Incipit Libellus Dictus Mappae Clavicula

Es beginnt das Buch genannt Schlüssel zur Malerei

Verzeichnis aller Worte mit Übersetzung

  • Sensim per partes discuntur quaelibet artes.
  • Artis pictorum prior est factura colorum;
  • Post, ad mixturas convertat mens tua curas;
  • Tunc opus exerce, sed ad unguem cuncta coerce,
  • Ut sit ad ornatum quod pinxeris, et quasi natum.
  • Postea multorum documentis ingeniorum
  • Ars opus augebit, sicut liber iste docebit.
  • Nach und nach werden in Teilen alle beliebigen Künste gelernt.
  • Vor der Kunst der Bilder ist es die Herstellung der Farben;
  • Danach, kümmert sich dein Verstand um die Mischungen die sie verändert;
  • Als dann übe das Werk aus, aber halte alle Nägel zusammen,
  • Dass es zum Schmuck des du gemalt hast diene, und gleichsam erzeugt.
  • Darauf wird die Kunst des Werks die Beispiele der vielen Begabungen wachsen, wie dieses Buch es gelehrt hat.

De Vermiculo.

Über das Zinnober.

Si vis facere Vermiculum, accipe ampullam vitream et lini deforis de luto, et sic accipe unum pondus vivi argenti, et duo pondera sulfuris albi aut crocei coloris, et mitte ipsam ampullam super iij. aut iiij. petras, et adhibe ignem in circuitu ampulle ex carbonibus, ignem tamen lentissimum, et sic cooperies ampullam ex parvissima tegula: et, quando videris fumum exire ex ore ampullae blavum, cooperi: et, quando exierit fumus crocei coloris, iterum cooperi: et, quando videris exire fumum rubeum quasi vermiculum, sic tolle ignem, et habes vermiculum optimum in ampulla.

Wenn du Zinnober machen willst, nimm eine Glasflasche und bestreiche sie außen mit Lehm, und hierauf nimm ein Pfund Quecksilber, und zwei Pfund weißen oder gelben Schwefel, und stelle die Flasche über drei oder vier Steine, und wende Kohlenfeuer um die Flasche herum an, jedoch ein sehr schwaches Feuer, und darauf bedeckst du die Flasche aus kleinsten Ziegeln: und wenn du aus der Öffnung der Flasche einen blauen Dampf aufsteigen siehst, wird sie bedeckt: und, wenn ein gelb gefärbter Dampft austritt, wird sie wiederum bedeckt: und wenn du einen Dampf rot wie Zinnober austreten siehst, darauf nimm das Feuer weg, und du hast bestes Zinnober in der Flasche.

De Lazorio.

Über das Pigment Ultramarin.

Si vis facere Lazorium optimum, accipe ollam novam que nunquam fuit in opus, et mitte in eam laminas purissimi argenti, quantas vis, et sic cooperi ollam et sigilla; et mitte ipsam ollam in vindemia que est projecta de torculari, et illic bene cooperi de ipsa vindemia, et serva bene usque ad xv. dies; et sic aperies ipsam ollam, et illum florem qui est in circuitu laminarum argenti excuties in nitidissimo vase. Quod si amplius volueris habere, iterum fac quod supra scriptum est.

Wenn du bestes Ultramarin machen willst, nimm einen neuen Topf, der bisher nicht in Arbeit gewesen ist, und gib Blättchen des feinsten Silbers hinein, so viel du willst, und dann bedecke den Topf und verschließe ihn; und stelle diesen Topf in das Pressgut einer Weinpresse, und dort wird er gut bedeckt mit dem Pressgut, und bewahre ihn gut bis zu 15 Tagen, und dann wirst du den Topf öffnen, und den Flaum der um die Silberplatten ist wirst du abschütteln in ein stark glänzendes Gefäß. Was wenn du mehr zu haben gewollt hast, führe das oben beschriebene erneut aus.

Item.

Ebenso.

Si aliud Lazorium volueris facere, accipe ampullam purissimi cupri, et mitte in eam calcem usque ad medium, et sic imple illam fortissimo aceto; et ita cooperi et sigilla; et tunc mitte ipsam ampullam in terra, aut in alio aliquo calido loco, et ita dimitte usque ad unum mensem; et postea aperies ampullam. Istud Lazorium non est tam bonum sicut aliud, tamen valet ad lignum et maceriam.

Wenn du ein anderes blaues Pigment machen willst, nimm eine Flasche reinsten Kupfers, und gib sie bis zur Mitte in Kalk, und dann fülle sie mit dem stärksten Essig; und so wird sie bedeckt und verschlossen; und alsdann gib die Flasche in Erde, oder an einen anderen warmen Ort, und lasse sie bis zu einem Monat dort; danach öffnest du die Flasche. Dieses blaue Pigment ist nicht ganz so gut wie das andere, dennoch ist es für Holz und Wände wertvoll.

Item.

Ebenso.

Tertium Lazorium si vis facere, accipe flores blavos et tere, et exprime in mundissimo vase; et fac prius campum in ligno et in pargameno de albo plumbo; et mitte desuper, quando fuerit siccum, ipsum colorem, et tantum ita fac, usque quo videas ipsum colorem esse similem Lazorii.

Wenn du ein drittes blaues Pigment machen willst, nimm blaue Blütenblätter und verreibe sie, und presse sie in ein sehr sauberes Gefäß; und mache zunächst auf Holz und Pergament eine weiße Fläche mit Bleiweiß; und gieße darüber, wann es getrocknet sein wird, diesen Farbstoff, und so viel du so machst, bis du dort die Farbe ähnlich dem Ultramarin siehst.

De Viridi.

Über das grüne Pigment.

Si vis facere Viride Grecum, accipe ollam novam, et mitte in eam laminas purissimi cupri, et sic imple ipsam ollam fortissimo aceto, et ita cooperi et sigilla; et mitte ipsam ollam in aliquo calido loco, aut in terra, et ita dimitte usque ad sex menses, et tunc aperies ipsam ollam, et que in ea inveneris mitte super tabulam ligneam, et mitte ad solem siccare.

Wenn du griechisches Grün machen willst, nimm einen neuen Topf und gib darein Blättchen reinsten Kupfers, und dann fülle den Topf mit sehr starkem Essig an, und bedecke und verschließe ihn; und stelle den Topf an irgendeinen warmen Ort, oder in die Erde, und lasse ihn dort für bis zu sechs Monaten, und alsdann öffnest du den Topf, und was du darin finden wirst gieße über eine Holztafel und lasse es an der Sonne trocknen.
Griechisches Grün ist Kupferactetat (Grünspan) als Malerpigment.

Item.

Ebenso.

Si vis facere Viride Rotomagense, accipe laminas purissimi cupri, et lini ipsas laminas in circuitu de optimo sapone; et mitte ipsas laminas in novam ollam, et sic imple ipsam fortissimo aceto, et ita cooperi et sigilla, et (mitte) in aliquo calido loco usque ad xv. dies; et ita aperies ollam, et executies laminas super tabulam ligneam, et mittas ad solem siccare.

Wenn du Rouener Grün machen willst, nimm Blättchen reinsten Kupfers und bestreiche die Blättchen rundherum mit bester Seife, und gib die Blättchen in einen neuen Topf, und dann fülle ihn mit sehr starkem Essig, und dann bedecke und verschließe ihn, und stelle ihn an irgendeinen warmen Ort bis zu 15 Tage; und dann öffnest du den Topf und schüttest die Blättchen auf eine Holztafel und lässt es an der Sonne trocknen.

De Minio.

Über Mennige.

Si vis facere Minium, rubeum vel album, accipe ollam novam, et mitte in eam tabulas plumbeas, et imple ipsam ollam fortissimo acceto, et ita cooperies, et sigillabis; et mittes ipsam ollam in calido loco, et ita dimitte usque ad unum mensem; et postea accipe ollam, et discooperies, et quod fuerit in circuitu tabularum plumbearum excuties in alio vase fictili, et sic pones ad ignem, et semper movebis ipsum colorem, et quando videbis ipsum colorem effectum album, sicuti nix, tolles de illo quantum tibi placuerit, et ipse color vocatur Cerussa. Reliquum vero dimittes ad ignem et semper movebis, usque quo sit factus rubeus, sicuti aliud minium; et ita tolles de igne, et dimittes in ipso vase refrigerare.

Wenn du rote oder weiße Mennige machen willst, nimm einen neuen Topf und gib Bleitafeln hinein, und fülle den Topf mit sehr starkem Essig, und dann bedecke und verschließe ihn; und stelle den Topf an einen warmen Ort, und dann lasse ihn dort für bis zu einen Monat; und danach nimm den Topf und decke ihn auf, und was um die Bleitafeln herum ist schüttelst du ein anderes tönernes Gefäß, und dann stellst du es ans Feuer und rührst du die Farbe, und sobald du siehst dass eine weiße Farbe hervorgebracht ist, so wie Schnee, nimmst du davon so viel du willst, und diese Farbe heißt Bleiweiß (Cerussa). Den Rest aber gibst du zum Feuer und bewegst es ständig, so lange bis sie rot geworden ist, gleich wie andere Mennige; und dann nimmst du es vom Feuer und lässt es in dem Gefäß erkalten.

De diversis Coloribus.

Über verschiedene Farbpigmente.

Colores in pargameno spissi, et clari, hii sunt: Azorium, Vermiculum, Sanguis draconis, Carum, Minium, Folium, Auripigmentum, Viride Grecum, Gravetum Indicum, Brunum, Crocus, Minium rubeum vel album, Nigrum optimum ex carbone vitis. Hii omnes colores destemperantur a glarea [ovi?].

Diese sind Farben die auf Pergament deckend und rein sind: Ultramarin, Zinnober, Drachenblut , Karmin, Mennige, Tournesol, Arsensulfid, griechisches Grün, indisches Gravetum, rotem Ocker , Gelb, rote oder weiße Mennige. Das beste Schwarz ist aus der Kohle der Weinrebe. Alle diese Farben werden mit Eiklar verrührt.
"Sanguis draconis" ist rotes Harz des Drachenbaums (Dracaena). "Tournesol" ist ein blauer pflanzlicher Farbstoff, z. B. Wegwarte, Indigo. "indisches Gravetum" ist ein hellgrüner Farbstoff aus Bleiweiß und Grünspan. "Brunum" ist Hämatit (n. Merrifield) oder roter Ocker (n. Roosen-Runge).

De Mixtionibus.

Über die Mischungen.

Quod si volueris scire naturas et mixtiones istorum colorum, et qui sint sibi contrarii, diligenter aurem appone.

Azorium misce cum albo plumbo, incide de indico, matiza de albo plumbo.

Vermiculum purum incides de bruno, aut de sanguine draconis, matizabis de auripigmento.

Vermiculum misces cum albo plumbo, et facies colorem qui vocatur Rosa; incides de vermiculo, matizabis de albo plumbo. Item, facies colorem de sanguine draconis, et de auripigmento; incides de bruno, matizabis de auripigmento.

Carum minium incides de bruno, matizabis de rubeo minio. Item, facies Rosam de caro minio et albo plumbo; incides de caro minio, matizabis de albo plumbo.

Folium incides de bruno, matizabis de albo plumbo. Item, misces folium cum albo plumbo; incides de folio, matizabis de albo plumbo.

Auripigmentum incides de vermiculo, et ipsi matizatum non est, quia stercorat omnes alios colores.

Tamen si vis facere Gladum Viride, misces auripigmentum cum nigro; incides de nigro, matizabis de auripigmento.

Si vis facere similem, accipe azorium, misces cum albo plumbo; incides de azorio, matizabis de albo plumbo; et quando fuerit siccum cooperies de claro croco.

Was du über die Eigenschaften und Mischungen dieser Farben wissen willst, und welche zu einander unverträglich sind, wird gewissenhaft zu Gehör gebracht.
  • Mische Blau mit Bleiweiß, verschneide vom Indigo, helle auf vom Bleiweiß.
  • Reines Zinnober verschneidest du von rotem Ocker oder von Drachenblut, du wirst es aufhellen mit gelber Arsenblende.
  • Du mischt Zinnober mit Bleiweiß und machst eine Farbe, die Rosa genannt wird; gehe von Zinnober aus, wirst du es aufhellen von Bleiweiß. Ebenso, machst du die Farbe des Drachenbluts, und der Arsenblende; gehst du von rotem Ocker aus, wirst du es aufhellen durch gelbe Arsenblende.
  • Karminrote Mennige verschneidest du mit rotem Ocker, du wirst es aufhellen von roter Mennige. Ebenso machst du Fleischfarbe aus karminroter Mennige und Bleiweiß; beginne von karminroter Mennige, die hellst du auf mit Bleiweiß.
  • Indigoblau beginnst du von Braun, du wirst es aufhellen von Bleiweiß. Ebenso, du mischt Indigoblau mit Bleiweiß; beginne vom Indigoblau, du wirst es aufhellen mit Bleiweiß.
  • Arsenblende beginnst du von Zinnober, und sie kann nicht aufgehellt werden, weil es alle anderen Farben verdirbt.
  • Doch wenn du grünes Gladum machen willst, mischt du Arsenblende mit Schwarz; beginne von Schwarz, du wirst es aufhellen von Arsenblende.
  • Wenn du etwas ähnliches machen willst, nimm Lapislazuli, du mischt es mit Bleiweiß; beginne vom Lapislazuli, du wirst es aufhellen durch Bleiweiß; und wenn es trocken ist, bedecke es durch klares Gelb.

Temperatura.

Die rechte Mischungen.

Viride Grecum distemperabis cum aceto; incides de nigro, matizabis de albo, quod fit de cornu cervi. Item, misces viride cum albo plumbo; incides de viride, matizabis de albo plumbo. Gravetam incides de viride, matizabis de albo plumbo. Crocum incides de vermiculo, matizabis de albo plumbo. Indicum incides de nigro, matizabis de azorio. Item, misces indicum cum albo, incides de azorio, matizabis de albo plumbo. Brunum incides de Nigro, matizabis de rubeo minio. Item, facies de bruno et albo plumbo Rosam; incides de bruno, matizabis de albo plumbo. Item, misces Crocum cum albo plumbo, incides de croco, matizabis de albo plumbo; minium rubeum incides de bruno, matizabis de albo plumbo. Item, misces Minium cum bruno; incides de nigro, matizabis de rubeo plumbo. Item, facias Carnaturam de rubeo plumbo et albo; incides de vermiculo, matizabis de albo plumbo. Carnaturam de rubeo plumbo et albo; incides de vermiculo, matizabis de albo plumbo.

Du wirst Grünspan in Essig lösen; du beginnst mit Schwarz, du wirst es aufhellen mit Weiß, das aus Hirschhorn entsteht. Ebenso mischt du Grün mit Bleiweiß; du beginnst in Grün und hellst es mit Bleiweiß auf. Gelb beginnst du von Zinnober, du wirst es mit Bleiweiß aufhellen. Indigo (Dunkelblau) erhältst du von Schwarz, du wirst es vermischen mit Lapislazuli. Ebenso, mischt du Indigo (Dunkelblau) mit Weiß, erhältst du Lapislazuli, du wirst es mit Bleiweiß vermischen. Braun erhältst du von Schwarz, du wirst es mit roter Mennige vermischen. Ebenso machst du aus rotem Ocker und Bleiweiß Rosa, du erhältst es von rotem Ocker, du wirst es mit Bleiweiß vermischen. Ebenso, wirst du Gelb mit Bleiweiß mischen, du beginnst von Gelb, du wirst es vermischen mit Bleiweiß; rote Mennige erhältst du von rotem Ocker, du wirst es mit Bleiweiß vermischen. Ebenso mischt du Mennige mit rotem Ocker, erhältst du Schwarz, du hellst es auf von rotem Blei. Ebenso machst du Fleischfarbe aus rotem Blei und Weiß; du beginnst mit Zinnober, mischt es mit Bleiweiß.

Qui contrarii sibi sint Colores.

Welche Farben zueinander unverträglich sind.

Modo si vis scire qui colores sibi sint contrarii, hoc est. Auripigmentum non concordat cum folio nec cum viridi, nec rubeo plumbo, nec cum albo. Viride non concordat cum folio.

Si vis facere campos, fac pulcram rosam de vermiculo et albo. Item, fac campum de folio distemperato cum calce. Item, fac campum de viridi distemperato cum acceto. Item, fac campum de ipso viridi, et quando fuerit siccum cooperies de caule.

Si vis scribere de auro, accipe, pulverem auri, et distempera cum glute ipsius pargameni in quo debes scribere, et ad ignem de ipso auro cum glute scribe, et quando littera sicca fuerit, bruni de planissima petra, aut dee dente apri. Item, si inde volueris vestimentum, aut picturam aliam facere, sicut superius dixi, aurum mittes in pargameno, incides de incausto, aut de indico, et matizabis de auripigmento.

Wenn du die Weise wissen willst welche Farben unverträglich sind, hier ist sie. Arsenblende passt nicht zu Tournesol und nicht zu Grün, auch nicht zu rotem oder weißem Blei. Grün verträgt sich nicht mit Tournesol.
Wenn du Flächen machen willst, mache schönes Rosa von Zinnober und Weiß. Ebenso mache eine Fläche von Tournesol aufgelöst mit Kalk. Ebenso mache eine Fläche von Grün aufgelöst in Essig. Ebenso mache eine Fläche aus dem gleichen Grün, und wenn es trocken geworden ist bedecke es mit Stängelkohl.
Wenn du mit Gold schreiben willst, nimm, Goldpulver, und löse es mit dem Leim desselben Pergaments, auf das du schreiben sollst, und am Feuer schreibe mit dem Gold und Leim, und wann der Buchstabe trocken sein wird, reibe es mit einem sehr glatten Stein oder einem Eberzahn glänzend. Ebenso, wenn du ein Gemälde auf Leinwand oder ein anderes Bild machen willst, so wie ich oben gesagt habe, steckst du das Gold in Pergament, du beginnst mit Tinte oder Indigo, und vermengst es mit Arsenblende.
Folium ist ein blauer Pflanzenfarbstoff, z. B. Tournesol, Färberweid oder Indigo zur Verwendung in der Buchmalerei. Turnesol ist ebenfalls ein blauer Pflanzenfarbstoff.

Incipit Prologus sequentis operis.

Es beginnt die Einführung in die folgenden Arbeiten.

Multis et mirabilibus in hec meis conscriptis libris cure nobis fuit exponere commentarium, non ut tangentes sacros libros, et multum laborantes nichilque efficientes videamur, sed distinguentes istam heresim fatali munere concessam, omnem picturam et laborem que in ipsis actibus sint inveniamus ista volentibus perspicere. Appellantes quidem hujus compositionis cognominationem Mappae Claviculam, ut omnis qui attigerit, multaque probaverit, existimet clavis modum esse inhibitum. Sicuti enim clausas domus sine clavi impossibile est facile patere iis qui in domibus sint, ita et sine isto commentario omnis scriptura que in sacris scripturis scripta est, clausum et tenebrosum sensum efficiet ejus qui legerit. Conjuro autem per magnum Deum, qui invenerit, nulli tradere nisi filio, cum primum de moribus ejus judicaverit, utrum possit pium et justum sensum habere, et ista conservare. Multa, vero, alia de virtutibus eorum, que scribuntur, habentes, dicere digna, incipiemus ab ipsis capitulis.

In diesen meinem zusammengeschriebenen Buch ist es die Sorge gewesen uns die vielen wunderbaren Aufzeichnungen zusammenzustellen, damit sie nicht die heiligen Bücher berühren, und wir als vieles bearbeitende und nichts hervorbringende gesehen werden, sondern als unterschiedene zu den Anhängern dieser verhängnisvollen Irrlehre, alle Bilder und Arbeiten die in diesen Tätigkeiten sind erfinden wir zu durchschauen absichtlich. Dessen Zusammensetzungen nämlich mit dem Titel Mappae Clavicula (Schlüssel zur Bildgestaltung), damit es alles was es berührt, und das meiste geprüft hat, hielte er für den Schlüssel zur zurückgehaltenen Vorschrift. Denn so wie ein verschlossenes Haus ohne Schlüssel es unmöglich ist die zugänglich zu sein jene die im Haus wären, so wird ohne diese Erläuterung alle Schrift die in den heiligen Schriften steht, dem Leser der Sinn verschlossen und dunkel bleiben. Aber ich beschwöre beim großen Gott, der erschaffen hat, nichts zu übergeben außer dem Sohn, weil er zuerst deren Bräuche verurteilt hätte , ob er könnte einen frommen und gerechten Sinn zu haben, und diese zu bewahren. Viele andere aber von deren Fähigkeiten, die geschrieben werden, die Habenden, würdig zu sagen, werden wir beginnen von den Kapiteln selbst.

Explicit Prologus.

Es endet die Vorrede.

Incipiunt Capitula.

Es beginnt die Aufzählung der Abschnitte.
  • Aurum plurimum facere. j
  • Item, Aurum facere. ij
  • Item. iij
  • Item. iiij
  • Auri plurimi confectio. v
  • Auri confectio. vj
  • Confectiones iste sunt. Prima haec. Prima
  • Secunda confectio. vij
  • Auri confectio. viij
  • Item. viiij
  • Item, auri confectio. x
  • Item, Auri plurimum. xj
  • Item, aurum facere. xij
  • Auri infectio ex ere cornario quam oportet abscondere. xiij
  • Auri infectio que non fallit. xiiij
  • Auri alia confectio. xv
  • Item, id ipsum. xvj
  • Aurum viride facere, conflatione, sine conflatione. xvij
  • Aurum probatum facere. xviij
  • Auri coctio. xviiij
  • Auri confectio. xx
  • Aurum gravius facere. xxj
  • Auri concilio et reformatio. xxij
  • Item auri conflatio. xxiij
  • Quomodo oportet auri probationem facere. xxiiij
  • Auri operatio. xxv
  • Auri duplicatio. xxvj
  • Aliter. xxvij
  • Aliter. xxviij
  • Aliter. xxviiij
  • Aliter. xxx
  • Aliter. xxxj
  • Aliter. xxxij
  • Aurum durum fusile facere, quod melius ab igne exeat. xxxiij
  • Aurum solvere. xxiiij
  • Aurum liquidum facere. xxxv
  • Aurum mollire, ut in eo sigillum fingas. xxxvj
  • Auri solutio. xxxvij
  • Aurum ut solvi possit sine igne. xxxviij
  • Aureas litteras scribere. xxxviiij
  • Aliter. xl
  • Aliter. xlj
  • Aliter. xlij
  • Auri inscriptio, secundum primam. xliij
  • Alia auri confectio. xliiij
  • Item alia confectio. xlv
  • Auri alia scriptio. xlvj
  • Auri alia scriptio, sine auro. xlvij
  • Alia. xlviij
  • Alia. xlviiij
  • Aurei coloris scriptura in cartis, in marmore, in vitro, ut videantur de auro. l
  • Deauratio vitrorum, in calamo, et in ere. lj
  • Aureum colorem habere quem voles. lij
  • Auri solutio ad picturam. liij
  • Aurum viride facere. liv
  • Deauratio omnium, si velis deaurare, sive argenteum vas, sive ereum. lv
  • In aureo vase nigrum compingere, ut putes inpisatum esse. lvj
  • (Opus ornatum. lvij
  • (Argenti ornamenta. lviij
  • Auri ornamenta, et eris opus ornatum prestabis. lviiij
  • Deauratio stagnearum laminarum. lx
  • Deauratio facilis. lxj
  • De conjunctione. lxij
  • Item. lxiij
  • Ferrum auro conjungere. lxiiij
  • lxv. lxvj. Lxvi lxv
  • (Quomodo scribitur de auro. lxviij
  • (De vitri coctione. lxviiij
  • Idem, (id est, auri scriptio) quasi decus. lxx
  • (Item, auri scriptio. lxxj
  • (Argenti confectio. lxxij
  • Argenti confectio. lxxiij
  • (Eramentum candidum facere.) lxxiiij
  • Eramentum candidum facere. lxxv
  • Ad auri infectionem. lxxvj.
  • Album eramentum facere. lxxvij
  • Plumbum similem argento facere. lxxviij
  • Chrisocolle confectio. lxxviiij
  • Eris commutatio. lxxx
  • Item. lxxxj
  • Argenteis litteris scribere. lxxxij
  • Ex ere argentum, vel elidrium, vel aurum facere. lxxxiij
  • Quo modo oportet argentum nigrum candidum facere. lxxxiiij
  • Argenti mixtura. lxxxv
  • Argentea vasa tergere sine abusia. lxxxvj
  • Argentum aureo colore apparere. lxxxvij
  • Candidi confectio. lxxxviij
  • Liquidi argenti confectio, per quod quis aurum de-argentet. lxxxviiij
  • Argentum colorem safirinum. lxxxx
  • Ut argentum, et es, auri colorem excipiat. lxxxxj
  • Argenti inscriptio Italica. lxxxxij
  • De argento vivo scribere. lxxxxiij
  • Eris usum, argento similem, facere. lxxxxiiij
  • (Litteras virides facere. lxxxxv
  • Colorem viridem facere. lxxxxvj
  • Indicum colorem facere. lxxxxvij
  • Collam Grecam facere. lxxxviij
  • Inauratio lapidis, vel ligni, vel vitri. lxxxxviiij
  • Ad colorandum aurum. c
  • De dispositione Fabrice. cj
  • De Fabrica in aqua. cij
  • De Multa. ciij
  • De licamonia.. ciiij
  • De compositione cinnabarin. cv
  • De compositione iarin. cvj
  • De compositione psimithi. cvij
  • Compositio Lazurin. cviij
  • Ut pictura aqua deleri non possit. cviiij
  • Confectio pandii. cx
  • Confectio ficarin. cxj
  • Deauratio in ligno, vel in panno. cxij
  • Compositio lineleon. cxiij
  • De 1ineleon in exauratione. cxiiij
  • De inductione exaurationis petalarum. cxv
  • Tinctio stagnere petalae. cxvj
  • Confectio crisocollae. cxvij
  • Aliud crisocollon. cxviij
  • Item. cxviiij
  • Item. cxx
  • Item. cxxj
  • Eramenti gluten. cxxij
  • Gluten de ligno vel osse. cxxiij
  • De metallo auri ad coctionem. cxxiiij
  • De metallo argenti. cxxv
  • De lapide adamante. cxxvj
  • De conchilio tinctio porfirii. cxxvij
  • De porfirio citrino. cxxviij
  • De oxiporfironta aporodinis. cxxviiij
  • De porfiro citrino. cxxx
  • De Crisorantida, de auri sparsione. cxxxj
  • De argirosantista, de argenti sparsione. cxxxij
  • De Smiria petra. cxxxiij
  • De terra limia. cxxxiiij
  • De lapide focario. cxxxv
  • De lapide fisso. cxxxvj
  • Quomodo fiat cera-marmor ex gagate, et de lapide tracho. cxxxvij
  • De lapide tracho. cxxxviij
  • (De Caucucecaumenon. cxxxviiij
  • Compositio electri. cxl
  • Gluten auri ad fistulas. cxlj
  • Compositio litargiri ex plumbo. cxlij
  • Alia compositio litargiri ex argento. cxliij
  • Inauratio musii operis. cxliiij
  • De tabulis smirutatis. cxlv
  • De coloratione musii. cxlvj
  • Cathmie compositio. cxlvij
  • Quianus ita fiet. cxlviij
  • Anfinus sic fit. cxlviiij
  • Pandii compositio. cl
  • Alia. clj
  • Alia. clij
  • Alia. cliij
  • Tinctio vitri prassina. cliiij
  • Alia. clv
  • Tinctio lactei coloris. clvj
  • Tinctio sanguinea. clvij
  • Tinctio rubea. clviij
  • Tinctio alithina absque igne. clviiij
  • Minus tincta melini coloris. clx
  • Rubeum. clxj
  • Anthimis de damia (? danria). clxij
  • De lapide olimpio. clxiij
  • De lapide flavite. clxiiij
  • De lapide rubeo. clxv
  • Compositio lulacis. clxvj
  • Compositio lazurin. clxvij
  • Lazurin aerium. clxviij
  • Item, aliud. clxviiij
  • Lazurin carnei coloris. clxx
  • Lazurin melinizonta. clxxj
  • Alia lazurin. clxxij
  • Item. clxxiij
  • Compositi(o) (sic in MS.) vermiculi. clxxiiij
  • Pandius. clxxv
  • Item, pandius. clxxvj
  • Item. clxxvij
  • Item. clxxviij
  • Item. clxxviiij
  • Item. clxxx
  • Item. clxxxj
  • Item. clxxxij
  • Pandius ocrei coloris. clxxxiij
  • Item. clxxxiiij
  • Item. clxxxv
  • Item. clxxxvj
  • Item. clxxxvij
  • Item. clxxxviij
  • Item. clxxxviiij
  • Compositio viridi incausti. cxc
  • Ad temperandum de ivired cxcj
  • Quianus autem nascitur sic. cxcij
  • Composita herbarum, terrae, et lignorum. cxciij
  • (De auri pondere.) cxciiij
  • Compositio nigelli ad aurum. cxcv
  • Item, nigellum ad almenbuz. cxcvj
  • Item, ut superius, ut colorem habeat deauratura. cxcvij
  • Ut dulce fiat aurum, ita fac. cxcviij
  • Item, si vis aurum ponere in pellem. cxcviiij
  • Si vis colorare almenbuz. cc
  • Si vis nectere eramen, aut auricalcum. ccj
  • Conexio auricalci. ccij
  • De stagno conjunctionem. cciij
  • Deauratio facilis. cciiij
  • Ad gluten stanni. ccv
  • Inauratio a vase nigrum impingere, ut putes inpisatum esse. ccvj
  • Inductio exaurationis petalarum. ccvij
  • Tinctio stagnee petale. ccviij
  • Aurum probatum facere. ccviiij
  • (Ad solidaturam argenti.) ccx
  • Ad solidaturam argenti non boni. ccxj
  • Ad bonum argentum solidandum medium oboli. ccxij
  • De planitie, seu altitudine mensurandi. ccxiij
  • De lapide orcho, vel orebo. ccxiiij
  • De lapide Atriathe. ccxv
  • De lapide fumice. ccxvj
  • Compositio auripigmenti. ccxvij
  • Gluten auri ad fistulas. ccxviij
  • Inauratio eraminis, argenti, et auricalci, crisophargia de petalis. ccxviiij
  • Quo modo fiat sulfur coctum. ccxx
  • Compositio affronitri secunda, quae queritur ad gluten argenti vel eramenti. ccxxj
  • Confectio ejus hec est. ccxxij
  • Confectio ficarin. ccxxiij
  • De metallo vitri, et coctione. ccxxiiij
  • De metallo plumbi. ccxxv
  • Alia coctio plumbi, ex ipso metallo. ccxxvj
  • Alia compositio vitri. ccxxvij
  • Qualiter pelles tingantur. ccxxviij
  • Tinctio alithina. ccxxviiij
  • Pellis rubea tinctio. ccxxx
  • Prassinae pellis tinctio. ccxxxj
  • Item, prassinae pellis tinctio. ccxxxij
  • Melina pellium tinctio. ccxxxiij
  • De porfirio melino. ccxxxiiij
  • De prima tinctione pandii. ccxxxv
  • De secunda tinctione. ccxxxvj
  • De tercia. ccxxxvij
  • (Item, de pandio.) ccxxxviij
  • Item. ccxxxviiij
  • Tinctio prassina ossuum, cornuum, et lignorum. ccxl
  • De veneti tinctione eorundem. ccxlj
  • De melina tinctione eorundem. ccxlij
  • De colore cinnabarin. ccxliij
  • De cebellino, quomodo fiat. ccxliiij
  • De inauratione ferri. ccxlv
  • De petalo aureo. ccvlvj
  • Lucida quomodo fiant super colores. ccxlvij
  • De crisografia. ccxlviij
  • Aureis litteris scribere. ccxlviiij
  • De inauratione pellis. ccl
  • Confectio maltae. cclj
  • De ere albo. cclij
  • De lacca, quomodo laboratur ad pingendum ligna, seu parietem. ccliij
  • De calce et arena. ccliiij
  • De latericiis parietibus. cclv
  • Confectio Saphiri. cclvj
  • Confectio vitri rubei. cclvij
  • Aliter. cclviij
  • Gluten argenti et auri. cclviiij
  • Aliud. cclx
  • Aliud gluten stanni. cclxj
  • (De) Denario auri. cclxij
  • De vivo argento. cclxiij
  • De sagitta plumbea, ad incendendum. cclxiiij
  • Aliud toxicum unde sagitta in pugna toxicatur. cclxv
  • De sagitta, quae ignem emittit. cclxvj
  • Alia brevis. cclxvij
  • Alia. cclxviij
  • De rapidissimo compositione. cclxviiij
  • Compositio arietis ad muros. cclxx
  • Quomodo debeat zelum arietis incendere. cclxxj
  • De iiij. formis specierum. cclxxij
  • Compositio naptae haec est. cclxxiij
  • Compositio olei terebintini haec est. cclxxiiij
  • Hec est compositio naptae xij. specierum. Confectio autem (ta)lis est. cclxxv
  • Compositio stupii haec est. cclxxvij
  • Compositio climatidos haec est. cclxxviij
  • Remedium ad extinguendum. cclxxviiij
  • Quomodo fiat sapo ex oleo, vel sepo. cclxxx
  • Color albus. cclxxxj
  • De amido. cclxxxij
  • De colore veneti. cclxxxiij
  • De lapide Egrippo. cclxxxiiij
  • Composio sisami. cclxxxv
  • De zuchara. cclxxxvj
  • De penidiade. cclxxxvij
  • Azur quomodo molatur. cclxxxviij
  • Ad vitrum incidendum. cclxxxviiij
  • Ad cristallum comprimendum in figuram. ccxc
  • Inauratio ferri. ccxcj
  • Aliter. ccxcij
  • De ebore. ccxciij

Expliciunt Capitula.

Es endet die Aufzählung der Abschnitte.

Aurum plurimum facere. j.

Gold zu vermehren. I.

Sumes argentum vivum ʒ. viij. limature auri ʒ. iiij. et ex argenti boni limatura ʒ. v.eris cipri limature ʒ. v. auricalci limature ʒ. v. aluminis scissi et floris eris, quod Greci "Calcantum" vocant, ʒ. xij. auripigmenti coloris aurei ʒ. vj. elidrii ʒ. xij. et tunc miscebis omnes limaturas cum argento vivo, et facies in modum ceroti; et mittes elidrium et auripigmentum simul; deinde eris florem et alumen adiciens; omnia in patina super carbones pones, et leviter coques, aspergens desuper manu crocum acceto infusum, et nitri modicum, et croci quidem ʒ. iiij. minutatim asperges donec resolvatur, et patieris ut combibat; cum, autem, coagulatum fuerit, tolle, et habebis aurum cum cremento. Adicies autem superioribus speciebus etiam terre lunaris modicum, que Grece dicitur "Affroselinum."

Du nimmst 8 Unzen Quecksilber, 4 Unzen Feilspäne von Gold und Feilspäne aus gutem Silber 5 Unzen, 5 Unzen Feilspäne des zyprischen Kupfers, 5 Unze Messingfeilspäne, 12 Unzen zerkleinerten Alaun und Kupferstaub, den die Griechen "Calcantum " nennen, 6 Unzen goldfarbene Arsenblende, 12 Unzen Elidrium (Silber-Gold-Kupfer-Legierung) und alsdann mischt du die Feilspäne mit Quecksilber, und bildest eine Paste; und du gibst gleichzeitig das Elidrium und die Arsenblende dazu; hernach Kupferpulver und Alaun zufügend; du stellst alles in einer Pfanne auf Kohlen, und erhitzt es leicht, wobei du mit der Hand Safran in Essig aufgeschlämmt darüber sprenkelst, und ein wenig Salpeter, und freilich 4 Unzen des Safrans fügst du einzeln dazu solange bis es gelöst wird, und du wirst es zulassen dass es aufnähme; aber nachdem es verfestigt worden ist nimm es auf, und du wirst Gold mit einem Zuwachs haben. Du wirst aber zu den obigen Zutaten auch ein wenig der Monderde, die die Griechen Aphroselinus (Grauspießglanz Sb2S2) nennen.
"Calcantum" von griech. chalkos anthos, Kupferblume; aber auch Kupfersulfat Pentahydrat, als Mineral Chalkanthit.

Item, Aurum facere. ij.

Ebenso. Gold zu machen. II.

Argenti ʒ. cipri ʒ. dimidiam, et auri ʒ. j. confla. Item, accipies arenam sub aream teris, et refrigeras donec siccetur, et commisces rursum sale, et assabis in fornace die et nocte; postea eximis et lavas donec sal effluat; et rursus siccas et macerabis aceto, et dimittes modicum donec combibat et siccetur; deinde rursus mittes in fornacem speciem non lotam, et hoc facies semel atque iterum; macerabis acceto quotiens in fornacem mittis. Mittere autem in fornacem debes quater vel quinquies, donec fiat quasi subcoctum, et cum tuleris, sumes tracturam argenti que, Grece, "Elquison" dicitur, equale pondus mensure superiori, et mixta omnia teris; deinde conflabis separatim, et paulatim ex ambabus speciebus eum quas confecisti sparges donec consumatur; deinde refrigeras, et invenies plumbum durum effectum. Hoc cum cepsonio, quod est cinis maceratus, confla de folle. Ut demonstret se secundum claviculam. Psomion est cinis aqua maceratus quem substernis in fornace ad digiti crassitudinem.

Schmelze 1 Unze Silber, ½ Unzen Kupfer und 1 Unze Gold. Ebenso nimmst du Sand und reibst ihn unter der Fläche, und kühlst solange bis er getrocknet ist, und vermischt wieder mit Salz, und röste im Ofen einen Tag und eine Nacht; danach nimmst du es heraus und wäscht es solange bis das Salz verschwunden ist; und wiederum trocknest du und weichst es in Essig ein, und lässt es eine Weile stehen bis er aufgesogen und getrocknet ist; danach legst du die Masse die nicht gewaschen ist wiederum in den Ofen, und das machst du ein ums andere Mal; du wirst in Essig einweichen jedes mal wenn du es in den Ofen gibst. Du musst aber vier- oder fünfmal in den Ofen geben, solange bis es ausgekocht ist, und nachdem du das ausgeführt hast, nimmst du um das Silbers das herauszuziehen ist, mit dem welches die Griechen "Elquison" nennen, zum Messen gleicher Gewichte überlegen, und du reibst alle gemischten; danach schmilzt du besonders, und allmählich aus beiden Arten das was du hergestellt hast du wirst bestreuen solange bis es aufgebraucht ist; danach kühlst du es ab, und findest das bewirkte harte Blei. Dieses mit Cepsonium, was eingeweichte Asche ist, schmelze durch den Blasebalg. Damit es sich zeigte nach dem Schlüsselchen. Psomion ist mit Wasser angefeuchtete Asche welche du im Ofen unterlegst mit der Dicke eines Fingers.
Cepsonium ist gepreßte Asche, Psomion ist mit Wasser vermischte Asche.

