, quod vellem non dissimulasset, eaque res ipsi in Suecia cum eruditis concertationes peperit.

zur Übersetzung des Abschnitts

Dogmata ejus metaphysica, velut circa ideas a sensibus remotas, & animae distinctionem a corpore, & fluxam per se rerum materialium fidem, prorsus platonica sunt. Argumentum pro existentia Dei, ex eo, quod ens perfectissimum, vel quo majus intelligi non potest, existentiam includit, fuit Anselmi & in libro contra insipientem inscripto inter ejus extat opera, passimque a Scholasticis examinatur. In doctrina de continuo, pleno & loco Aristotelem noster secutus est, Stoicosque in re morali penitus expressit, floriferis ut apes in saltibus omnia libans. In explicatione rerum physicarum mechanica Leucippum & Democritum praeeuntes habuit, qui & vortices ipsos jam docuerant. Jordanus Brunus easdem fere de magnitudine universi ideas habuisse dicitur, quemadmodum & notavit V. cl. Stephanus Spleissius, ut de Gilberto nihil dicam, cujus magneticae considerationes tum per se tum ad systema universi applicatae, Cartesio plurimum profuere.

zur Übersetzung des Abschnitts

Explicationem gravitatis per materiae solidioris rejectionem in tangente, (quod in Physica Cart. prope pulcherrimum est,) didicit ex Keplero, qui similitudine palearum motu aquae in vase gyrantis ad centrum contrusarum rem explicuit primus. Actionem lucis in distans similitudine baculi pressi jam veteres adumbravere. Circa Iridem a M. Antonio de Dominis non parum lucis accepit.

zur Übersetzung des Abschnitts

Keplerum fuisse primum suum in dioptricis magistrum, & in eo argumento omnes ante se mortales longo intervallo antegressum, fatetur Cartesius in Epistolis familiaribus; nam in scriptis, quae ipse edidit, longe abest a tali confessione aut laude, tametsi illa ratio, qua radiorum directionem explicat ex compositione nimirum duplicis conatus perpendicularis ad superficiem & ad eandem paralleli, diserte apud Keplerum extet, qui eodem ut Cartesius modo aequalitatem angulorum incidentiae & reflexionis hinc deducit. Idque gratam mentionem ideo merebatur, quod omnis prope Cartesii ratiocinatio huic innititur principio. Legem refractionis primum invenisse Willebrordum Snellium, Isaacus Vossius patefecit, quanquam non ideo negare ausim, Cartesium in eadem incidere potuisse de suo.

zur Übersetzung des Abschnitts

Negavit in Epistolis, Vietam sibi lectum, sed Thomae Harrioti Angli libros analyticos posthumos anno 1631. editos vidisse, multi vix dubitant; usque adeo magnus est: eorum consensus cum calculo Geometriae Cartesianae. Sane Harriotus aequationem jam nihilo aequalem posuit, & hinc derivavit, quomodo oriatur aequatio ex multiplicatione radicum in se invicem, & quomodo radiorum auctione, diminutione, multiplicatione aut divisione variari aequatio possit, & quomodo proinde natura & constitutio aequationum & radicum cognosci possit ex terminorum habitudine. Itaque narrat celeberrimus Wallisius, Robervallium, qui miratus erat, unde Cartesio in mentem venisset, palmarium illud, aequationem ponere aequalem nihilo ad instar unius quantitatis, ostenso sibi a Domino de Cavendisch libro Harrioti exclamasse: il l'a vu, il l'a vu, vidit, vidit. Reductionem quadrato - quadraticae aequationis ad cubicam superiore jam seculo invenit Ludovicus Ferrarius, cujus vitam reliquit Cardanus ejus familiaris.

zur Übersetzung des Abschnitts

Denique fuit Cartesius, ut a viris doctis dudum notatum est, & ex epistolis nimium apparet, immodicus contemtor aliorum & famae cupiditate ab artificiis non abstinens, quae parum generosa videri possunt.