Item. iij.

Ebenso. III.

Accipies ad experimentum donec primitus discas non multum cum semel facias. Accipies cupri eris posios rufi ʒ. j. argenti ʒ. j. saponis sene boni, et confla paleis donec productum non crepet, et tunc confla cum eo auri ʒ. j. et nitri tantundem: postea convertis vatillos duos faciem ad faciem (id est, duas cavatas testas) et ponis in medio conflaturam latificatam (id est, late productam) que est preparata, et antisma commisces, quod est secundum barbillum eris jam curvati in barbillo, argenti ʒ. iiij. in barbillo invenimus auri magis equam portionem, sinopidis Pontici, partem unam, salis comunis partes ij. Que omnia simul terens, laminas substernis, et superaspergis, et fictili creta oblinis, ne respiret, et subice ignem donec estimes bene habere: aufer, habebis aurum optimum.

Du nimmst für den ersten Versuch solange du zuerst lernst nicht vieles mit einem Male zu machen. Nimm rote Schuppen des Kupfererzes 1 Unze, Silber 3 Unzen, Seife allerdings gute, und schmelze bis die Spreu nicht klappert, und hierauf schmelze mit diesem 1 Unze Gold und ebenso viel Salpeter: danach drehst du zwei Becken Gesicht zu Gesicht (das ist zwei hohle irdene Geschirre) und legst in die Mitte das ausgebreitete zu schmelzende (das ist reichlich ausgebreitet) was vorbereitet ist, und du vermischst das Antisma, das ist die zweite Schmelzpfanne des Erzes bereits gekrümmt in die Schmelzpfanne, 4 Unzen Silber in die Schmelzpfanne wir finden Gold mehr als den gleichen Anteil, pontischen Eisenocker, einen Teil, zwei Teile Kochsalz. Welche alle du zugleich verreibend, du den Blättchen unterlegst und darüber streust, und mit tönernem Schlamm bestreichst, damit es nicht aus atme, und unterwirf es dem Feuer solange bis du meinst es ist gut: nimm es auf, du wirst bestes Gold haben.

Item. iiij.

Ebenso. IV.

Argenti partes iiij. misii cipri partes iiij. elidrii contusi et cribellati partes vij. Sandarace partes iiij. miscebis; et conflabis argentum, et asperges species superiores, et vehementi igne confla, commovens omnia pariter, donec auri colorem videas; et, eximens, extingue in aqua frigida, in cratera habentem hujus confectionem commixtionis. Misii cipri, et sandarace, et elidrii partes equales; et facies pinguedinem mollem, confla argentum, et cum adhuc calidum habetur, infunde in eandem pinguedinem.

Vier Teile Silber, 4 Teile zyprisches Kupfererz, 7 Teile gestoßenes und gesiebtes Elidrium, 4 Teile rotes Arsensulfid mischst du; und du schmilzt das Silber und fügst die obigen Stoffe hinzu, und schmelze sie durch ein heftiges Feuer, alles zusammen rührend, solange bis du eine Goldfarbe sähest; und lösche in kaltem Wasser ab, in einem Mischgefäß dessen Anfertigung habenden die Mischung. Zyprisches Kupfererz und rote Arsenblende und Elidrium zu gleichen Teilen; und du machst ein weiches Fett, schmelze Silber, und weil es immer noch warm gehalten ist, gieße es in dasselbe Fett.

Auri plurimi confectio. v.

Die Herstellung von sehr viel Gold. V.

Accipies ciprum quod calide productum sit, id est, ejus limaturam, teris in aqua cum auripigmenti crudi partibus ij. ut fiat glutinis pinguedo, et assa in cacabulo horis vj. fiet nigrum; hoc tollis, et abluis, deinde mittis salem equalem portionem, et teris pariter: deinde assa in cacabulo, et vide quid fiat. Si enim album fuerit, misce argentum; si flavum, misce aurum, equali portione, et fiet mirabile.

Nimm Kupfer das heiß hergestellt sei, das ist dessen Feilspäne, du verreibst es mit 2 Teilen roher Arsenblende in Wasser dass sie fettigen Leim mache, und röste ihn in einem kleinen Topf für 6 Stunden dass es schwarz werde; das nimmst du und wäscht es, hierauf gibst du eine gleiche Menge Salz dazu, und verreibst es gemeinsam: danach röste es in einem kleinen Topf, und siehe was geschieht. Denn wenn es weiß wird, mische Silber; wenn goldgelb, mische Gold, eine gleiche Menge, und es wird wunderbar werden.

Auri confectio. vj.

Die Anfertigung des Golds. VI.

Accipies fellis hircini partes ij. fellis taurini j. et elidrii triplum ad superiores species; et teris cum acceto diebus x. Deinde sumis crocum Licium vel Arabicum, et teris in mortario Thebaico in sole diebus canicularibus; adicies et accetum acerrimum, et tamdiu teris donec se crocum dimittat, et consumatur. Mittis autem aceti sextarium, et melius si plus, et patere siccari. Deinde accipies batracium metallicum, (quod alii "ciprum" vocant,) tere minutissime, et admisce crocum; deinde tolles crisantimum, (id est, aurum) quo pictores utuntur, (quod etiam pusam vocant), et tere similiter, et habebis in usum. Hoc autem facies ita. Sumes argentum quantum voles, et conflabis, et adicies salem tenuem tritum, et commovebis diutius donec solvatur argentum, postea pateris coagulari, et, cum adhuc fervet, diffundis in aquam marinam. Deinde iterum conflabis, et de prima compositione mittis, in libram unam, argenti ʒ. ij. et commovebis fortiter, et rursum dimittes coagulari: deinde iterum mittis et conflas et adicias de secunda compositione ϯ. j. Similiter commovebis plurimum, et rursum defundis. Item, tercio conflas, et adicias de tercia confectione sextarium, et habebis. Commove autem ferro novo quotiens commoveris, vel videris; et, ubi tibi visum fuerit accesisse in unum, admisces rursus argentum donec tibi videatur bene habere.

Du nimmst 2 Teile Ziegengalle, 1 Teil Ochsengalle und das Dreifache der vorgenannten an Elidrium; und reibst mit Essig 10 Tage. Danach nimmst du Lykischen oder arabischen Safran und verreibst in einem thebischen Mörser an der Sonne während der Hundstage; du gibst auch starken Essig dazu, und du verreibst solange bis sich der Safran aufgelöst hat, und verbraucht ist. Du gibst aber einen Krug Essig dazu, wenn besser mehr, und lässt es zum Trocknen offen stehen. Danach nimmst du Goldlot (Borax?) (das anderen Ciprum nennen), verreibst es feinst, und gibst Safran dazu; danach nimmst du Malergold (das ist Gold), das die Maler benutzen, (das sie auch Pusa nennen), und verreibe es zusammen, und du wirst es in Gebrauch haben. Dieses aber stellst du so her. Nimm Silber so viel du willst, und schmelze es, und gibt fein geriebenes Salz dazu, und rühre es lange heftig bis das Silber gelöst ist, danach lässt du es erstarren, und, weil es immer noch kocht, gieße es in Meerwasser. Hierauf schmelze es erneut, und gib von der ersten Mischung dazu, auf 1 Pfund 2 Unzen Silber und rühre es heftig, und erneut lasse es fest werden: danach wirfst du es wiederum und schmilzt es und gibst 1 Skrupel von der zweiten Mischung dazu. Ebenso wirst du es oft rühren, und wiederum ausschütten. Ebenso schmilzt du es zum dritten Mal und gibst von der dritten Mischung einen Krug dazu, und du wirst es haben. Rühre aber jedesmal mit einem neuen Eisen wenn du rührst, oder du wirst sehen; und, wo dir das Ansehen zu einem herangetreten sein wird, mische wiederum Silber dazu solange bis es dir schön aussieht was du hast.

Confectiones iste sunt. Prima haec.

Die Zubereitungen sind diese hier. Die erste ist diese.

Accipies fellis hircini partes ij. fellis taurini partem j. elidrii triplum ad superiores species, id est, partes novem, et teris cum acceto diebus x.

Nimm Ziegengalle 2 Teile 1 Teil Ochsengalle die dreifache Menge der vorgenannten an Elidrium, das ist neun Teile, und verreibe zehn Tage lang mit Essig.

Secunda confectio. vij.

Zweite Zubereitung. VII.

Crocum Licium vel Arabicum teris in mortario Thebaico cum acceto acerimo in sole diebus canicularibus, donec se crocum dimittat et consumatur. Mittis autem acceti sextarium j. et melius si amplius, patere siccari; deinde accipe batracium, (quod est ciprum,) tere minutissime, et admisce crocum.

Confectio tertia. Accipe crisantimum quo pictores utuntur, (quod etiam pusam vocant,) et tere similiter. Has autem confectiones habebis impromptu, et secundum ea que supradicta sunt, de prima confectione mittis in libram unam argenti ʒ. j. in ϯ vero scripula ij. De secunda autem confectione vel compositione mittis in libram unam argenti ʒ.j. in ϯ vero argenti scripulum j. Item, de tercia confectione in libram argenti mittis ʒ.j. in ϯ vero argenti siliquas iij.

Du verreibst lykischen oder arabischen Safran in einem thebaischen Mörser mit starkem Essig an Hundstagen in der Sonne, solange bis der Safran verschwindet und aufgebraucht wird. Du gibst aber einen Krug Essig und besser wenn mehr dazu, lasse es offen stehen zum Trocknen, danach nimm Borax (welches ist Goldlot aus Kupfer), verreibe es sehr fein, und mische Safran dazu.
Die dritte Zubereitung. Nimm Gold das die Maler verwenden (das sie auch Malergold nennen) und verreibe es gleichfalls. Diese Zubereitungen wirst du aus dem Stegreif erhalten, und von der zweiten der oben gesagten, von der ersten Zubereitung gibst du in ein Pfund 1 Drachme Silber in 1 As aber 2 Skrupel. Von der zweiten Zubereitung oder Mischung aber gibst du in ein Pfund Silber 1 Drachme in 1 As aber 3 Skrupel Silber. Ebenso von der dritten Zubereitung wirfst du in ein Pfund Silber 1 Unze aber in ein As Silber 3 Siliqua.

Auri confectio. viij.

Die Zubereitung des Goldes. VIII.

Ex argento puro producis laminas plures, et substernis eis medicamen quod declarabitur, et super asperges, et conflabis donec in unum omnia conducantur. Est autem hoc medicamen, quod "offa" appellatur: accipies auri scripula iiij. glutinis Macedonicii ʒ. j. sulphuris vivi ʒ. j. nitri ʒ. ij. minii Hispanii ʒ. j. fellis vulpis totum, elidrii ϯ j. croci Licii ϯ j. et facis potionem ferream, in qua hec universa mittis, et ex hoc medicamine ut superius, et laminas substernis, et desuper aspergis. Mittis autem in libram j. argenti medicaminis ϯ j. et conflas, et erit aurum.

Aus reinem Silber stellst du viele Blättchen her, und unterlegst diesen einem Hilfsstoff, der erklärt werden wird, und streust ihn darüber, und schmilzt es solange bis alles in eines zusammengeführt wird. Dieses Hilfsmittel aber, das Klumpen genannt wird, ist: nimm 4 Skrupel Gold, 1 Drachme mazedonischen Leim, Schwefelblüte 1 Drachme, 2 Drachmen Salpeter, 1 Drachme spanische Mennige, eine ganze Fuchsgalle, 1 As Elidrium, 1 As lykischen Safran und mache einen eisernen Trank, in den du das gesamte hinein gibst, und aus diesem Hilfsmittel wie oben, auch den Blättchen unterlegst und darüber streust. Gibt aber zu einem Pfund Silber 1 As des Hilfsmittels und schmelze es, und es wird Gold sein.

Item. viiij.

Ebenso. IX.

Sumes aurum quantum volueris, et duplum miseos peregrini, et scobem prinapiam eris boni quantum et miseos, aut eris cipri conflati; permiscebis utraque, et facies de auro tubulum, atque in eodem deponis tria medicamina; et sic conflabis, refrigens ut oportet, et eximis de fornace et abluis, et invenies auri plurimum pondus; quod cum ignem tetigerit, melius fiet. Cathmiam, aut trachiam, (est aut flava et laminosa, id est, lata,) vel calactiten per misce, donec tibi aurum exactum videatur.

Nimm so viel Gold wie du willst, und das Doppelte an ausländischem Kupfersulfat, und gleich viel prianische Feilspäne von gutem Kupfer oder geschmolzenem Kupfer; du wirst beide vermischen, und ein Röhrchen von Gold herstellen, und in dieses legst du die drei Hilfsmittel; und so wirst du es schmelzen, abkühlend wenn nötig, und nimmst es aus dem Ofen und wäscht es ab, und du wirst ein größeres Gewicht des Goldes feststellen; was vom Feuer berührt wird, wird weich. Gold- und Silbererz, oder Kupfererz aus Trachia (das ist goldgelb und blättrig, das ist reichlich) oder Kupfererz aus Calaceite (katalan. Kupfergrube) mische dazu, bis es dir genau wie Gold erscheint.

Item, auri confectio. x.

Ebenso, Herstellung von Gold. X.

Piritis lapidis (id est, petre focarie) tolle partes ij. plumbi boni partem j. confla pariter donec ut aqua fiet: posthac adice plumbum in fornace donec bene misceantur: postea tolle extra, et teris ex his partes iij. et calcitis boni partem j. simul teris et assas donec flava fiant, et conflabis eramen quod ante purgaveris, et adicies ex medicamine ad oculum (id est, ad existimationem). Fiet aurum.

Nimm 2 Teile Pyrit (das ist Feuerstein) und 1 Teil gutes Blei, schmelze sie zusammen bis sie wie Wasser wird: danach füge Blei in den Ofen bis sie gut gemischt sind: danach nimm es heraus, und verreibe davon 3 Teile mit 1 Teil Eisen-Kupfer-Sulfid zugleich verreibst und erwärmst du sie bis sie goldgelb werden, und du wirst Bronze schmelzen, die du vorher gereinigt hast, und gibst nach Augenmaß aus dem Hilfsmittel dazu (das ist nach Schätzung). Es wird Gold entstehen.

Item, Auri plurimum. xj.

Ebenso, sehr viel des Goldes. XI.

Sumes auri primi quartas iij. et eris cipri quartam j. simul conflabis, et limabis lima aurificis, et adicies argenti vivi ʒ. ij. simul teris, et adicies accetum modicum, et modicum salis, donec combibat argentum vivum limaturam, et fiet malagma; et dimittis siccari diebus vij. in ampulla vitrea. Postea sumes sulfuris vivi preparati siliquas iiij. et sandarace preparate, ex pusca salsa, et bubali lutei, siliquas ij. auripigmenti, quod de Scithico atramento fit, et fellis vulturis, siliquam j. Pariter conteris, substernis huic malagmati; et latificabit malagma quod residuum est medicamentum super malagma; et obturabis diligenter os ampulle, et gipso oblinies, et assabis in superiore dispositione fornacis diebus et noctibus iij. quarta autem die transfer ampullam in inferiorem dispositionem fornacis, ut fiat quasi flavum, et tolle, et depone, et sumes argenti ciatos iij. et procurati auri iiij.ta unam et conflabis, atque invenies quomodo se habeat, sanctum laudabile que secretum.

Nimm erstens 3 Quart Gold und 1 Quart zyprisches Kupfer und schmelze es zusammen, und du wirst es mit einer Goldschmiedefeile feilen, und 2 Drachmen Quecksilber dazu geben und gemeinsam verreiben, dann gibst du ein wenig Essig dazu und ein wenig Salz, bis das Quecksilber die Feilspäne aufgesogen habe und ein Amalgam gebildet hat, und das lässt du 7 Tage in einer Glasflasche sich verfestigen. Danach nimmst du 4 Siliqua hergestellte Schwefelblüte und aus gesalzenem Wein bereitetes rotes Arsensulfid (oder Mennige) und 2 Siliqua gelbe Knöllchen der Arsenblende, die aus skytischem Kupfersulfat entsteht, und 1 Siliqua Geiergalle. Du zerreibst alles zusammen, streust darunter das Amalgam; und das Amalgam wird sich ausbreiten, was vom Hilfsmittel über dem Amalgam übrig ist; und du wirst die Mündung der Flasche sorgfältig verschließen und mit Gips verstreichen, und du backst es für 3 Tage und Nächte am oberen Aufbau des Ofens, am vierten Tage aber überführst du die Flasche in den unteren Bereich des Ofens, damit sie gleichsam goldgelb werde, und nimm sie auf und lege sie zur Seite, und nimm drei Löffel Silber und 4 Unzen vom vorbereiteten Gold und schmelze es, und du wirst finden was es auf sich hat, das lobenswerte heilige Geheimnis.

Item, aurum facere. xij.

Ebenso, Gold zu machen. XII.

Sumes auri ciatos .v. et eraminis procurati ciatos ij. et conflabis pariter, et limabis tenuiter; et mitte argenti vivi, quod de minio factum sit, quartas xij. et conteris limaturam, et adicies aceti acerrimi et salis modicum, donec argentum vivum combibat limaturam, et fiet malagma; et sinito coqui diebus vij. Est autem medicamen hoc. Sulfuris siliqua aj., sandarace siliqua[m] j.,auripigmenti, quod de Scithico atramento fit, et fellis vulturini, siliqua j. Hec omnia simul teris, et substernis malagma in ampulla; et oblinies gipso orificium ampullae, et assabis in superiore dispositione fornacis, donec fiat subflavum; et tolles argenti, quod dicitur signati, quartas iiij. et auri, quod est in ampulla, quartas iiij. Simul conflabis, et invenies.

Nimm 5 Löffel Gold und 2 Löffel vorbereitete Bronze und schmelze sie zusammen, und feile sie fein; und gib 12 Quart Quecksilber, das aus Zinnober gemacht sei, dazu und verreibe die Späne, und gibt starken Essig dazu und ein wenig Salz, bis das Quecksilber die Späne aufgenommen hat und ein Amalgam gebildet hat; und du sollst es 7 Tage kochen lassen. Dieses ist aber das Hilfsmittel. 1 Siliqua Schwefel, 1 Siliqua Arsenblende, die aus skytischem Kupfersulfid entsteht, 1 Siliqua Geiergalle. Das alles reibst du zusammen und gibst Amalgam darunter in eine Flasche; und du verschließt die Mündung der Flasche mit Gips, und erwärmst es oben in Ofen, bis es hellgelb sei, und wirfst Silber dazu, das gesiegelt genannt wird, 4 Quart und Gold, das in der Flasche ist 4 Quart. Du schmilzt es und wirst es finden.

Auri infectio ex ere cornario quam oportet abscondere. xiij.

Gold-Färbung aus Flittergold das sich zu verdecken gehört. XIII.

Cipri partem j. fellis taurini partem j. miseos assati partem j. teris, calefacis, et invenies.

1 Teil Kupfer, 1 Teil Rindergalle, 1 Teil gerösteter Zinkblende verreibst du, erhitzt es und du wirst sehen.
Aus Kupfer und Zink entsteht Messing.

Auri infectio que non fallit. xiiij.

Goldfärbung, die nicht versagt. XIV.

Auripigmenti scissilis ʒ. j. sandarace rufe pure ʒ. iiij. corporis magnesie ʒ. iiij. atramenti Scithici ʒ. j. Greci nitri, ad similitudinem nitri accidentis, ʒ. vj. tollis; teris auripigmentum valde tenuiter, donec fiat quasi fuligo; et commisce omnia, et adice acetum Egiptium acerrimum, et fel taurinum; et una contere, et fac lutusum, et sicca in sole diebus tribus. Tere, et repone in ampulla; et assa, in qua nosti fornace, diebus v. Postea tollis, et teris, adjecto gummino trito . ʒ. v. adicis aquam et facis lutusum, et formabis collirium, et sumis auri primi partem j. et collirii partem j. Confla aurum, et mitte in collirium; et, cum factum fuerit aurum viride, et quod teri possit, infecti auri partem j. et argenti j. conflabis simul, et invenies aurum. Si velis id primum facere, infecti auri partes iiij. et comunis partem j. simul conflabis, et invenies aurum optimum et probatum. Absconde sanctum, et nulli tradendum secretum, neque alicui dederis propheta.

1 Drachme spaltbares (gelbes) Arsensulfid, 4 Drachmen reines rotes Arsensulfid, 4 Drachmen Braunsteinstücke, 1 Drachme skytisches Kupfersulfid. 6 Drachmen Arsenik, zur Ähnlichkeit des gefällten Nitrums, nimmst du; verreibe das gelbe Arsensulfid sehr fein, bis es ähnlich dem Ruß ist; und vermische alles, und gib sehr sauren ägyptischen Essig dazu, und Ochsengalle; und verreibe alles, und mache eine schlammartige Masse, und trockne sie in der Sonne für 3 Tage. Zermahle es und fülle es in eine Flasche, und backe es in einem Ofen, den du kennst, für 5 Tage. Danach nimmst du es und verreibst es unter Zugabe von5 Drachmen geriebenem Harz, du gibst Wasser dazu und machst eine lehmige Masse, und formst eine Salbe, und nimmst 1 Teil bestes Gold und 1 Teil der Salbe. Schmelze das Gold und gib es in die Salbe; und, weil das Gold grün gemacht wird, und das kann gemahlen werden, schmilzt du 1 Teil des gefärbten Goldes mit 1 Teil Silber zusammen, und findest Gold. Wenn du dieses erste machen wolltest, schmelze 4 Teile des gefärbten Goldes mit 1 Teil gewöhnlichen zusammen, und du findest bestes und geprüftes Gold. Bewahre das niemandem zu übergebenden Geheimnis in Ehren, damit du nicht irgendeinem die Weissagung übergibst.

Auri alia confectio. xv.

Eine andere Anfertigung des Goldes. XV.

Eris partes iiij. argenti partem j. simul confla, et adice auripigmentum non ustum (hoc est, crudum) partes iiij. et cum valde calefeceris, sinis ut refrigeret, et mitte in patinam; obline argilla et assa, donec fiat cerosa: tolle et confla, et invenies argentum. Si autem multum assaveris, fit elidrium. Cui si partem j. auri addideris, fit aurum optimum.

Schmelze 4 Teile Kupfer und 1 Teil Silber zusammen, und füge 4 Teile nicht gebrannte Arsenblende hinzu (das ist rohe) und wenn du es stark erhitzt hast, lässt du es abkühlen und schüttest es in eine Pfanne; bestreiche sie mit Töpferton und backe sie, bis sie wachsartig ist: nimm sie und schmelze es, und du wirst Silber entdecken. Wenn du sie aber oft gebrannt hast, entsteht eine Gold-Silber-Kupfer-Legierung. Wenn du dem aber 1 Teil Gold hinzugefügt hast, ergibt es bestes Gold.

Item, id ipsum. xvj.

Ebenso, das selbe. XVI.

Sumis aurum ita factum, in laminas producis, ad unguis crassitudinem, et accipies sinopidis Egiptie partem j. et salis partes ij. Simul misces, et substernis laminam; et, cum substernis, argilla obturabis, et assabis horas iij. Deinde tolles, et invenies aurum optimum, et sine aposia.

Nimm das so hergestellt Gold und mache daraus Blättchen, von der Dicke eines Nagels, und nimm 1 Teil ägyptischen roten Eisenocker und 2 Teile Salz. Vermische sie und lege das Blättchen darunter; und wenn du es unterlegst, verschließt du es mit Töpferton, und brätst es 3 Stunden. Danach nimmst du es und findest bestes Gold, und ohne Verlust.

Aurum viride facere, conflatione, sine conflatione. xvij.

Grünes Gold zu machen, mit und ohne Schmelzen. XVII.

Aluminis liquidi partem j., amomi Canopice, (qua aurifices utuntur,) partem j., auri partes ij. haec omnia confla; vide quid fiat.

1 Teil flüssigen Alaun, 1 Teil Balsamiersalbe (die die Goldschmiede benutzen), 2 Teile Gold das alles schmilzt du; schaut was entsteht.

Aurum probatum facere. xviij.

Geprüftes Gold herzustellen. XVIII.

Armenii partes ij., zonitidi partem j. Tere omnia, adice lutinis taurini quartam partem, cathmie equam. Confla, et erit gravius. Hoc idem facies et in ere.

2 Teile armenisches Kupfer, 1 Teil Hüttenrauch. Verreibe alles, gib den vierten Teil Ochsenleim dazu, einen gleichen Zinkoxid, und es wird schwerer sein. Dieses selbe wirst du auch in Kupfer machen.
Aus Kupfer und Zink entsteht Messing.

Auri coctio. xviiij.

Schmelzen des Goldes. XIX.

Salis triti, et aluminis scissi, partes equales, misce ad ϯ. j. scripula iij. misii ciprii conteris vatillum, pouum prepara; facis auri laminas tenues; componis unam inter unam; reples carbonibus, et incendis.

Gemahlenes Salz und spaltbares Alaun zu gleichen Teilen mische zu 1 As 3 Skrupel zyprisches Kupfersulfat zerreibst du in einer Pfanne, bereite einen Trank (eine Lösung?); mache aus Gold dünne Blättchen; und setze eins in das andere; fülle mit Kohlen auf und zünde sie an.

Auri confectio. xx.

Zubereitung des Goldes. XX.

Ferri eruginis ℥.v. lapidis magnetis ℥. v. aluminis extranei ℥. v. mirre ʒ. ij. auri aliquid, teris cum vino; valde utile est. Sunt autem aliqui qui non credunt quanta sit utilitas ex humoribus, hi qui non per se demonstrationem faciunt. Oportet autem facientes divinis mirabilibus concedere omnia. Oportet facere sic per mixtionem confusa, et in fornace aurificis missa; follibus adhibitis ejus natura inveniatur.

5 Drachmen Eisenrost, 5 Drachmen Magneteisenstein, 5 Drachmen importierten Alaun, 2 Drachmen Baumharz, etwas goldfarbenes (Kupferkies, vergesellschaftet mit Magnetit), du verreibst es mit Wein bis es nutzbar ist. Es gibt einige die nicht glauben wie groß die Brauchbarkeit aus den Feuchten ist, diese welche nicht von selbst den Beweis erbringen. Es gehört sich so durch die Mischung zu machen, und in den Goldmacherofen zu stecken; durch den Gebrauch der Blasebälge könnte man dessen Natur entdecken.

Aurum gravius facere. xxj.

Gold schwerer zu machen. XXI.

Operatio ex auro, ne vanus sit labor curaque, perficiendi, sed et cum lucro, commixtionem facere utilitas non modica erit. Cum aurum ignei coloris aspectum acceperit, accipies ferri Indici limaturas denariorum ij. teris optime, et mittis in aurum; deinde battis laminam, ut non sit pingue. Utere autem misio et absconde in aliud; cumque visum fuerit sufficienter habere, calefacies modicum, ut focum tetigisse tantum videatur. Inde autem cum tuleris, in novam patellam mittis, et operies. In coctura vero laminae utere misio. Exercens autem purgabis, et ut voles ita expendes, et quantumcunque fuerit, misce nitri partes ij. et plumbi j. molipdinis partem j. Permisces aqua pinguedinem; componis super folia, aut corticem tenuem, et, ubi siccaveris, conflabis eam cum molipdino, et dimittis donec inurantur: remanet autem quod vis.

Die Bearbeitung von Gold ist auszuführen, damit die Mühe und Sorgfalt nicht vergeblich sei, sondern auch mit Nutzen, die Mischung ist nicht zum geringen Nutzen zu machen. Weil Gold das Aussehen der Farbe des Feuers angenommen hätte, wirst du Feilspäne des indischen Eisens 2 Denare nehmen und sie bestens verreiben, und danach gibst sie zum Golde; danach schlägst du das Blättchen dass es nicht zäh werde. Gebrauche aber Kupfer-Eisen-Sulfat und verbirg es in anderem; und wenn es ein hinreichendes Aussehen habe, erwärme es ein wenig, dass der Herd alles berührt zu haben gesehen wird. Nachdem du aber das ausgeführt hast, gib es in eine neue Pfanne, und bedecke sie. Für das Schmelzen des Blättchens aber benutze Kupfer-Eisen-Vitriol. Aber mit der Ausführung wirst du reinigen, und wenn du es so abwiegen willst, und wie viel auch immer es gewesen sein wir, mische 2 Teile Salpeter und einen Blei und 1 Teil Molybdänit. Du vermischt Wasser mit Fett; du legst es über die Blätter, oder die zarte Haut, und, wenn es getrocknet ist, schmilzt du diese mit Molybdänit, und du lässt es danach einbrennen: es verbleibt aber was du willst.

Auri concilio et reformatio. xxij.

Die Verbindung und Verbesserung des Goldes. XXII.

Accipies auri ʒ.v. et facies fistulas, et mittes auricalci limaturam equali modo, et alumen sissum, et misium ciprium, et sal montanum; et confla, donec separentur omnia a se: et, cum extenderis medicamina inde excusseris, mitte fistulam in conflatorium, et nitrum Thebaicum, et ita conflas; et dispendens invenies plumbum effectum, quod, in ignem missum, et cesum, eundem colorem reddat.

Nimm 5 Drachmen Gold und mache Röhrchen, und gib Messingspäne gleicher Weise, und spaltbaren Alaun und zyprisches Vitriol, und Bergsalz dazu und schmelze es, bis sich alles voneinander trennt: und, wenn du die Zutaten ausgebreitet haben wirst hierauf schüttelst du die Hilfsmittel ab, gibst das Röhrchen und thebaischen Salpeter in den Schmelzofen, und so schmilzt du es; und wenn du es ausgebreitest siehst du die Wirkung des Bleis, was ins Feuer gesteckt und zerschlagen, die selbe Farbe annimmt.

Item auri conflatio. xxiij.

Ebenso der Gold-Guss. XXIII.

Auri partes ij. argenti ij. lamine ciprie partem j. confla.

Schmilz 2 Teile Gold, 2 Teile Silber und einen Teil Blattkupfer.

Quomodo oportet auri probationem facere. xxiiij.

Auf welche Weise man die Prüfung des Goldes machen soll. XXIV.

Argenti limature partes iiij. cathmie, sinopidis misii, et eris usti partes singulas; omnia simul teris, cum muro (vino) lavas; et, cum permixtio pura fuerit, facis offulam, et erit bolarum conflatum et inunctum. Cum hoc confla auri partes iiij.

Silberspäne 4 Teile, Zinkoxid, rotgelber Ocker [rotes Kupfersulfat] und geröstetes Kupfer je ein Teil; zerreibe alles gleichzeitig, wasche es mit Wein, und wenn die Mischung rein geworden ist, machst du einen kleinen Bissen, und er ist der geschmolzene und eingestrichene der Schmelzkuchen. Mit dem schmelze 4 Teile Gold.

Auri operatio. xxv.

Behandlung des Goldes. XV.

Auri partes v. lamine ciprie partem i. confla; argenti limature partes iiij. commisces supradictis speciebus, simulque omnia conteris cum vino et lavabis; et, cum hec permixtio pura facta fuerit, fac offulam, et erit bolarii in moum [modum], Huic conflato adjungis auri partem j. et ita simul conflabis.

Schmelze 5 Teile Gold und 1 Teil Blattkupfer; 4 Teile Silberspäne mischt du zu den vorgenannten Bestandteilen, und ähnlich verreibst du alles mit Wein und wäscht es; und wenn diese Mischung rein gemacht sein wird, mache einen Bissen, und er sein gleich einem Schmelzkuchen. Dieser Schmelze fügst du 1 Teil Gold zu und so schmilzt du es gemeinsam.

Auri duplicatio. xxvj.

Die Verdopplung des Goldes. XXVI.

Auri ℥ iiij. misii ℥ v. sinopidis ℥ v. prepara, confla aurum, donec hilare fiat, admisce illa duo, misium et sinopidem, in conflatura, et tolle.

Bereite 4 Teile Goldes, 5 Drachmen Kupfervitriol, 5 Drachmen Ocker, schmilz das Gold bis es zu erfreuen werde, gib jene beiden, Kupfervitriol und Ocker, zur Schmelze und nimm es.

Aliter. xxvij.

Anderes. XXVII.

Auri partem j. argenti similiter j. eraminis j. Fac laminam ad unguis crassitudinem: huic substernis, et supra adicis infectionem misii assi partem j. Assas horis duabus; tolle, et invenies aurum duplicatum.

1 Teil Gold, Silber ebenfalls 1 Teil, Bronze 1. Mache ein Blatt so dick wie ein Nagel: diesem unterlegst du, und darüber gibst du zum Färben 1 Teil getrocknetes Kupfervitriol. Du röstest 2 Stunden lang, du nimmst es auf und findest das verdoppelte Gold.

Aliter. xxviij.

Anderes. XXVIII.

Auricalci primi limature partem j. ut facile confletur, cathmie Samie minas viij. misii assi partes viij. ad e [adde] minas xij. prepara: confla cum hac permixtione diligenter.

Zuerst feile 1 Teil Messing, damit es leichter schmilzt, 8 Minen samische Silbererz, 8 Teile getrocknetes Kupfervitriol gib 12 Minen zubereitet dazu: schmelze sorgfälltig mit dieser Mischung.

Aliter. xxviiij.

Anderes. XXIX.

Opocarpasum misce j. arborinum, quod est lacrima, quasi gummi, de arbore in qua arborinum nascitur. Aliqui autem volunt herbam vel arborem in Egipto.

Mische Bilsenkraut 1 mit Baumharz, das eine Träne ist, gleichsam Harz, von Baum in dem das Baumharz entsteht. Andere verlangen aber ein Kraut oder einen Baum in Ägypten.

Aliter. xxx.

Anderes. XXX.

Minium, et harenam montanam, auri limaturam, et alumen, cum aceto simul teris, et coquis in vase ereo, et commoveris. Hujus scripture color per annos durat.

Mennige, und Bergsand, Goldspäne und Alaun verreibst du zusammen mit Essig, und kochst es in einem Bronzegefäß, und rührst es. Die Farbe dessen Schrift überdauert Jahre.

Aliter. xxxj.

Anderes. XXXI.

Nitri rufi ℥ .ij. minii ℥ .iij. permisce, et tere cum aceto, et adice modicum aluminis, et dimitte ut siccetur. Deinde tere, et repone: et sumis auri limaturam, ad dimidium obolum, et auripigmenti, quod aurei coloris fit, ℥ .j. Misces omnia et teris, et defundis gummi purum in aqua infusum, tolle, et signa que velis, sive epistolam, sive tabulas. Dimitte biduo, et coagulatur sigillum.

Vermische 2 Drachmen rotes Arsensulfid mit 3 Drachmen Mennige und verreibe sie mit Essig, und gib ein wenig Alaun dazu und lasse es stehen damit es trockne. Danach verreibe es und stelle es zur Seite: und du nimmst Goldspäne, bis zu einem halben Obolus, und Arsenblende, die eine goldene Farbe habe, 1 Drachme. Vermische alles und verreibe es, und gieße in Wasser gelöstes reines Harz darüber, nimm es und schreibe was du willst, entweder einen Brief oder Tafeln. Lasse es 2 Tage lang stehen und die Schrift erstarrt.

Aliter. xxxij.

Anderes. XXXII.

Depone aurum in succo juniperi, qui bero "inbriome" dicitur.

Gib Gold in Wacholdersaft, der bero inbriome genannt wird.

Aurum durum fusile facere, quod melius ab igne exeat. xxxiij.

Hartes Gold flüssig zu machen, das aus dem Feuer besser herausgeht XXXIII.

Aurum obrizum limas lima tenui, et comminue diligenter; et in mortario ophitis, sive porfiretico aspero mittes, ubi teri bene possit: et adicies acetum acerrimum, et teris pariter, diluis quamdiu nigrum fuerit, et fundis. At ubi acetum colorem suum habuerit, tunc demum mittis aut sal granum, aut certe affronitrum, et sic solvitur ut de eo scribi possit. Tunc condis in dolio vitreo, et gummi modicum ut teneat, sicut in minario genere. Ita et argentum, et auricalcum, et ferrum, solvi possunt. Ut autem aurum, cum scripseris, possit lucere, coclea marina, vel aprino dente, literas perfrica.

Reines Gold feilst du zu dünnen Spänen, zerteile sie sorgfältig; und gib sie in einen Mörser aus Serpentin oder rauem Porphyr, wo es gut gerieben werden kann: und gib starken Essig dazu, und reibe alles zusammen, du weichst es auf solange bis es schwarz sein wird, und gießt ab. Aber wo der Essig seine Farbe hat, hierauf gibst du entweder ein wenig körniges Salz oder gewiss Mauersalpeter dazu, und so wird es gelöst so dass damit geschrieben werden kann. Hierauf legst du in ein gläsernes Fass ein mit ein wenig Harz so dass es umfasse, wie in einer Art Minarium [Erzgestein, Grubenerz]. So können auch Silber, Messing und Eisen gelöst werden. Damit aber das Gold, wenn du schreibst, glänzen kann, poliere die Buchstaben mit einer Meeresschnecke oder einem Eberzahn.

Aurum solvere. xxxiiij.

Gold zu lösen. XXXIV.

Melanei partem j. auripigmenti partes iij. auri partem j. tollis, sed aurum producis diligenter, quantum potes, forficabus, et adicies argenti vivi partem j. aceti acerrimi partem j. et omnia simul commisce: tere in mortario diligenter, et adicies gummi, et scribe in atramento, et dente sp(l)endifica.

1 Teil schwarzes, 3 Teile Arsenblende, 1 Teil Gold nimmst du, aber das Gold führst du sorgfältig mit der Schere so viel du kannst zerschnitten hervor, so sehr du kannst, und gibst 1 Teil Quecksilber, 1 Teil starken Essig dazu, und du vermischt alles zusammen: verreibe es sorgfältig in einem Mörser, und gib Harz dazu, und schreibe in Lampenruß, und poliere mit einem Zahn.

Aurum liquidum facere. xxxv.

Flüssiges Gold zu machen. XXXV.

Auripigmenti coloris aurei partem iij. elidrii partem j. spume argenti, cujus color sit aureus, partem j. Hec, cum triveris, diffunde in vase; postea accipies laminas aureas xxiiij. ad quartam; quantum voles ex his, tere in mortario mundo medicinali, adjecto sale modico; et cum tibi apparuerit ut arena trita, adice aquam puram, et teris et ablues. Sed ita uti, frequenter adicies aquam, donec tibi aurum purum appareat; et tunc adicias ista medicamina: gummi tritum modicum, ita ut non sit glutinosum. Distillas destillatione croci, et omnia simul teris, ut sit atramenti pinguedo: et recipe aut in concam aut in vitreum vas; atque, cum uti voles, ungue prius cannam liquido alumine, deinde intingue in aurum, et scribe; et, cum siccaverit, dente frica diligenter.