zur Übersetzung des Abschnitts

Atque haec profecto non dico animo obtrectandi viro, quem mirifice aestimo, sed eo consilio, ut suum cuique tribuatur, nec unus omnium laudes absorbeat; justissimum enim est, ut inventoribus suus honos constet, nec sublatis virtutum praemiis praeclara faciendi studium refrigescat. Et vellem ego propositionum aut dogmatum, quae majoris momenti sunt, autores semper memorari exemplo Mathematicorum, qui Pythagorae, Platonis, & Archimedis, & Euclidis, & Apollonii, & Nicomedis, & Dinostrati, & tot aliorum merita singulatim perpetua mentione recognoscunt.

zur Übersetzung des Abschnitts

Optarim etiam, viros insignes spem inanem arripiendae tyrannidis in imperio Philosophico deponere, & sectae condendae ambitionem exuere; unde inepta partium studia & bella literaria vanissima nasci solent magno scientiae & pretiosi temporis detrimento. Non distinguuntur apud Geometras Euclidei, Archimedei aut Apolliniani. Omnium eadem secta est, sequi aperientem se undecunque veritatem. Neque unquam quisquam orietur, qui totum sibi vindicabit patrimonium eruditionis, aut qui genus humanum ingenio superabit, & omnes praestinguet stellas exortus ut aetherius sol. Legamus Cartesium, laudemus etiam, immo admiremur; sed non ideo reliquos negligamus, apud quos multa & magna extant, quae Cartesius non animadvertit.

zur Übersetzung des Abschnitts

Nihil magis profectui scientiarum obstat, quam nimium & servile in Philosophia studium τῶν ϖαραφραζόντων, neque aliam magis ob causam fieri arbitror, quod raro aliquid egregium & novum a meris Cartesianis profertur, non magis quam a meris Aristoteleis, non ingenii sane defectu, sed vitio sectae. Quemadmodum enim imaginatio una melodia nimis occupata aegre ad aliam canendam convertitur, & qui tritam alteri viam insistit, raro in nova incidit: ita qui uni autori insuevere, mancipia sunt doctoris sui quasi usu capta, aegreque animum ad aliquid novi & diversi attollunt, cum tamen constet, non alia re magis incrementum accepisse scientias, quam varietate itinerum, quae in veritate investiganda diversi iniere.

zur Übersetzung des Abschnitts

Subjiciam nonnulla, quae mihi inter cogitata Cartesio ipsi debita inprimis laudanda videntur. In Geometricis ut hinc ordiar, recte docuit (post Soverum tamen Germanum obiter hoc perstringentem) aliam longe esse conchoeidis & similium aequatione explicabilium quam spiralis naturam, & male a veteribus lineas altiorum aequationum excludi. Prius etiam animadvertit negativas radices non modo, sed & imaginarias seu impossibiles utiliter considerari & aequationes solvere; adeoque in universum tot esse radices, quot dimensiones aequationis. Comparatio aequationum licet ab aliis non nihil usurpata, ab ipso tamen promota est egregie. Pulchre quoque notavit in tangentium problematibus & similibus duas esse radices aequales. Proprietates, quas invenit Hyperboles, Ellipseos & ovalium altiorum ad usum catoptricum & dioptricum, theoriae gratia egregiae sunt. In Metaphysicis argumenta Scepticorum ad bonum usum praeclare traduxit. In Physicis agnovit materiae partes aliquas actu subdividi sine fine, item motum seu loci mutationem esse aliquid in se relativum. Debetur ipsi vorticum a veteribus coeptorum distinctior explicatio, & ad Philosophiam Gilberti magneticam applicatio; Tentamentum praeclarum circa aestum maris; Explicatio iridis aliorumque Emphaticorum, & specimen elegans ratiocinandi circa genesin salis. Et in multis aliis etiam ubi non assentior, ipsum philosophandi filum mirifice placet: & sane vix pagina apud ipsum occurrit, unde non utile aliquid & novum disci possit, itaque in his referendis sum parcior.