3 Teile Arsenblende der Farbe des Goldes, 1 Teil Silber-Kupfer-Gold-Legierung, 1 Teil Silberfolie, deren Farbe golden sei. Diese, wenn du es zermahlen hast, gieße in ein Gefäß, danach nimmst du 24 goldene Blättchen in Vierteln so viel du willst davon, verreibe in einem sauberen medizinischen Mörser unter Zugabe von ein wenig Salz; und wenn es die wie geriebener Sand erscheint, gib reines Wasser dazu, und wasche es unter Reiben. Aber das machst du so, dass du häufig Wasser zugibst, bis es dir wie reines Gold erscheint; und hernach gibst du diese Zutaten dazu: eine angemessene Menge geriebenes Harz, so dass es nicht klebrig ist. Du trennst Safran durch Destillation, und zerreibst alles zusammen, dass es wie fettiger Ruß sei: und nimm es auf in eine Muschel oder ein gläsernes Gefäß; und wenn du es benutzen willst, benetze das Schreibrohr mit einer Alaunlösung, danach tausche sie ins Gold und schreibe; und wenn es getrocknet ist, poliere es sorgfältig mit einem Zahn.

Aurum mollire, ut in eo sigillum fingas. xxxvj.

Gold zu erweichen, damit du mit ihm Zeichen formen kannst. XXXVI.

Alumen scissile in aqua decoques, et sumis argentum vivum, et in mortario simul teris, aspergens ochre partem j. et crocum cum glutine puro, et felle vitulino; et conteris; et utere.

Du kochst spaltbaren Alaun in Wasser ab, und nimmst Quecksilber, und verreibst beides zugleich in einem Mörser, wobei du Ocker darüber streust und Safran mit reinem Leim, und Kalbsgalle; und du zerreibst und nutzt es.

Auri solutio. xxxvij.

Goldlösung. XXXVII.

Sumes stagnum, conflabis cum argento vivo, et dimittis ut refrigeret; teris in mortario diligenter cum alumine scissili, et lotio pueri investis. Sic fiet liquidum, et, cum fuerit atramenti scriptorii pinguedinem, scribe ex eo opus: cum siccaverint littere, separatim teris crocum Licium cum glutine puro; scribe ex eo que jam scripseras, et, cum siccaverit, dente fricas. Si vero infriguerit stagnum, reconflas, et ipsum argento vivo permisces.

Nimm Zinn und schmelze es mit Quecksilber, und stelle es zur Seite damit es erstarrt; zerreibe es sorgfältig in einem Mörser mit spaltbarem Alaun und dem Urin eines bartlosen Knaben. So wird es flüssig, und, wenn es die Konsistenz der Schreibertinte hat, schreibe mit diesem Produkt: wenn die Buchstaben getrocknet sind, verreibe getrennt lykischen Safran mit reinem Leim; schreibe damit auf was du schon geschrieben hast, und wenn es getrocknet sein wird, poliere es mit einem Zahn. Wenn aber das Zinn erstarrt ist, schmelze es erneut, und gib Quecksilber dazu.

Aurum ut solvi possit sine igne. xxxviij.

Wie Gold gelöst werden kann ohne Feuer. XXXVIII.

Sumis laminas aureas, et argenteas; teris in mortario durissimo cum sale, et nitro Greco, donec non compareant, et visum tibi fuerit diligenter tritum. Deinde adicis aquam aliam similiter, et abluis; et, ubi purum reliquum fuerit in mortario aurum, eris florem modicum, et fel taurinum conteris, et sic scribis. Recipe in vas vitreum, et, cum siccaverit, teris, ut hilariora fiant. Scribe autem calamo aut pincello pictorio. Si velis ut diffusum sit abundantius quod scribas, conteris cum his, que supra scripta sunt, separatim, auripigmenti scissilis partes iiij. elidrii partem j. cribrans et miscens. Conteris cum predictis tantum quantum tibi videatur esse equale ei auro quod in mortario est; et conteris, ut predictum est, et scribe. Cum siccaverit, delinis delitoria lana, vel nitro; pingis autem cum hoc et in vitro, et in marmore, et in imaginibus.

Nimm goldene und silberne Blättchen, verreibe sie mit Salz und Arsenik in dem härtesten Mörser, bis sie nicht mehr erkennbar sind, und sie dir sorgfältig verrieben aussehen. Danach gibst du ebenso anderes Wasser, und wäscht es; und wenn ein Rest reinen Goldes im Mörser gewesen ist, verreibst du ihn mit ein wenig Kupferstaub oder Rindergalle, und so schreibst du. Nimm es in ein Glasgefäß auf, und wenn es eingetrocknet ist, verreibe es, dass sie lockerer werden. Schreibe aber mit dem Rohr oder dem Malerpinsel. Wenn du willst dass es reichlich ausgedehnt ist was du schreibst, zerreibst du mit diesem siebend und mischend, was oben beschrieben ist, getrennt 4 Teile gelbe Arsenblende und 1 Teil Kupfer-Silber-Gold-Legierung. Du zerreibst mit dem vorgenannten so viel wie dir gleich zu sein scheint jenes Goldes das im Mörser ist; und verreibe es, wie oben gesagt, und schreibe. Wenn es getrocknet ist, wischst du es mit Löschwolle oder Salpeter ab; du bemalst aber mit diesem sowohl Glas, Marmor und Bilder.

Aureas litteras scribere. xxxviiij.

Goldene Buchstaben zu schreiben. XXXIX.

Sumis auream laminam productilem, forficabis ad minutum, et mittis in vas vitreum, et adicis argentum vivum, quod sufficiat, et dimittas, donee liquescat aurum, et transferes in morarium [mortarium?]. Tere diligenter argentum vivum. Cum autem tibi visum fuerit valde tritum, adice misium, et ciprum, et similiter tere, donec non compareat argentum vivum. Tunc, misium mitte, donec tibi appareat cyprum, et dimitte ut siccet; et, adiciens gluten liquidum sufficienter, tere, et scribe pincello quod vis in coloribus, ut nosti.

Nimm dehnbare Goldblättchen und schneide sie mit der Schere winzig klein und gib sie in ein Glasgefäß, und gib ausreichend viel Quecksilber dazu, und lasse es stehen bis das Gold aufgelöst ist, und überführe es in einen Mörser. Verreibe das Quecksilber sorgfältig. Wenn es dir aber stark zerrieben erscheint, gib Kupfer-Eisen-Vitriol dazu und Kupfer, und reibe es zusammen, bis das Quecksilber nicht vorhanden ist. Darauf wirf Kupfer-Eisen-Vitriol dazu, bis es dir wie Kupfer erscheint, lasse es stehen dass es trocknet, gibt genügend flüssigen Leim dazu, verreibe, und schreibe mit dem Pinsel was du in der Farbe haben willst, wie man weiß.

Aliter. xl.

Ein Anderes. XL.

Plumbum conflas frequenter, et intinguis in aquam frigidam; et tunc conflabis aurum, et restinguis in predicta aqua de plumbo, et fit fragile. Deinde teris diligenter aurum cum argento vivo. Ipsam autem fecem, cum quo scis, diligenter purgas, et misces gummi liquidum, et scribe; antea in alumine liquido calamum tingue. Sale et aceto purges alumen.

Du schmilzt Blei mehrmals, und tauchst es in kaltes Wasser; und dann schmilzt du Gold, und löscht es im vorgenannten Wasser vom Blei aus, und es wird spröde. Hierauf verreibst du das Gold sorgfältig mit Quecksilber. Aber den Bodensatz, wie du weist, reinigst du sorgfältig und vermischt ihn mit flüssigem Leim und schreibst damit; vorher benetzt du das Schreibrohr mit Alaunlösung. Du reinigst den Alaun mit Salz und Essig.

Aliter. xlj.

Ein Anderes. XLI.

Sanguine draconis Indici intingue aurum, et pone in vitreo vase, et circumda aforis carbonibus; et statim solvitur, in tantumque erit liquidum, ut ex eo possis scribere.

Tauche Gold in Zinnober und gib es in ein gläsernes Gefäß und umgib das von außen mit Kohlen; und es wird sofort gelöst, und so viel wird die Flüssigkeit sein, dass du damit schreiben kannst.

Aliter. xlij.

Ein Anderes. XLII.

Sumis stagnum, et digitis confricas; et, cum tibi nigrescere ceperint, confrica ex eis aurum, donec assumat eandem nigredinem; et tunc confla, postea refrigera, tere, et fac ut nosti.

Du nimmst Werkblei und reibst es mit den Fingern; und wenn sie dir schwarz zu werden begonnen haben, reibe damit Gold ein, bis es dieselbe Schwärze angenommen hat; und dann schmelze es, danach lasse es abkühlen, zerreibe und mach was du erfahren hast.

Auri inscriptio, secundum primam. xliij.

Goldschrift, gemäß der ersten. XLIII.

Elidrii partem j. resine frixe partem j. ovorum numero v. humorem, gummi partem j. auripigmenti aurei coloris partem j. fellis testudinis j. limaz carcale partem j. Sit autem sic eorum (id est, tunsorum) omnium, pondus, ad .xx. Deinde adicias croci ʒ.ij. Facit autem hoc, non solum in cartis et in membranis, sed etiam in marmore et in vitro.

1 Teil Elidrium, 1 Teil geröstetes Harz, die Feuchtigkeit von 5 Eier, 1 Teil Harz, 1 Teil goldfarbene Arsenblende, 1 Teil Schildkrötengalle, 1 Teil Feilspäne von Muscheln. Es haben aber so diese (das ist die zerstoßenen) zusammen ein Gewicht von 20 Teilen. Danach gibst du 2 Drachmen Safran dazu. Dieser aber macht, nicht nur auf Papier, und Haut, sondern auch auf Marmor und Glas.

Alia auri confectio. xliiij.

Eine andere Anfertigung des Goldes. XLIV.

Sulfur vivum, corium mali Punici, ficorum interiora, aluminis scissilis parum, gummi liquidum misces; et scribe, adjecto croco modico.

Schwefelblüte, Granatapfelschale, das Innere von Feigen, ein wenig spaltbarer Alaun, flüssiges Harz mischt du; und schriebe mit Zugabe von ein wenig Safran.

Item alia confectio. xlv.

Ebenso eine andere Anfertigung. XLV.

Ovorum trium vitellos, et unius alborem, et gummi ϯ iiij. et croci ʒ.j. et cristalli limature ʒ. j. auripigmenti aurei coloris ʒ.vij. Hec omnia diligenter teris; siccabis biduo subjecto, et tunc remittuntur croco. Sic scribis que velis.

Drei Eidotter und ein einziges Eiklar, und 4 As Harz und 1 As Safran und 7 Drachmen goldfarbene Arsenblende. Das alles verreibst du sorgfältig zusammen; und trocknest es 2 Tage lang, und dann werden sie dem Safran zurückgegeben. So schreibst du was du willst.

Auri alia scriptio. xlvj.

Eine andere Schrift des Goldes. XLVI.

Elidrii partem j. auripigmenti partem j. fellis testudinis partem j. aluminis scissilis j. et de corio mali Punici, quod intus est aurei coloris i. gummi j. ova v. Sit autem sic eorum omnium pondus ʒ. xx. croci ʒ. iij.

1 Teil Elidrium, 1 Teil Arsenblende, 1 Teil Schildkrötengalle, 1 Teil spaltbarer Alaun und 1 Teil von der Schale des Granatapfels, die goldfarben ist, 1 Teil Gummi, 5 Eier. Alle diese sollen ein Gewicht von 20 Drachmen haben, Safran 3 Drachmen.

Auri alia scriptio, sine auro. xlvij.

Eine andere Goldschrift, ohne Gold. XLVII.

Lac siccamine, vel ficus, et aluminis quartam partem ad lac, decoque in vase; in eo perunge, et sic inaura vas ipsum quod inaurabis; perunge ante mura quarta, aut lacte siccamine, aut ficus, et sic inaura.

Die Milch vom Maulbeerbaum, oder von der Feige, und Alaun ein Viertel von der Milch; koche in einem Gefäß; mit dem bestreiche, und so vergolde das Gefäß selbst das du vergolden wirst; bestreiche vorher viermal mit Baumharz, oder Maulbeer- oder Feigenmilch, und so vergoldest du.

Alia. xlviij.

Eine andere. XLVIII.

Nitrum rus(s)um et sal unam conflabis, et cum aqua inungues, et quod vis operis facias.

Realgar (rotes Arsensulfid) und Salz schmilzt du zusammen, und bestreichst es mit Wasser, und du machst das Werk welches du willst.

Alia. xlviiij.

Eine andere. XLIX.

Accipies glebam auri, mittis vas vitreum, et adice fel taurinum; spissa diligenter, et dimitte triduo. Deinde, cum didiceris quod dissolutum est, defunde fel sensim, et adice auro soluto aquam salsam, et transfers utrumque in ereum vas purum, et tepefac. Depone et dilue; et, cum siccaverit, misce liquidum gluten, et sic pinge. Sane tribus diebus non fuerit solutum, dimitte.

Nimm einen Klumpen Gold, gib ihn in ein gläsernes Gefäß, und gib Rindergalle dazu; und verdichte es sorgfältig, und lasse es 3 Tage stehen. Danach, weil du erkannt hast, was gelöst ist, gieße die Galle allmählich ab, und gib zu dem gelösten Gold Salzwasser, und überführe beides in ein sauberes Bronzegefäß, und erhitze es. Nimm es vom Feuer und verdünne es; und, wenn es getrocknet sein wird, mische es mit flüssigem Leim und so bemale. Wenn es allerdings nach 3 Tagen nicht gelöst worden ist, verwirf es.

Aurei coloris scriptura in cartis, in marmore, in vitro, ut videantur de auro. l.

Goldfarbene Schrift auf Papier, Marmor, Glas, die wie von Gold angesehen wird. L.

Aurum erugine misces, teris, unguis; vel argentum vivum teris cum luteo mulieris, et ungis.

Du mischt Gold mit Grünspan, verreibst es und bestreichst; oder du verreibst Quecksilber mit den Blüten des gelben Waus und bestreichst es.

Deauratio vitrorum, in calamo, et in ere. lj.

Die Vergoldung der Gläser, von Rohr und Kupfer. LI.

Jacinctinum colorem (quo pictores utuntur) mitte in sal, et commove, donec solvatur. Deinde unge aurum, et infice, usque quater.

Den blau-violetten Farbstoff (den die Maler verwenden) gib in Salz, und verrühre bis er gelöst ist. Danach bestreiche Gold, gib bis viermal Flüssigkeit dazu.

Aureum colorem habere quem voles. lij.

Einen goldfarbenen Farbstoff zu haben, den du willst. LII.

Auripigmenti, cui aureus color sit, ℥ .xl. argenti vivi e .xv. cricolle z. x. vini peregrini z. .xx. elquimatis j. molipdini C ij. sulfuris z. ij. eris Gallici limature z. xx. come cucumeris percandidi z. iiij. Omnia contundis, et cribellas spisso cribello, et proicis quod lignosum remanserit; deinde macera albore ovorum 1. et permitte siccari. Rursus contunde, et macera gummini liquido et ovis, donec fiat mellis pinguedo: et tunc dimitte in formam, et patere triduo. Postea tollis, et habebis signum aureum melius veritate; et, ut nichil honerosius sit dictum, absconde confectionem.

Arsenblende mit einer goldenen Farbe 40 Unzen 20 x Quecksilber, Goldleim 10 x, ausländischen Wein 20 x, Bergblau 1, Bleiglätte 2 C, Schwefel 2 X, Feilspäne von gallischem Kupfer 20 x, sehr grünes Laub der Gurke 4 X. Alles zerschlägst du, und siebst es durch enges Sieb und verwirfst was hölzern übrigbleibt; Danach verrührst du 1 Eiklar und lässt es trocknen. Du zerkleinerst es wiederum, und verrührst flüssiges Harz mit dem Ei, bis es eine honigartige Konsistenz hat: hierauf gießt du es in eine Form, und lässt es 3 Tage lang offen stehen. Danach nimmst du es, und du wirst ein besser naturgetreues goldenes Zeichen haben; und, weil nichts edler gesagt werde, verbirg die Zubereitung.

Auri solutio ad picturam. liij.

Goldlösung zum Malen. LIII.

Auripigmentum, et sepie ossa, et eris florem, equis portionibus; et sandaracam et spumam argenti, que aurei coloris est, ovorum vitellos, equis portionibus, dragantum et fel caprinum cum prioribus triveris, et, cum miscueris liquore solo fellis, utere in lamina, et signa, percurres species que unguentur. Fac autem tusus ferro limato splendido, non aspero. Inunges thure igni usto: mirabiliter facit.

Gleiche Verhältnisse von Arsenblende und Tintenfischschulp und Kupferstaub, und Mennige und Bleioxid, das goldfarben ist, Eidotter im gleichen Verhältnis, Distelharz und Ziegengalle wenn du sie vorher verrieben haben wirst, und du wirst nur mit der Gallenflüssigkeit vermischt haben, benutze für Blatt und Zeichen du wirst die Bilder durchfahren die bestrichen werden. Mach aber gestampft mit glänzendem Eisenfeillicht, nicht rau. Bestreiche mit im Feuer gerösteten Weihrauch: das macht wunderbar.

Aurum viride facere. liv

Grünes Gold zu machen. LIV.

Sumes auri partes iiij. argenti partes ij. simul confla in unum; et, cum conflaveris in alia, et alia, quam vis masculinam imaginem facito, et habebis virilem colorem, et delectationem, et ostentationem non modicam, que prebet viventibus imaginum vivarum colorem. Si vero rubrum velis facere, admiscebis cypri partem .j. conflabis autem res primum frequenter, donec fiet testeum, et conflabis cum predicta ponderatione. Si vero feminae imaginem formare volueris, sume partem .j. et argenti pondera iiij. et fit mixtum, demonstrans corpus femineum splendescens, cum fuerit extersum. Posthac inventum est ut fierent et nigre deorum imagines ex auro, et argento, et ere, et aliis permixtionibus. Mixtura autem et confectio in sequentibus demonstrabitur.

Nimm 4 Teile Gold, 2 Teile Silber und schmelze sie zusammen; und nachdem du sie ein ums andere Mal geschmolzen hast, die du nach dem männlichen Bild machen sollst willst, und du hast eine männliche Farbe, und das Vergnügen und das Vorzeigen sind nicht gering, wem es bewirkt durch lebende Vorstellung die Farbe der lebenden. Wenn du es aber rot machen willst, wirst du 1 Teil Kupfer zugeben du wirst aber die erste Legierung öfter schmelzen, solange bis sie irdenfarbig gemacht werde, und du wirst es schmelzen mit vorgenannter Überlegung. Wenn du aber der weibliches Bild bilden willst, nimm 1 Teil und 4 Gewichtseinheiten Silber und es sei vermischt, es zeigt einen glänzenden weiblichen Körper, wenn es abgewischt gewesen sein wird. Danach ist gefunden wie man die goldenen, silbernen und bronzenen Abbilder der Götter schwarz machen kann, und durch andere Vermischungen. Die Mischung und die Herstellung werden aber im folgenden gezeigt werden.

Deauratio omnium, si velis deaurare, sive argenteum vas, sive ereum. lv.

Die Vergoldung von allem, wenn du es vergolden willst, entweder aus Silber oder aus Kupfer. LV.

Accipies laminam auream valde tenuem, forficabis minutatim, et mittis in mortarium: adicis argenti vivi modicum, et dimittis modico tempore. Adicis postea nitri aliquid, et aceti; teris pumice diligenter, donec fiat glutinis pinguedo, propter abundantiam argenti vivi. Hec autem mittis in pannum mundum, et exprimis, ex quo plurimum argenti vivi exiet. Tunc sumis vas, extergis pumice tenui, calefacis, et, dum refrigerat, deinde inungis de malagmate, et calefacis iterum vas, et rursus inungis, et igni dabis. Impinguaturque aurum solum. Cum itaque color placuerit, postmodum calefacies vas, et mittis in aqua melanterie, (id est, aqua caligaliorum qua denigrantur coria;) et tunc teris. Si vero vas ereum deaures, post quam id exterseris, unguis alumine liquido, nam non recipiat malagma.

Nimm sehr dünne Goldblättchen, schneide sie einzeln mit der Schere, und gib sie in einem Mörser: gib ein wenig Quecksilber dazu, und lass es eine kurze Zeit stehen. Dann gibst du etwas Salpeter und Essig dazu und reibst es sorgfältig mit einem Bimsstein, so lange bis ein fettiger Leim entsteht, wegen des Überschusses an Quecksilber. Den aber gießt du in ein sauberes Tuch und drückst es aus, worauf sehr viel Quecksilber austritt. Hierauf nimmst du ein Gefäß, wischt es mit feinem Bimsstein aus, erwärmst es, und während es abkühlt, reibst du es mit dem Amalgam ein, und du erwärmst das Gefäß erneut, und bestreichst es erneut, und gibst es zum Feuer. Und nur das Gold wird benetzt. Wenn dir die Farbe also gefällt, danach erhitzt du das Gefäß, und wirfst es in Schuhcreme (da ist, das Schuhwasser das Leder schwärzt), und dann reibst du es. Wenn du aber ein kupfernes Gefäß vergoldest, nachdem du es herausgenommen hast, bestreiche es mit Alaunlösung, denn es nimmt das Amalgam nicht an.

In aureo vase nigrum compingere, ut putes inpisatum esse. lvj.

Ein goldenes Gefäß schwarz zu färben, dass man glaubt es sei eingegraben. LVI.

Argenti, eris rubri, et plumbi, partes equales confla, et asperges sulfur vivum, et cum fuderis patere ut refrigerent: mittis in mortarium, teris, adicis acetum, et facis atramenti, de qua scribitur, pinguedinem, et scribe in auro et argento quod velis; et, cum refrigerat, calefacito, et erit inpistatum. Conflabis autem ita; carbonem sculpis, ita mitte argentum et es, et confla, et cum calefacis admisce plumbum, deinde sulphur; et, cum miscueris, defunde, et fac ut predictum est.

Schmelze Silber, rotes Kupfer(-oxid) und Blei zu gleichen Teilen, und streue Schwefelblüte darüber, und wenn du es geschmolzen hast, lasse es zum Abkühlen offen stehen: gib es in einen Mörser, zerreibe es, gib Essig dazu, und mache ein Farbpulver, wie das mit dem geschrieben wird, gib Schmalz dazu, und schriebe auf Gold und Silber was du willst; und wenn es abkühlt erhitze es, und es wird verdichtet sein. Du schmilzt es aber so; du formst die Kohle, so legst du Silber und Kupfer, und fachst es an, und wenn du es erhitzt gib Blei dazu, danach Schwefel; und wenn du es vermischt hast, gieße es aus, und mache wie es oben gesagt ist.

(Opus ornatum. lvij.)

Verziertes Werk. LVII.

Accipias lapidem androdomanta, teris et modicum misce de chrisocolla, et tangis ex ambobus; et mitte in fornacem, et expecta donec coquitur bene, et erit ornatum.

Nimm Flussspat verreibe ihn und mische ihn mit ein wenig Goldleim, damit beide innig vermengt sind, und gib es in einem Ofen, und solange warte ab bis sie gut verschmolzen sind, und es wirdverziert sein.

(Argenti ornamenta. lviij.)

Verziertes Silber. LVIII.

Argentum confla, et cum arserit adice sulfur, et commove; et dimitte ut refrigeret. Tere bene; et ex eo inunge, et adicies nitrum, et oleum. Hec omnia uno veda sunt, priusquam aliquid fiant.

Schmelze Silber, und wenn es glühend wird gib Schwefel dazu, und verrühre; und stelle es ab damit es auskühlt. Verreibe es gut; und damit beschmierst du, und gibst Salpeter dazu und Öl. Dies alles sind eine "Veda" (mündliche Überlieferung heiligen Wissens), bevor sie etwas würden.

Auri ornamenta, et eris opus ornatum prestabis. lviiij.

Du wirst verziertes Gold und ein verziertes Werk des Kupfers zeigen. LIX.

Auri optimi partes iij. chrisocolle Macedonice partes iiij. eris floris partem j. argenti optimi partes iij. sumis, et mittis medicamentum, et nitro rufo modico aspergis, et conflas levi igne: et, cum commiscueris in chrisocolla trita, auferes et operabis intente; et facies quale vis opus et signum.

3 Teile besten Golds und 4 Teile Borax, 1 Teil Kupferblüte, bestes Silber 3 Teile nimmst du und gibst es zu einem Hilfsmittel, und du streust ein wenig rote Salpeter darüber, und schmilzt es auf einem schwachen Feuer: und, wenn du es mit geriebenem Borax vermischt haben wirst, entfernst du es und bearbeitest es aufmerksam; und du machst einen wie beschaffenen Gegenstand und Zeichen wie du willst.

Deauratio stagnearum laminarum. lx.

Vergoldung der Zinnblättchen. LX.

Accipe laminas stagneas, contingis aceto et alumine, et conglutinabis glutine cartineo. Deinde sumis crocum et gluten purum, (id est, perspicuum et limpidum); infunde in aqua cum aceto e limaturis: igne levi coquis, cum effulserit gluten inunge stagneas laminas, et apparebunt tibi auree. Vide autem ne elidrium ammisceas; ei autem trita omnia feceris, noli mittere gluten confirmabitur enim tibi opus; et si cum glutine sit concretum, ad auri scriptionem adicies elenusiam, ut perducas.

Nimm Zinnblättchen, benetze sie mit Essig und Alaun, und klebe sie mit Papierleim zusammen. Danach nimmst du Safran und reinen Leim (das ist, klar und hell); gieße es in Wasser mit Essig aus Feilspänen: koche es auf schwachem Feuer, wenn der Leim geglänzt hat bestreiche die Zinnblättchen, und dir werden sie golden erscheinen. Beachte aber dass du kein Elidrium zumischt; diese alle aber machst du gerieben, denn du willst nicht den Leim auf dein Werk zu fest werfen; und wenn es mit Leim verfestigt ist, gibst du Leinöl zur Schrift des Goldes, dass du sie überzögest.

Deauratio facilis. lxj.

Eine einfache Vergoldung. LXI.

Sandaracam aurei coloris, et auripigmentum scissile, et dragantum, tere cum felle caprino et ovi interioribus, et ungue ante oleo novum opus; et, cum siccatum fuerit, habebit colorem primo auri similem.

Goldfarbenes Arsensulfid und spaltbare Arsenblende, Harz von Disteln, verreibe mit Ziegengalle und dem Inhalt vom Ei, und bestreiche den neuen Gegenstand vorher mit Öl; und wenn es getrocknet sein wird, wird es die beste Farbe ähnlich dem Gold haben.

De conjunctione. lxij.

Über die Verbindung. LXII.

Gummi comburis, et teris cum aqua inungis species, et ponis super levem lapidem, et in ignem mittis; ungue suprascripto medicamine, et conjungitur.

Du verbrennst Harz, und verreibst es mit Wasser du bestreichst den Gegenstand, und setzt ihn auf eine leichten Stein, und gibst ihn ins Feuer; bestreiche mit dem vorgenannten Hilfsmittel, und er wird verbunden.

Item. lxiij.

Ebenso. LXIII.

Cerusa et nitro Greco cum glutine taurino inunge partes abundanter.

Du bestreichst die Teile reichlich mit Bleiweiß und Arsenik in Rinderleim.

Ferrum auro conjungere. lxiiij.

Eisen mit Gold zu verbinden. LXIV.

Ferrum calefacies leviter, et resinam similiter vaporans illinito, et inpone; et, cum panno alligaveris, parum circum ferrum adibe [adhibe] delicionem.

Du erwärmst Eisen leicht, und mit Harz gleichermaßen verdampfend bestrichen, und füge hinzu; und wenn du mit einem Tuch befestigt hast, zu wenig um das Eisen verwende das Vergnügen.

lxv. lxvj. lxvij.

LXV. LXVI. LXVII.

Aurum crescere. Cipri z. vij. auripigmenti aurei coloris z. vj. Aurum facere. Cipri z. vj. Auri duplicatio. Argenti limature partem j. chrisographiam Italicam de linitorio de lana, deauratio erit facilis, si haec eadem feceris. [Inserted at the foot of the page, "Auri solutio — Fel taurinum mitte in vas novum, et dimitte in vase novo diebus vj. et postea liquabis, et cum extraxeris, conjunge et misce."]

Gold anzuschwellen. Kupfer 7 Z goldfarbene Arsenblende 6 Z.
old zumachen. Kupfer 6 Z.
Gold Verdopplung. 1 Teil Silberfeilspäne, italienische Goldschrift von dem wollenen Wischtuch, die Vergoldung wird einfach sein, wenn du dieses ebenso gemacht habest.
Goldlösung. Gib Rindergalle in ein neues Gefäß, und entlasse in ein neues Gefäß für 6 Tage und danach wirst du es verflüssigen, und wenn du es herausgenommen hast, vereinige und mische.

(Quomodo scribitur de auro. lxviij.)

Auf welche Weise von Gold geschrieben wird. LXVIII.

Sumis aurum, et mittis in vas novum, et adicis fel taurinum; obtera diebus iij. et, si videris dissolutum esse, effunde fel sensim, et adicis aliud fel cum aceto; atque inde rursum transfer in ereum vas purum; et cum tepefeceris vas purum ablue, et sicca. Ydrocollam adjunge, et sic scribe. Quod, si triduo solutum non fuerit, pluribus dimitte, et solvitur.

Nimm Gold und gib es in ein neues Gefäß, und gib Rindergalle dazu; lasse es 3 Tage bedeckt stehen, und wenn du siehst, es ist gelöst, gieße die Galle nach und nach ab, und gib dazu eine andere Galle mit Essig; und dann überführe es wiederum in ein reines bronzenes Gefäß; und wenn du das Gefäß erwärmt hast spüle es rein ab und trockne es. Füge Fischleim dazu und so schreibe. Was, wenn in drei Tagen es nicht gelöst sein wird, gib mehr dazu, und es wird gelöst.

(De vitri coctione. lxviiij.)

Über das Schmelzen des Glases. LXIX.

Sumis vas vitreum, solidum, cavum, quod mortarii formam habeat, caraxas mirio de lapide, omnem ejus curvaturam subradens, in formam x. littere. Pone cinerem, unde vitrum conflari debeat, in conflatorium, et asperges sanguine draconis crudo. Si autem crudum habere non voles, fac ex albumine ovorum, et succo visci medicamen, et in eo sanguine cinerem asperge, et sic excoque. Coctum, autem, cum in vitrum velis producere vas ad cujus debeat formam produci, item eodem sanguine delini, sicque factum, scias vitrum fragile in naturam fortioris metalli formari. Rumpere tamen hoc modo potes. Accipe sanguinem galli, et tere cum eo lapidem celidonium, admixta urina, cum toto lotio singularis non ammixto, addes etiam dragantum, et omnia simul mixta immitte in illud vas vitreum; et videbis artem, et ingenio vinci ingenium. Item, hoc ipsum, si in vas plumbeum vel stagneum miseris, solidatur ut es vel ferrum, tamen sine sanguine galli.

Nimm ein dickwandiges geräumiges Glasgefäß, das die Form eines Mörsers hat, du ritzt mit einem Griffel aus Stein alle dessen Biegungen kratzend in Form des Buchstaben X. Lege Asche, woraus das Glas geschmolzen werden muss, in einen Schmelzofen und streue rohes Drachenbaumharz darüber. Wenn du aber kein rohes Harz verwenden willst, mache aus Eiklar, und Mistelsaft ein Hilfsmittel, und in das Blut streue Asche, und so koche es aus. Gekocht, aber, weil du im Glas ein Gefäß herstellen willst, zu dessen Form hergestellt werden soll, gleichfalls mit demselben Harz bestrichen werden, und so gemacht, wüsstest du das zerbrechliche Glas in der Eigenschaft des stärkeren Metalls geformt zu werden. Jedoch kannst du es auf diese Weise zerbrechen. Nimm Hühnerblut, und verreibe es mit Lapis chelidonius, Urin zugemischt, mit dem ganzen Urin eines einzelnen nicht zugemischt, gib auch Harz von der Distel dazu, und alles zusammen gemischt gibst du in jenes Glasgefäß; und du wirst sehen wie die Kunst und Fähigkeit von der Begabung besiegt werden. Gleichfalls, dieses von selbst, wenn du in ein Bleigefäß oder Zinngefäß wirfst, wird es fest wie Kupfer oder Eisen, jedoch ohne Hühnerblut.
Lapis chelidonius ist nach Plinius Zinnober.

Idem, (id est, auri scriptio) quasi decus. lxx.

Ebenso (das ist die Goldschrift), gleichsam zur Verzierung. LXX.

Facias vas asperum, et quasi limatum; deinde mittis mel Atticum, deline aurum quod produxeris in avene modum, leviter circumfer manum, et, cum confricatur, leve fiat. Deinde postquam omne aurum, vel quanta volueris ejus pars, fuerit attrita, adice aquam melli et collue subtiliter, et liquato melle, invenies subsidere aurum liquidum, et line. In hoc, igitur, quod residebit, adice sufficienter gluten taurinum, vel icciocollam [ichthyocollam], vel gummi, quod te habere in vase propter usus oportet. Hinc itaque litteras scribe, et signa; oblinis et tecta subungis, et omne, quod volueris, aureum apparebit, vel cum unxeris, vel scripseris; et, cum siccaverit, dente frica, ut delinitum splendidum appareat. Hoc vero consilio, et ferrum, et plumbum, et eramentum solvis, et scribe, et inungis quod vis.

Mache ein Gefäß rauh, und gewissermaßen gefeilt; danach steckst du attischen Honig, bestreiche Gold das du nach Art der Röhre hergestellt hast, umgib es leicht mit der Hand, und wenn es eingerieben wird, werde es schwach. Hierauf nachdem alles Gold, oder die welchen Anteil davon du willst, abgerieben sein worden ist, gib Honigwasser dazu und spüle es genau, und durch den verflüssigten Honig, erkennst du das flüssige Gold zu Boden sinken, und beschmiere es. In diesem, was zurück bleiben wird, gib ausreichend Knochenleim dazu, oder Fischleim, oder Harz, was du für den Gebrauch des Gefäßes geeignet hältst. Hierauf schreibst du deshalb Buchstaben, und Zeichen; du bestreichst und überstreichst und bedeckst es, und alles was du willst, wird als Gold erscheinen, oder wenn du es eingestrichen hast, oder geschrieben hast; und, wenn es getrocknet ist, reibe es mit einem Zahn, damit das bestrichene glänzend erscheine. Aber nach dieser Vorschrift löst du auch Eisen und Blei und Bronze, und schreibe, und du bestreicht was du willst.

(Item, auri scriptio. lxxj.)

(Ebenso eine Goldschrift. LXXI.)

Plumbum sepius liquefacis, et in aqua diffundis; et, cum hoc frequenter feceris in eadem aqua ubi plumbum refundis, exempto plumbo, confla aurum, et ibi dimitte. Frangitur enim in minutissimas partes; has tolle, et teris, et solvitur: huic adicis glutinis suprascripti quantum volueris; et utere ad que velis. Quod, vero, in ultimis arboris cavernis gummi invenitur, in his que deaurantur vitreis, si ante eo ungantur, bene retinet aurum.

Verflüssige Blei mehrmals und gieße es in Wasser; und, wenn du das häufig gemacht hast in ebendem Wasser wohin du das Blei zurückgegossen hast mit herausgenommenem Blei, schmelze Gold und wirf es dorthin. Es wird in winzigste Stücke zerbrochen; diese nimm heraus und verreibe sie und es wird geschmolzen: dem gibst du den oben beschriebenen Leim zu so viel du willst; und nutze es wozu du willst. Weil aber in den Höhlen des ältesten Baums Harz gefunden wird, mit dem Gläser vergoldet werden, wenn sie davor bestrichen würden, es hält das Gold gut fest.

(Argenti confectio. lxxij.)

(Zubereitung des Silbers. LXXII.)

Misium ciprium, et sandaracam, et elidrium, equalibus portionibus accipis: et aqua in qua cocta sint folia sandaracis montani (id est, papaveris agrestis, quod et ammonia dicitur) facis glutinis pinguedinem, et confla argentum, sed optimum; et, cum fuerit calidum, intinguis in predicta aqua.

Du nimmst gleiche Teile zyprisches Vitriol, rotes Arsensulfid und Elidrium: und Wasser in dem Blätter des Berg Arsensulfids gekocht wurden (das ist ländlicher Mohn, der auch Salmiak genannt wird) mache einen dicken Leim, und schmelze Silber, aber bestes; und wenn es heiß ist, tauchst du es in das vorgenannte Wasser.

Argenti confectio. lxxiij.

Zubereitung des Silbers. LXXIII.

Eris cipri partes ij. argenti partem j. salis ammoniaci ʒ. iiij. aluminis scissi et liquaridie tantumdem. Omnia confla. Si autem volueris ex eo operari, expressionem cirii sumis, et uvam passam tritam, et mittis volaria in vas, et coquis plurimum, et tollis, et operaris ad ignem. Intinguis autem de medicamento, quod de coctione exit.

2 Teile Kupfer, 1 Teil Silber, 4 Drachmen Salmiak, spaltbarer Alaun und eben so viel Süßholz. Schmilz alles. Wenn du aber damit arbeiten willst, nimm die Ausdrückung der Kratzdistel, und getrocknete Weintraube, und gib die Klümpchen in eine Gefäß und du kochst das meiste, und du nimmst es und bearbeitest am Feuer. Du tauchst aber von dem Hilfsmittel ein, was von dem Sud herauskommt.

(Eramentum candidum facere.) lxxiiij.

Glänzendes Kupfer zu machen. LXXIV.

Sumis cuprum productile, quod cardarium [caldarium] (sic) dicitur, vel es ignitum, productum, facis laminas quibus substernis, et super aspergis cathmiam albam, tritam diligenter. (Nascitur in Dalmatia) qua utuntur erarii, et argilla oblinies fornacem diligenter, ita ne respiret, die una. Postea aperies, et, si bene habuerit, uteris; si non, secundo coquis cum cathmia, ut supra, quod si melius exierit cuprum caldarium permiscetur auro.

Nimm duktiles Kupfer, das treibbar genannt wird, oder ausgeglühtes Kupfer hergestellt, mache Blättchen die du darunter legst und über die du sorgfältig geriebenes weißes Zinkoxid streust. (Das aus Dalmatien kommt.) das die Kupferschmiede benutzen, und den Ofen bestreichst du sorgfältig mit Töpferton, so dass er nicht atmete, einen Tag. Danach öffnest du ihn und wenn du es für gut hältst, gebrauche es; wenn nicht, erhitze es ein zweites Mal mit Zinkoxid, wie oben, was wenn es weich herausgekommen wäre wird das erwärmte Kupfer mit Gold gemischt.

Eramentum candidum facere. lxxv.

Glänzendes Kupfer zu machen. LXXV.

Cum conflari ceperit, adice auripigmentum, non procuratum, sed viride.

Wenn es anfängt zu schmelzen, füge Arsenblende, nicht die behandelte, sondern die grüne hinzu.

Ad auri infectionem. lxxvj.

Zur Färbung des Goldes. LXXVI.

Cum conflari ceperit, mitte auripigmentum quod curatum est.

Wenn es anfängt zu schmelzen, gib Arsenblende dazu, die behandelt ist.

Album eramentum facere. lxxvij.

Kupfer weiß zu machen. LXXVII.

Conflato eramine, adice auripigmentum non procuratum, et fit album, et quod teri possit; hoc lavabis aqua sepius, donec fiat purum; atque ex eo tollis, et invenies flavum. Deinde aqua ablues, et invenies eramentum ut sanguinem. Huic adicies argentum in fornace, et fit argentum simile corallio. Hujus partem j. et auri partes ij. commisces, et facis miraculum.

Zu geschmolzenem Kupfer gib unbehandeltes Arsensulfid dazu, und es wird weiß, und was zerrieben werden kann; das wasche mehrmals mit Wasser, bis es sauber ist; und von dem nimmst du und du findest es goldgelb. Danach wäscht du es mit Wasser ab, und findest das Kupfer wie Blut. Dieses gibst du im Ofen zu Silber, und das Silber wird ähnlich der roten Koralle. Davon vermischt du 1 Teil und 2 Teile Gold, und du machst ein Wunder.

Plumbum similem argento facere. lxxviij.

Blei wie Silber zu machen. LXXVIII.

Plumbi minam j. eris floris aliquid, corii mali Punici triti ʒ.iiij. in cacabum mittis; obline cum creta, et sine, donec confletur.

1 Mine Blei, etwas Kupferblüte, 4 Drachmen geriebene Granatapfelschalen gibst du in einen Topf, beschmiere ihn mit Schlamm und lasse es zu solange bis es geschmolzen ist.

Chrisocolle confectio. lxxviiij.

Zubereitung von Goldlot. LXXIX.

Plumbi ʒ. j. eris ʒ. iiij. una conflabis, admiscens Samiam terram, et salem, et alumen liquidum, et sine dissolvi; simulque ut ceperit purgato medicamine. Si autem est igni productile (id est, caldarium) aceto tingue, et diffunde in quam volueris formam. Fiet enim non minime album.

Schmelze 1 Drachme Blei mit 4 Drachmen Kupfer zusammen, unter Zugabe von samischer Tonerde, und Salz und Alaunlösung und erlaube es gelöst zu werden; und damit es zugleich als gereinigtes Hilfsmittel genommen würde. Wenn es aber vom Feuer duktil ist (das ist treibbar) benetze es mit Essig und gieße es in eine Form die du willst. Denn es wird nicht im geringsten weiß.

Eris commutatio. lxxx.

Umwandlung des Kupfers. LXXX.

Sumis salis minas sex, limature, vel rasure, minas iiij. Misce limaturam cum trito sale in vase, aspergens aceto, et dimitte diebus iij. et invenies viride factum.

Nimm 6 Minen Salz, 4 Minen Feil- oder Schabespäne [Kupfer]. Mische die Späne mit geriebenem Salz in einem Gefäß, bespritzend mit Essig, und lasse es 3 Tage stehen und du wirst etwas grünes gemacht sehen.

Item. lxxxj.

Ebenso. LXXXI.

Spuma argenti ʒ.iiij. cum stercore columbino, et aceto teris. Scribe grafio calefactum.

Nimm 4 Drachmen Silberfolie [Bleiglätte] und verreibe mit Taubenmist und Essig. Schrieb mit einem erwärmten Stift.

Argenteis litteris scribere. lxxxij.

Silberne Buchstaben zu schreiben. LXXXII.

Argentum vivum et tornaturam de stanno tere; diffundes acetum liquidum, et, cum triveris, fac pinguedinem ex qua scribere possis.

Verreibe Quecksilber und Drehspäne von Zinn; tauche sie in flüssigen Essig, und wenn du sie verrieben haben wirst, mache eine Paste, aus der du schreiben kannst.

Ex ere argentum, vel elidrium, vel aurum facere. lxxxiij.

Aus Kupfer Silber oder Elidrium oder Gold zu machen. LXXXIII.

Sumis eris partes iiij. et argenti partem j., confla, et adice auripigmentum non ustum, (hoc est, curatum,) partes iiij. argenti partem j. et, cum valde calefeceris, sinito ut refrigeret, et mitte in patinam, et argilla oblinitum. Tunc assa, donec fiat cerussa, et confla, et invenies argentum.

Si autem multum assaveris, fiet electrum. Cui si partem j. auri addideris, fit aurum optimm.

Du nimmst 4 Teile Kupfer und 1 Teil Silber und schmelze sie, und gib 4 Teile ungeröstetes Arsensulfid dazu (das ist unbehandeltes), und 1 Teil Silber und wenn du es sehr stark erhitzt hast, lasse es abkühlen und wirf es in eine Pfanne die mit Töpferlehm bestrichen ist. Dann röste es bis es Bleiweiß werde und schmelze und du wirst Silber finden.
Wenn du es aber zu sehr geröstet hast, wird es die Legierung Elektrum. Wenn du dem 1 Teil Gold zusetzt, wird es bestes Gold.

Quo modo oportet argentum nigrum candidum facere. lxxxiiij.

Auf welche Weise man schwarzes Silber glänzend zu machen kann. LXXXIV.

Sumis minii solidos ij. ex quo fit argentum vivum, quod aqua calida lavatur, et siccatum in usus venit. Una conflabis, admiscens modicum calcidrium, et argentum, et plumbum. Accipiunt autem omnia plumbum conflatur, et sic invenitur splendidius assignatum.

Du nimmst 2 Solidi Zinnober, aus dem Quecksilber entsteht, das mit heißem Wasser gewaschen wird, und getrocknet zum Einsatz kommt. Du wirst es schmelzen zu einem unter Zugabe von ein wenig rotem Kupfervitriol [Grünspan] und Silber und Blei. Sie nehmen aber alles auf wenn das Blei geschmolzen ist, und so wird glänzendes zugewiesenes gefunden.

Argenti mixtura. lxxxv.

Mischung des Silbers. LXXXV.

Fel vituli teris, et mirram muliebrem, et semen rute tertiam partem, et rubee masculinae similiter tertiam partem; deinde infunde tertiam partem, deinde infunde in argentum, et pone in summum fornacis, et diffundis, donec calefiat; et tunc adicies intus in fornacem. Eris cipri partem j. stagni partem j. una conflentur in antabram (Est autem antabra forma pecuniaria).

Argenti partes ij. stanni purgati iij. partes. Purgatur autem stannum sic; pice et bitumioe admixto conflatur, eris albi dimidiam partem confla simul; deinde tolle et tere, et fac quod vis.

Verreibe Kalbsgalle und weibliche Myrrhe und den Samen der Raute einen dritten Teil, und männliches rot ebenfalls einen dritten Teil; danach gieße den dritten Teil hinein, danach gieße es in Silber und setze es auf zu obersten in den Ofen, und du gießt es aus, bis es erhitzt werde; und hierauf wirst du es innen in den Ofen geben. 1 Teil Kupfer, 1 Teil Zinn werden zusammen geschmolzen in eine Gussform. (Die Gussform aber hat die Gestalt von Geld.)
2 Teile Silber, 3 Teile gereinigtes Zinn. Das Zinn wird aber so gereinigt; es wird unter Zumischung von Pech und Bitumen geschmolzen, schmelze ebenso einen halben Teil Weißkupfer; danach nimm es auf und verreibe es, und mache was du willst.

Argentea vasa tergere sine abusia. lxxxvj.

Silberne Gefäße zu reinigen ohne Abrieb. LXXXVI.

Sumis lanam sordidam, infusam aqua salsa viscida, et extergis: abluis aqua frigida, et patieris siccare. Hinc extergis, nullam aposiam facit.

Nitrum russum, alumen non satis purum, germina porrorum, marinos (? marmos) succo teris, cum uve lupine succo, et inunge argentum solida penna; calefac in quo et argentum vivum erat.

Nitrum russum et alumen simul confla; deinde teris cum aqua, unges argentum et calefacis.

Eris cupri minam dimidiam sume, et stanni minam j.magnesie ʒ.viij., piritis lapidis triti ʒ. xx, conflabis, et immitte stannum; deinde parum novissime argentum vivum, et cum ferro commoveris; infunde in columnellas.

Minium cum alumine tere, defunde acetum album, et facies pinguedinem ceroti. Cumque frequenter terseris, patere per totam noctem ita esse.

Nimm ungereinigte in klebriges Salzwasser getauchte Wolle, Lauchsprossen, und wische sie aus; spüle sie mit kaltem Wasser und lasse sie trocknen. Du wischst daher aus, es macht keinen Verlust.
Du verreibst roten Salpeter, Alaun, nicht hinreichend rein, Lauchsprossen, den Saft von Meerespflanzen mit dem Saft von Trauben der Lupine, und bestreiche das Silber mit einer starken Feder; erwärme in dem auch Quecksilber war.
Schmelze roten Salpeter und Alaun zusammen; danach verreibe sie mit Wasser, bestreiche das Silber und erwärme es.
Nimm eine halbe Mine Kupfer, und 1 Mine Zinn, 8 Drachmen Braunstein, 20 Drachmen geriebenen Pyrit, schmelze es, und wirf das Zinn hinein; danach ein wenig frisches Quecksilber, und rühre es mit einem Eisen; gieße es in kleine Säulen.
Verreibe Mennige mit Alaun, gieße es in weißen Essig, und eine Wachssalbe. Und wenn du es häufig zerrieben hast, lass es für eine ganze Nacht so sein.

Argentum aureo colore apparere. lxxxvij.

Silber mit goldener Farbe erscheinen lassen. LXXXVII.

Minium, alumen liquidum, cimoliam, equalia. Hec fundes in aquam marinam, cumque frequenter calefeceris, argentum in eo tingue.

Mennige, flüssiger Alaun, Schleifsand zu gleichen Mengen. Das schüttest du in Meerwasser, und wenn du es häufiger erhitzt hast, tauche das Silber da hinein.

Candidi confectio. lxxxviij.

Zubereitung des Glänzenden [Weißen]. LXXXVIII.

Candidi limature ʒ. iiij. recipe, et argentum vivum; et, cum non innovaveris, asperge alumine rotundo, et confla.

Nimm 4 Drachmen glänzende Feilspäne und Quecksilber; und weil du es nicht erneuert hast, streue Alaun darüber und schmelze es.

Liquidi argenti confectio, per quod quis aurum de-argentet. lxxxviiij.

Zubereitung des flüssigen Silbers, mit dem du Gold versilbern kannst. LXXXIX.

Argenti limature ʒ. iiij. mellis Attici ʒ. xv. resine liquide ʒ. v. eris usti ʒ. ij. liquefac in sale. Deinde repone in pixide.

Stanni purgati libram j. argenti vivi ʒ. j. Brundisini speculi tusi et cribellati ʒ.j.; admisceatur argentum vivum stanno, cetera vero singulatim conflentur, et misceantur; et, cum factum fuerit liquidum, calefacis frequenter eramen, et, cum resederit et unxeris, intinguis in illum liquorem, et sicuti aque stagnantur summi os vasculi calefacies, et non exiet.

Plumbi usti aliquantulum teris in mortario, admiscens sulfuris modicum, et facis glutinis pinguedinem cum aceto: scribe vasa argentea, et, cum siccaverit, calefacis, et nunquam delebitur.

Eris partem j. stagni partes v. plumbi partem j. teris omnia simul. Crisocollam, argentum vivum, Samiam terram rufam, mel, in unum conteris, et inungis vas ereum, et assabis.

4 Drachmen Silberfeilspäne, 15 Drachmen attischer Hong, 5 Drachmen flüssiges Harz 2 Drachmen Schwarzkupfer verflüssige in Salz. Danach stelle es zurück in einer Büchse.
1 Pfund gereinigtes Zinn, 3 Drachmen Quecksilber, 1 Drachme zerstoßenen und gesiebten Spiegel aus Brindisi; das Quecksilber wird dem Zinn zugemischt, die übrigen aber einzeln geschmolzen und vermischt; und wenn es flüssig geworden ist, erwärmst du die Bronze öfter, und wenn sie abgesunken sein wird streichst du sie ein, tauchst in diese Flüssigkeit ein, und so wie sie vom Wasser überschwemmt sind wird nimm die Mündung eines kleinen Gefäßes genommen du erwärmst es, und es wird nicht entfernt werden.
Du verreibst ein wenig Bleisulfid im Mörser unter Zugaben von ein wenig Schwefel und machst mit Essig eine Paste: schreibe auf ein silbernes Gefäß, und damit es getrocknet sein wird, erwärmst du und nie entfernt werden.
Du reibst zusammen 1 Teil Kupfer und 5 Teile Zinn und 1 Teil Blei. Schiefergrün, Quecksilber, rote samische Tonerde, Honig, verreibst du zusammen und bestreichst ein bronzenes Gefäß, und röstest es.

Argentum colorem safirinum. lxxxx.

Silber von saphirblauer Farbe, XC.

Est autem potio permixtionis hujus; alumen scissile in aqua decoquis, adicis argentum vivum, et lapidem assum Bisaniten partem j. laminae argenteae partem j. Hec fiunt ut lotum formare possis quod vis, et patere siccari triduo, neque ante formaveris, ne narres quid est, nam exterminabitur, arenosum enim fiet: calefac, autem, non contingens nisi semel; si vero bis volueris perdis mixturam: formabis signa non dissena a viriditate saphirain (? saphiram). Si vero volueris eadem deaurare, chrisitem, et crocum gummi liquido permisce.

Es ist aber deren Mischung ein Trank; du kochst spaltbaren Alaun in Wasser, gibst Quecksilber hinzu und 1 Teil trockenen Basanitstein, 1 Teil Silberfolie. Diese kannst du formen wenn du sie gewaschenen hast zu was du willst, und lasse sie 3 Tage trocknen, und du wirst nicht vorher geformt hättest, du berichtest nicht was ist, denn es wird vertrieben werden, es wird nämlich sandig werden: erwärme, aber nicht berührend außer einmal; wenn du aber zweimal willst verlierst du die Mischung: du wirst Zeichen bilden die nicht verschieden sind vom Grün des Saphirs. Wenn du aber dieses vergolden willst, vermische Goldschlacke und flüssiges gelbes Harz.

Ut argentum, et es, auri colorem excipiat. lxxxxj.

Wie Silber und Kupfer die Farbe des Goldes annehmen. XCI.

Auri partem j,, plumbi partem j. hec simul confla, deinde limabis, teris in mortario duro Thebaico, aquam et nitrum adiciens: post infundes in vas plumbeum; deinde intingis vas, et, mittis in fornacem, et calefacis donec auri colorem habeat.

Accipies stagni ʒ. ij. stanni ʒ. ij. confla, et cum permixta fuerint utraque peribunt, et fit fragilis materia. Hanc teris in mortario duro, adicies gummi et blude siccum omni modo; et, cum siccaverit, deline, ut subjectum est. Si autem aurei coloris velis videre, crocum tritum cum glutine puro permisces; quod delinias scribere, cum scripseris et siccaverit, delinimento tere.

Schmelze 1 Teil Gold, 1 Teil Blei zusammen, dann wirst du sie feilen, in einem harten thebaischen Mörser mit Wasser und Salpeter zerreiben: danach gießt du es in ein bleiernes Gefäß; darauf tauchst du das Gefäß ein und stellst es in den Ofen und erhitzt es, bis es die Farbe des Goldes hat.
Nimm 2 Drachmen Werkblei, 2 Drachmen Zinn und schmelze es, und wenn sie vermischt sein werden verschwinden beide, und es entsteht eine brüchige Materie. Diese zerreibst du in einem harten Mörser, und gibst Harz und trockenen Traubensaft nach aller Art dazu; und wenn es getrocknet ist, bestreiche wie es unterworfen ist. Wenn du aber eine goldene Farbe sehen willst, vermische geriebenen Safran mit reinem Leim; was du zum Schreiben bestreichst, wenn geschrieben hast und getrocknet hast, reibe mit einem Poliermittel.

Argenti inscriptio Italica. lxxxxij.

Eine italienische Silberschrift. XCII.

Sumis laminam argenteam; teris, ut infra scriptum est, cum sale, vel nitro. Deinde ablues aqua, adice fel taurinum, et, conterens in vas vitreum, repones. Scribe penna, aut pincello pictorio; cum siccaverit, delinies.

Sumis laminas argenteas, teris cum argento vivo, et stilbada, et alumine, et gummi, et aceto sic scribe. Ut perseveret scriptura, misce omni colori aqua fabriferiarii (? fabriferrarii), et aluminis tantum, et sic scribe, cum ante diligenter exterseris.

Eris florem, eruginem, sulfur, in aceto dimittis: scribe adjecto gummo.

Fricabis argentum in mortario basanitis lapidis, cum aqua modica, et liquabis aqua, et siccabit argentum tritum, ydrocollam recipiens: scribe hoc ipso, et in auro faciens similiter utere.

Argenti ʒ j. confla, et, cum solutum fuerit, adicies stanni puri ʒ. iij. et defundens, patere ut refrigescat. Deinde lima et tere, et scribe quod volueris.

Stanni partes ij. plumbi partes iij. simul confla; et cum feceris, deline, lima, et tere: deinde adice ydrocollam, et deline.

Nimm Silberblättchen, verreibe sie, wie unten beschrieben ist, mit Salz oder Salpeter. Danach wäschst du sie mit Wasser, gibst Rindergalle dazu, und nach Zusammenreiben in einem Glasgefäß, stelle es zur Seite. Schreibe mit der Feder, oder dem Malerpinsel; wenn es getrocknet sein wird, wische es ab.
Nimm Silberblättchen, verreibe sie mit Quecksilber, und Stilbada, und Alaun, und Harz, und Essig damit schreibe. Damit die Schrift beständig ist, mische aller Farbe Schmiedewasser zu, und so viel Alaun, und so schreibe, was du vorher sorgfältig abgewischt hast.
Kupferstaub, Grünspan, Schwefel löst du in Essig auf; nach Zugabe von Harz schreibst du.
Du reibst Silber in einem Basalt Mörser, mit ein wenig Wasser, und verflüssigst es mit Wasser, und das geriebene Silber wird trocknen, in Fischleim aufgenommen: schreibe damit, und mit Gold gemacht benutze es ebenso.
Schmelze 1 Drachme Silber und wenn es geschmolzen ist, gib 3 Drachmen reines Zinn dazu und gieße es aus, lass es abkühlen. Danach feile und verreibe es, und schreibe was du willst.
Schmelze 2 Teile Zinn und 3 Teile Blei zusammen, und wenn du es gemacht hast, wische es ab, feile und zerreibe es: danach gibst du Fischleim dazu und bestreichst.

De argento vivo scribere. lxxxxiij.

Von Quecksilber zu schreiben. XCIII.

Accipe argentum vivum, et mittis in pultarium; adicies calcis vivae modicum, et aluminis liquidi modicum, et acceti acerrimi aliquantum, quod commoves donec admodum simile fiat; depone de foco, tere, et mitte in pannum; exprime, et descendet argentum vivum; et ammisce vitrocollam, (sic) et scribe.

Eris cipri ʒ .ij. stanni et magnesiae albae ʒ .j. spumae argenti ʒ .iiij.

Sumis stannum candidum et tenue, purgabis quater, et argenti partem j. conflabis; et, cum conflaveris, tere diligenter, et fabrica quae velis, sive pocula, vel quicquid tibi visum fuerit. Erit enim ut primum argentum, qui etiam artifices fiant.

Sumis stannum purum, ut nosti, stanni ʒ.j. magnesiae scripula iij. scumatos mollis purgas.

limas ex eo scripulis iij. argenti vivi scripula iij. Postea sumis limaturam ferri, teris in mortario, donec fiat lanugo; deinde mittis corpus magnesiae, et hoc teris cum eo diligenter, donec fiat malagma, et hoc mittis in formacem, conflabis, deinde mittis, et stannum, in aliam fornacem. Hanc scripturam discito.

Nimm Quecksilber und gieße es in einen Topf; gib ein wenig gebrannten Kalk dazu, und ein wenig flüssigen Alaun, und viel sehr sauren Essig, was du verrührst bis es einheitlich ist; lege es auf den Herd, verreibe und gib es in ein Stück Tuch, drücke es aus, und das Quecksilber fließt heraus; und du mischt Glasleim dazu und schreibst.
Nimm dünnes weißes Zinn, reinige es viermal und schmelze es mit 1 Teil Silber; und wenn es zusammengeschmolzen ist, verreibe es sorgfältig, und stelle was du willst her, oder Becher, oder was du dir vorstellst. Denn es wird wie bestes Silber sein, wie es auch die Handwerker haben.
Nimm reines Zinn, wie du weist, 1 Drachme Zinn, 3 Skrupel Magnesia, du reinigst sanft die Scumatos.
Davon feilst du 3 Skrupel, 3 Skrupel Quecksilber. Danach nimmst du Eisenfeilspäne, zerreibst sie im Mörser, bis ein Flaum entstanden ist, danach gibst du ein Stück Magnesia, und den verreibst du mit jenem sorgfältig, bis sich ein Amalgam gebildet hat, und das gibst du in einen Ofen, schmilzt es, danach gibst du auch Zinn, in einen anderen Ofen. Diese Schrift hast du gelernt.

Eris usum, argento similem, facere. lxxxxiiij.

Gebrauch von Kupfer, dem Silber ähnlich, zu machen. XCIV.

Chrisocolle, ceruissae terrene, argenti vivi, singulorum ʒ. ij. teris, et infundis mellis boni quod sufficiat, et calefacis; cum, quod vis, inungis, leviter subice ignem de lignis leucinis (id est, violaceis), cum ante terseris vas.

Argentum vivum et sulfur inunge, et erit miseos cipri cipri (sic) minam j. miseos [misces?] assi libram j. aluminis sordidi ʒ. xiiij. Accipies in manu salem tenuem, quem in manu feres donec nigeat. Staterem, diligenter tersum, defrica cum sale, et, ubi factus erit argenteus, de eneo statere denarium duci foliis vitteis obvolve, et patere tota nocte ita esse: sequenti die tolle et utere.

Du verreibst Goldleim, irdenes Bleiweiß, Quecksilber jedes 2 Drachmen und gießt ausreichend viel guten Honig dazu, und erwärmst es; wenn du damit was du willst bestreichst, wende leichtes Feuer an aus Pappelholz (das ist veilchenfarbiges), wenn du vorher das Gefäß abgewischt hast.
1 Mine Kupfer mischt du mit 1 Pfund des gerösteten Kupfervitriols und 14 Drachmen ungereinigtem Alaun. Nimm in die Hand das feine Salz, das du bis es schwarz wird in der Hand behältst. Den Stater [Goldmünze] sorgfältig abgewischt, reibst du mit Salz ab, und wenn er silbern gemacht ist, von dem bronzenen Stater wird ein Denar gezogen und wickle es in Weinblätter ein, und lasse es eine ganze Nacht so sein: am folgenden Tag nimm es und nutze es.

(Litteras virides facere. lxxxxv.)

Grüne Buchstaben zu machen. XCV.

In ere, vel ligno, vel lapide, aut in quocunque vis, litteras virides facere perpetuas.

Accipias naxias limaturam, de cute tonsuram, et tere similiter limaturam agaciam, et alumen, et de lacu aqua (id est, pluvialem) et ordei seminati herbam: omnia simul terens, scribe, et erunt virides litterae.

Extergis es, et pumicas diligenter, et dimittis in sole; postea, accipies citri partem j. et de malo Punico ligna, concide diligenter, et tolle ex ipsis mensuram convenientem cum nitro et aqua et sale faciens. Mitte es, et dimitte illic diebus v., et, cum intinctum fuerit, inunge cerotum.

Columbaris spinae suce (sic) partem j. cum alumine teris; recipis tusum diligenter, et dimitte biduo; et, cum tuleris, inunge et dimitte die j. et tunc exterge.

Accipies argenti ʒ. j. eris ʒ. j. plumbi dimidiam; confla simul. Cum autem ungere velis, appone gluten eri, et calefactum ferrum adjunge glutini, quod est appositum eri, et sic ornabis. Sin autem laminam laminae conjungis.

Auf Kupfer, oder Holz oder Stein oder was immer du willst, dauerhafte grüne Buchstaben zu machen.
Nimm Feilspäne des Naxias, von der zu scherenden Haut, und reibe ebenso Feilspäne der Akazie, und Alaun und vom Teichwasser (das ist Regenwasser) und die Kräuter der gesäten Gerste: alles zusammen verreibend, schreibe, und sie werden grüne Buschstaben sein.
Wische das Kupfer ab, und reibe mit Bimsstein sorgfältig ab, und stelle es an die Sonne; danach nimmst du 1 Teil Hölzer von der Zitrone und vom Granatapfel, zerkleinere sie sorgfältig, und nimm von denen ein angemessenes Maß mit Salpeter und Wasser und Salz machend. Wirf das Kupfer hinein und lasse jene 5 Tage stehen, und wenn es eingetaucht worden ist, bestreichen die Wachssalbe.
Nimm 1 Teil Weißdornsaft mit Alaun verreibst du es, du nimmst das zerstoßene sorgfältig auf, und lasse es 2 Tage stehen; wenn du das gemacht hast, bestreiche und lasse 1 Tag stehen und dann wische es ab.
Nimm 1 Drachme Silber, 1 Drachme Kupfer und ½Blei, schmelze sie zusammen. Wenn du aber bestreichen willst, gib dem Kupfer Leim zu und füge dem Leim erhitztes Eisen zu, das dem Kupfer zugegeben ist, und so wirst du schmücken. Wenn du aber dem Blatt Blätter verbindest.

Colorem viridem facere. lxxxxvj.

Grüne Farbe zu machen. XCVI.

Cuprum, productum in laminas, line cum melle, vel spuma mellis cocti; et suppone spatulas ligneas in vase, quibus suffundas lotium hominis; et stet per dies xiiij. coopertum.

Auricalcum productum line cum melle cocto, et infunde ei urinam, et acetum, pari mensura, et sit opertum dies xiiij. et erit quasi lazur.

Bestreiche Kupfer zu Blättchen geschlagen, mit Honig oder dem Schaum von gekochtem Honig, und lege hölzerne Spatel in ein Gefäß, die du mit Menschenurin übergießt; und es stehe zugedeckt 14 Tage.
Bestreiche geschlagenes Messing mit gekochtem Honig, und gieße Urin hinein und Essig, gleiche Mengen, und sie bleiben 14 Tage bedeckt und es wird wie himmelblau sein.

Indicum colorem facere. lxxxxvij.

Blaue Farbe zu machen. XCVII.

Succum de ba(c)cis ebuli collige, et diligenter sicca ad solem; de hoc quod remanserit fac pastillos, cum parvo aceti, et vini, et utere.

Sammle den Saft von Wacholderbeeren, und trockne ihn sorgfältig an der Sonne; aus dem was übrig bleibt mache Kügelchen, mit wenig Essig und Wein, und benutze sie.

Collam Grecam facere. lxxxviij.

Griechischen Leim zu machen. XCVIII.

De vernice fac farinam tritam in marmore, et cribratam; et mitte in ollam rudem, strictam diligenter operculo clausam, ita ut in medio operculo sit parvum foramen, et in ipso foramine stilus ferreus; et pone in laminis ferreis super fornacem aurificis, que prius debet incendi. Deinde suppone ligna arida minutissime concisa, et, statim ut incaluerit, liquescit. Extrahe stilum ferreum, et guttulam pone super unguem; et, si liquida apparuerit, subtrahe focum, et infunde olei de semine lini expressi ij. partes, ad j. partem vernicis, et iterum, suppositis lignis, coque ad horam parvulam, et utere. Si vero sit de grano masticae, liquescit tardius.

Vom Firnis mache ein geriebenes und gesiebtes Mehl in Marmor; und gib es in einen rohen Krug, sorgfältig straff verschlossen mit einem Deckel, so dass in der Mitte des Deckels eine kleine Öffnung ist, und in dieser Öffnung ein eiserner Stift; und stelle sie in Eisenblätter über den Schmelzofen der Goldschmiede, der zuerst angezündet werden muss. Danach breite sehr klein geschnittene trockene Hölzer darüber, und sofort wenn es heiß geworden ist, wird es flüssig. Ziehe den eisernen Stift heraus, und setze den Tropfen auf den Nagel; und wenn er flüssig erscheint, ziehe ihn vom Herd, und gieße ausgedrücktes Leinsamenöl 2 Teile zu 1 Teil Firnis, und zum zweiten Male Holz untergelegt, koche für eine knappe Stunde, und benutze es. Wenn aber vom Korn des Mastixharzes, wird es langsamer flüssig.

Inauratio lapidis, vel ligni, vel vitri. lxxxxviiij.

Vergoldung von Stein oder Holz oder Glas. XCIX.

Qui autem vitrum inaurat, tollat partem de glutine picis, et partem de gumma amigdalae; et, miscens, coque, et ungue ipsum vas, et concide subtiliter petalam auri, pone secundum similitudinem quam vis facere. Similiter et lapidem lavans aqua, et lignum; et, dum siccaverit glutinatio, cum emathite lapide, aut cum ferro, defrica.

Wer aber Glas vergoldet, nähme einen Teil vom Leim des Pechs, und einen Teil des Mandelgummis und diese vermischend koche sie und bestreiche das Gefäß und zerschneide feines Blattgold, lege sie gemäß der Nachbildung die du machen willst. Ebenso auch mit Wasser gewaschenen Steinen, und Holz; und wenn die Verklebung getrocknet ist, reibe sie mit einem Hämatit-Stein oder mit Eisen ab.

Ad colorandum aurum. c.

Über das Färben von Gold. C.

Sume atramentum, et assa, ut scis, et aliud, tantundem salis, et distempera cum vino rubeo, in eneo vase non nimis rarum, et inde line aurum; et pone in fornace, et tamdiu calefac ut nigrum fiat, et extrahe.

Nimm ein schwarzes Pigment und röste es, wie du es kennst, und etwas anderes, ebenso viel Salz, und löse es in rotem Wein, in einem nicht allzu dünnen ehernen Gefäß, und hierauf bestreiche das Gold, und lege es in den Ofen, und erhitze es so lang, bis es schwarz ist und nimm es heraus.

De dispositione Fabrice. cj.

Die Anlage der Werkstatt. CI.

Dispositio fabrice de pontibus, vel quibus mensuris oporteat edificia disponere, vel quibus mensuris in altitudinem elevare, secundum modum fabrice.

Si in altitudinem iiij. staturis fuerit, fabricam unius staturae altitudine oportet esse fundamentum. Si vero tribus staturis altitudo, usque ad bifurcum erit fundamentum. Si autem unius staturae altitudo, usque ad geniculum fundamentum. Si statura iiij. cubitorum, si vero iij. usque addida, si duorum, usque ad furcam. Si in lignis opertum in altitudine fuerit. Si voltile fuerit, quantum in altitudinem, tantum et in fundamentum debes cavare; ita videlicet altitudinem mensurari oportet, ut tantum parietis absque camera mensuretur. Si autem durus fuerit locus et montuosus, cubito minus per staturam pones fundamentum. Si mollis locus fuerit, sicut supra diximus, edifices. Si vero petrosus fuerit locus, non crede petris, sed cava, sicut oportet, ne pondere nimio deprimatur, et subsidat fabrica.

Die Anlage der Werkstatt auf den Brücken, oder welche Maße geeignet ist das Gebäude zu errichten, oder welche Maße in der Höhe zu heben, gemäß der Anlage der Werkstatt.
Wenn sie in der Höhe 4 Männer sein wird, ist es angemessen das Fundament der Werkstatt eine Höhe von einem Mann zu sein. Wenn die Höhe aber 3 Männer wäre die Grundlage bis zum Schritt. Wenn dagegen die Höhe eines Mannes, ist die Grundlage bis zum Knie. Wenn der Mann 4 Ellen, wenn aber 3 wird zugefügt, wenn zweier, bis zum Schritt. Wenn sie in der Höhe mit Holz bedeckt wäre ist das in der Höhe enthalten. Wenn es überwölbt wäre, zu viel in der Höhe, so viel ist auch in der Grundlage zu beachten; so nämlich muss die Höhe bemessen werden, wenn viel der Trennwand ohne Gewölbe gemessen werde. Wenn aber der Ort fest ist und bergig, gibst du dem Fundament eine Elle pro manneshöhe weniger. Wenn der Ort weich ist, erbaust du es wie wir oben gesagt haben. Wenn er aber steinig ist, vertraue nicht auf die Steine, sondern hüte dich, wie es sich gehört, damit sie nicht vom außerordentlich Gewicht verdrückt werden, und die Werkstatt absinkt.

De Fabrica in aqua. cij.

Über die Werkstatt im Wasser. CII.

Si fabricam in aqua necesse fuerit erigere, facis arcam triangulam, et picas eam foris cum sepo et pice, ut non in eam intret aqua, et solvat ipsam calcem, et eos qui laborant intus; et positam arcam inter iiij. naves, constitues in loco ubi necesse fuerit: et oneratas ipsas naves, ut non moveantur in aqua, et tunc impones lapides ad fabricandum. Temperatio autem calcis talis fiat. Mittis arene partem j. et calcis ij. et tunc operaris. Ipsa autem arca habeat j. cubitum super aquam.

Wenn es nötig gewesen ist, die Werkstatt im Wasser zu errichten, mache eine dreieckige Arche, und teere diese von außen mit Unschlitt und Pech, damit kein Wasser in sie eindringe, und den Kalk selbst löse und die die darin arbeiten; und setze die Arche zwischen 4 Schiffe, und du wirst sie dort aufstellen, wo es nötig ist: und die beladenen Schiffe, damit sie nicht bewegt werden im Wasser, und dann lädst du die zu bearbeitenden Steine auf. Aber die richtige Mischung des Kalks wird so gemacht. Du nimmst 1 Teil Sand und 2 Teile Kalk und dann bearbeitest du es. Aber die Arche soll 1 Elle über dem Wasser haben.

De Multa. ciij.

Über den Mörtel. CIII.

Multa quoque debet ita confici. Mittis calcis partem j. arenae partes iij. vel iiij. teste tuse tertiam, pulveris palearum sextam partem, aque vero congium j. olei porcini sextaria ij. et requiescat ebdomada j.; si plus dimiseris, melior fiet. Assidue autem infundatur secundum mensuram quam indiget, et conficiatur, et tunc operare.

Bekanntlich soll der Mörtel so hergestellt werden. Du wirfst zusammen 1 Teil Kalk, 3 Teile Sand oder 4, drei zerschlagene Tonscherben, gepulverte Spreu ein sechstel Teil, Wasser aber 1 Krug, 2 Sextarien Schweineschmalz, und es ruhe 1 Woche; wenn du es länger stehen lässt, wird es weicher. Es wird aber wiederholt ein zweites Maß zugegossen wenn es nötig ist, und vollendet, und dann verarbeitet.

De licamonia. ciiij.

Über Licamonia- CIV.

Licamonia, alumen Egiptiacum, fresa solis iij. nitri z. j.

Licamonium, 3 Soli zermahlenen ägyptischen Alaun, Salpeter 1 Z.

De compositione cinnabarin. cv.

Über die Zusammensetzung des Zinnobers. CV.

Tolles ydroargiris mundi partes ij. sulfuris vivi partem j. et mitte in ampullam, sine fumo, et lento igni, decoquens, facies cinnabarin, et lava utiliter.

Nimm 2 Teile reines Quecksilber, 1 Teil Schwefelblüte und gib sie in eine Flasche, und koche es auf schwachem rauchlosen Feuer, du machst Zinnober und wasche es zweckmäßig.

De compositione iarin. cvj.

Über die Zusammensetzung von Grünspan. CVI.

Tolles petalam mundissimam de eramine, et suspende super acetum acerrimum: pone ad solem immobiliter per xiiij. dies: aperies, et tolles ipsam petalam, colliges florem; facies iarin mundissimum.

Nimm sehr saubere Blättchen aus Kupfer und hänge sie über starken Essig: stelle es unbeweglich an die Sonne für 14 Tage: du wirst es öffnen und die Blättchen nehmen und den Flaum sammeln; du wirst sehr reinen Grünspan machen.

De compositione psimithi. cvij.

Über die Zusammensetzung von Bleiweiß. CVII.

Tolles plumbum, et facies petalam, suspende super acetum; colliges ipsum florem, et lavas bene, donec mundus fiat, et facies psimithin. Posthac, tolles de cinnabarin partem j. de iarin partem dimidiam, et de psimithin partem dimidiam, et mittis in mortarium marmoreum, et teris bene. Post tritionem autem, mittis ex aqua, ubi coquitur icciocollon, et fiet pigmentum pandium.

Nimm Blei und mache daraus Blättchen, hänge sie über Essig; sammle den Flaum und wasche ihn gut, bis er sauber ist und du machst Bleiweiß. Danach nimmst du 1 Teil Zinnober, einen halben Teil Grünspan und einen halben Bleiweiß, und gibst es in einen marmornen Mörser und verreibe sie gut. Nach dem Reiben aber gibst du von dem Wasser, in dem Fischleim gekocht wird dazu, und es wird das Mischpigment Pandius sein.

Compositio Lazurin. cviij.

Zusammensetzung des blauen Pigments Pandius. CVIII.

Folia floris violae colliges, et in mortario mundo teres bene, et mitte saponem ex axungia, sine calce: mundum facies, squama cum aqua tepida, et solve saponis in libram aque ϯ j. et fricas subtiliter ipsum saponem cum aqua, et dimittes refrigerari. Et posthac, mittis ipsam commixtionem in tritura florum, et mittis illam in vas vitreum, in quo possis mittere, et repones ibi: et post aliquod tempus commisces, et permove illud cotidie in die semel, usque ad imam ebdomadam. Posthac iij. dimittes, et duos permoves, donec decoques. Postea tolles lilium fuscum majus, quod est porfirius, quod habet folia veluti cultellus; similiter et ipsum defricas in mortario utiliter, et dimittes sine sapone, mittens aquam; et postea, ex violae compositione libras ij. de lilio majore fusco libram j. aluminis Egyptii spumati, si forte est inspumatum, saponem, aut, si debile est, et crudum, mittes ʒ. ij. urinae spumatae, libras ij. et lento igni decoques, per horas vj. et si rnultum viride est, mittes urinam; si vero multum venetum, plus alumen mittas.