zur Übersetzung des Abschnitts

Denique addam aliqua, quae non nihil offendunt. Jactavit sub initium Geometriae suae, universa problemata ad radices aequationum certi cujusdam gradus a se reducta esse, adeoque in potestate haberi. Negavit possibilitatem dimensionis curvarum, quae tamen postea deprehensa. Lineas transcendentes (ut voco) exclusit a Geometria. Linearum problematibus solvendis idonearum gradus male constituit notante Fermatio. Refractionum naturam perverse explicuit similitudine globuli in tapete vim perdentis, ut defenderet plus aerem resistere quam aquam. Quantiatem motus male pro quantitate potentiae motricis accepit & ideo servandam putavit. Materiam cum extensione confundit; Unionem seu firmitatem a quiete derivavit, quae a motu est; elementa sua, globulos inprimis, quos vocant, secundi elementi & particulas striatas aliaque similia gratis & frustra confinxit. Vortices cievit immensa celeritate distantiis proportionali. Porro brutis sensum negat; fictorum potius quam verorum animalium genesin explicat. Et ut ad graviora veniam, rejecit argumentum divinitatis a providentia & dignis sapiente finibus rerum, & pro rationibus captu facilioribus metaphysica sola substituit. Dubitationem ad ipsas primas assertiones maxime manifestas, nescio quo consilio produxit, quasi nihil certo sciri possit, nisi supposita Dei existentia, quod ipsum credidisse nemo credet; aut quasi veritas ipsa pendeat ab arbitrio DEI, ita ut voluntate ejus constitutum sit, trianguli tres angulos esse duobus rectis aequales. Insinuasse videtur, unum in rebus actorem esse DEUM, quo abusus Spinosa, unam tantum substantiam in rebus esse voluit, ipsum scilicet Deum hoc est (ipsi) naturam universi, cujus caeterae res sint modi materiae. Statuit etiam Cartesius, materiam omnes successive formas accipere; ita ut nihil tam absonum fingi possit, quin tandem aliquando aut alicubi in universo contingat, quod est haud dubie per consequentiam omnem sapientiae & pulchritudinis rationem (ne dicam providentiam) tollere; quanquam ipsi hanc consequentiam non imputem, nec ab ipso animadversam sperem. Aliaque hujusmodi, quae puto, defendi non posse, & nonnihil Spinosae praelusisse.

zur Übersetzung des Abschnitts

Sed ista tamen omnia minime impediunt, quin Cartesium inter maximos viros censeamus, qui generis humani opes auxere atque etiam inter errandum prosunt. Itaque Pythagoram, Democritum, Platonem, Aristotelem, Copernicum, alilaeum, Baconum & Cartesium (quibus Joachimum Jungium adderem, si scripta ejus extarent,) aliosque, qui sibi homines immortalis meritis obstrinxere, tamdiu colet posteritas, quamdiu memoria historiis, & virtuti veneratio erit.

zur Übersetzung des Abschnitts


Zum Leben und der Lehre Descartes

René Descartes widmete sich längere Zeit der Ausgabe der Studien im Jesuitenkolleg in La Flèche, und der Jüngling fasste nach einem gewissen Traum den Entschluss die Philosophie zu verbessern und dies nach langer Prüfung des Decimus Magnus Ausonius: welchen Lebensweg schlage ich ein? So spricht er in seinen handschriftlichen Aufzeichnungen.

zurück zum Originaltext

Am 11. November im Jahr 1620 hat er auf seinem Papier aufgeschrieben, an diesem Tag hat er begonnen die Grundlage des wunderbaren gefundenen zu verstehen, was jenes sei, wird mir zu vermuten scheinen; er selbst hat es in seinen Schriften nicht dargelegt, gleich wie er weder seine Methode veröffentlicht hat, sondern so viel darüber zu schreiben und deren Beispiele geben wollte, wie er selbst beobachtete. Deshalb wurden sie freilich unterdrückt, die von diesen, die er herausgegeben hat, allzu eingeschlossen waren, und dessen Methode sich zu halten angenommen werden.

zurück zum Originaltext

Daniel Lipstorp (d. J.) erzählt, René Descartes habe mit dem angesehenen Mathematiker und besonders mit der Lehre der Zahlen vertraut Johannes Faulhaber zusammengetragen zu haben, und diesen durch die Bewunderung des Jünglings gewonnen zu haben.

zurück zum Originaltext

Als René Descartes nach Schweden gekommen war, wurde die Königin von der Beschäftigung des Altertums und der Geschichte wie der Philosophie sehr eingenommen: so wurde René Descartes zu früher Stunde zugelassen, durch diese ungewohnte Aufgabe wurde er krank. Ich habe vom gebildeten Herrn Johann Heinrich Boeckler gehört, der zur gleichen Zeit in Schweden war, er ist an Lungenentzündung verstorben, weil er seine eigenen gewissen Überlegungen zum Aderlaß verworfen oder verzögert hätte.

zurück zum Originaltext

Bei René Descartes ist die Verwendung der Bücher größer gewesen als er selbst erkennen wollte: dies lehren Schreibstil und die Darstellung. Deutlich hat er in seiner Darstellung die Gedanken anderer übertragen, ich wollte er hätte es nicht verborgen, und diese Angelegenheit von selbst in Schweden mit gebildeten Streitgesprächen hervorgebracht.

zurück zum Originaltext

Dessen metaphysische Lehrsätze, zum Beispiel die abgelegenen Vorstellungen von den Sinnen, und die Unterscheidung der Seele vom Körper, und den an sich wandelbaren Glauben der materiellen Dinge, sind geradezu platonisch. Der Beweis für die Existenz Gottes, aus ihm, weil ein vollkommenstes Sein, oder den man nicht besser verstehen kann, schließt die Existenz ein, es ist Anselm von Canterburys Werk gewesen und im Buch gegen den Törichten aufgeschrieben das herausragt, und allenthalben von den Scholastikern untersucht worden. In der Lehre von Zusammenhang, Erfüllung und Raum folgt er unserem Aristoteles, und die Stoiker hat er in Sachen der Moral gänzlich nachgeahmt, blumenreich wie Bienen in Sprüngen leicht berührt. In der Erklärung der physikalischen Mechanik hat er Leukipp und Demokrit als Vorgänger gehabt, die selbst auch die Wirbel schon dargestellt haben. Man sagt dass Giordano Bruno fast diese Vorstellungen über die Ausdehnung der Welt gehabt hat, ebenso wie der berühmter Herr Stephan Spleiss, dass ich zu William Gilbert nichts sage, dessen Überlegungen zur magnetischen Anwendung, bald an sich, bald auf das Lehrgebäude des Universums angewandt, René Descartes am meisten genutzt hat.

zurück zum Originaltext

Die Erklärung der Schwere durch die Abweisung der festeren Materie bei Berührung (was in der Physik René Descartess fast am schönsten ist), hat er von Johannes Kepler gelernt, der die Ähnlichkeit der Bewegung zum Mittelpunkt von in das Wasser eines rotierenden Gefässes gestreuten Spreu als erster erklärt hat. Die Fernwirkung des Lichts haben die Alten schon durch die Ähnlichkeit eines gedrückten Stabes angedeutet. Zum Regenbogen des Lichts hat er zu wenig von Markus Antonius de Dominis angenommen.

zurück zum Originaltext

Johannes Kepler ist sein erster Lehrmeister in Optik gewesen, und in diesem Argument alle Sterblichen vor ihm durch einen langen Zeitraum vorangegangen, gesteht René Descartes in vertraulichen Briefen; denn in den Schriften die er selbst heraugegeben hat, fehlt bei weitem so ein Geständnis oder Lob, obgleich jene Erklärung, die die Richtung der Strahlen erklärt aus der Zusammensetzung allerdings doppeklt rechwinklig verbunden an die Oberfläche und zu dieser parallel, ragt bei Johannes Kepler deutlich hervor, welcher ebendasselbe wie René Descartes auch nur die Gleichheit der Winkel des Eintritts und der Reflexion hieraus abgeleitet hat. Und dieses verdiente die freundliche Erwähnung deswegen, weil sich beinahe alle Schlussfolgerung René Descartes auf diese Grundlage stützt. Das Gesetz der Lichtbrechung ist zuerst von Willebrord van Roijen Snell gefunden worden, Isaac Vossius hat es bewiesen, jedoch habe ich gewagt es deswegen nicht zu verneinen, dass René Descartes darin eintreten konnte.