Si autem lazurin viscidum ex albo lilio domestico mittas quod sufficit, et decoques. Gustum autem coctionis in ligno unde movetur considera. Calidum enim non demonstrat, frigidum vero ostendit colorem. Coctio autem lento igni debet esse. Aqua enim cum coquitur expendet, quare et ipsa commixta debet esse cum sapone, secundum commixtionem quam prediximus, et ita coctioni addi. Quando autem de fornace tollis cacabum testeum bituminatum, aqua vult superare commixtionem.

Alumen vero in forti sapone expumato sit. Mitte alumen in (aqua) tepida, dimitte residere alumen visum, et effunde ipsam aquam tepidam, et ita expuma alumen. Ipsam autem commixtionem sic defrica, ut in pulverem redigatur, et non sint species in lazurin. Nam post coctionem ipsam comixtio terenda est, et movenda, et in umbra desiccanda in ipso cacabo; et postea ad solem eicienda, et torrenda, ut fiat lazurin.

Sammle die Blütenblätter des Veilchens, und reibe sie gut in einem sauberen Mörser, und gib Seife aus Fett ohne Kalk dazu: du machst sie sauber, mache es mit lauwarmem Wasser schuppig und löse von der Seife 1 As und kratze die Seife fein mit Wasser, und lasse sie zum Abkühlen stehen. Und danach gießt du diese Mischung zu den geriebenen Blüten, und gibst diese in ein Glasgefäß, in das du alles geben kannst, und lasse sie dort: und nach einiger Zeit vermischt du es, und rührst es einmal am Tag um wenigstens eine Woche lang. Danach stellst du 3 zur Seite, und 2 rührst du solange du sie abgekocht hast. Danach nimmst du die große dunkle Lilie, die purpurfaben ist, die lanzettliche Blätter hat; ebenso verreibst du diese in einem geeigneten Mörser, und stelle sie ohne Seife in Wasser gelegt zur Seite; und danach 2 Pfund der Veilchenmischung und 1 Pfund der großen dunklen Lilie, geschäumter ägyptischer Alaun, wenn er ungeschäumt stärker ist, Seife, oder wenn sie schwach ist, und roh gib 2 Drachmen geschäumten Urin zu, 2 Pfund und koche auf schwachem Feuer für 6 Stunden ab, und wenn es sehr grün ist gib Urin zu; wenn es aber sehr blau ist, nimm mehr Alaun.
Wenn aber das Lazurin klebrig gib von der weißen Hauslilie dazu was hinreicht, und koche es ab. Wäge das ab mit einer Kostprobe am Holz mit dem du umrührst. Denn in der Wärme zeigt es sich nicht, aber in der Kälte zeigt sich die Farbe. Das Kochen muss aber auf schwachem Feuer geschehen. Denn das Wasser mit dem gekocht wird abwägen, ob auch das zusammengemischte mit Seife sein muss, gemäß der Mischung wie wir gesagt haben und so dem Sud zugegeben werden. Wann du es aber vom Ofen und in ein abgedichtetes Kochgeschirr gibst, muss das Wasser über der Mischung stehen.
Der Alaun aber wird in starker Seife entschäumt. Gib Alaun in lauwarmes Wasser, verwirf den sichtbaren Rückstand des Alauns, und gieße das lauwarme Wasser ab, und so entschäumst du den Alaun. Die Mischung selbst zermahlst du so, dass sie ein Pulver ergibt, und keine Stücke im Lazurin sind. Denn nach dem Kochen wird die Mischung zerrieben und gerührt, und in dem Geschirr im Schatten getrocknet; und danach an der Sonne herausgenommen und gedörrt, damit sie das Lazurin werde.

Ut pictura aqua deleri non possit. cviiij.

Damit das Bild nicht mit Wasser gelöscht werden kann. CIX.

Oleo, quod apellatur cicinum, super picturam ad solem perunge, et ita constringitur, ut nunquam deleri possit.

Das Öl, das Rizinusöl genannt wird, wird an der Sonne über das Bild gestrichen, und so unlöslich gemacht, damit es nicht mehr ausgelöscht werden kann.

Confectio pandii. cx.

Herstellung des purpurähnlichen Pigments Pandium. CX.

Folia florum papaveris nigri collecta repones in pinnato novo; et operiens pones ad solem j. die: et, dum marcida fuerint, tolles aquam in qua icciocolla decoquitur, et mitte in ipsam folia florum, et teres utiliter, miscens cum modico cinnabarin, ex exiet color pandius.

Die gesammelten Blütenblätter des schwarzen Mohns legst du auf ein neues Schindeldach; und zugedeckt 1 Tag an die Sonne: und sobald sie welk geworden sind, nimmst du das Wasser in dem Fischleim gekocht wurde, und gibst die Blütenblätter hinein und verreibst sie sorgfältig unter Vermischen mit etwas Zinnober, und herauskommt die Farbe Pandius.

Confectio ficarin. cxj.

Zubereitung des roten Flechtenfarbstoffs Ficarin. CXI.

Tolles laccam mundam, et teres munditer, et coques eam in urina spumata, et iottam, que exiet, refundes in vas vitreum. Postea tolles siccum et bene tritum pulverem de lilio albo domestico. Si autem infuscaverit, non mittas, ne fuscum fiat. Istud tritum in libras ij. de irinico flore, et ipsum tritum libras .iij. pulveris duarum commixtum unicuique coctioni lacce ϯ j. de alumine Egyptiaco commisce, et teres bene: mittes in vase testeo novo bituminato, et pones ut tepescat modicum, et non comburatur: posthac, commisce coctiones ad laccam, et facies bullire. Tolle de fornace, sicca ad solem.

Nimm reines rötliches Harz, und zerreibe es säuberlich, und koche es in geschäumtem Urin, und den Brei, der entsteht, gießt du in ein Glasgefäß. Danach nimmst du das trockene und gut zermahlene Pulver der weißen Hauslilie. Wenn es aber trübe geworden ist, gibst du es nicht dazu damit es nicht dunkel wird. Dieses gerieben in 2 Pfund des Staubs von Grünspan, und dieses gerieben 3 Pfund des Pulver der beiden vermischt 1 As dem einzelnen Sud des Harzes von ägyptischem Alaun mische zu, und verreibe gut: gib es in ein irdenes Gefäß das frisch mit Bitumen verstrichen ist, und du stellst es damit es sich ein wenig erwärme, und nicht verbrannt werde: danach gib die Sude zum Harz und mache es sieden. Nimm es vom Herd und trockne es an der Sonne.

Deauratio in ligno, vel in panno. cxij.

Die Vergoldung von Holz oder Tuch. CXII.

Si in ligno debet fieri deauratio, gumma amigdalae infusa die una; postea teres utiliter ipsam gummam cum aqua, et addito croco, quod sufficiat, tingue in ipsam aquam cum gumma et tepefacito omnia lento igni, operare in ligno quando opus est. In pannis vero, vel in parietibus, tolles albuginem ovi subtile, et addito croco, quod sufficiat, tingue, et commixta ac trita repones in vase vitreo.

Item, lineleon. ϯ j. gumme infusae ϯ j. crocum, quod sufficiat, commisce: cum aqua decoques.

Rubric. Ista tria capitula sequentia ubi necesse fuerit in exauratione petalarum operare.

Wenn auf Holz eine Vergoldung gemacht werden soll, wird es einen Tag in Mandelharz eingelegt; danach reibst du zweckmäßig dieses Harz mit Wasser, dem Safran beigegeben ist, was ausreiche, benetze in diesem Wasser mit Harz und du sollst alles auf schwachem Feuer erwärmen, weil es ja die Aufgabe ist, das Holz zu bearbeiten. Bei Tüchern aber, oder Mauern, nimmst du das feine Eiklar, dem Safran zugesetzt ist, was hinreicht, benetze es und das vermischte und geriebene legst du in ein Glasgefäß.
Ebenso vermische 1 As Leinöl, 1 As hineingegossenes Harz, Safran was genügt: du wirst es mit Wasser aufkochen.

Rubrik. Nach diesen drei folgenden Abschnitte ist wo es nötig ist zur Vergoldung von Blättern zu arbeiten.

Compositio lineleon. cxiij.

Die Zusammensetzung von Leinöl. CXIII.

Lineleon libras ij. gumme ʒ.j. resine pinii ϯ j. Omnia haec trita decoques in vase testeo. Lineleon libras ij. gumme ʒ ij. resine ʒ j. croci solidos ij. Ista tria commisce sicut superius.

2 Pfund Leinöl, 1 Drachme Gummi, 1 Drachme Pinienharz. Alle diese verrührt kochst du in einem irdenen Gefäß. 2 Pfund Leinöl, 2 Drachmen Gummi, 1 Drachme Harz, 2 Solidi Safran. Diese drei vermische wie oben.

De 1ineleon in exauratione. cxiiij.

Über das Leinöl bei der Vergoldung. CXIV.

Operatio sterniturae exaurationis, si super pellem crudam immobile tinctam, aut ex psimithin, aut ex aliquo colore sternitum est, ista a chrisopetalam reponuntur; et, post desiccationem, desuper lineleon perunge, ex commixtione quam supra docuimus, ubi croco componi dicimus.

Die Verrichtung des bedeckenden Vergoldens, wenn über das rohe Leder unbeweglich bestrichen, entweder aus Bleiweiß, oder mit einer anderen Farbe überzogen ist, jene von Blattgold begelegt werden; und nach dem Trocknen, streiche darüber Leinöl , von der der Mischung die wir oben dargelegt haben, wo wir gesagt haben mit Safran zusammengesetzt zu werden.

De inductione exaurationis petalarum. cxv.

Über die Vorbereitung der Vergoldung der Blättchen. CXV.

Petala fiat de stanno: fiat autem sic. Solves bene ipsum stannum, et fundes paulatim in marmore, et facies petala subtilia, veluti ex auro: et pones sicut chrisopetala, ut supra docuimus, et decoques herbam celidoniam, et, ex ipsa coctione colata, mittens ϯ iij. croci solidos iij. auripigmenti solidum j.

Das Blättchen sei aus Zinn: es wird aber so gemacht. Du löst dieses Zinn gut und gießt ein wenig auf Marmor, und du wirst dünnste Blättchen machen, genauso wie aus Gold: und du legst es auf wie Blattgold, wie wir oben dargelegt haben, und du kochst das Schöllkraut ab, und von diesem geklärten Sud nimmst du 3 As, 3 Solidi Safran, 1 Solidus Arsenblende.

Tinctio stagneae petalae. cxvj.

Die Färbung der Blättchen aus Zinn. CXVI.

Tolle croci mundi ϯ j. pigmenti optimi fissi ϯ ij. mitte gummi dimidiam, et lineleon ϯ dimidiam, et aquam pluvialem, aut dulcem, commisce, ut bulliant simul. Commisce confectiones, terens bene, tollesque cum spongia, unge ipsam petalam; et, cum desiccaverit, secundo unge, et desiccatam cum onichino defrica, ut splendeat.

Nimm 1 As reinen Safran, 2 As beste spaltbare Arsenblende, gib dazu ein halbes As Gummi und ein halbes Leinöl, und Regenwasser oder Süßwasser, vermische es dass sie zugleich sprudeln. Vermische die Zubereitungen unter guter Verreibung, und nimm sie mit einem Schwamm auf, und bestreiche die Blättchen; und wenn es getrocknet sein wird, bestreiche es ein zweites Mal, und das getrocknete reibe mit einem Onyx, dass es glänze.

Confectio crisocollae. cxvij.

Zubereitung des Goldleims. CXVII.

Caucucecaumenum ϯ j. saponis olei solidos iij. calcitirii (sic) solidum j. Ista commisce, primum terens caucucecaumenum utiliter ad pulverem, et calcitarin (sic) semotim, et commisce cum sapone et aqua, quantum necesse fuerit, ad ipsum chrisocollen.

1 As rotes Kupferoxid, 3 Solidi Seife aus Öl 1 Solidus Soda. Diese vermische, zuerst reibst du das Kupferoxid zweckmäßig zu Pulver, und das Soda getrennt, und vermische sie mit Seife und Wasser, so viel nötig ist, zu dem Goldleim.

Aliud crisocollon. cxviij.

Ein anderer Goldleim. CXVIII.

Caucucecaumeni libram j. aluminis, sol. ii.

1 Pfund Kupferoxid, 2 Solidi Alaun.

Item. cxviiij.

Ebenso. CXIX.

Aurum commixtum cum argento vivo mittitur in calidum, donec ardeat ipsum argentum vivum. Postea, tolles aurum et teres in mortario, donec fiat pulvis; et commisce illud cum sapone ex oleo, quantum sufficiat ad commixtionem chrisocolli.

Gold wird mit Quecksilber vermischt und ins Warme gestellt, bis das Quecksilber verbrennt. Danach nimmst du das Gold und verreibst es in einem Mörser bis es ein Pulver ist; und das vermischt du mit Seife aus Öl, zu viel wie zur Mischung des Goldleims nötig ist.

Item. cxx.

Ebenso. CXX.

Argenti partes ij. eraminis partem j.

Silber 2 Teile und Bronze 1 Teil.

Item. cxxj.

Ebenso. CXXII.

Argentum mixtum cum argento vivo pones in ignem, donec siccetur ipsum argentum vivum. Deinde tere illud donec fiat pulvis: commisce cum sapone et aqua, quantum satis est.

Silber mit Quecksilber vermischt stellst du ins Feuer, bis das Quecksilber getrocknet ist. Danach verreibe es bis es ein Pulver geworden ist: vermische es mit Seife und Wasser, so viel hinreichend ist.

Eramenti gluten. cxxij.

Bronzeleim. CXXII.

Eraminis libram j. plumbi libras ij. commisces, solves primum eramen, deinde mittes plumbum, et commisce in unum.

1 Pfund Bronze 2 Pfund Blei vermischt du, schmelze zuerst die Bronze, dann gibst du Blei dazu, und verrühre sie zu einem.

Gluten de ligno vel osse. cxxiij.

Kleber für Holz oder Knochen. CXXIII.

Glutinatio ligni in aqua. Icciocollon ʒ j. lactis fici ʒ.j. titimali lac ʒ. j. ista comisce in aqua, decoque. Est autem gluten ad sculpta ligna: si lignum in lignum, unum ex supradictis iij. Si autem ossa in lignis, casei gluten ʒ. j. commixtum cum icciocollon ʒ. ij. decoques in unum, et gluten calidum, calefacis modicum ipsa ossa, et sic glutinas.

Verklebung des Holzes mit Wasser. 1 Drachme Fischleim, 1 Drachme Feigenmilch, 1 Drachme Wolfsmilch, diese vermische in Wasser, koche sie ab. Es ist aber der Leim für geschnitztes Holz: wenn Holz auf Holz, einen der vorgenannten 3. Wenn aber Knochen mit Holz, kochst du Käseleim 1 Drachme, vermischt mit 2 Drachmen Fischleim zusammen, und den heißen Leim, du erwärmst die Knochen ein wenig, und so verklebst du sie.

De metallo auri ad coctionem. cxxiiij.

Über das Metall Gold zur Schmelzung. CXXIV.

Indicamus vobis quomodo fieri possit aurum de pinguedine metalli. Dum ipsum metallum inventum fuerit, facito vas quod ipso metallo recipere possit libras xx. et postea mitte cum ipso vase in fornacem, et sufla ignem ab hora prima usque vj. Postea vero in pinguedine metalli mittendum est coralli librae ij. amoniacum fundatum, calcum, aurum, librae ij. sal bedica librae ij. cera alba quantum opus fuerit; unctum librae ij. tartarum libra j. coctum de omni pigmento singulos per se intrantes. Que vos legistis omnia probata habemus, quia tria metalla ad aurum coquendum pertinent. Et aliud metallum indicamus vobis coquendum, sed plus disculum erit, quam metallum auri. Qui ipsum coquere voluerit, sicut ros erit odore, et in ipso vase, ubi coctum fuerit, mittito primam cocturam pice ad aste (? arte) medietatem librae. Alia vero fersurura vitrum mastallo, tertia coctura stanni libras ij. qui ipsum metallum ad opera salva perducat, et, dum coctum fuerit, istud, quod in ipso metallo mixtum fuerit, ad pulverem vertitur, quia probatum est.

Wir zeigen euch an, auf welche Weise das Gold vom Erz des Metalls gemacht werden kann. Weil ja das Metall selbst gefunden worden ist, mache ein Gefäß das 20 Pfund von dem Metall aufnehmen kann und gib danach das Gefäß in einen Ofen und entfache das Feuer für eine bis zu 6 Stunden. Danach aber gibst du in das Erz des Metalls 2 Pfund Korallen, verfestigtes Salmiak, Kalk, Gold, 2 Pfund bedikisches Salz soviel weißes Wachs wie angebracht ist; Salbe 2 Pfund, Weinstein 1 Pfund gekochtes von allem Pigment einzelne durch sich eindringend. Was ihr gelesen habt haben wir alles geprüft, weil drei Metalle zum Schmelzen von Gold gehören. Und wir zeigen euch wie ein anderes Metall zu schmelzen ist, aber es wird mehr Scheibchen sein als das Metall Gold. Wer dieses selbst kochen gewollt habe, wie der Tau wird es von Geruch sein, und in dem Gefäß, in dem es gekocht gewesen sein wird, sollst du vor dem Kochen durch Pech bis zur Mitte des Pfunds geben. Das andere aber Glas fersurura durch Pech, die dritte das Kochen von 2 Pfund Zinn. Wer das Metall zum unversehrten Werk einsalbte, und so lange es gekocht wird, dieses, was in das Metall selbst gemischt wäre, in ein Pulver umwandelt, weil es bewiesen ist.

De metallo argenti. cxxv.

Über das Metall Silber. CXXV.

Prassinus, terra est viridis, ex quo metallo manat argentum. Nascitur autem et ipsa terra in locis petrosis ubi inveniuntur multa metalla diversis coloribus. Ista petra trita albas habet venas, decoctas exeunt nigra, sic autem probatur. Comminuta post coctionem intus ut argenti colores ostendit: iste lapis est de quo exiet argentum. Tolle ex ipso metallo, fornace enim sicut superius primae cathmiae, et mittis ipsum metallum in canciacami, et imple carbonibus; et sic decoques, et fundes die una, et dimittis refrigerare in ipso loco; et posthac tolles ipsam massam, et comminues minutatim, remittes in ipso camino, sicut prius, et cum ipso plumbum femininum. In centum libras massae plumbi xv. et coque sicut prius per dies iij. Posthac eice ipsam massam, et comminue; mittes in calida vel in tanida, et confla per ij. horas.

Malachit ist ein grünes Erz, aus dem Metall strömt Silber. Es entsteht aber auch dieses Mineral an steinigen Orten wo viele Metalle mit verschiedenen Farben gefunden werden. Dieser geriebene Stein hat weiße Adern, wenn man sie gekocht werden sie schwarz, so aber werden sie geprüft. Zerschlagen nach dem Schmelzen zeigt er innen die Farben des Silbers: dieser Stein ist es von dem sich Silber abscheidet. Nimm aus diesem Metall, von dem Ofen nämlich gleichwie oben des ersten Erzes, und du gibst es in einen Kalkofen, fülle ihn an mit Kohlen; und so schmilzt du es, und du wirst es einen Tag lang schmelzen, und lässt es an seinem Ort abkühlen; und danach nimmst du die Masse, und zerschlägst sie zu kleinsten Stückchen, und gibst sie zurück in den Schmelzofen, wie zuvor, und mit frischem Blei. Zu hundert Pfund der Masse 15 Pfund Blei und schmilzt es wie zuvor für 3 Tage. Danach entnimm diese Masse und zerschlage sie; du wirfst es ins warme oder in die Glut und schmilzt es 2 Stunden lang.

De lapide adamante. cxxvj.

Über den harten Stein. CXXVI.

Lapis adamas nascitur ex cathmia, et auri coctione, in prima coctione massae. Post primam cocturam, dum confringis massam; omnis enim massa confringitur leviter; iis autem remanet, alius parvus, alius magnus, cui ferrum non dominatur, nec aliud quid aliorum lapidum. Ipse autem omnibus prevalet; solo vincitur plumbo, et hec est potentia plumbi. Tolles plumbum femineum, facile et molle, et solves, et jactes ibi ipsum adamantem, partem quam volueris subtiliare; et lento igni succendes plumbum; et, dum ceperit subtiliari, continuo cum mordace tolle, et in sapone ex oleo operiens, leniter ac mundissime, eo quod sit debilis. Est enim fragilis plus quam vitrum, et mollis plus quam plumbum, eo quod solvatur in plumbo; deinde tolle illum de sapone, et in cote aquaria exacuas cum ipso sapone, quantum volueris subtiliare, et mitte in ignem magnum diligenter, et excandeat per horas ij. aut iij. donec candeat totus sufficienter. Postea tolle et lava, et exiet adamas cui ignis non dominatur, nec feriendus dissipatur, et laborans non curtatur; per quem omnia que volueris operari potes.

Der harte Stein entsteht aus Erz, auch beim Schmelzen des Goldes, in der ersten Schmelzung der Masse. Nach der ersten Schmelzung, wenn du die Masse zerbrichst; denn alle Masse wird leicht gebrochen; von dem was übrig bleibt, das eine klein, das andere groß, welches das Eisen nicht beherrscht wird, auch nicht das anderer Steine. Er selbst aber widersteht allem; nur vom Blei wird er besiegt, und das ist die Eigenschaft des Bleis.
Nimm frisches Blei, leicht [schmelzbar] und weich, und verflüssige es und wirf da hinein den harten Stein, den Teil den du zerkleinern willst; und mit schwachem Feuer erhitzt du das Blei; und indem es die Zerkleinerung durchführt, nimmst du fortwährend mit bissigem, und arbeitend in Seife aus Öl, sanft und sehr sauber, das was schwach ist. Denn es ist zerbrechlicher als Glas, und weicher als Blei, und was im Blei gelöst wird; danach nimm dieses aus der Seife, und in einem wässrigen Wetzstein schärfst du mit der Seife, so viel du zerkleinern willst, und gib es sehr sorgfältig in ein Feuer, und es glühe 2 oder 3 Stunden lang aus bis es alles hinreichend glüht. Danach nimm es und wasche es und heraus kommt der harte Stein der nicht vom Feuer beherrscht wird, und nicht was zu zerschlagen ist zerstreut, und nicht berücksichtigt wird bei der Arbeit; durch den du alles was du willst bearbeiten kannst.

De conchilio tinctio porfirii. cxxvij.

Die Purpur Färbung mit der Purpurschnecke. CXXVII.

Conchilium nascitur in omni mari, plus quam in insularum locum. Conchula est, et habet in se locum sanguinis, et sanguis rubens porfirizontas, ex quo porfira tinguitur. Colligitur autem sic. Tolle conchilium, et collige ipsum sanguinem cum carnibus, et tolle muriam de mari, et compones in vas, et dimittes.

Die Purpurschnecke lebt in allen Meeren, besonders in der Gegend der Inseln. Sie ist eine kleine Muschel, und enthält in sich einen Ort des Blutes, und das Blut ist purpurn gefärbt, mit dem der Porphyr gefärbt wird. Sie wird aber so gesammelt. Nimm die Purpurschnecke, und sammle deren Blut mit dem Fleisch, und nimm Salzlauge, und gib es zusammen in ein Gefäß, und gieße es ab.

De porfirio citrino. cxxviij.

Über den gelben Purpurfarbstoff. CXXVIII.

Tolles alumen Alexandrinum; tere utiliter, et pone in gabadam, et mitte super caldam bullientem; permove diutius, et dimitte residere. Posthac cola ipsam caldam, et exagita; et mittes aliam caldam, et agita; et impone ibi quod habes tinguere, et cooperi, et dimitte ij. dies. Post hoc commove, et fac quod visum est sursum, et dimitte alios iij. dies, et post hoc exagita similiter et dimitte alios viij. dies, et exagita die infra duabus vicibus. Deinde tolle, et mitte aliud alumen, et facies exinde aliam tinctionem, et in eam mitte, et post tolle urinam mundam ex vino bono, et viris sanis, tollesque ipsam urinam, et spuma semel, et post hoc mitte in cacabum ereum; et tolle ipsum conchilium, et lava leviter semel in aqua. Post hoc teres, pone in pannos raros, delava in ipsa urina cacabi. Post hoc tolles de sanguine porcino, et de farna (?farina), et ipsum bene similiter lavans, sanguinem autem porcinum garidum libra conchilii ϯ iij. de sanguine porci. Post hoc lavas semel modicum, et defrica; mitte in cacabum, et fac bullire secundo, et tertio, sub eodem modo libram enim tinctionis, libram conchilii cum sanguine; id est, viiij. uncia conchilii, et iij. sanguinis porcini.

Nimm alexandrinischen Alaun; reibe ihn brauchbar, und gib ihn in eine Schüssel und gieß sprudelnd warmes [Wasser] darüber; rühre länger, und lass es absitzen. Danach filtere das warme und rühre es auf; und gib weiteres warmes dazu und rühre; und lege was du zu färben hast dorthinein, und bedecke es und lass es 2 Tage stehen. Nach diesem rühre es auf und mache was aufwärts gesehen wird, und lasse es weitere 3 Tage stehen, und danach rührst du es genauso auf und lässt es weitere 8 Tage stehen, und rühre wie oben zweimal pro Tag abwechselnd auf. Danach nimm es auf und gib mehr Alaun dazu, und du wirst hierauf eine andere Färbung machen, und gib es in diese, und danach nimm reinen Urin aus gutem Wein und gesunden Männern, und diesen Urin nimmst du und schäumst ihn einmal, und danach gibt ihn in einen bronzenen Topf; und du nimmst die Purpurschnecke und wäscht sie einmal leicht mit Wasser. Danach reibst du dieses und legst sie auf lockere Tücher, wasche mit diesem Urin den Topf. Danach nimmst du aber Schweineblut und Mehl , und das gut waschend aber pro Pfund Schweineblut der Krabben der Purpurschnecke 3 As. Danach wäscht du es einmal ein wenig, und zerreibe; gib es in einen Topf und lasse es zweimal oder dreimal aufkochen, unter dieser Weise nämlich pro Pfund Färbung, Pfund Schnecken mit Blut; das ist, 9 Unzen Schnecken, und 3 Schweineblut.

De oxiporfironta aporodinis. cxxviiij.

Über die höchste Nuance des Purpurs. CXXIX.

Oxiporfironto aporodinis tolles trium cacaborum coctiones; et mitte in unum in eadem coctione quicquid volueris, tantum ex alumine. Si autem volueris plus munditer tinguere, mitte in unum cacabum sicut primum. Fiet enim et tercia tinctio eodem modo.

Für die beste Nuance des Purpurs nimm 3 Sude der Töpfe; und gib in den eine eben den Sud was du auch immer willst, so viel aus Alaun. Wenn du aber säuberlicher färben willst, gib in einen Topf gleichwie in den ersten. Denn es wird auch eine dritte Färbung nach gleicherweise entstehen.

De porfiro citrino. cxxx.

Über gelben Purpur. CXXX.

Prius enim tinguitur citrinum, et posthac intrat in tinctione, ubi tinguitur porfirus.

Denn zuerst wird gelb gefärbt, und danach tritt es in die Färbung ein, wo es purpurn gefärbt wird.

De Crisorantida, de auri sparsione. cxxxj.

Über die Feinverteilung von Gold, über die Dispersion des Goldes. CXXXI.

Chrisopandium pulverem auri triti, sicut superius diximus, cum desiccatione argenti vivi, id est, pulveris auri ij. et iarin partem j. commisce cum compositione daufiras, et dispone inde quod volueris.

Goldstaub ist geriebenes Goldpulver, wie wir oben gesagt haben, mit dem Verdampfen des Quecksilbers, das ist, vermische 2 Teile Goldpulver und 1 Teil Grünspan mit der Zubereitung von daufira, und verwende es hierauf wozu du willst.

De argirosantista, de argenti sparsione. cxxxij.

Über die Feinverteilung von Silber, über die Dispersion des Silber. CXXXII.

Argentum mundum commisce cum argento vivo. Post hoc ponis in ignem, et desiccas cum ipso argento vivo: deinde tolle ipsum argentum, et tere, donec fiat pulvis: commisce cum impositione daufira, et dispone ubi volueris. Tolle argentum mundum, et commisce cum argento vivo, sicut supra diximus; deinde mitte in caliculo, et depone in ignem donec eiciat argentum vivum. Post hoc tolle argenti partes ij. et iarin partem j. et commisce ex compositione daufira, et dispone.

Vermische reines Silber mit Quecksilber. Danach setzt du es aufs Feuer, und verdampfst das Quecksilber: hierauf nimmst du das Silber auf und reibst es bis es ein Pulver ist: vermisse es mit der Auflegung daufira, und verwende es wo du willst. Nimm reines Silber und vermische es mit Quecksilber, wie wir oben erklärt haben; danach gib es in einen kleinen Becher und stelle ihn ins Feuer, so lange bis das Quecksilber vertrieben ist. Danach nimm 2 Teile Silber und 1 Teil Grünspan und vermische aus der Zubereitung daufira, und verwende es.

De Smiria petra. cxxxiij.

Über den Schmirgelstein (Korund). CXXXIII.

Petra, quae dicitur Smirias, asper et indomitus est, omnia terens; cum quo lapides, gemmaeque limantur.

Der Stein, der Schmirgel genannt wird, ist rau und unbezwingbar, er kratzt alles; mit ihm werden Steine und Edelsteine gefeilt.

De terra limia. cxxxiiij.

Über die limnische Erde (Rötel). CXXXIV.

Terra que vocatur limia, que est alba sub porfira, nascitur in petrosis locis; et his signis cognosces eam. Cum infusa fuerit, bulliet, et sonum dat stridoris: alumen vero viride, et porphirium, omnia tinget, extra berillum et onichinum. Terra nigra vocatur, eo quod est fusca. Nascitur enim in Egypto, et Africa, et in Evilath, et in Italia. Nascitur enim in humidis locis, et in vallibus. Ex ea tinguitur roseum, commixta cum aceto, et cocta, reddet colorem; et post hoc revertitur in coccum.

Die limnische Erde, die weiß unter rot ist, entsteht in felsigen Gegenden; und an seinem Aussehen erkennst du sie. Wenn sie aufgegossen wird, wallt sie auf, und gibt Knistergeräusch ab; grünen Alaun aber, und Porphyr färbt alles, außer Beryll und Onyx. Schwarzerde wird genannt, das was dunkelbraun ist. Sie entsteht in Ägypten und Afrika, und in Evilath, und in Italien. Denn sie entsteht an feuchten Orten und in Tälern. Mit diesem wird rosenfarbig gefärbt, vermischt mit Essig und gekocht, kehrt die Farbe zurück; und nach diesem wird er gelb zurück geben.

De lapide focario. cxxxv.

Über den Feuerstein. CXXXV.

Lapis, qui dicitur focarius, ex quo eramen tingitur, nascitur in omnibus locis. Est et alius similis dum percutitur emittit scintillas raras et magnas; et est rubeus et igneus, colorem habens eramenti; et dum in ignem missus fuerit, ut probetur, incenditur, et colorem non mutat. Collectum autem et contritum minutatim, collecta massa modica, et cum letamine bovino, aut caprino, et palea cooperto, incendes per dies et noctes, donec consumetur ipsum letamen in fornace. Ipsum autem potes coquere, et eramen, et plumbum; et, postquam refrigescet, colligitur ipse lapis, qui jam coctus est, et in prima pensione, pensas libras ccc. in prima coctura. In quam mittis carbonum cofinos xviij. fasces de teda; et dum ingressi fuerint magistri ad opera, et incensa omnia dimittes stare ea, et refrigerare, ut non currat, si est plumbum, aut ferrum, aut cetera metalla, eo quod piger fiat. Et, dum refrigescit, comminue minutatim, et in fornace conflatur, et operaris ex eo.

Der Stein, der Feuerstein genannt wird, aus dem Bronze gefärbt wird, entsteht an allen Orten. Er ist auch dem anderen ähnlich, indem er wenn er geschlagen wird kleine und große Fünkchen abgibt; und er ist rot und feurig, er hat die Farbe von Bronze; und wenn er ins Feuer gegeben würde, wie geprüft wird, entzündet er sich, und die Farbe ändert sich nicht. Aber gesammelt und zu kleinen Stücken zerschlagen, eine kleine Menge der Masse mit Rindermist oder Ziegenmist, und mit Spreu bedeckt, du entzündest es Tag und Nacht, bis der Mist im Herd aufgebraucht ist. Ihn selbst aber kannst du schmelzen, und Bronze und Blei; und nachdem er erkaltet sein wird, wird der Stein gesammelt, der schon geschmolzen worden ist und in einer ersten Rate wägst du 300 Pfund ab in einer ersten Schmelzung. In die du 18 Körbe Kohle wirfst mit Bündeln von Kieferspänen; und wenn sie begonnen haben die Lehrer zum Werk, und alle entzündet lässt du sie stehen und abkühlen, damit es, was träge ist, nicht laufe, wenn es Blei oder Eisen oder ein übriges Metall ist. Und wenn es erkaltet ist, zerschlage es in kleine Stücke, und es wird im Ofen geschmolzen, und damit arbeitest du.

De lapide fisso. cxxxvj.

Über den zerspaltenen Stein. CXXXVI.

Lapis fissus nascitur in Capadocia, Asia, Hiberia, et in Italia. Est enim fuscus et fortis. Dum comminutus fuerit, invenies in eo venas albas; et, cum incensus fuerit, fiet rubeus; quem Alexandrini vocant "cathmiam", eo quod conflet vitrum. Nascitur autem in altis locis, et ventosis. Est enim lapis crepidinosus.

Der gespaltene Stein entsteht in Kappadokien, Asien, Spanien und in Italien. Denn er ist dunkelbraun und kräftig. Wenn er zerschlagen wird, findest du in ihm weiße Adern, und wenn er geglüht wird, wird er rot; den die Alexandriner Cathmia nennen, den der Glas schmilzt. Er entsteht aber in hohen und windigen Orten. Denn es ist ein knisternder Stein.

Quomodo fiat cera-marmor ex gagate, et de lapide tracho. cxxxvij.

Auf welche Weise der Wachsmarmor aus Bergpech entsteht, und über den thrakischen Stein. CXXXVII.

Lapis gagatis similis coloris auripigmenti, non enim sic multum viridis; qui, dum rumpitur, ignem emittit, et finditur in laminas; propter quod Alexandrini vocant eam "petram planam", ex qua fit cera-marmor. Quem, si pisas subtiliter, et mittis libram de ipso lapide, et ij. de aurocollon, et aquae libras v. et bis et tercio facis bullire, assidue commovens, et commiscens, fiet cera-marmor.

Der Stein Gagat (Pechkohle, Jet) von ähnlicher Farbe wie Arsenblende, denn nicht so sehr grün; der, wenn geschlagen, Feuer ausstößt, und in Blättchen gespalten wird; weswegen die Alexandriner ihn "flachen Stein" nennen, aus dem Wachs-Marmor entsteht. Den wenn du ihn fein mörserst, und ein Pfund dieses Steins nimmst, und 2 des Goldklebers, und 5 Pfund Wasser und es zwei oder 3 mal aufkochst, und beständig rührst und vermischst, entsteht Wachs-Marmor.

De lapide tracho. cxxxviij.

Über den thrakischen Stein. CXXXVIII.

Lapis trachias nascitur in universis locis; est enim viridis, fissus, fuscus; combustus, fiet albus; mittitur in cathmia in mundatione argenti.

Der thrakische Stein entsteht an allen Orten; denn er ist grün, gespalten, schwarzbraun; verbrannt wird er weiß; er wird zugegeben zu Cathmia bei der Reinigung von Silber.

(De Caucucecaumenon. cxxxviiij.)

Über rotes Kupferoxid. CXXXIX.

Caucucecaumenon fit hoc modo. Ex eramento mundissimo facies petalas, mittasque in usitatum ipsas petalas, et sulphur vivum tritum; et iterum sterne petalas in cacabo: deinde super sparge sulfur, et ita facias donec impleas ipsum cacabum. Deinde, in fornace vitrarii posito cacabo, coque diebus iij. et, dum refrigescit, confringes eum minute. Adde alumen Asianum, secundum compositionem sulfuris; similiter cooperiatur ipse cacabus, et liniatur cum argilla, et ponatur secundum dispositionem prioris, et coquatur per dies vj. Ipse autem, dum confringitur, solvat caucucecaumenon ad gluten aureum.

Kupferoxid entsteht auf diese Weise. Aus reinstem Kupfererz machst du Blättchen, und gibst diese Blättchen wie gebräuchlich, und geriebene Schwefelblüte; und wiederum breite die Blätter in ein Kochgeschirr: danach streue Schwefel darüber, und so machst du es bis das Geschirr angefüllt ist. Danach stellst du das Geschirr in einen Glasmacherofen, schmilzt es 3 Tage lang, und wenn es erkaltet ist, brichst du es klein. Gib asiatischen Alaun dazu, gemäß der Menge an Schwefel; ebenso wird das Geschirr zugedeckt und mit Lehr bestrichen, und es wird gemäß der vorigen Vorschrift gestellt, und 6 Tage lang geschmolzen. Es löse aber, wenn es erkaltet ist, das Kupferoxid zum goldenen Kleber.

Compositio electri. cxl.

Zusammensetzung des Elektrons. CXL.

Electrum fiet hoc modo. Pone ij. partes argenti, et eramenti tertiam, et auri tertiam (sic); ita ut aurum et eramentum equis ponderibus fiant.

Elektron entsteht auf diese Weise. Setze 2 Teile Silber, einen dritten Kupfer und einen dritten Gold; so dass Gold und Kupfer gleiche Gewichte haben.

Gluten auri ad fistulas. cxlj.

Kleber des Goldes für Rohre. CXLI.

De chrisoclabo astici ʒ. j. caucucecaumenon ʒ. j. affronitri ʒ. j. saponem ex oleo sine calce ʒ. j. vitrioli solidi ij. aceti dimidiam ʒ. aque ʒ. j. comminue, et commisce semotim eramen; cetera in unum commisce, et compone modicum, ut tepescat gluten de canilis chrisoclabi.

Zerkleinere 1 Drachme städtisches Goldgewebe, 1 Drachme geröstetes Kupfererz, 1 Drachme Salpeter, 1 Drachme Seife aus Öl ohne Kalk, 2 festes Vitriol, ½ Drachme Essig, 1 Drachme Wasser, und vermische getrennt Kupfer; die übrigen mische zusammen, und setze ein wenig zusammen, damit der Leim erwärme von den Röhren des Goldgewebes.

Compositio litargiri ex plumbo. cxlij.

Die Zusammensetzung der Bleiglätte. CXLII.