zurück zum Originaltext

Er hat in Briefen geleugnet, selbst François Viète gesehen zu haben, aber des Engländers Thomas Harriot analytische Bücher, die 1631 posthum herausgekommen sind, gesehen zu haben, viele bezweifeln es kaum, so sehr groß ist: deren Übereinstimmung mit der Berechnung der cartesischen Geometrie. Allerdings hat Thomas Harriot die Gleichung aufgestellt die sogar nichts gleiches hat, und hier hat er abgeleitet, auf welche Weise die Gleichung entstünde aus der wechselweise Multiplikation der Wurzelausdrücke, und auf welche Weise durch Vergrößerung, Verkleinerung, Multiplikation oder Dicision man die Gleichung verändern kann, und auf welche Weise demnach die Art und die Ordnung der Gleichungen und Wurzelausdrücke erkannt werden kann aus der Beschaffenjeit der Grenzen. Daher erzählt der berühmte John Wallis, Gilles Personne de Roberval, der verwundert war, als ihm René Descartes eingefallen war, jenes Meistertück, die Gleichung ausfzustellen die nichts der Gleichen ganz so wie einer Größe, sich vom Herrn Charles Cavendish dargebotenen Buch Thomas Harriots ausgerufen zu haben: "er sah es, er sah es" (er hat es gesehen). Die Rückführung der biquadratischen Gleichung (4. Grades) auf die kubische (3. Grades) hat Lodovico Ferrari schon im vergangenen Jahrhundert gefunden, der mit dessen Lebensbeschreibung vertraute Gerolamo Cardano hinterlassen hat.

zurück zum Originaltext

Außerdem ist René Descartes, wie von gelehrten Männern schon längst festgestellt worden ist, und auch aus den Briefen allzu ersichtlich ist, ein maßloser Verächter anderer gewesen und dem Gerücht nach dem Verlangen nach Kunstgriffen nicht abgeneigt, welche wenig edel gesehen werden können.

zurück zum Originaltext

Aber in der Tat sage ich das nicht um den Verstand des Mannes zu verunglimpfen, den ich für erstaunlich halte, aber durch diesen Rat, dass jedem das seine zugeordnet wird, uind nicht einer alles Lob in Anspruch nähme; denn es ist sehr gerecht, dass den Entdeckern seine eigene Ehre zusteht, damit nicht durch versagte Anerkennungen der Leistungen vortreffliche Mühe zu machen nachläßt. Und ich wollte die Urheber der Vorschläge oder Lehrsätze, die den größten Einfluss haben, werden immer erinnert nach dem Vorbild der Mathematiker, welche die Verdienste von Pythagoras von Samos, Platon und Archimedes von Syrakus und Euklid von Alexandria und Apollonios von Perge und Nikomedes und Deinostratos und so viele anderen einzeln durch ewige Erwähnung anerkennen.

zurück zum Originaltext

Ich wünschte auch, dass Männer sich auszeichnen die eitle Hoffnung der zu geißelnden Tyrannei im philosophischen Reich verwahren, und den Ehrgeiz einer zugründenden Schule aufgeben; so dass unsinnige Untersuchungen der Parteien und durch eitles Schöngeistiges pflegen sie großes der Wissenschaft zu gebären und zum Verlust wertvoller Zeit. Sie unterscheiden nicht zwischen den Geometrien Euklid von Alexandria, Archimedes von Syrakus oder Apollonios von Perge. Alles dieses ist zerschnitten, um sich der offenbaren Wahrheit anzuschließen. Auch wird nicht irgendwas irgendjemand erscheinen, der das gesamte Vermögen der Bildung für sich beanspruchen wird, oder der den Fähigkeiten der menschlichen Art überlegen sein wird, und alle Sterne verdunkeln wird sich erhebend wie die himmlische Sonne. Wir sollten René Descartes lesen, auch loben, ja sogar bewundern; aber deshalb nicht das Übrige vernachlässigen, unter denen viele und große hervorragen, die René Descartes nicht beachtet hat.