Litargirum, aliud ex plumbo, aliud autem ex argento, fit. Compositionem, quae ex plumbo fit, sic compones. Plumbum impone in cacabo potius femineum et molle, et solves illud bene; deinde, cum solutum fuerit, pistillo ligneo frica plumbum incessanter: mitte cinerem similiter, et non desinas terendo quoad usque facias eum ut pulverem; et post laves eum aqua. Si autem stringi volueris eum, et fieri spissum, mitte in cacabo, vel in cabilo, vel in camiolos (? cannolos) cum oleo; et calefactum adimatur, et, dum refrigescit, franges caniclos.

Die die eine Glätte entsteht aus Blei, die andere aus Silber. Du wirst die Verbindung, die aus Blei entsteht, so herstellen. Lege besseres reines und weiches Blei in einen Topf und , und schmelze es gut; danach, wenn es geschmolzen sein wird, kratze das Blei fortwährend mit einem hölzernen Pistill: wirf die Asche ebenso, und lasse nicht ab vom Kratzen so lange bis du es wie ein Pulver gemacht hast; und danach wasche es mit Wasser. Wenn du aber willst dass es abgestreift wird und verfestigt, gib es mit Öl in einen Topf oder ein cabilo oder ein camilos; und wenn es warm gemacht ist wird es weggenommen, und wenn es erstarrt ist, zerbrichst du die Fläschchen.

Alia compositio litargiri ex argento. cxliij.

Eine andere Zusammensetzung der Silberglätte. CXLIII.

Compositionem litargiri ex argento sic facies. Confla argentum, et illa sordidatio, que ex eo exit, trita cum oleo intrat, secundum priorem compositionem: plus autem incenditur propter fortitudinem argenti. Plumbi autem litargirum, ante quam solidetur, intrat cum aqua in bituminatione testea. Dum autem extrinxerit, ubi volueris, necessarium erit.

Die Zusammensetzung der Silberglätte machst du so. Schmelze Silber, und die Verunreinigung, die sich abscheidet, gerieben mit Öl dringt ein, gemäß der ersten Zusammensetzung: aber es wird entzündet wegen der Eigenschaften des Silbers. Die Bleiglätte aber, vor dem es fest wird, wir mit Wasser in ein bituminiertes irdenes Geschirr geschüttet. Wenn es aber abgestreift ist, wenn du willst, es wäre notwendig.

Inauratio musii operis. cxliiij.

Vergoldung des Mosaiks. CXLIV.

Facies petalum vitreum spissum supra petalum eramentinum, ita ut incensum non cohereat. Posthac tolle petalum aureum super petalam vitri, et super petalam auri aliud pone ex vitro multum subtile; et mitte utrumque in fornacem, donec inchoet solvi petalum vitri; et sic eice ut refrigescat. Posthac frica faciem ejus in tabula plumbea smirutata, donec attenues faciem ejus, et coloras illud.

Du machst ein dickes gläsernes Plättchen auf einem Kupferblättchen, so dass es beim anzünden nicht anhänge. Danach nimm ein Goldplättchen auf dem Glasblättchen, und auf das Goldplättchen lege ein sehr dünnes aus Glas; und gib beide in den Ofen, so lange bis das Glasplättchen beginnt zu schmelzen, und so nimm es heraus damit es abkühle. Danach reibe die Oberfläche dessen auf einer Bleitafel mit Schmirgel, solange bis du die Oberfläche abgeschwächt hast und du färbst diese.

De tabulis smirutatis. cxlv.

Über die Tafeln mit Schmirgel. CXLV.

Facies tabulam de plumbo, et tolles smirram vivam; tere bene, et asperge tabulam totam defricans semel vitrum, donec confringatur pulvis smirrae ad tabulam, et posthac operaris quod necesse est cum aqua.

Mache eine Tafel aus Blei, und nimm Schmirgelpulver; zerreibe es gut, und bestreue die ganze Tafel einmal das Glas abreibend, bis das Schmirgelpulver zerbrochen ist auf der Tafel, und danach behandelst du was notwendig ist mit Wasser.

De coloratione musii. cxlvj.

Über die Färbung der Mosaiksteine. CXLVI.

Ad colorationem autem tolle tabulam, et caraxa illam curtatim, et terens cretam argenti subtiliter, asperge tabulam, et defrica bene ipsum vitrum, donec coloretur. Eraminis mundi limati partes ij. et aluminis Asiani, in mortario diligenter pisati et cribrati, partem j. commisce in caliculo, et pone ad prunas, donec confletur, et commisceatur alumen cum eramine. Ipsam vero formam vasorum quam facere volueris prius munda urina, et sic funde eramen, quod in prima quidem, ac secunda inflatura, retinet colorem, in tertia perdet, cum limaveris, et batis illud continet colorem: si frangatur inutile erit.

Omnis gemma durioris naturae, sicut jacinctus, et smaragldus, alemandina, carbunculus, fricantur ismiri lapide in plumbea tabula, usque dum formam accipiat, qualem illi cavator dare voluerit. Deinde fricatur in lotura ejusdem pulveris, in quo prius fricabatur, usque ad lenitatem. Splendificatur vero uno modo, sed jacinctus in pulvere lapidis igniarii combusti in lamina ciprea. Ceterae vero splendificantur aut pulvere, facto de cimolia, aut ex fragmento testeo, quod fit ex vasis antiquis, in astula lignea tremuli, aut alni. At gemmae mollioris naturae fricantur, usque ad formam, in pulvere lapidis arenatii super plumbum, sicut sunt amethistus, cristallus, onichinus, jaspis, berillus; deinde fricantur usque ad lenitatem in lotura ejusdem pulveris. Splendificantur in pulvere lapidis igniarii combusti super laminam cipream. Vitrum vero fricandum est in lapide arenatio usque ad formam; deinde super plumbum, in pulvere minuto lapidis arenatii, usque ad lenitatem: deinde super hastulam ligneam, in confricatura testae antiquae fit, in cote cum aqua; novissime in cimolia splendorem accipit, et hoc in hastula lignea.

Frangitur ismiris lapis malleo super incudem durum in pulverem minutum; et fiat tabula de plumbo, quae conficitur super scamnum ligneum; et pulvis illius lapidis super illam aspergitur, et in eo qualiscunque gemma formanda est; fricatur cum aqua, usque dum formam accipiat, quam ei cavator dare voluerit: deinde sumitur idem pulvis et lavatur: ex eo, quod minutissimum fuerit, super aliam laminam plumbeam ponitur, et in eo quaelibet gemma fricatur usque ad lenitatem.

Sumitur lignum grossitudine minimi digiti, longitudine palmae unius, et in ejus summitate pix calida, mixta cum tegula trita, ponitur; quae mixtura duas partes pulveris de tegula, et tertiam picis, habere debet; in qua postea calefacta gemma, quae fricanda est, sic ponenda est ut adhereat.

Eris pulvis, vel limatura, teritur cum aceto in eneo mortario, cum sale et alumine, usque ad mellis spissitudinem. Aliqui pro aceto aqua utuntur. Denique bene purgatum ferrum, et leviter calefactum, hac mixtura inungitur, et fricatur, donec colorem eris accipiat: tunc aqua abluitur, et teritur; et, sicut es, vel argentum, deauratur, et calefactum, recedente vivo argento, sicut mos est, ut splendorem accipiat ferro defricatur.

Alumen rotundum, et sal, quod gemma vocatur, et calcantum, ex aceto acerrimo, teruntur in ereo mortario; his ferrum purgatum cum ferula, vel alia qualibet molli hastula defricatur; et, cum eraminis colorem habuerit, extergitur, et deauratur, ac deinde, exfumigato argento vivo, aqua refrigeratum, usque ad splendorem ferro, valde plano et limpido, defricatur.

Zur Färbung aber nimm die Tafel, und ritze sie vorsichtig, und du verreibst Kreide fein, streue sie auf die Tafel, und reibe das Glas gut ab, bis es gefärbt ist. Reines gefeiltes Kupfer 2 Teile und 1 Teil asiatischer Alaun, in einem Mörser sorgfältig gerieben und gesiebt, mische in einem kleinen Becher zusammen, und stelle auf glühende Kohlen, solange bis es geschmolzen, und der Alaun mit dem Kupfer vermischt ist. Aber die vorher mit Urin gereinigte Form der Gefäße die du machen willst, und so gieße das Kupfer, das nämlich beim ersten und zweiten anzufachen sein wird, die Farbe behält, im dritten verliert, weil du es gefeilt hast, und dieser batis hält die Farbe: wenn er gebrochen wird, ist er unbrauchbar.
Alle Edelsteine sind von härterer Natur, so wie Hyazinth und Smaragd, Almandin, Granat, sie werden gerieben von Schmirgelstein auf einer Bleitafel, solange bis er die Form annimmt, die der Steinschneider haben will. Danach wird er im Wasser mit diesem Pulver gerieben, in dem er vorher gerieben wurde, bis zur Sanftheit. Er wird aber auf eine Weise glänzend gemacht, aber der Hyazinth mit dem gebrannten Feuerstein in Kupferblättchen. Die übrigen aber werden poliert entweder mit dem Pulver, das aus Schleifmittel gemacht ist, oder aus Bruchstücken von Keramik, das von alten Gefäßen stammt, mit Holzsplittern der Espe oder Erle. Aber die Edelsteine von weicherer Natur werden in Form gerieben, mit dem Pulver aus Sand auf Blei, so wie es sind Amethyst, Bergkristall, Onyx, Beryll; danach werden sie geschliffen bis zur Glätte in einer Aufschlämmung desselben Pulvers. Er wird poliert mit dem gebrannten Feuerstein in Kupferblättchen. Das Glas aber ist zu kratzen auf einem Sandstein bis zur Form, danach auf Blei mit dem feinsten Pulver des Sandsteins, bis zur Glattheit: danach mit einem Holzspan, auf dem alte Tonscherben eingerieben sind, auf dem Wetzstein mit Wasser; es nimmt den neuesten Glanz mit Schleifmittel an, und dieses mit dem Holzspan.
Der Schmirgelstein wird mit einem Hammer auf einem harten Amboss in feines Pulver zerbrochen; und es sei eine Tafel aus Blei, die auf einem hölzernen Schemel hergestellt wird; und auf diese wird das Pulver jenes Steins gestreut, und mit dem wird jeder beliebige Edelstein geformt; er wird mit Wasser gerieben solange bis er die Form annimmt, die sein Steinschneider haben will: danach wird das Pulver genommen und gewaschen: dieses, das winzig klein sein wird, wird auf eine andere Bleiplatte gelegt, und mit dieser ein beliebiger Edelstein gerieben bis er ganz glatt ist.
Es wird ein Holz genommen, mindestens eine Finger dick und so lang wie eine Handfläche, und an deren Spitze warmes Pech, vermischt mit geriebener Keramik gesetzt; diese Mischung soll 2 Teile Keramikpulver und 3 Teile Pech enthalten; in diese wird danach der erwärmte Edelstein, der zu bearbeiten ist, so befestigt dass er kleben bleibt.
Kupferpulver oder Feilspäne werden mit Essig in einem bronzenen Mörser mit Salz und Alaun verrieben, bis zu einer honigartigen Konsistenz. Andere benutzen Wasser statt Essig. Schließlich wird ein gut gereinigtes und leicht angewärmtes Eisen mit dieser Mischung bestrichen, und gerieben, bis es die Farbe des Kupfers annimmt: alsdann wird es mit Wasser abgewaschen und gerieben; und wie Kupfer oder Silber vergoldet und erwärmt, wenn das Quecksilber entfernt ist, wie es Brauch ist, damit es glänzend wird, wird das Eisen abgerieben.
Roter Alaun und Salz, das Steinsalz genannt wird, und Eisen-Kupfer-Vitriol aus sehr saurem Essig, werden in einem bronzenen Mörser gerieben; diesem mit Ginster gereinigten Eisen, oder einem anderen beliebigen Span abgerieben; und wenn es die kupferne Farbe hat, abgewischt und vergoldet, und danach, wenn das Quecksilber verraucht ist, mit Wasser abgekühlt, bis zum Glanz mit dem stark flachen und glatten Eisen geputzt.

Cathmie compositio. cxlvij.

Zusammensetzung von Hüttenrauch. CXLVII.

Eris mundi libra j. calcitarin z. ij. affronitri z. j. sulfuris z. j. Haec omnia mittes in calido, et solvantur in unum, et coquantur, donec comburatur eramen, et calcitarin, et levatur ea quae remanet cathmia.

Gereinigtes Kupfer 1 Pfund, 2 Unzen Kupfervitriol, 1 Unze Salpeter, 1 Unze Schwefel. Das alles gibst du in die Hitze und es wird zu einem einheitlichen geschmolzen, solange bis das Kupfererz und das Vitriol verbrannt ist, und aufgehoben wird das was übrig bleibt ist Hüttenrauch.

Quianus ita fiet. cxlviij.

Das blaue Mischpigment wird so entstehen. CXLVIII.

Eris partem j. plumbi partem j. triti nitri z. j. calcitarin z. j. affronitri z. j. commixta et combusta, commisces cum aceto, et repones ad solem; sicca et tere.

1 Teil Kupfer, 1 Teil Blei, 1 Unze gestoßenen Salpeter, 1 Unze Kupfervitriol, 1 Unze Mauersalpeter werden zusammengemischt und angebrannt, mische mit Essig, und stelle es an die Sonne; trockne es und verreibe es.

Anfinus sic fit. cxlviiij.

Anfinus entsteht so. CXLIX.

Tolles plumbum molle, et solves in vase testeo forti, ut sufferat trituram: tolles pistillum, et mittes carbones cum cinere super plumbum, priusquam refrigescat; permoves illud cum pistello leniter et bene, donec attenues et subtilies ipsum plumbum: post hoc mittes in gabata lignea et delavas. Deinde componas in cacabo novo cum sulfure, et decoques per dies iij.

Du nimmst weiches Blei, und schmilzt es in einem dickwandigen Tongefäß, damit man es zerreiben kann: nimm ein Pistill und gib Kohlen mit Asche über das Blei, bevor es abkühlt; verrühre dieses mit dem Pistill sanft und gut, solange bis das Blei verdünnt und zerkleinert ist: danach gib es in eine hölzerne Schale und wasche es. Danach gibst du es in eine neue Schüssel mit Schwefel, und schmilzt es für 3 Tage.

Pandii compositio. cl.

Zusammensetzung des Purpurpigments. CL.

Psimithin partem j cinnabarin partem dimidiam, tere in mortario marmoreo bene: post contritionem autem, mitte ex aqua in qua coquitur icciocollon, et fiet pigmentum pandium.

1 Teil Bleiweiß, einen halben Teil Zinnober, verreibe gut in einem marmornen Mörser: aber nach der Zerkleinerung, gib vom Wasser in dem Fischleim gekocht wird, und es wird das Pigment Pandium sein.

Alia. clj.

Ein anderes. CLI.

Iarin partes ij. cinnaberin partem j. spimithin (sic) partem j. quiani partem j. lulacin partem j.

2 Teile Grünspan, 1 Teil Zinnober, 1 Teil Bleiweiß, 1 Teil blaues Pigment, 1 Teil rotes Pigment.

Alia. clij.

Ein anderes. CLII.

Quianon solidos iij. spimithin (sic) z. j. nitri partem j. calcitarin partem j.

Festes blaues Pigment 3, Bleiweiß 1 Unze, 1 Teil Salpeter, 1. Teil Kupfervitriol.

Alia. cliij.

Ein anderes. CLIII.

Aluminis partem j. sulfuris vivi partem j. nitri partem j.

1 Teil Alaun, 1 Teil Schwefelblüte, 1 Teil Salpeter.

Tinctio vitri prassina. cliiij.

Die Färbung des dunkelgrünen Glases. CLIV.

Tere vitrum bene, et de limaturis eris mundi z. iij. mitte in libram vitri, et decoques per dies iij.

Verreibe Glas gut, und gib 3 Unzen Feilspäne gereinigtem Kupfers dazu, und schmelze es 3 Tage lang.

Alia. clv.

Ein anderes. CLV.

Vitro bene trito ad libram ejus adiciantur eris limature z. ij. aluminis Egyptii z. j. et decoques per dies iij.

Zu einem Pfund gut geriebenem Glas werden 2 Unzen Kupferfeilspäne und 1 Unze ägyptischer Alaun gegeben und du schmilzt es 3 Tage lang.

Tinctio lactei coloris. clvj.

Die Färbung durch die Farbe der Milch. CLVI.

In libram vitri mittas stanni z. iij. et decoques per dies ij.

Zu 1 Pfund Glas gibst du 3 Unzen Zinn und schmilzt es 2 Tage lang.

Tinctio sanguinea. clvij.

Die blutrot Färbung. CLVII.

In libram vitri mittas cinnabarin z. iij. et decoques per ij. dies.

In 1 Pfund Glas gibst du 3 Unzen Zinnober und schmilzt es 2 Tage lang.

Tinctio rubea. clviij.

Rotfärbung. CLVIII.

In libram vitri mittas psimithin z. ij. et decoques per dies vj.

In 1 Pfund Glas gibst du 2 Unzen Bleiweiß und schmilzt es für 6 Tage.

Tinctio alithina absque igne. clviiij.

Purpurfärbung ohne Feuer. CLIX.

Tingues subtiles vitreas et ungues dracontea anamemigmemis, et fiet sic rubea.

Du färbst zarte Glasgefäße und bestreichst sie mit dem Harz des Drachenbaums, und so wird es rot.

Minus tincta melini coloris. clx.

Weniger gefärbte gelber Farbe. CLX.

In libram vitri theaspis terra z. ij. et decoques dies iij.

In ein Pfund Glas 2 Unzen Theaspische Erde und schmelze es 3 Tage.

Rubeum. clxj.

Rot. CLXI.

In libram vitri caucucecaumenon z. ij.

In ein Pfund Glas 2 Unzen rotes Kupferoxid.

Anthimis de damia (? danria). clxij.

Anthimis de damia. CLXII.

Amor aquae libra j. naptae libra j. sulfuris vivi libra iij. picis aridae t iiij. lac ferri libra j. semis.

Ista omnia arida tere bene, et cum liquidis, pulvere subtilissimo facto, commisce: et una hora coque, et fiet ignis; sed non secundum priorem virtutem, sed modice minus.

1 Pfund Schöllkrautsaft, 1 Pfund Naphtha, 3 Pfund Schwefelblüte, 4 As trockenes Pech, 1 ½ Pfund Eisenmilch.
Alle jene verreibst du gut und machst ein feinstes Pulver, das du mit de flüssigen vermischt: und eine Stunde kochst, und es wird ein Feuer entstehen, aber nicht gemäß den vorigen Eigenschaften, sondern ein wenig geringen.

De lapide olimpio. clxiij.

Über den Zinnstein. CLXIII.

Lapis olimpius nascitur in petrosis locis, et est duorum colorum, niger habens guttas albas: percussus sole, sicut sulfur, ignem emittit.

Zinnstein entsteht in felsigen Orten und hat zwei Farben, er ist schwarz und hat weiße Tropfen: an der Sonne geschlagen, wie Schwefel, stößt er Feuer aus.

De lapide flavite. clxiiij.

Über den Honigstein. CLXIV.

Lapis flavites nascitur in terra nigra: dum autem a sole percussus fuerit, infusus fiet prassinus, ex quo nascitur prassinus color.

Der Honigstein entsteht in schwarzer Erde: wenn er von der Sonne durchbohrt worden ist, hineingegossen wird er grün, aus dem entsteht die malachitgrüne Farbe.

De lapide rubeo. clxv.

Über den roten Stein. CLXV.

Lapis rubeus nascitur in diversis locis; de quo et mortarium, quo aurum teritur, fiet.

Der rote Stein entsteht an verschiedenen Orten; aus ihm wird auch der Mörser gemacht, mit dem Gold zerrieben wird.

Compositio lulacis. clxvj.

Zusammensetzung von Lulacis. CLXVI.

Flores a caucallide, et flores elinii mundi, magma violae duarum supra dictarum, i.e. de viola majore partem j. de minore partem j. Magma autem tale, non secundum compositionem lazurin, nisi tantum cum aqua; de lilio autem veneto majore partem j. ista magmata fiant, ambo in unum detrita utiliter, et reponantur in vase vitreo uno, magmata duo. De viola enim minore, facias semotim magma; et de lilio veneto majore, semotim facias magma. Deinde caucallide et elinii, singulorum partes ij. et de viola minore partem j. et de majore partem j. aluminis Egyptii spumati in libram de magma iiij. specierum solidos ij. saponis ex axungia sine calce z. j. Ista decoques modicum, et tere gusti exnerviati libram j. et commisce gustum cum coctione magmatis; et tere diligenter donec pulvis fiat, et repones ad solem, ut siccetur. Istud est lulacin leve, et lazurieunta, et boni coloris, non habens pessum, quia ex floribus est compositum.

Die Blüten vom Schöllkraut und die gereinigten Blüten des elinii, den Bodensatz zweier Veilchen wie oben (CXIII) erwähnt, d. i. vom größeren Veilchen 1 Teil, vom kleineren 1 Teil. Der Bodensatz aber so beschaffen, nicht gemäß der Zusammensetzung des Lazurin, außer lediglich mit Wasser; aber von der größeren blaugrünen Lilie 1 Teil von denen der Bodensatz entstünde, beide zweckmäßig zusammen gerieben, und zwei Bodensätze zusammen in ein Glasgefäß gegeben. Denn vom kleineren Veilchen machst du getrennt einen Bodensatz, und von der großen blaugrünen Lilie machst du getrennt einen Bodensatz. Danach vom Schöllkraut und vom Lein, jedem einzelnen 2 Teile und vom kleinen Veilchen 1 Teil und vom großen Veilchen 1 Teil, 4 Teile geschäumten ägyptischen Alaun pro Pfund des Bodensatzes, der Arten 2 Solidi Seife aus Fett ohne Kalk 1 Unze. Diese kochst du ein wenig, und reibe eine geschwächte Kostprobe 1 Pfund und vermische die Kostprobe mit dem gekochten Bodensatz; und zerreibe ihn sorgfältig bis ein Pulver entsteht, und stelle es an die Sonne zum Trocknen. Dieses ist leichtes Lulacin, und es färbt blau und ist ein guter Farbstoff, es hat keinen Boden, weil es aus Blüten zusammengesetzt ist.

Compositio lazurin. clxvij.

Zusammensetzung von Ultramarin. CLXVII.

Flores neulacis (quod Grece "tapsia" dicitur, alii "cameleonta" vocant) colliges, et repones: deinde ungue manus tuas sapone cocto sine calce, et defrica inter manus tuas ipsos flores, et pones in vas. Post hoc, iterum unctis manibus ex ipso sapone, eosdem flores defricas diutius, et iterum repones; et hoc facies donec ipsi flores consumentur. Post consummationem autem florum collectam confectionem cooperi diligenter in vase, in loco calido, donec eam veneti coloris esse noscas. Cum autem veneti fuerit, non operies illud nisi tantum panno. Deinde sume folia viridia de uuato (sic) exnerviato, et decoque cum urina expumata, donec solvantur predicta folia, et tamdiu coque, quoadusque consumetur urina, et pinguescat ipsa coctio; et mitte refrigerare. Deinde sume de floribus neulacis libras iij. de cocto autem guatto libras ij. de cinnabarin dimidiam z. et commiscens tere munditer, et trita cooperta in mortario stare permitte. Deinde ostreas diligenter mundatas intus et foris, et lotas a sordibus et limo, ponas in cacabo novo, et decoque usque ad pulverem; et refrigeratas tere diligenter, semotim: tollis ex ipso pulvere libram j. et iarin mundum: mitte in aliam urinam dispumatam, terens diutius, donec turbetur, et viridescat urina, et ex eo commisce in priori mortario cum supradictis speciebus, et bene defricans repone in vase novo ad solem, una die. Postea coopertum vas oblinies diligenter, et pones in fornacem vitrarii superiorem, die j. et exiet lazurin.

Flores neulacis, cum sapone fricatos, ut supra diximus, infunde in urina spumata, et vase cooperto pone in letamen, ut fragidet. Similiter folia guatti infunde in urina spumata; et reposita in letamen cum fragidaverit, eice de ipsis in mortario, auferens ex ipsis omnia nervia, et tolles ex ipso guatto libram j. et de flore neulacis libras ij. et papaveris z. ij. et commixta tere, addens cinnaberin ϯ dimidiam, et iarin ϯ dimidiam, urinae expumatae ϯ dimidiam, tere diligenter, et mittes in cacabum novum; lento igni decoque, donec consumetur et pinguescat, et fiet lazurin modicum porfirizonta.

Flores neulacis infunde aceto, et compositos in vase cooperto, ut predictum est, pone in letamen, ut fragident. Similiter guattum exnerviatum tere diligenter, et in vase novo aceto infusum operies in letamine, donec fragident ipsa folia. Postea sume de guatto libram j. de lacca decocta in urina spumata ϯ j. et ex flore neulacis libram j. de pulvere ostreae mundae, et lotae, sicut supradictum est, z. iiij. His omnibus, in mortario tritis, decoctione herbae celidoniae, quam in urinam coxeris, libram dimidiam adde, et croci ϯ j. Omnia trita, et in uno vase cooperta, et in letamine die j. posita, tolles, et ad solem siccabis, et uteris.

Du sammelst die Blüten des Indigo (das von den Griechen "Königskerze" genannt wird, andere nennen es "cameleonta") und legst sie zur Seite: danach bestreichst du deine Hände mit Seife, die ohne Kalk gekocht ist, und reibst jene Blüten zwischen deinen Händen und gibst sie in ein Gefäß. Danach bestreichst du die Hände erneut mit derselben Seife und zerreibst die Blüten sorgfältig, und legst sie erneut ab, und das machst du bis alle Blüten aufgebraucht sind. Nach dem Verbrauch aber wird die Zusammensetzung der gesammelten Blüten sorgfältig in dem Gefäß bedeckt, an einem warmen Ort, solange bis du erkennst dass sie blaugrün sind. Weil es aber blaugrün ist, verwendest du es nicht außer für ein Tuch. Danach nimm die grünen Blätter des welken Indigo, und koche sie mit entschäumtem Urin, bis die vorgenannten Blätter aufgelöst sind, und koche sie so lange bis der Urin aufgebraucht ist, und der Sud weich ist; und lasse sie abkühlen. Danach nimm 3 Pfund der Blüten des Indigo, von der gekochten Kostprobe aber 2 Pfund, vom Zinnober eine halbe Unze und vermische es säuberlich verreibend und lasse das zerriebene bedeckt in einem Mörser stehen. Danach reinigst du Muscheln von innen und außen sorgfältig von Schmutz und Schlamm, gib sie in einen neuen Kochtopf und koche sie bis sie Pulver sind; und die abgekühlten zerstoße einzeln sorgfältig: nimm von diesem Pulver 1 Pfund und reinen Grünspan: gib es in abgeschäumten Urin, länger verreibend, bis es trübe wir, und den Urin grün färbt, und von dem mische in den ersten Mörser mit den obengenannten Dingen, und gut verrieben stelle es in ein neues Gefäß eine Tag lang an die Sonne. Danach bestreichst du das verschlossene Gefäß sorgfältig und stellst es oben in einen Glasmacherofen für 1 Tag, und heraus kommt Lazurin.
Die mit Seife geriebenen Blüten des Indigo, wie wir oben gesagt haben, verreibst du mit geschäumtem Urin, und stellst sie in einem bedeckten Gefäß in Mist damit es aufbreche. Ebenso übergieße dir Blätter des Färberweid mit geschäumtem Urin¸ und setze es in Mist damit es aufbricht, wirf von denen in den Mörser, um von ihnen die Blattnerven zu entfernen, und du nimmst von diesem Färberweid 1 Pfund, vom Indigo 2 Pfund und 2 Unzen Mohn und die Mischung verreibst du unter Zugabe von ½ As Zinnober, und ½ As Grünspan, ½ As abgeschäumtem Urin, verreibe sorgfältig und gib es in einen neuen Kochtopf; koche es auf schwachem Feuer, bis es verbraucht ist und dick wird, und es ergibt Lazurin ein wenig purpurn.
Übergieße Blüten des Indigo mit Essig, und setze sie zusammen in ein bedecktes Gefäß, wie vorher gesagt, stelle es in Mist, damit die aufbrechen. Ebenso verreibe entnervten Färberweid sorgfältig, und in ein neues Gefäß mit Essig übergossen, bedeckst du mit Mist, so lange bis die Blätter aufbrechen. Danach nimm vom Färberweid 1 Pfund, 1 As des mit geschäumtem Urin aufgekochen roten Harz und 1 Pfund Indigo, vom Pulver gesäuberter und gewaschener Muscheln, wie es oben gesagt ist, 4 Unzen. Alles dieses verreibst du in einem Mörser, den Sud von Schöllkraut, den du in Urin gekocht hast, gib ½ Pfund dazu und 1 As Safran. Alles wird verrieben und in einem bedeckten Gefäß 1 Tag lang in den Mist gesetzt, nimm es auf und trockne es an der Sonne, dann verwende es.

Lazurin aerium. clxviij.

Himmelblaues Lazurin. CLXVIII.

Tolle florem de neulace, et defrica cum sapone, sicut supra docuimus, coopertum in vase, repone in letamine. Similiter facies de guatto enervato; et post dies, cum putruerint, tolle de neulace et guatto z. j. et terens subtiliter in mortario, addens spimithin mundi ϯ j.et lulacin confecti et mundi ϯ semis, cinnaberin ϯ semis, et urinae expumatae cum vitriolo trito ϯ iiij. urinae autem libras x. et postquam residererit (sic) vitriolum, tere ipsam urinam in mortario, quantum sufficit, et commixturam dimitte residere ij. dies. Post hoc tolles urinae expumatae mundae libras iij. gallae tritae z. j. commiscens dimitte infundere die j. deinde mitte ex ipsa iotta libram j. et, trita bene, dimitte residere ad solem, et fiet lazurin aerium.

em Tag, wenn sie verfault sind, nimmst du vom Indigo und Weid 1 Unze und in einem Mörser fen verrieben, gibst du 1 As reines Bleiweiß dazu und vom hergestellten und gereinigten Lazurin ½ Unze, ½ Unze Zinnober und 4 Unzen mit abgeschäumtem Urin verriebenes Kupfervitriol, aber 10 Pfund Urin und danach setzt sich das Vitriol an, verreibe es mit dem selben Urin in einem Mörser, so viel ausreicht, und die Mischung lässt du 2 Tage stehen. Danach nimmst du 3 Pfund entschäumten und sauberen Urin und 1 Unze geriebenen Gallapfel. Du übergießt die und lässt es 1 Tag stehen. Danach nimmst du 1 Pfund dieses Breis, und gut verrieben lässt du es an der Sonne absitzen, und es wird himmelblaues Lazurin sein.

Item, aliud. clxviiij.

Ebenso ein anderes. CLXIX.

Tolle Lazurin primum ϯ j. cinnabarin ϯ j. compone ut supra.

Nimm 1 As bestes Lazurin, 1 As Zinnober. Füge es zusammen wie oben.

Lazurin carnei coloris. clxx.

Fleischfarbenes Lazurin. CLXX.

Psimithin mundi triti libram j. Lazurin z. j. cinnabarin ϯ j., compone ut supra.

1 Pfund geriebenes gesäubertes Bleiweiß, 1 Unze Lazurin, 1 As Zinnober setzt du wie oben zusammen.

Lazurin melinizonta. clxxj.

Gelb-grünlich gefärbtes Lazurin. CLXXI.

Sume neulacis flores unctos ex sapone, ut supra monstratum est, libram j. et pone in letamen, et guatti exnervati, cum sapone, ut supra composuisti, atque in letamine macerata libram j. Postea tritis in mortario adde cinnabarin z. j. herbae liciae excoctae, quae coquenda est cum urina expumata, donec veniat ad iij. partem, et donec pinguescat; ex ipsa pinguedine trita libram j. Hec omnia commixta pone ad solem, et fiet lazurin melinizonta.

Nimm 1 Pfund mit Seife bestrichene Indigoblüten, wie oben dargestellt ist. Und stelle es in Mist, und entnervtes Waid, mit Seife, wie du oben zusammengesetzt hast, und im Mist verdaut, 1 Pfund. Danach gibst du zu den im Mörser geriebenen 1 Unze Zinnober. Ausgekochtes Färberwau, das mit abgeschäumtem Urin zu kochen ist, so lange bis es zu 3 Teilen komme und bis es verdickt; und von diesem verriebenen Brei 1 Pfund. Das alles zusammengemischt stelle an die Sonne, und es wird Gelb-grünlich gefärbtes Lazurin.

Alia lazurin. clxxij.

Ein anderes Lazurin. CLXXII.

Cinnaberin ϯ j. siricum ϯ j. lacce coctionis ϯ j. lacca autem coquitur sic; Laccam subtiliter tritam coque in urina expumata bene lento igne, et ex ipsa coctione sume libram j. lulacin solidum j. et trita similiter, dimitte residere, et siccari ad solem.

1 As Zinnober, 1 As Mennige, 1 As vom Sud des rötlichen Harzes wird so gekocht; koche das fein verriebene Harz gut in abgeschäumtem Urin auf schwachem Feuer, und von diesem Sud nimm 1 Pfund, 1 Solidus Lulacin und verreibe es ebenfalls, lasse es ruhen und an der Sonne trocknen.

Item. clxxiij.

Ebenso. CLXXIII.

Cinnabarin ϯ j. lulacin solidos ij. psimithin solidum j. trita bene, sicca ad solem.

Verreibe 1 As Zinnober, 2 Solidi Lulacin, 1 Solidus Bleiweiß gut und trockne es an der Sonne.

Compositi(o) (sic in MS.) vermiculi. clxxiiij.

Die Herstellung von Vermiculum. CLXXIV.

Ex succo florum papaveris expressi ϯ j. cinnaberin ϯ semis, lulacin solidum j. hec omnia, commixta et trita, sicca ad solem.

Cinnaberin vermiculum libras iiij. vermiculi terreni, qui in foliis ceri nascitur, libram j. de coctione laccae supradictae libram j. urinae expumatae l(ibras) x. et sumptum utrumque vermiculum subtiliter tritum, mitte in cacabum in ipsa urina in lintheolo raro; delava vermiculum in cacabum, in quo urina decocta est, et iterum tere coctum, et delava in urina cacabi; et sic facies donec consumetur coccus totus. Deinde coques diligenter commixtionem illam, et exagitas: tunc sume ostream mundam, et bene lotam, et mittes eam in pinnatam bene coopertam, ponasque in furnum, donec refricetur, et postea tere subtiliter: atque ex ipso pulvere libras iij. mittas in coctionem predictam: bulliat bene usque in tertio. Deinde repone ad solem, ut pinguescat.

Vom ausgepressten Saft der Mohnblüten 1 As, Zinnober ½ As, 1 Solidus Indigo, dieses alles wird zusammengemischt und verrieben, an der Sonne getrocknet.
4 Pfund dunkelrotes Zinnober, 1 Pfund Farbstoff der Eichenschildlaus, das auf den Blättern der Zerreiche entsteht,, vom Sud des oben genenannten roten Harz 1 Pfund, 10 Pfund abgeschäumter Urin, und genommen beider roter Farbstoffe fein verrieben, gib in einem Kochtopf in den Urin in ein sauberes Leintuch; wasche den roten Farbstoff in dem Kochtopf ab, in dem der Urin gekocht worden ist, und verreibe wiederum das gekochte, und wasche es im Urin des Kochtopfes und so machst du es solange bis die gesamte Kermesbeere aufgebraucht ist. Danach kochst du jene Mischung sorgfältig und rührst sie auf: dann nimmst du eine saubere und gut gewaschene Muschel, und gibst diese in eine gut verschlossene Pfanne und stelle diese auf den Ofen, bis es wieder aufgerissen wird, und danach verreibe es sorgfältig: und von diesem Pulver gibst du 3 Pfund in den vorgenannten Sud: es siede gut bis zum dritten. Danach stelle es an die Sonne, damit es verdickt.

Pandius. clxxv.

Pandius (Purpurähnliche Mischfarbe). CLXXV.

Mitte vermiculum libram j. coccarin libram j. (Coccarin nascitur, sicut supra dictum est, in foliis ceri) cinnaberin ϯ j, lazurin primi ϯ j. commisces; tere diligenter in mortario, et mitte de urina expumata libras xv. coques in cacabo novo, donec ad dimidiam partem veniat ipsa urina. Postea pisa grana, cum cinnaberin trita, in lintheolo delava, sicut supra continentur, donec consumetur.

Wirf 1 Pfund Vermiculum, 1 Pfund roten Farbstoff aus Eichenschildläusen (der Farbstoff entsteht, wie oben gesagt, auf den Blättern der Zerreiche), 1 As Zinnober, 1 As bestes Ultramarin vermische es; verreibe es sorgfältig im Mörser, und gib 15 Pfund abgeschäumten Urin dazu und koche es in einem neuen Kochtopf bis zur Hälfte des Urins ein. Danach mörsere Kermesbeeren mit geriebenem Zinnober, wasche in einem Leintuch, wie sie oben festgehalten werden, bis sie aufgebraucht sind.

Item, pandius. clxxvj.

Ebenso, Purpurähnliche Mischfarbe. CLXXVI.

Vermiculi libr. semis, de alio vermiculo ϯ vj. psimithin ϯ vj. lazurin ϯ vj. haec, diligenter trita, mitte in cacabum cum urina dispumata libr. x. et mittens in lintheolo raro coccum delava in urina, et iterum delava donec expendatur coccus; et decoques donec veniat urina ad dimidiam partem, et repones ad solem.