zurück zum Originaltext

Nichts behindert den Fortschritt der Wissenschaften mehr, als übermäßiges und der Philosophie untertäniges Lernen dem vorhergesagten mit anderen Worten folgend, und nicht wie ich meine eine andere bessere Ursache gemacht zu haben, was selten etwas Außergewöhnliches und neues von rein kartesischem hervor bringt, nicht so sehr wie von reinem aristotelischem, keine Begabung ist ohne Fehler, sondern vom Mangel der Lehrmeinung. Denn auf welche Weise die Vorstellung von einem Lied allzu beschäftigt wirkt zu einem anderen zu singenden gewendet wird, und wer einen ausgetretenen Pfad einem anderen betritt, gerät selten auf etwas Neues: die sich so an einen Autor gewöhnt haben, sind Slaven ihres Gelehrten gefangen gleichsam im Gebrauch, und erheben ihren Verstand ungern zu etwas Neuem und Unterschiedlichen, denn weil feststeht, dass die Wissenschaften nicht von anderen Dingen ein größeres Wachstum erhalten, als durch die Veränderung der Wege, die zur unterschiedlichen Untersuchung der Wahrheit eingeschlagen werden.

zurück zum Originaltext

Ich werde einiges hinzufügen, was ich als unter den Gedanken René Descartes für besonders lobenswert halte. Bei den Geometern um hier zu beginnen, lehrt er richtig (denn nachdem der Deutsche Bartholomaeus Soverus das beiläufig berührte) dass es etwas völlig anderes ist der Conchoeide und durch die Gleichung ähnlich erklärbarer wie der Natur der Spirale und von den Alten ausgeschlossene Linien (Kurven) anderer Gleichungen. Vorher hat er auch nicht nur seine Aufmerksamkeit gerichtet auf die Wurzeln negativer Zahlen, sondern auch auf imaginäre oder unmögliche nützlich erachtet zum Lösen von Gleichungen; so weit sind im ganzen Universion Wurzeln, wie Dimensionen der Gleichung. Der Vergleich der Gleichungen kann von anderen manchmal benutzt, doch von ihm selbst vortrefflich verkündet. Schön hat er auch bemerkt, dass die Probleme der Tangenten und ähnlicher zwei gleiche Wurzeln sind. Die Eigenschaften die er fand für Hyperbeln, Ellipsen und anderer ovaler zum Nutzen der Reflexion und der Brechung, sind dank der Theorie ausgezeichnet. In der Metaphysik hat er die Beweisführung der Skeptiker zum guten Nutzen überführt. In der Physik hat er anerkannt, dass die irgendwelche Teile der Materie tatsächlich unendlich geteilt werden, ebenso dass die Bewegung oder Veränderung der Lage etwas an sich verhältnismäßiges ist. Ihm verdankt man die deutlichere Erklärung der von den Alten begonnenen Wirbel, und die Anwendung auf die magnetische Philosophie William Gilberts; der berühmte Versuch zu den Gezeiten des Meeres; die Erklärung des Regenbogens und anderer sichtbarer Erscheinungen, und ein feinsinniger Beweis zur Überlegung des Entstehens von Salz. Und auch in vielen anderen wo ich nicht zustimme, gefällt wunderbar der Faden selbst nachzudenken: allerdings ist von ihm kaum eine Seite erschienen, so dass nicht irgendetwas nützliches und neues gesagt werden kann, und so bin ich bei diesen Überlieferungen sparsamer.