  • Lulacin libra j. cinnaberin libra j. psimithin libra j. ficarin ϯ ij. hec omnia trita, et cum aqua tepida mixta, pones ad solem, donec siccentur.
  • Lulacin libra j. cinnaberin principalis libra j. lazurin libra j. ocrea mundissima libra quianus libra j. hec omnia, bene trita, et cum aqua tepida mixta defricans, pones ad solem donec siccentur.
  • Lulacin ϯ iij. psimithin ϯ ix.
  • Lulacin ϯ j. ficarin ϯ: j. quiani ϯ j.
  • Lulacin libra j. quiani libra j. psimithin libra j.
  • Quiani librae ij. psimithin libra dimidia; commixta tere cum urina despumata, quod sufficit; pone ad solem.
  • Quiani libra j. ficarin libra j. ocreae librae ij. onmia trita commisces cum urina dispumata et repones ad solem.
  • Quiani libra j. de pulvere caucucecaumeni triti ϯ j. ficarin ϯt j. ocreae ϯ j. omnia trita et commixta cum urina dispumata pones ad solem.
  • Cinnaberin libra j. herbae luciae coctionis libra j. croci clari mili libra j. ficarin librae ij. quiani libra j. omnia trita commisces urinae expumatae, (sic MS.) et sicca ad solem.
½ Pfund Vermiculum, vom anderen Vermiculum 6 As, 6 As Bleiweiß, 6 As Ultramarin, diese, sorgfältig zerrieben, gibst du in einen Kochtopf mit 10 Pfund abgeschäumtem Urin, und du gibst in Urin abgewaschene Kermesbeeren in ein dünnes Leintuch und wiederum wäschst du es bis die Kermesbeeren aufgelöst sind; und verkoche so lange bis der Urin zur Hälfte eingedampft ist, und stelle es an die Sonne.
1 Pfund eisblaues Lulacin, 1 Pfund Zinnober, 1 Pfund Bleiweiß, 2 As roter Flechtenfarbstoff, dieses alles gerieben, und mit lauwarmem Wasser gemischt, stellst du an die Sonne, bis es getrocknet ist.
1 Pfund eisblaues Lulacin, 1 Pfund hauptsächliches Zinnober, 1 Pfund Ultramarin, reinster Ocker 1 Pfund, 1 Pfund des pflanzlichen blauen Farbstoffs, dies alles, gut verrieben und mit lauwarmem Wasser vermischt abreibend, stelle es an die Sonne zum Trocknen.
3 As eisblaues Lulacin, 9 As Bleiweiß.
1 As eisblaues Lulacin, 1 As roter Flechtenfarbstoff, 1 Pfund Bleiweiß.
1 Pfund eisblaues Lulacin, 1 Pfund blaues Quinanin, 1 Pfund Bleiweiß.
2 Pfund des pflanzlichen blauen Farbstoffs, ½ Pfund Bleiweiß, zusammengemischt und mit abgeschäumtem Urin verrieben, was hinreicht; stelle es an die Sonne.
1 Pfund des pflanzlichen blauen Farbstoffs, 1 Pfund roter Flechtenfarbstoff, 2 Pfund Ocker, alles gerieben mischt du es mit abgeschäumtem Urin und stellst es an die Sonne.
1 Pfund des pflanzlichen blauen Farbstoffs, 1 As von geriebenen Pulver des roten Kupferoxids, 1 As roter Flechtenfarbstoff, 1 As Ocker, alles gerieben und mit abgeschäumtem Urin vermischt stellst du an die Sonne.
1 Pfund Zinnober, 1 Pfund des Suds vom Färberwau, 1 Pfund hell gelbes Hirsepulver, 2 Pfund roter Flechtenfarbstoff, 1 Pfund des pflanzlichen blauen Farbstoffs, alles gerieben vermischt du es mit abgeschäumtem Urin, und trocknest es an der Sonne.

Item. clxxvij.

Ebenso. CLXXVII.

Cinnaberin ϯ vj. et iotta coctionis lacce ϯ vj. croci ϯ vj. omnia trita et commixta repones in vase vitreo ad solem per diem, donec siccetur, et per noctem collige aput (sic) te.

6 As Zinnober und 6 As des Breis aus dem Sud der Kermesbeere, stellst du zusammen gerieben und gemischt in einem gläsernes Gefäß für 1 Tag an die Sonne zu Trocknen, und während der Nacht sammle sie bei dir.

Item. clxxviij.

Ebenso. CLXXVIII.

Cinnaberin j. incausti sperii iij. ϯ j. ista teres, et commisces; repones in vase vitreo, pones ad solem, et de nocte colliges; et ita facies, donec siccetur.

1 As Zinnober, 3 As Purpurtinte verreibe diese und mische sie zusammen; gib es in ein Glasgefäß, stelle es an die Sonne, und während der Nacht sammle es ein; so machst du es bis es getrocknet ist.

Item. clxxviiij.

Ebenso. CLXXIX.

Cinnaberin ϯ ij. psimithin ϯ j ista teres bene in mortario, et commisces cum urina expumata, et teres utiliter, vitreoque in vase repones, et cooperies in letamine per dies multos.

2 As Zinnober, 1 As Bleiweiß, jene reibst du gut in einem Mörser und vermischt es mit abgeschäumtem Urin, und verreibst es brauchbar, und gibst es in ein Gefäß, und bedeckst es in Dung für mehrere Tage.

Item. clxxx.

Ebenso. CLXXX.

Terrae viridis ϯ ij. cinnaberin ϯ j. trita commisces, ac repones quemadmodum et primum commixta cum urina expumata.

2 As Malachit, 1 As Bleiweiß vermischt du gerieben und gibst es wie vorher und zuerst vermischt mit abgeschäumtem Urin.

Item. clxxxj.

Ebenso. CLXXXI.

Terrae viridis libra j. cinnaberin ϯ j. psimithin solidos ij. Ista teres in mortario cum urina expumata, et repones in vase vitreo, et pones ad solem, ut prius.

1 Pfund Malachit, 1 As Zinnober, 2 Solidi Bleiweiß. Jene verreibst du in einem Mörser mit abgeschäumtem Urin, und gibst es in ein Glasgefäß, und stellst es an die Sonne, wie vorher.

Item. clxxxij.

Ebenso. CLXXXII.

Terra viridis libra j. ocrem ϯ j. cinnaberin ϯ j. trita, et commixta omnia cum urina expumata, mittes in vase testeo, et operies in letamine per dies xx.

1 Pfund Malachit, 1 As Ocker, 1 As Zinnober gerieben, und alles zusammengemischt mit abgeschäumtem Urin, gibst du in ein irdenes Gefäß und bedeckst es für 20 Tage mit Dung.

Pandius ocrei coloris. clxxxiij.

Ockerfarbenes Pandius. CLXXXIII.

Ocreae mundae libra j. cinnaberin ϯ j. ficarin solidos iij. omnia trita in mortario commisces cum urina expumata, et repones in vase vitreo, et repones ad solem, donec siccetur.

1 Pfund gereinigter Ocker, 1 As Zinnober, 3 Solidi roten Flechtenfarbstoff alles in einem Mörser gerieben vermischt du mit abgeschäumtem Urin, und gibst es in ein Glasgefäß, und stellst es an die Sonne damit es trocknet.

Item. clxxxiiij.

Ebenso. CLXXXIV.

Lulacin, quianus, cinnaberin, lacca, equis ponderibus, trita et commixta pones in vase vitreo, et repones ad solem, donec siccetur.

Gleiche Gewichtsmengen Indigo, blaues Pigment Quianus, rotes Harz, gibst du gerieben und zusammengemischt in ein Glasgefäß, und stellst es an die Sonne bis es getrocknet ist.

Item. clxxxv.

Ebenso. CLXXXV.

Iotta, de coctione conchilii, libra j. Sirici mundi ϯ j. omnia trita, et cum modica urina commixta, mitte in vas vitreum, et sicca ad solem.

1 Pfund des Breis vom Sud der Purpurschnecke. 1 As reine Mennige, alles gerieben und mit ein wenig abgeschäumtem Urin gib in ein Glasgefäß, und trockne es an der Sonne.

Item. clxxxvj.

Ebenso. CLXXXVI.

Iotta conchilii, iotta de lacca, ana ϯ j. Teres primum ϯ j cinnaberin, et post hoc commisces iottam conohilii, et iottam laccae, et repones in vase vitreo ad solem, donec siccetur.

Der Brei der Purpurschnecke, der Brei Kirmesbeere gleichviel 1 As. Verreibe zuerst 1 As Zinnober und danach mischt du den Brei der Purpurschnecke und den Brei Kirmesbeere dazu, und stellst es in einem Glasgefäß an die Sonne damit es trocknet.

Item. clxxxvij.

Ebenso. CLXXXVII.

Iottam conchilii ϯ j. cinnaberin ϯ j. croci ϯ j. iottam herbae luciae ϯ iiij. omnia decocta in urina commixta praso sextarii.

1 As Brei der Purpurschnecke, 1 As Zinnober, 1 As Safran, 4 As von Brei des Färberwaus, alle in Urin abgekocht mit einem Krug Lauch.

Item. clxxxviij.

Ebenso. CLXXXVIII.

Cinnaberin ϯ j. iotta conchilii ϯ j. coctio rubiae ϯ j. coctio finisci simul; teres primum cinnaberin semotim; post hoc commisces omnia, et repones in vase vitreo, sicut et cetera.

1 As Zinnober, 1 As des Breis der Purpurschnecke, 1 As Sud vom Krapp ebenso den Sud von Heu; verreibe zuerst das Zinnober getrennt; danach mischt du alles und gibst es in ein Glasgefäß, wie die anderen.

Item. clxxxviiij.

Ebenso. CLXXXIX.

Tolles iottam rubiae, et addis gallae ϯ iij. teresque utiliter; tolles ex iotta rubiae libram ij. et mittes in vase vitreo cum ipsa galla trita, et dimittes per ij. dies infundi: post haec colas, et addas calcitarin z. j. cinnabarin solidos ij. utrumque teres, et mittes ea cum supradictis rebus, et decoques donec veniat ad tertiam partem.

Nimm Brei vom Krapp und gib 3 As Galläpfel dazu und verreibe sie gebräuchlich; nimm von Krappbrei 2 Pfund und gib es in ein Glasgefäß mit den geriebenen Galläpfeln, und lasse es 2 Tage aufgegossen; danach filterst du es und gibst 1 Unze Kupfervitriol und 2 Solidi Zinnober dazu, beide verreibst du und wirfst es mit den vorgenannten Dingen zusammen und kochst es bis auf ein drittel ein.

Compositio viridi incausti. cxc.

Zusammensetzung der grünen Tinte. CXC.

Accipe grana matura arboris caprifolii (hic est, Anglice, "gatetriu",) et in mortario bene contere; post in vino diligenter fac ebulliri, ferrum eruginatum decoctioni simul adiciens. Hoc est viride et fulgens incaustum. Quod si vis pannum, vel corium viridem habere, pincello hinc desuper illine. Si vero vis ut nigrum sit, adde huic compositioni solito atramentum. Quod si vis istud, vel aliud aliquid, incaustum facere, ne decurrat, gummam cini vel prini in decoctionem pone, et simul coque.

Nimm die reifen Körner des Geisblattbaumes (das ist, auf englisch, Gatetriu) und zerreibe sie gut in einem Mörser; danach lasse sie sorgfältig in Wein aufkochen, und gib so gleich den Absud von Eisenrost dazu. Das ist eine leuchtend grüne Tinte. Was wenn du ein grünes Tuch oder Leder haben willst bestreiche das mit den Pinsel. Wenn du aber dass es schwarz sei, gib zu dieser Zusammenstellung wie üblich schwarzes Pigment dazu. Was wenn du jenes oder eine andere Tinte machen willst, die nicht herab läuft, gib das Harz des Weißdorns oder der Steineiche dazu und koche es mit.

Ad temperandum de ivired (sic in MS. pro "viride.") cxcj.

Zur Abschwächung von Grün. CXCI.

Accipe herbam, que dicitur "greningpert," et ebulli bene cum cervisia aut vino, adeo ut cervis(i)a crocea sit de herba; et postea cola; deinde pulverem de viridi Greco mole cum ipsa cervis(i)a, et tantum pone de cervis(i)a, ut satis sit. Postea stet in baccili, vel cupero vase, contra solem ad maturandum.

Laminam cupri habeto, et subtilem pulverem de smeril, et, cum aliquem lapidem secare volueris, serram tuam parum humectabis saliva tua in medio, et pulverem supponas, tenendo fortiter, vel juxta, et serram adhibebis serrando lapidem.

Hoc modo polies. Pone pulverem de smeril super tabulam plumbeam, et parum de saliva humecta, et paulatim tritando, sepe respice vel ne consumatur. Secatum, hoc modo colorabis. Bisum cauculum tamdiu crema, donec in pulverem redigatur; sicca ad diem, inde fac pulverem subtilissimum, vel de levi pumice, vel de cristallo cremato fac subtilem pulverem; et extende corduan super tabulam, et cum pulvere et sputo tuo super corduan fricando lapidem colorabis. Si pumicem non habes, de antiquis lateribus, unde scutellae fiebant, fac pulverem, qui tantundem valet; vel cum cupero filo, sine detrimento, colorabis.

Nimm das Kraut, das Färberginster genannt wird, und koche es gut mit Bier oder Wein aus, so lange damit das Bier vom Kraut gelb sei, und dann filtere es; danach mahle das Pulver des Grünspans mit dem gleichen Bier, und gib vom Bier dazu, dass es reicht. Danach stehe es in einem Becken oder kupfernen Gefäß, an die Sonne zum Reifen.
Du sollst ein Kupferblatt haben und feines Schleifpulver, und wenn du irgendeinen Stein schneiden willst, du befeuchtest deine Säge in der Mitte mit deinem Speichel, und legst das Pulver darunter, hältst sie stark fest, oder ebenso, und die Säge gebrauchst du für den zu sägenden Stein.
Auf diese Weise polierst du ihn. Lege Schleifpulver auf eine Bleiplatte, und mit wenig Speichel befeuchtet, und allmählich durch Reiben, und oft beachte dass es nicht verbraucht wird. Den geschnittenen färbst du auf diese Weise. Verbrenne Baumwolle so lange auf dem Steinchen, bis er zu Pulver geworden ist; trockne am Tag, hierauf mache ein ganz feines Pulver, oder von leichtem Bimsstein, oder mache das feine Pulver aus gebranntem Kristall; und breite ein feines Leder über einen Tisch, und mit dem Pulver und deinem Speichel auf dem Leder färbst du den zu reibenden Stein. Wenn du keinen Bimsstein hast, von alten Ziegeln, weil sie aus Schalen entstanden, mach ein Pulver, das ebenso viel gilt; oder du färbst ohne Abrieb mit einem Kupferfaden.

Quianus autem nascitur sic. cxcij.

Das blaue Pigment aber entsteht so. CXCII.

Quianon uualtalasion nascitur enim in locis humidis. Nascitur enim ex rore, estivo tempore; colligitur autem sic. Tollens colliges eam, et repones ad solem, donec siccetur: postquam desiccabitur, teres bene; deinde tolles cocleam marinam majorem, et lavas bene, et terens mittes ex ipsa coclea libras xxx. de uualtalasion libras ij. sapone libras x. lazurin ʒ.iij. de sapone autem ex oleo leviter cocto partem. Omnia commixta et trita repone in vase. novo testeo, et operi de letamine, et dimitte diebus lx.

Perpensum ante commixtionem specierum marinarum tritum bene commisces, secundum mensuram coctionis. Quiani libra j. psimithin ϯ j. ista trita et commixta cum urina expumata. Quiani libra j. cinnabarin ϯ j. Haec trita misce cum urina expumata. Haec omnia exposuimus ex terrenis maritimis floribus, vel etiam herbis; ita exposuimus virtutes vel operationes earum in parietibus, lignis, lintheolis, vel etiam pellibus, et omnibus pictorum instrumentis, ista memoramus omnium operationes, qui in parietibus simplicem, in ligno cere commixtum suscepit lignum simplicem cum unctione collon commixtum. In pannum vero cere commixtis coloribus; in pellibus unctio collon commixtum.

  • Primum metallum, ex quo fit aurum, terra rufa est, amoydis subrubicunda prope ad juxta stantem illi terram est haec, et alia similis, et dum incenditur perdit colorem, et non est arenosa, sicut illa prior. Nascitur in solanis lucis ea terra, et tale est metallum auri. Metallum vero argenti viride est.
  • Metallum autem eramenti petra est viridis, quae, dum percutis cum pirepolo, ignem emittit.
  • Auricalci autem petra est melina, et eodem modo ignem emittit. Metalli lapis est colore ipso gatizon.
  • Plumbum autem est terra fusca; lapis autem qui in ea invenitur viridis est.
  • Harena est, unde vitrum metallizantur; est enim lapis vitrei coloris.
  • Vitriolum, unde fiet terre ogrizos sunt cum cretae, ubi verno tempore guttam colligunt ipsam, et decoquetur, ex ipsa terra fiet calcitarin; quae autem arida, vitriolum.
  • Aluminis autem metallum est terra florens.
  • Eitarin terra est alba, facilis ad pisandum.
  • Sulfur ex terra nascitur, et ipse incenditur locus: coctum autem ex terra sulpherea oleo mixta coquitur.
  • Nitrum est sal, qui nascitur in terra, fiet in laminas in tempore cavatur.
  • Sal scistis nascitur similiter.
  • Affronitrum, vero, nascitur in loco nitri, priusquam gelet: componitur autem et aliud ex nitro; principale autem spuma, alba, ut nix. Compositum vero prius fuscum est, habet tamen eandem virtutem.
  • Terra sulphuritana in eodem loco, ubi sulphur, nascitur.
  • Argentum vivum nascitur ex terra. Nascitur et aliud ex metallo argenti in conflatione.
  • Auripigmentum metallum est terra; gleba est naturalis quae in Cipro insula invenitur in metallicis, colore sub auroso, intus habet venas descissas, ut alumen scissum, et in modum stellarum fulgentes.
  • Prassinus terra est metallizans.
  • Lulax componitur ex terra et herbis.
  • Lazurin compositum est.
  • Quianus compositus est.
  • Ficarin compositum est.
  • Iarin eraminis est flos.
  • Psimithin plumbi est flos.
  • Ocrea terra est pandia, omnia colores, omnia compones.
  • Caucecucaumenum ex eramine fit.
  • Cinnabarin ex argento vivo fit.
  • Siricum fit ex psimithu; fit et ex plumbo.
Das blaue Pigment Lackmus entsteht nämlich an feuchten Stellen. Denn es entsteht aus Tau, zu sommerlicher Temperatur, so wird es aber gesammelt. Du sammelst es durch Aufheben, und legst es an die Sonne bis es getrocknet ist: nachdem es getrocknet ist, verreibst du es gut; danach nimmst du eine große Meeresschnecke und wäschst sie gut, und verreibend gibst du von der Schnecke 30 Pfund von der Lackmusflechte 2 Pfund, 10 Pfund Seife, 3 Unzen Ultramarin, von der Seife aber aus Öl sanft gekocht einen Teil. Alles zusammen gemischt und verrieben gibst du in ein neues irdenes Gefäß, und bedecke es mit Dung, und lasse es 60 Tage stehen.
Vor der Zusammenmischung der marinen Bestandteile ist genau abzuwägen dass sie gut vermischt sind, gemäß dem Maß des Suds. 1 Pfund Quianus, 1 As Bleiweiß, diese beiden zerrieben und zusammen gemischt mit abgeschäumtem Urin. 1 Pfund Quianus 1 As Zinnober. Diese beiden vermische gerieben mit abgeschäumtem Urin. Das alles haben wir ausgelegt aus den Blüten, oder auch Kräutern der Erde und des Meeres; so haben wir dargelegt die Eigenschaften oder Wirkungen derer in Mauern, Holz, Leinen, oder auch in Häuten, und alle Werkzeuge der Maler, wir erinnern diese Verrichtungen aller, die in Mauern einfach, in Holz dem Wachs zusammen gemischt das Holz einfach aufgenommen hat mit Salbe Leim zusammen gemischt. In Tuch aber die mit Wachs vermischten Farben; in Häuten vermischt mit Leim bestrichen vermischt.
Das erste Metall, aus dem Gold entsteht, ist eine rote Erde, dunkelrot sandig beinahe dicht am Stand jenem ist die Erde diese, und anderer ähnlich, und wenn sie erhitzt wird, vergeht die Farbe, und ist nicht sandig, gleichsam jener vorher. Es entsteht diese Erde am Sonnenlicht, und derartig ist das Metall Gold. Das Metall Silber aber ist grün.
Aber das Erz des Kupfers ist ein grüner Stein, der wenn du ihn mit Feuerstein schlägst, stößt er Feuer aus.
Aber der Stein des Messings ist gelb, und er stößt auf die gleiche Weise Feuer aus. Der Stein des Metalls ist von der Farbe der Braunkohle.
Blei aber ist eine schwarzblaue Erde; der Stein aber der in ihr gefunden wird ist grün.
Sand ist. Woraus das Glas geschmolzen wird, denn er hat die Farbe des Glassteins.
Vitriol (Kupfersulfat), weil es aus gelben Erden entstehen wird mit Kreide, wo sie zu Zeiten des Frühlings den Tropfen sammeln, und abkochen, aus dieser Erde wird kristallines Kupfersulfat, was aber trocken, Vitriol ist.
Alaun aber ist ein Mineral, das aus der Erde blüht.
Magnesit ist ein weißes Mineral, das leicht zu mörsern ist.
Schwefel entsteht aus der Erde, und wird am Ort entzündet: aber mit schwefelhaltiger Erde vermischt geschmolzen, wird ein Öl geschmolzen.
Salpeter ist ein Salz, das in der Erde entsteht, es wird in Platten sein zu Zeiten ausgegraben.
Das gespaltene Salz entsteht ähnlich.
Kalksalpeter aber entsteht an Orten des Salpeters, er erstarrt eher: er wird aber zusammen gesetzt aus anderem Salpeter; hauptsächlich aber Schaum, weiß wie Schnee. Zusammengesetzt aber ist er zuerst dunkel, hat jedoch die gleichen Eigenschaften.
Schwefelhaltige Erde entsteht an dem gleichen Ort wie Schwefel.
Quecksilber entsteht aus der Erde. Es entsteht auch aus anderen Erzen des Silbers beim Abrauchen.
Arsenblende ist ein Erz der Erde; es besteht aus natürlichen Klumpen die auf der Insel Zypern in Erzen gefunden werden, die Farbe ist nicht ganz golden, innen hat es auseinander gerissene Adern, wie spaltbarer Alaun, und es funkelt wie die Sterne.
Kupfergrün ist ein schmelzendes Mineral.
Lulax ist zusammengesetzt aus Mineralien und Kräutern.
Ultramarin ist zusammengesetzt.
Quian ist zusammengesetzt.
Ficarin ist zusammengesetzt.
Grünspan ist der Flaum des Kupfers.
Bleiweiß ist ein Flaum.
Die ockerfarbene Erde ist ein Tröger für alle Farben, du setzt alle zusammen. Aus dem Kupferoxid wird Kupfer.
Zinnober wird aus Quecksilber.
Mennige wird aus Bleiweiß, und das wird aus Blei.

Composita herbarum, terrae, et lignorum. cxciij.

Zusammensetzungen der Kräuter, Erden und Hölzer. CXCIII.

Chriscollon arbor est, non alta, melinum habens interiorem lignum. Nucis cortices et frutices; Cilicinae cortices; Meliae cortices; Ulmi cortices; Celsae cortices.

Hec omnia tin(c)tiones sunt. Rubina silvatica, luza est. Monoclosus, galla glandis est. Drantalasis, dissobo gauzo arena est.

Resinae omnis species ex pino et sapino coquitur. Pice recocta pecola semel: Cedria ex ligno coquitur cedrino: Mastice ex lentisco nascitur. Zigea ex zigeo. Gumma ex atrinia. Secunda gumma, ex amigdala. Lineleon ex semine lini, sicut oleum ex oliva, fit. Oleum lenticinum ex lentisco. Collium ex mari. Conchilium ex mari. Sal ex mari fit.

Der Zedrach ist ein Baum, nicht hoch, im Inneren hat er gelbes Holz. Nüsse, Rinden und Früchte; vom Wunderbaum die Rinde; vom Mahagoni die Rinde; von der Ulme die Rinde; vom Celsa die Rinde.
Alle diese sind Färbemittel. Die Färberröte ist Färberwau. Der Gallapfel ist die Eichel der Galle. Der blaurote Steinsamen ist von dissobo gauzo Sand.
Alle Arten der Harze werden aus Kiefer und Tanne gekocht. Pice recocta pecola semel: Zedernharz wird aus Zedernholz gekocht: Mastix entsteht aus dem Mastixbaum. Akazienharz aus Schirmakazie. Gummi aus Euphorbia. Ein zweiter Gummi aus Mangelholz. Leinöl wird aus Leinsamen gemacht, wie das Öl aus Oliven. Pistazienöl aus Pistazien. Korallen aus dem Meer. Purpurschnecke aus dem Meer. Salz kommt aus dem Meer.

(De auri pondere.) cxciiij.

Über das Gewicht des Goldes. CXCIV.

Omne aurum purum cujuslibet ponderis omni argento similiter puro ejusdem tamen ponderis densius est parte sui xxiiij. et insuper ccxl. quod ita probari potest. Si purissimi auri libra cum eque puri argenti simili pondere sub aqua conferatur xj. denariis, id est xxiiij. et ccxl. sui parte, aurum gravius argento, vel argentum levius auro, invenietur. Quapropter, si opus aliquod inveneris formatum, cui argentum per commixtionem inesse videatur, scireque volueris quantum auri, quantumve in eo argenti, contineatur, sume argentum sive aurum, et examinato inspectione pondere non minus pensantem massam de utrovis metallo fabricato, atque utrumque opus, scilicet, et massam stantem lancibus imponito, aquisque inmergito. Si argentea fuerit, allevato opere, aurum inclinabitur: hoc tamen ita fiet, ut quot partibus inclinatur aurum, totidem partibus sullevetur argentum; quia, quicquid in ipso opere fuerit, sub aqua preter solitum ponderis ad aurum, propter densitatem, pertinet; quicquid autem levitatis ad argentum, propter raritatem, conferendum est. Et ut hoc facilius possit adverti, considerare debes tam in gravitate auri, quam in levitate argenti, denarios xj. signi(fi)care libram, sicut prima lectionis hujus fronte prefixum est.

Alles reine Gold irgendeines Gewichts ist dichter als alles Silber von gleicher Reinheit denn dessen Gewicht ist von seinem Teil 24 und obendrein 240 was so geprüft werden kann. Wenn ein Pfund reinstes Gold mit der gleichen Menge reinen Silbers unter Wasser verglichen wird mit 11 Denaren, das ist 24 und 240 seines Teils wird Gold schwerer als Silber oder Silber leichter als Gold gefunden. Weshalb, wenn du irgendeinen gestalteten Gegenstand findest, in dem durch Zumischung Silber enthalten zu sein scheint, und du willst wissen wie viel Gold oder wie viel Silber in ihm enthalten ist, nimm Silber oder Gold, und durch genaue Prüfung vom Gewicht nicht weniger von der abgewogenen Menge von einem der beiden hergestellten Metall und beides vom Gegenstand, selbstverständlich, und die stehende Masse in die Waagschale gelegt, und du tauchst es ins Wasser. Wenn es silbern ist, hebt es den Gegenstand, von Gold wird es herabgezogen: doch das geschieht so, wenn so viel die Teile von Gold abgesenkt werden, so viel werden die Teile mit Silber angehoben; weil, was auch immer im Gegenstand enthalten ist, unter Wasser gehört außer dem gewöhnlichen Gewicht zum Gold, wegen der Dichte; was auch immer aber die Leichtigkeit zum Silber, wegen der geringen Dichte, ist zu vergleichen. Und wenn bemerkt werden kann dieses ist leichter, muss man überlegen so in der Schwere des Golds, wie in der Leichtigkeit des Silbers, 11 Denare bedeuten das Pfund, wie in der ersten Vorlesung dessen Vorderseite angeschlagen worden ist.

Compositio nigelli ad aurum. cxcv.

Die Herstellung eines schwarzen Belags auf Gold. CXCV.

Sume duas partes almenbuz, i. e. argenti, et terciam eris, et aliud tantum alquibriz, i. e. sulfur, et aliquid majus, et mitte in fornace in caniculum, ut assetur, et tunc paulatim misce supradicto alquibriz: cum fuerit bene assatum, et misculatum, extrahe foras, et mitte in rigellum, aut in quovis loco, et stari calidum percute ut extenuetur, et dimitte frigesci. Postea super incudem cum tudone (id est, martello) diligenter frange minutissime, ut pulvis fiat; et mitte in coculam: postea detempera atincar, i.e. burrago, cum aqua; et cum hoc distempera nigellum, et mitte ubi vis; et desuper natroni pulverem asperge, et mitte super carbones usque quo bene currat; et ubi non vis ut currat, mitte cretam distemperatam valde subtilem. Ita factum, extrahe de fornace ut frigescat, et cum lipsatorio acerino lipsa, sed sepe aliquantulum super carbones calefac, et ita usque quo bene se habeat. Postea rade nigellum usque ad almenbuz, et iterum lipsa, ita ut melius scis, et dimitte.

Nimm 2 Teile Silber und einen dritten Kupfer, und einen anderen Schwefel und etwas mehr, und stelle es in einem Schiffchen in den Ofen, dass es schmelze, und dann mische allmählich das vorgenannte Silber: sobald es gut geschmolzen sein wird, und vermischt, nimm es heraus und gib es in einen Tiegel oder in irgend einen Ort, und heiß bleibend schlage es breit, und lasse es abkühlen. Danach zerbrich es auf dem Amboss mit einem Schlegel (d. i. ein Hammer) sorgfältig zu kleinsten Stücken, bis es ein Pulver geworden ist; und gib es in einen Bronzekessel: danach löse Borax mit Wasser; und damit löse das Niello, und gib es wohin du willst; und streue darüber Sodapulver, und lege es auf Kohlen bis es gut verläuft; und wo du es nicht verlaufen lassen willst, gib sehr feine aufgelöste Kreide. So gemacht, ziehe es aus dem Ofen damit es abkühlt, und mit einer scharfen Spülung spüle es ab, aber erwärme es häufiger ein wenig über Kohlen, und so bis es sich gut verhält. Danach kratze des Nigello bis zum Silber, und spüle es wiederum, so dass du es besser weist, und verwende es.

Item, nigellum ad almenbuz. cxcvj.

Ebenso, Niello auf Silber. CXCVI.

Sume almenbuz, et aliud tantundem eris, et tantum alquibriz, quantum pensant inter almenbuz et es; et fac, ut superius dictum est de auro.

Nimm Silber und ebenso viel ein anderes Kupfer, und so viel Silber wie viel sie ab wägen zwischen Silber und Kupfer; und verfahre wie oben über Gold gesagt worden ist.

Item, ut superius, ut colorem habeat deauratura. cxcvij.

Das gleiche wie vorher, dass es eine Farbe wie vergoldet habe. CXCVII.

Sume urinam, et aceti modicum, et allium bene tritum, et alquibriz, ut estimas, et similiter misce in concham eream; et ibi mitte ij. laminulas, unam de cupro, et aliam de arrazgaz (id est, plumbo) et, cum bene ferbuerit, extrahe, et intingue in aquam frigidam, ita ut fundum non tangat; sed sepe mitte, et trahe, usque quo bene coloret.

Nimm Urin und ein wenig Essig, und gut geriebenen Knoblauch, und Schwefel wie du meinst, und vermische sie ebenso in einer kupfernen Schale, und dahinein gibst du 2 Blättchen, eines aus Kupfer, das andere aus Blei und, wenn es gut gekocht habe, ziehe es heraus und tauche es in kaltes Wasser, so dass es den Becher nicht berührt; sondern gib es öfter hinein und ziehe es wieder heraus, bis es gut färbe.

Ut dulce fiat aurum, ita fac. cxcviij.

Dass Gold weich werde, mache so. CXCVIII.

Mitte aurum in caniculo in fornace, et misce cum eo alquibriz, et tincar, et simul confla; et fac rigellum, et mitte in salem, postea in aquam, et opera.

Gib Gold in einem Schiffchen in den Ofen, und mische es mit Schwefel und Borax und schmelze es zusammen; und mache einen Regulus und gib ihn in Salz, danach in Wasser und verwende es.

Item, si vis aurum ponere in pellem. cxcviiij.

Ebenso, wenn du Gold auf Leder legen willst. CXCIX.

Si vis aurum ponere in pellem, mitte antea claram de ovo ij. aut iij. vices, in almenbuz iiij. in alcazir (id est, stannum) viij.

Wenn du Gold auf Leder legen willst, gibt vorher abwechseln in 2 oder 3 Eiklar, in 4 Silber in 8 Zinn.

Si vis colorare almenbuz. cc.

Wenn du Silber färben willst. CC.

Si vis colorare almenbuz, sume acetum, et salem, et simul misce, et ibi infunde almenbuz calidum; postea accipe carbones tritos, et lipsa cum panno, aut cum setis.

Wenn du Silber färben willst, nimm Essig und Salz, und vermische sie, und dahinein tauchst du das warme Silber; danach nimmst du zerstoßene Kohlen und reibst sie mit einem Tuch oder einer Bürste.

Si vis nectere eramen, aut auricalcum. ccj.

Wenn du Kupfer oder Messing verbinden willst. CCI.

Sume duas partes eris, et tertiam stagni: confla simul in fornace, et bene misce; extrahe inde ut frigescat, et inde fac pulverem subtilissimum super ferrum, aut super petram duram, ipsum pulverem misce cum oleo, non nimis rarum nec spissum. Ex hoc unge juncturam eris, aut auricalci, et super asperge pulverem natroni (id est, alatroni), et mitte in ignem, ut calescat, et cum fuscello frica, ut bene conectet.

Nimm 2 Teile Kupfer und einen Dritten Zinn: schmelze sie zusammen im Ofen und mische sie gut; nimm sie dann heraus zum Auskühlen, und danach mache über Eisen ein feinstes Pulver, oder über einem harten Stein, dieses Pulver vermische mit Öl, nicht allzu dünnflüssig noch zu dick. Damit bestreiche die Verbindungsstelle des Kupfers oder Messings, und darüber streue Natronpulver, und gib es in das Feuer, damit es warm werde; und kratze es mit einem Halm damit es sich gut verbindet.

Conexio auricalci. ccij.

Verbindung des Messings. CCII.

Natroni denarium j. penso, Cream vini assam quantum estimas, boras denarium j. penso, cum aqua confice, et inde line auricalcum: postea supersparge pulverem stanni assi: postea subtus carbones in fornace calefac sicut aurum, usque quo bene conectet.

Stelle 1 abgewogener Denar Soda, eingedickter warmer Wein so viel du schätzt, 1 abgewogener Denar Borax, mit Wasser her, und damit bestreiche das Messing: danach streue warmes Zinnpulver darüber: danach erwärme unter Kohlen im Ofen wie Gold, bis es gut verbindet.

De stagno conjunctionem. (sic.) cciij.

Über die Verbindung von Zinn. CCIII.

Sapone partem j. resinae pini partem j. natroni partem j. borax aliquid. Ex his unge stannum, et leviter calefac, sicut scis, usque quo conectet, et calidum in aqua merge.

1 Teil Seife, 1 Teil Pinienharz, 1 Teil Soda einen anderen Borax. Damit bestreiche das Zinn, und erhitze es leicht, wie du weißt, bis es sich verbindet, und tauche das Warme in Wasser.

Deauratio facilis. cciiij.

Eine einfache Vergoldung. CCIV.

Accipies laminas stagneas, contingis aceto et alumine, et conglutinabis glutine cartineo; deinde sumis crocum et gluten purum (id est, perspicuum et limpidum) infundis aquam cum aceto, et limaturis igne levi coque: cum effluxerit gluten, inunge stagneas laminas, et apparebunt tibi aurem.

Nimm Zinnblätter, bestreiche sie ,mit Essig und Alaun, und klebe sie mit Papierleim zusammen; danach nimmst du Safran und reinen Leim (d. i. durchsichtig und klar) gießt Wasser und Essig, und koche Feilspäne auf gelindem Feuer: wenn der Leim herausgeflossen ist, bestreiche die Zinn Blätter, und sie werden dir wie Gold erscheinen.

Ad gluten stanni. ccv.

Zum Zinnleim. CCV.

Duas partes axungiae, et terciam resinae, et limaturam stanni pariter mixta, si leviter calefeceris ad ignem solidare poteris.

2 Teile Achsfett, einen dritten Harz und Zinnfeilspäne zu gleichen Teilen gemischt, wenn du es leicht am Feuer erhitzt kannst du es verfestigen.

Inauratio a vase nigrum impingere, ut putes inpisatum esse. ccvj.

Schwarz auf ein vergoldetes Gefäß aufbringen, dass du glaubst es sei eingraviert. CCVI.

Eris rubri et plumbi partes equales confla, et asperge sulfur vivum, et cum fuderis, patere ut refrigeret; mittis in mortarium, teris, adicis acetum, et facis atramentum de quo scribitur, pinguedine, et scribe in auro et argento, quod velis, et cum refrigeraverit, calefacito, et erit inpistatum. Conflabitur autem ita. Carbonem sculpis, ita mitte argentum et es; confla, et cum liquescit admisce plumbum, deinde sulfur; et, cum miscueris, diffunde, et fac ut predictum est.

Schmelze rotes Kupfer und Blei zu gleichen Teilen, und bestreue es mit Schwefelblüte, und wenn du es geschmolzen hast, lasse es stehen zum Abkühlen; gib es in einen Mörser, zerreibe es, gib Essig dazu und mache eine Tusche von der geschrieben wird, mit Fett und schreibe auf Gold und Silber was du willst, und wenn es abgekühlt ist, mache es warm, und es wird eingegraben sein. Es wird aber so geschmolzen werden. Du höhlst eine Kohle aus, so gibt Silber uns Kupfer hinein, schmelze es, und wenn es flüssig ist gib Blei dazu, danach Schwefel; und wenn du es vermischt hast, gieße es aus, und mache was vorher gesagt ist.

Inductio exaurationis petalarum. ccvij.

Auslösung der Vergoldung der Blättchen. CCVII.

Petala fiant de stanno; fiant autem sic. Solves bene ipsum stannum, et fundes paulatim in marmore, et facies petala subtilia, vel cum malleo, et pones sicut crisopetala; et decoques herbam celidoniam, ex ipsa coctione mitte uncias iij. croci libras iij. auripigmenti libram j.

Es würden Blättchen aus Zinn; sie werden aber auf diese Weise. Schmelze das Zinn gut, und gieße ein wenig auf Marmor, und mache ein zartes Blättchen, oder mit dem Hammer, und lege sie wie Blattgold; und du kochst Schöllkraut, von diesem Sud gibst du 3 Unzen, 3 Pfund Safran, 1 Pfund Arsenblende.

Tinctio stagnee petale. ccviij.

Färbung der Zinnblättchen. CCVIII.

Tolle croci mundi unciam j. pigmenti optimi fissi uncias ij. mitte gummi dimidiam, et lineleon unciam dimidiam, et aquam pluvialem aut dulcem; commisce, ut bulliant simul. Commisce confectiones bene terens, tollensque cum spongia ungues ipsam petalam, et cum desiccaverit, secundo unge, et desiccatam cum onichino defrica, ut splendeat.

Nimm 1 Unze reinen Safran 2 Unzen des besten spaltbaren Pigments (Arsenblende?) gibt die Hälfte Gummi dazu, und eine Halbe Unze Leinölfirnis, und Regenwasser oder Süßwasser; vermische sie dass sie gleichzeitig sieden. Vermische die Zubereitungen gut verreibend, und nimm mit einem Schwamm auf und bestreiche die Blättchen, und wenn sie getrocknet sind, bestreiche sie ein zweites Mal und die getrockneten reibst du mit einem Onyx damit sie glänzen.

Aurum probatum facere. ccviiij.

Geprüftes Gold zu machen. CCIX.