zurück zum Originaltext

Schließlich füge ich einige hinzu, die einiges anstößig sind. Er hat sich am Anfang seiner Geometrie gerühmt, dass die allgemeinen Probleme zu den Wurzeln der Gleichungen irgendeines bestimmten Grads von ihm zurückzuführen sind, so weit in den Möglichkeiten gehalten werden. Er hat die Möglichkeit der Dimension von Kurven bestritten, die jedoch später erkannt wurde. Er hat transzendente Linien (wie ich sie nenne) aus der Geometrie ausgeschlossen. Die Probleme geeigneter Linien zum Lösen des Grads hat er schlecht aufgestellt anspielend auf Pierre de Fermat. Die Lichtbrechung hat er falsch erklärt durch die Ähnlichkeit der Kügelchen auf einer Decke die die Kraft vernichten, wie er behauptet hatte Luft hätte einen größeren Widerstand als Wasser. Die Größe der Bewegung hat er falsch für die Größe der Fähigkeit der Bewegungskraft gehalten und deswegen hat er vermutet sie ist zu bewahren. Die Materie hat er der Ausdehnung verwechselt, die Vereinigung oder Härte hat er aus der Ruhe abgeleitet, die aus der Bewegung ist; seine Grundstoffe, besonders die Kügelchen, welche sie nennen, zweite Urstoffe und gekerbte Teilchen und andere ähnlich hat er umsonst und vergeblich ersonnen. Wirbel hat er in Bewegung gesetzt mit ungeheurer Schnelligkeit und den Entfernungen proportional. Weiter bestreitet er das Bewusstsein wilder Tiere; er deutet Lügen lieber als die Entstehung echter Tiere. Und um zu den bedeutenderen zu kommen, er lehnt den Beweis der Göttlichkeit aus der Vorsehung ab und die würdige Weisheit von den Grenzen der Dinge, und für die leichteren Überlegungen durch Auffassung setzt er nur die Metaphysik. Der Zweifel an seinen ersten sehr deutlichen Aussagen, ich weiß nicht durch welche Überlegungen er sie gemacht hat, er könnte nichts gleichsam sicher wissen, wenn nicht die angenommene Existenz Gottes, was niemand glaubt, dass er selbst es geglaubt hätte; oder die Wahrheit selbst hängt gleichsam von der Entscheidung Gottes ab, so wie durch dessen Willen eingerichtet worden ist, dass ein rechtwinkliges Dreieck drei Winkel hat von denen zwei gleich sind. Man sieht, dass sich eingeschlichen hat, der eine Betreiber in den Dingen ist Gott, von welchem Baruch de Spinoza missbraucht, soviel eine Substanz in den Dingen zu sein er verlangt hat, selbstverständlich ist Gott selbst dieser die universelle Natur, dessen übrige Dinge die Arten der Materie. René Descartes hat auch geglaubt, die Materie nimmt nacheinander alle Formen an; so dass nichts so sehr unpassendes entstehen kann, vielmehr entstünde es endlich irgendwann oder irgendwo im Universum, was zweifellos durch alle Folge der Weisheit und dem Grund der Schönheit (um nicht zu sagen die Vorhersehung) anzuerkennen; obwohl ich selbst diese Folgerung nicht anerkenne, und nicht hoffe es wird von selbst bemerkt. Und eine andere derartige, die ich glaube, habe ich nicht verteidigen können, und ich habe einiges des Baruch de Spinoza versucht.

zurück zum Originaltext

Aber alle diese verhindern jedoch sehr wenig, vielmehr bewerten wir René Descartes zu den größten Männern bewerten, der die Bemühungen der menschliche Rasse zu steigern oder auch nützlich sind für Irrungen. Daher haben sich Pythagoras von Samos, Demokrit, Platon, Aristoteles, Nikolaus Kopernikus, Galileo Galilei, Francis Bacon, 1. Viscount St. Albans und René Descartes (denen ich Joachim Jungius hinzufüge, wenn dessen Schriften herausragten) und andere, die sich den Menschen unsterbliche Verdienste verbunden haben, solange die Zukunft verehrt wird, wie lange die Erinnerung von den Forschungen und die Verehrung der Tugend sein wird.

zurück zum Originaltext

Quelle
Ludivici Dutens: G. G. Leibnitii Opera Omnia. Tom. V. p. 393.

Valid HTML

© Rainer Stumpe, URL: www.rainerstumpe.de/
Datenschutzerklärung