Eris partes iiij. argenti j. simul confla, et adice auripigmentum non ustum, sed crudum, eurem partes iiij. et, cum calefeceris, sinito ut refrigeret, et mitte in patinam. Obline argilla, et assa, donec fiat cerosa; tolle, et confla, et invenies argentum. Si autem mutum assaveris, fit elidrium; si partem j. auri adjeceris, fit aurum optimum.

Schmelze 4 Teile Kupfer und 1 Teil Silber zusammen, und gib Arsenblende, nicht verbrannte sondern roh dazu, 4 Teile Grünspan und, wenn du es erwärmt hast, lasse es abkühlen, und gib es in eine Pfanne. Verschmiere sie mit Lehm und brate sie bis es wachsartig wird; nimm es und schmelze es und du wirst Silber finden. Wenn du es aber schwächer erhitzt hast, wird es Elidrium; wenn du 1 Teil Gold hinein wirfst, wird es bestes Gold.

(Ad solidaturam argenti.) ccx.

Über die Härtung des Silbers. CCX.

Ad solidaturam de argento ij. denarios pensante de argento, et ij. de eramine, et una medalla de stanno.

Zur Verfestigung von Silber 2 gewogene Denar Silber, und 2 Kupfer und 1 Medaille Zinn.

Ad solidaturam argenti non boni. ccxj.

Über die nicht so gute Härtung des Silbers. CCXI.

Accipe de bono argento iij. denarios ponderantes, et j. obolum de stanno.

Nimm 3 wiegende Denar vom guten Silber und 1 Obolus Zinn.

Ad bonum argentum solidandum medium oboli. ccxij.

Über das mittelmäßige Härten von gutem Silber Oboli. XXCII.

De commixtione puri et fortissimi xknk cum iij. qbsuf tbmkt, cocta in ejus negocii vasis, fit aqua, quae accensa flammans incombustam servat materiam.

Von der Mischung reinen und kräftigen Weins mit 3 Teilen Salz, gekocht in deren üblichen Gefäßes, entsteht Wasser, das brennend aufgestiegen eine unbrennbare Materie bewahrt.

De planitie, seu altitudine mensurandi. ccxiij.

Über die zu messende Ebene oder Höhe. CCXIII.

Inprimis, orthogonium hoc modo compones. Tres virgulas planas et rectas facies, primam iij. unciarum, vel pedum, seu ulnarum; secundam iiij. terciam v. Illam, quae trium mensurarum est in altum dirigas; illam, que iiij. in planum colloces; illam, quae v. a summitate illius, quae in altum dirigitur, usque in summitatem illius, quae in planum collocatur, deducas. Sic angulatim illae trell virgulae conjunctae orthogonium faciunt. Virgula autem directa vocatur cathetus: collocata, basis, deducta, ypotemusa. Deinde baculum accipias, cujus altitudo usque ad oculum tuum perveniat: huic orthogonium in medio basis effigias; postmodum oculum angulo opponas in quo junguntur basis et ypotemusa. Intuitumque ad illum angulum dirigas quo jungunt ypotemusa, et cathetus; et progrediendo ac regrediendo tamdiu perambules, quousque intuitus, secundum estimationem, angulum ypotemusae et catheta jungat summitati illius rei, cujus altitudinem queris. Hoc expleto, ab eo loco in quo tunc stas, usque ad pedem rei illius, metire spatium areae. Ex hoc spatio quartam partem subtrahe. Reliquas tres partes, superaddita baculi mensura, quem in manu tenebas, pro altitudine teneto. Hoc autem est caute videndum, ne in aliquam partem declinet ortogonium baculo superposito; et, ut declinatio deprehendi possit, a medio ypotemusae pendiculum demittito. Hoc, si medium basis tetigerit, nullam declinationem orthogonii esse scito.

Zuerst machst du auf diese Weise einen rechten Winkel. Du machst drei gerade und ebene Stäbe, den ersten 3 Unzen oder Fuß oder Ellen, den zweiten 4 den dritten 5. Den, der 3 Maß ist richtest du auf; den anderen der 4 ist legst du in der Ebene an; den der 5 Maß ist führst du von der Spitze dessen, den du aufgerichtet hast, bis zur Spitze, der in die Ebene gelegt ist. Wenn diese drei Stäbe in den Ecken verbunden sind bilden sie ein rechtwinkliges Dreieck. Der aufgerichtete Stab wird Kathete genannt, der angelegte Basis, der verbindende Hypotenuse. Einen Stock den du hernach nimmst, dessen Höhe bis zu deinen Augen reiche: diesem rechtwinkligen Dreieck bildest du in der Mitte der Basis ab; darauf stellst du das Auge dem Winkel entgegen in dem sich Basis und Hypotenuse treffen. Und angeschaut zu diesem Winkel richtest du wo sich die Hypotenuse und die Kathete treffen; und vorwärts und rückwärts gehend wandelst du so lange herum, wie lange angeschaut, gemäß der Schätzung der Winkel zwischen Hypotenuse und Kathete der Spitze der Sache sich anfügt, deren Höhe du wissen willst. Das erreicht, von dem Platz auf dem du stehst bis zum Fuß jener Sache, ist die Entfernung zu messen. Von dieser Entfernung ziehe den vierten Teil ab. Zu den verbleibenden 3 Teilen addierst du das Maß des Stabes, den du in der Hand hältst, du sollst für die Höhe halten. Das aber ist vorsichtig zu sehen, damit nicht irgendein Teil abwiche von dem rechten Winkel des darüber gelegten Stabs; und damit die Neigung gefunden werden kann, von der Mitte der Hypotenuse das Lot herabzulassen. Dieses, wenn es die Mitte der Basis berührt, keine Abweichung vom rechten Winkel zu sein erkennt.

De lapide orcho, vel orebo. ccxiiij.

Der Stein orcho, oder orebro. CCXIV.

Lapis orchus, quem vocant Alexandrini cathmia, nascitur in humidis locis; est autem facilis ad pisandum. Est (? enim) niger, ingreditur in solidatura argenti. (sic.)

Der Stein orchus, den die Alexandriner Cathmia nennen, entsteht an feuchten Orten; er ist leicht zu zerreiben. Er ist schwarz, und wird dem Silber bei der Härtung zugegeben.

De lapide Atriathe. ccxv.

Über den atriathischen Stein. CCXV.

Lapis atriathis, quem vocant leocopandium, est enim terra prassinus (sic) in qua nascitur. Crescente autem terra, et reflorente, florem album rotundum, quadrum, acutum, ginnit. Post hoc stringit eum, et fiet lapis; florem constringit terra ipsa prassina, et fient petrae. Aliae aurei coloris, melini, aliae pandii, aliae candidi. Quae, dum percussae fuerint, emittunt ignem, et ex ipsis egreditur argentum vivum. Aprili mense, et Maio, excalescente terra, abundantes flores cavas humidum locum usque ad geniculum, et discooperies terram, et invenies flores veteres duratos, et adherentes terrae, factos lapides. Alii enim floruerant et induraverant, et terrae non adheserunt, sed remanserunt ut margaritae, eo quod non conjunxerunt tempus. Alii floruerunt competenti tempore, sicut nix alba, quas (sic), cum inveneris, ita leva cum vana terra et floribus, et mittis in pila marmorea, et cum impleveris, mittis aquam, et misce bene, et terram, quae in ea est, jacta foras, et remanet argentum vivum. Exiet et de metallo argenti, quando inchoat accendi, percurrit, et colligunt illud artifices.

Der Stein Atriathe, den sie Leocopandium nennen, denn es ist Malachit in dem er entsteht. Aber wachsend aus Erde und wiedererblühend, gebiert weiße runde Blüten, quadratische, spitze. Nach diesem streift er ab, und wird ein Stein; der Flaum bindet die grüne Erde, und sie werden Steine. Andere goldfarbene, gelbe Pigmente, andere purpurn, andere glänzend. Welche, wenn sie geschlagen worden sind, Funken sprühen, und aus denen tritt Quecksilber heraus. Im Monat April und Mai, wenn sich die Erde erwärmt, bedecken reichlich Blumen den feuchten Ort bis zum Knie, und wenn du die Erde freilegst, und du findest alte dauerhafte Blumen, und anhängende Erde, mit gebildeten Steinen. Denn andere haben geblüht und erhärtet, und der Erde nicht angehängt, sondern sie sind zurückgeblieben wie Perlen, soweit was nicht der Zeit verbunden sind. Andere haben eine angemessene Zeit geblüht, wie weißer Schnee, welche, wenn du sie entdeckst, so hebe sie auf mit nichtiger Erde und Blumen, und gib sie in einem Marmormörser, und wenn du ihn angefüllt hast, gib Wasser zu und vermische es gut, und die Erde, die darin ist, wirfst du hinaus, und es verbleibt Quecksilber. Es entweicht auch das Metall Silber, wann es beginnt entzündet zu werden, läuft er durch, und die Handwerker sammeln es auf.

De lapide fumice. ccxvj.

Über den fumice Stein. CCXVI.

Lapis fumice nascitur in universis locis: tritus ingreditur in cacabum novum, et in fornacem figuli mittitur, et coquitur bene, et cooperitur diligenter, ut non ingrediatur aliqua immundicia. Post hoc eicitur, et teritur, et in compositione auri pro gemma ingreditur, in temperatione de calaina.

Der fumice Stein entsteht an allgemeinen Orten: zerrieben wird er in einen neuen Kochtopf gegeben, und in den Töpferofen gegeben, und gut geschmolzen, und gut bedeckt, damit andere Verunreinigungen hinein geraten. Danach wird er ausgeschüttet und zerrieben, und in der Zusammensetzung des Goldes für Edelstein eingesetzt, im der Abschwächung von grünem Glasfluß.

Compositio auripigmenti. ccxvij.

Zusammensetzung der Arsenblende. CCXVII.

Auripigmenti triti mundi partem j. argenti vivi z. j. auri tremissem j. Aurum battis, et facies petalam, et mittis ipsam petalam et argentum vivum in trullam ferream, et incendes, donec solvatur aurum, et misceatur cum argento vivo: et postea mittes auripigmentum in ipsam trullam modicum, et commixtionem argenti vivi, et coques bene, et exagita, donec fiat pandius.

1 Teil gereinigte zerriebene Arsenblende, 1 Unze Quecksilber, 1 Goldmünze. Das Gold schlägst du und machst ein Blättchen, und gibst dieses Blättchen mit Quecksilber in eine eiserne Kelle, und erhitzt es, bis das Gold aufgelöst und mit dem Quecksilber vermischt ist: danach gibst du ein wenig Arsenblende in die Kelle, und die Mischung des Quecksilbers, und schmilzt es gut, und rührst es bis ein Pandius entstanden ist.

Gluten auri ad fistulas. ccxviij.

Ein Leim des Goldes für Rohre. CCXVIII.

De crisoclabo astici z. j. caucucecaumenum z. j. affronitri ʒ. saponem ex oleo sine calce z. j. vitriolum solidos ij. aceti dimidiam ʒ. aquae z. j. comminue, et commisce semotim eramen; cetera in unum commisce, et pone modicum, ut tepescat gluten de canilis crisoclabi.

1 Unze von astischen Goldstreifen, 1 Unze geröstetes Kupfer, 1 Drachme Salpeter, 1 Unze Seife aus Öl ohne Kalk, 2 festes Vitriol, ½ Drache Essig, 1 Unze Wasser zerschlage und vermische getrennt Kupfer; die übrigen mische zusammen und stelle ein wenig, damit es den Leim erwärme von dem Kanal des Goldstreifens.

Inauratio eraminis, argenti, et auricalci, crisophargia de petalis. ccxviiij.

Vergoldung des Kupfers, Silbers, und Messings, Vergoldung von Blättchen. CCXIX.

Enencaus, sive encause, prima argenti et eramenti et auricalci. Battis aurum, et faciles (? facies) petalas subtiles ac tenues, et post mittes argentum vivum, et ipsam petalam solves, donec solvatur aurum ipsum. Si autem minuitur ipsum argentum vivum, adde plus, donec coquatur ipsum aurum. Deinde mittes in testam, et cum alia testa teres usque quo attenuetur et commisceatur aurum cum argento vivo; et rade vas, quod habes inaurare, et perunges modicum, et calefacies, et exprimis cum lintheolo mundo, ac totum exterges. Quod autem remanet mittes in ignem, et propria similiter, et unam et duas inaurationes in vas novum mittas. Si autem leviter semel unctum fiet, postea defrica illud ferro candente, et coloratur. Deinde cum micis panis defrica, donec elimpidet colorem.

Similiter fit et inauratio ferri, sed primo aluminatur. Tolles partem vitrioli, et modicum salis, et aceti acerrimi, in caliculo; et exinde ferrum linies, quod habes inaurare, et hic est prima inauratio.

Crocum verissimum tolles, et radices de ipso flore diutius tolles ovum, et aperiens primum proice quod exiet; sequens albumen suscipe in ipsum crocum, et terens leviter unge quod vis, et superpone petalam.

Tolles argentum vivum, commisce cum auro, sit inter rationem, et terens bene mitte in caliculum; et pone in prunas, donec siccetur vivum argentum, et remaneat aurum, quod mittis in mortario; cum pistillo ferreo teres bene, donec pulvis fiat. Tollas crocum, teras in unum; si uncia erit auri croci solidi sint ij. mittes in aquam, donec coquantur. Similiter mittes in compositione ipsam aquam de gummi; teres utiliter, et pones in ampullam, et suspende ad solem; et tolle de sole ubi volueris. Cum ipso calamo, cum quo scribis, scribe quod vis. Similiter argentum et eramen compones.

Feuervergoldung oder Wachsmalerei, zuerst von Silber und Kupfer und Messing. Schlage das Gold und mache feine und dünne Blättchen, und danach gib sie in Quecksilber, und du löst die Blättchen, solange bis das Gold aufgelöst ist. Wenn aber das Quecksilber vermindert wird, füge mehr dazu, bis das Gold aufgelöst ist. Danach gib es auf einen Ziegelstein, und mit einem anderen Ziegel reibst du es bis es zerkleinert ist und das Gold mit dem Quecksilber vermischt ist, und glätte das Gefäß, das du zu vergolden hast, und streiche ein wenig darauf und mache es warm, und drücke es aus mit einem reinen Tuch, und wische es ganz aus. Was aber zurück bleibt gibst du ins Feuer, und eigentlich ähnlich, und ein und zwei Vergoldungen gibst du dem neuen Gefäß. Wenn es aber leicht einmal bestrichen ist, danach reibe es mit einem glühenden Eisen und es wird gefärbt. Danach reibe es mit Körnern des Brots ab, bis es die Farbe reinigt.
Ähnlich wird auch die Vergoldung des Eisens, aber zuerst wird es mit Alaun versetzt. Du nimmst einen Teil Vitriol und ein wenig Salz und sehr scharfen Essig in einem kleinen Becher und hierauf bestreichst du das Eisen, das du zu vergolden hast, und dies ist die erste Vergoldung.
Du nimmst sehr echten Safran und die Wurzeln von dieser Blume nimmst du länger das Ei, und öffnend wirf zuerst hinein was heraus tritt; folgend nimm das Eiklar in den Safran, und leicht verreibend bestreiche was du willst und lege das Blatt darüber.
Du nimmst Quecksilber vermische es mit Gold, es sei im Verhältnis, und gut verreibend gib es in eine kleinen Becher; und stelle es in glühende Holzkohlen bis das Quecksilber getrocknet ist, und es verbleibt Gold, das du in einen Mörser gibst; mit einem eisernen Stößel verreibst du es gut, bis es ein Pulver ist. Du nähmest Safran und verreibst es zu einem; wenn die Unze des Golds sein wird, sein 2 Solidi Safran, gib es in Wasser, bis sie verflüssigt sind. Ebenso gibst du in die Mischung eine wässrige Lösung von Gummi verreibst es zweckmäßig und gibst es in eine Flasche, und hänge sie an die Sonne; und nimm von der Sonne wann du willst. Mit der Schreibfeder, mit der du schreibst, schreibe was du willst. Ebenso setzt du Silber und Kupfer zusammen.

Quo modo fiat sulfur coctum. ccxx.

Auf welche Weise Schwefel geschmolzen wird. CCXX.

Coques lardum oleo, et ex ipso tolle libras ij. et sulfuris tere libras iij. mittes in cacabo ipsam terram tritam, et bullies secundo, vel tertio, et fundes super laterem.

Koche Speck zu Öl, und von dem nimm 2 Pfund und zerreibe 3 Pfund Schwefel, gib es in einen Topf mit geriebener Erde, und koche es zwei oder drei Mal und gieße es über eine Ziegel.

Compositio affronitri secunda, quae queritur ad gluten argenti vel eramenti. ccxxj.

Zweite Herstellung des Mauersalpeters, die gesucht wird zum Silber- oder Kupferlot. CCXXI.

Nitrum Egiptium libram, i. saponis de axungia, sine calce, libram j. teres utiliter, et commisces. Deinde pones ad solem, vel in calido loco; utile est ad gluten auri: ad argentum autem propter mollitionem argenti componitur mollior, id est, duas partes de sapone, et unam de nitro.

Eraminis partes ij. plumbi partem j. Tolles laminas eramenti, et derade bene, et suspende super acetum, et collectionem quam facit rades, et colliges.

Iarin partes ij. vitrioli mundi z. iiij. aluminis Egiptii z. ij. Ipsum autem guattum semotim pisa munditer, Iarin vero, et vitriolum, et alumen in unum, et tolle saponem ex oleo, sine sale, dimidiam unciam, et commisce in ipsa tres species. Postea pisas commiscens diligenter cum sapone. Deinde tolle guattum ipsum pisatum, ut oportet. Commisce ipsum cum supradictis speciebus, et defricans diligenter, et dimittes diem unam requiescere.

Soda 1 Pfund und 1 Pfund Seife aus Unschlitt ohne Kalk verreibst du zweckmäßig und vermischt es. Danach setzt du es an die Sonne, oder an einen warmen Ort; es ist brauchbar als Goldlot: für Silber aber wegen der Geschmeidigkeit des Silbers wird er weicher bereitet, das ist, zwei Teile Seige und einer Soda.
2 Teile Kupfer, 1 Teil Blei. Du nimmst Blätter des Kupfers und schabe sie gut, und hänge sie über Essig, und die Sammlung was abgekratzt wird, wirst du sammeln.
2 Teile Grünspan, 4 Unzen sauberes Vitriol, 2 Unzen Soda. Den Färberwaid aber mörsere getrennt säuberlich, Grünspan aber, und Vitriol und Alaun zerreibe gemeinsam, und gib Seife aus Öl ohne Salz eine halbe Unze dazu und vermische die drei Zutaten. Danach reibst du sie sorgfältig mischend mit der Seife. Hierauf nimm den gemörserten Färberwaid, wie gewohnt. Vermische ihn mit den vorgenannten Zutaten, und reibe sorgfältig, und lasse es einen Tag zum Ruhen stehen.

Confectio ejus hec est. ccxxij.

Die Zusammensetzung dessen ist diese. CCXXII.

Urinam mundam, et ipsam dispumatam, libram j. commisce cum ipsis speciebus, et tere diutius. Si est cacabus ferreus, mitte in eum; sin autem, mittes in testeum, et decoques, donec veniat ad tertiam partem: postea tolles gipsum coctum, bene pisatum; mitte dimidiam unciam, et tolle coctionem: commisce cum ipso gipso, et defrica diutius, et mitte in vas. Pone ad solem, et, dum extinxerit, frange speciem, et pone illam siccare.

1 Pfund reinen und entschäumten Urin vermische mit den Zutaten und zerreibe sie länger. Wenn du einen eisernen Topf hast, gib es in diesen hinein; wenn aber nicht, gib es in einen irdenen, und koche es ab, bis zum dritten Teil: hierauf nimmst du gut gemörserten gebrannten Gips; gib eine halbe Unze dazu und nimm den Sud: vermische mit dem Gips und zerreibe ihn länger, und gib ihn in ein Gefäß. Stelle es an die Sonne, und, während es ausgelöscht hat, zerbrich die Sache und stelle sie zum Trocknen.

Confectio ficarin. ccxxiij.

Herstellung von Ficarin. CCXXIII.

Tolle laccae mundissimae libram j. et decoque cum urinae dispumatae libris v. et decoque munditer nec dimitte supra modum dispumare, et tolle ossa cancri munda, et incende munditer, et teres quod sufficit. Commisce in lacca, tolle similam infusam in aqua; deliqua bene, z. j. pinguis autem sit illa deliquatio, et pisa in unum bene (id est, ossa cancri laccam), et cum ipsa deliquatione simile commiscens mitte in vas, et desicca ad solem, unde facias ficarin.

Nimm 1 Pfund reinsten Kermesrots und koche es mit 5 Pfund abgeschäumten Urins und koche säuberlich damit du nicht entlasse über das Maß zu entschäumen, und nimm saubere Krebsschalen dazu, und entzünde säuberlich und reibe was ausreicht. Mische es in das Kermesrot, nimm Weizenmehl mit Wasser aufgegossen gieße gut ab, 1 Unze ab der Abguss sei breiig, und mörsere gut zusammen (i. e. die Krebsschalen mit dem Kermesrot) und mit diesem gleichen Abguss vermischend gibst du es in ein Gefäß und trockne es an der Sonne, und so machst du Ficarin.

De metallo vitri, et coctione. ccxxiiij.

Über das Metall des Glases und die Schmelze. CCXXIV.

Vitri mundi de massa sume libras v. limaturae eramenti absque plumbo z.ij. et mitte in vas novum testeum sufferens ignem, et decoque in inferiore fornace vitrarii diebus vij. et post hoc eiciens confringe minutatim, et interim conflas prassinum tinguens.

Nimm 5 Pfund Masse von reinem Glas, Kupferfeilspäne frei von Blei 2 Unzen und gib es in eine neues Tongefäß im Feuer gehalten, und schmelze es im unteren Teil des Glasmacherofens 7 Tage lang und dann nimm es heraus und zerbrich es in kleine Stücke, und bisweilen schmelzt du dunkelgrün färbend.

De metallo plumbi. ccxxv.

Über das Metall Blei. CCXXV.

Plumbi metallum terra fusca est, nascitur in omnibus locis, plus autem in calidis; et lapis qui in ea nascitur viridis est, sed non subalbidus, metallum autem grave. Probatio autem metalli hec est. Tolle illud, et mitte in ignem; quod, cum bullierit, et solutum fuerit, scintillas emittit. Herba, que in ipsa terra nascitur, semper marcescit, pre calitudine metalli. Colligitur autem sic propter estuationem solis, cavas terram usque ad cubitos iij. altitudine, debilis est ipsa terra; et dum cavatur desiccat, coquitur autem in fornace, quemadmodum et ferrum. Plus autem incenditur plumbum.

Blei ist eine dunkelbraunes metallhaltiges Mineral, es kommt an allen Orten vor, öfter aber an warmen; und eingelagert ist ein grüner Stein, aber nicht weißlich, das Metall aber ist schwer. Die Prüfung auf das Metall ist aber dies. Nimm jenes und gib es ins Feuer; was, wenn es siedet und geschmolzen sein wird, Funken ausstößt. Kräuter, die auf dieser Erde wachsen, macht es welkend., vor der Erwärmung des Metalls. Aber so gesammelt nur wegen der großen Hitze, höhlst du die Erde aus bis zu drei Ellen Tiefe, die Erde selbst ist schwach, und trocknet wenn sie ausgehöhlt wird, geschmolzen aber in einem Ofen, wie auch Eisen. Aber Blei wird mehr angezündet.

Alia coctio plumbi, ex ipso metallo. ccxxvj.

Eine andere Schmelzung des Bleis, aus dem Metall selbst. CCXXVI.

Ipsum metallum non siccatur, sed continuo ut levatum fuerit, mittitur in fornacem ferri cum carbonibus et lento igni. Non succenditur ante noctem. In nocte autem succenditur usque ad diei quartam horam. Recoquitur autem, ut mundum fiat: missum in fornacem iterum, et ex carbonibus pini, aut abietis, coquitur per horas iij. et operabitur de eo quod oportet.

Das Erz wird nicht getrocknet, sondern fortwährend wie es gefördert wird, in einen Hochofen geworfen zusammen mit Kohlen und schwachem Feuer. Es wird nicht vor der Nacht angezündet. In der Nacht aber wird er entzündet bis zur 4. Stunde des Tages. Aber es wird umgeschmolzen, damit es rein werde: erneut in den Ofen geworfen, und aus Pinien- oder Tannenholzkohlen, wird es 3 Stunden lang geschmolzen, und von dem verarbeitet, was genügt.

Alia compositio vitri. ccxxvij.

Eine andere Zusammensetzung des Glases. CCXXVII.

Tolle ex eadem arena, et delava propter pulverem, et mitte decolorare, faciesque fornacem vitrarii, et facies ij. folles, et primam operationem vitri decoque, velut picis coctionem: postea tolles illud, prius recoque in fornace, sicut pix recoqui solet.

Nimm von demselben Sand und wasche wegen des Staubs, und gib um zu entfärben, und mache einen Glasmacherofen, und mache 2 Blasebälge, und im ersten Schritt des Glases schmelze, gleichsam einer Pechschmelze: danach nimmst du es, zuerst schmelzt du es wieder im Ofen auf, wie Pech umgeschmolzen werden soll.

Qualiter pelles tingantur. ccxxviij.

Wie Häute gefärbt werden. CCXXVIII.

Tolle pellem depilatam et lotam utiliter, et ex galla mitte per unamquamque pellem libras v. aquae vero libras xxj. et inmitte pellem, et exagita die j. Post hoc lava bene, et sicca. Deinde tolle alumen Asianum, et mitte in calidam aquam; et, cum resederit, funde ex illo aquam; et mitte iterum tepentem aquam, et exagita, et mitte in ipsam confectionem unam, aut duas, pellium, et tolles et lavas illas semel. De vermiculo autem habeat unaquaeque pellis dimidiam libram; quarum prima unctio hec est.

Nimm eine enthaarte und zweckmäßig gewaschene Haut und aus Gallapfel gib für jede einzelne Haut 5 Pfund, Wasser aber 21 Pfund und gibt die Haut hinein und bewege sie 1 Tag lang. Danach nimm Alaun und gib ihn in warmes Wasser; und, wenn es sich abgesetzt hat, gieße von diesem das Wasser; und gib wiederum warmes Wasser dazu, und rühre um, und gib in diese Lösung eine oder zwei Häute, und du nimmst sie heraus und wäscht sie einmal. Für jede einzelne Haut habe ein halbes Pfund Vermiculum; welche erste Salbung das ist.

Tinctio alithina. ccxxviiij.

Purpurne Färbung. CCXXIX.

Mitte urinam expumatam in cacabum, et pone ad ignem; et vermiculum in mortario tritum ligans in lintheolo raro, mitte in cacabum calentem, et exagita quousque exeat quod exierit de lintheolo; et reliquum quod remanet mitte iterum in mortarium et tere; ligatumque in lintheolo, et in cacabum calentem positum, exagita, donec de vermiculo nichil remaneat in lintheolo.

Postea consue pelles in utris modum, et mitte ex ipsa iotta j. confectione supradicta per unam quamque pellem libram j. et dimidiam. Defrica bene, et dimitte totam noctem manere in ipsa confectione. Mane autem iterum confice quantum sufficiat, et, effusa iotta, lava pelles, et defrica. In eadem iotta de priore pelle tinguitur pellis pecorina, id est, in ipsa medicatione, in qua pelles caprinae tinctae sunt.

Gib abgeschäumten Urin in einen Topf und stelle ihn ans Feuer; und das im Mörser zerriebene Vermiculum in ein reines Tuch legend, gib in einen warmen Topf, und rühre so lange etwas heraus tritt was aus dem Tuch herausgeht; und den Rest der übrig bleibt gib wiederum in den Mörser und reibe; eingeschlagen in das Tuch, und in den warmen Topf gelegt, rühre bis nichts vom Vermiculum in Tuch zurück bleibt.
Danach nähe die Häute nach Art eines Schlauches zusammen, und gib von dem Brei 1 der vorgenannten Zubereitung für jede eine Haut 1 Pfund und ein halbes. Verreibe es gut und lasse es eine ganze Nacht in der Mischung bleiben. In der Frühe aber stelle wiederum her so viel ausreicht, und den Brei ausgegossen wasche die Häute und reibe sie ab. In dem gleichen Brei in dem die vorhergehende Schafshaut gefärbt wird, das ist, in dem gleichen Hilfsmittel, in dem Ziegenhäute gefärbt worden sind.

Pellis rubea tinctio. ccxxx.

Rotfärbung der Haut. CCXXX.

In calce jaceat pellis diebus vj. et mitte in sal diebus vij. et in ordeum. Deinde dimitte siccare, et tunc macera; post coque in vino vermiculum, et mitte iottam in folles una hora, et permitte siccari. Pende pellem in cantirio, et rade eam novacula, ex utraque parte; accipe sal cum farina, et melle; de fermento misce simul, ut jaceat ibi una nocte, aut duabus. Suspende ad solem, et macera; tingue eam cum eramine, et macera.

Man werfe die Haut 6 Tage in Kalk und gib sie in Salz und in Gerste für 7 Tage. Danach lasse sie trocknen, und hierauf weiche sie ein; nachher koche Vermiculum in Wein und gib den Brei in den Ledersack für eine Stunde und erlaube es zu trocknen. Hänge die Haut an ein Pult, und kratze sie mit einem Rasiermesser auf beiden Teilen; nimm Salz mit Mehl und Honig; zur Gärung vermische sie zusammen, dass man dort hin werfe für 1 Nacht oder zwei. Hänge sie an die Sonne, und weiche sie ein; bestreiche sie mit Kupfer und weiche sie ein.

Prassinae pellis tinctio. ccxxxj.

Die Grünfärbung der Haut. CCXXXI.

Sume stercus caninum, et columbinum, et gallinatium: solve illud in iottam, et mitte in illam pelles depilatas, et conficies eas ibi per duos dies. Post hoc eice eas inde, et lotas dimitte siccari. Deinde sumes alumen Asianum, et, secundum quod supra docuimus de alithina faciendum, de istis facere memento. Deinde sume luzam bene pisatam, coque cum urina, coctam mitte refrigidare. Consue pelles in modum utrium, sicut diximus de alithina, et mitte coctionem in ipsos utres, et confrica bene, insufflans modicum, ut habeat ventum; et confice bene, donec combibatur medicamen. Post hoc refusa confectione, et lotis semel pellibus, iterum sume lulacin iiij. ϯ per singulas pelles, et urinam despumatam libras vj. et commixtum lulacin cum urina, mitte in ipsos utres, sicut prius iottam luzae misisti; commisce bene, donec combibatur, et consumatur, ipse humor confectionis: et refundens, dimitte siccare quod superfuerit de iotta luzae, et lulacin, in eo tingue pellem pecorinam, sicut prediximus de alithina; et erit prassina.

Nimm Hundekot, und Taubenkot und Hühnerkot: löse diese in einen Brei und gib die enthaarten Häute hinein, und lasse sie 2 Tage darin. Danach nimm sie dort heraus, und die gewaschenen lasse trocknen. Danach nimmst du Alaun, und, gemäß dem was wir oben über das herzustellende Purpurfarbene gesagt haben, erinnere dich dieses zu machen. Danach nimm gut zerriebenen Färberwau, koche ihn mit Urin, den Sud lasse abkühlen. Nähe die Häute zu Schläuchen zusammen, gleich wie wir es beim Purpurfärben gesagt haben, und gib den Sud in die Schläuche, und reibe sie gut ab, ein wenig hinein blasend, dass er Wind habe; und mache das gut, so lange bis das Hilfsmittel aufgebraucht ist. Nach dem gieße die Zubereitung zurück und wasche die Häute einmal, wiederum nimm 4 As Lulacin für die einzelne Haut, und 6 Pfund entschäumten Urin, und Lulacin mit Urin vermischt, gib es in die Schläuche, wie du vorher den Brei des Färberwaus gegeben hast; vermische es gut bis es aufgesogen ist und verbraucht, die Feuchtigkeit der Zubereitung: und ausgießend lasse trocknen was übrig sein wird vom Brei des Färberwaus und des Lulacins, in dem färbe Schafthaut, wie wir vorher gesagt haben über Purpur; und es wird grün sein.

Item, prassinae pellis tinctio. ccxxxij.

Ebenso, Grünfärbung der Haut. CCXXXI.

Tolles pelles depilatas, sicut prediximus, et primum in stercore, deinde in alumine, conficies; et ejectas de stipterea consue in folles. Deinde tolle luzacin dimidiam libram, et urinae dispumatae libras x. commisce, et mitte in folles, et confice bene, immisso modico vento, sicut predictum est. Hoc autem per dies iiij. facies assidue; post iiij. autem dies refunde ipsam coctionem in pelles pecorinas, confice eas per dies v. et lotas siccari permitte.

Du nimmst enthaarte Häute, wie wir vorher gesagt haben, und gerbst sie zuerst in Kot, danach in Alaun; und aus dem Alaun herausgenommen nähst du sie zu Säcken. Danach nimm ein halbes Pfund Luzacin, und 10 Pfund entschäumten Urin, vermische sie und gib sie in die Säcke, und gerbe gut, unter einblasen von ein wenig Wind, wie es oben gesagt wurde. Das aber machst du mehrmals für 4 Tage; nach 4 Tagen aber gieß den Sud in Schafshäute, gerbe diese für 5 Tage, und die gewaschenen lass trocknen.

Melina pellium tinctio. ccxxxiij.

Gelbfärbung der Häute. CCXXXIII.

In tinctione mellina confice pelles, et alumina, sicut prediximus, et lotas post alumen consue in folles; postea sume.luza(c)in bene pisatam, coque cum urina bene despumata, et cum refrigidaverit, mitte ipsam iottam in folles; et confice, sicut prediximus, per dies v. vel vj. et post hoc refundens tingue pecorinas pelles sicut supra docuimus; et post tinctionem lava et sicca.

Bei der Gelbfärbung verarbeite Häute und Alaun wie wir oben gesagt haben, und die nach dem Alaun gewaschenen nähst du in Säcke; danach nimm gut geriebenes Luzacin und koche mit gut entschäumtem Urin, und wenn es abgekühlt sein wird, gib diesen Brei in die Säcke; und vollende, wie wir oben gesagt haben, in 5 oder 6 Tagen und danach färbe mit dem abgegossenen Schafshäute wie wir oben gesagt haben; nach der Färbung wasche und trockne sie.

De porfirio melino. ccxxxiiij.

Über weißes Purpur. CCXXXIV.

In porfirio confice pelles sicut supra, et mitte in alumen: deinde ablutas tingue melino, postea tempera coccum, et ipsam temperationem in ipsas pelles, quas tinxeras, mitte; et confice sicut supra docuimus.

In Purpur gerbe Häute wie oben, und gib sie in Alaun: dann färbst du die abgewaschenen gelb, dann mische Kermes, und gib diese Mischung in die Häute, die du gefärbt hattest; und vollende wie wir oben gesagt haben.

De prima tinctione pandii. ccxxxv.

Die erste Färbung des Purpur. CCXXXV.

In prima tinctione pandii, confice, eodem modo quo predictum est, pelles, et alumina: post aluminationem, abluta stipterea, tingue eas in vitriolo: post tinctionem, lava illas bene. Deinde compone vermiculum, sicut supra docuimus; ex ipsius coctionis iotta mitte in folles, et confice more solito; et refusa confectione, tingue pecorinas pelles, et lotas desicca.

Bei der ersten Purpurfärbung, gerbe die Häute in der gleichen Weise die vorher gesagt worden ist mit Alaun: nach der Behandlung mit Alaun wasche den Alaun ab und bestreiche sie mit Vitriol: nach der Färbung, wasche sie gut. Danach setze Vermiculum zusammen, wie wir oben erklärt haben; und den Brei des Absuds gib in die Säcke, und gerbe auf die übliche Weise; und mit der abgegossenen Mischung färbe Schafhäute, und die abgewaschenen trockne.

De secunda tinctione. ccxxxvj.

Über die zweite Färbung. CCXXXVI.

In secunda vero pandii tinctione, confectis pellibus, sicut supra, et tinctis cum vitriolo, atque lotis, mitte ex iotta luzae in folles; et confice per iiij. dies.

Aber bei der zweiten Purpurfärbung, von hergestellten Häuten, wie oben, und mit Vitriol gefärbt und gewaschen, gib vom Brei aus Färberwaid in die Säcke, und gerbe für 4 Tage.

De tercia. ccxxxvij.

Über die Dritte. CCXXXVII.

In tercia tinctione pandii, confectis pellibus, ut prediximus, tolle iottam coccineam, et mittes in folles: exagita, et confice, sicut supra.

Bei der dritten Färbung des Pandiums, stellst du Häute her, wie vorher gesagt, nimm den scharlachroten Brei, und gib ihn in die Säcke, rühre und gerbe wie oben.

(Item, de pandio.) ccxxxviij.

Ebenso, vom Pandium. CCXXXVIII.

Sume corallum tenue, boni coloris, rubeum, marinum, tritum, libras ij. lacca coquinum libras j. et calcitarin ʒ. ij. trita omnia commisce, et coque cum urina; et, quando volueris tinguere, mitte ex ipsa iotta, que est confecta in urina dispumata, in folles; et confice per ij. dies. Post hoc lava bene, et desicca.

Nimm Färberkrapp, und gut zerrieben koche in einem Topf mit Urin, und gib ein wenig Alaun dazu mit vermische ihn, und lasse zum Abkühlen stehen. Danach gib den gesammelten Brei in aus den Häuten hergestellten Säcke, und bewege sie gut, und gerbe einen Tag, und trockne die gewaschenen. Nach diesem nimm vom Brei des Färberwaus 1 Drachme und vom Saft des Färberwaus 1 Drachme und vermische sie, und bestreiche die Oberfläche der Häute.

Item. ccxxxviiij.

Ebenso. CCXXXIX.

Tolle lubiam, et bene pisatam coque in cacabo cum urina, et addito modico alumine commisce, et dimitte refrigidare. Deinde colatam ipsam iottam mitte in folles confectarum pellium, et exagita bene, et confice die una, et lotas desicca. Post hoc sume ex iotta luzae ʒ. j. et luzacin ʒ. j et commisce, et unge faciem pellium.

Nimm Färberkrapp, und gut zerrieben koche in einem Topf mit Urin, und gib ein wenig Alaun dazu mit vermische ihn, und lasse zum Abkühlen stehen. Danach gib den gesammelten Brei in aus den Häuten hergestellten Säcke, und bewege sie gut, und gerbe einen Tag, und trockne die gewaschenen. Nach diesem nimm vom Brei des Färberwaus 1 Drachme und vom Saft des Färberwaus 1 Drachme und vermische sie, und bestreiche die Oberfläche der Häute.

Tinctio prassina ossuum, cornuum, et lignorum. ccxl.

Purpurfärbung von Knochen, Hörnern und Hölzern. CCXL.

Rade primum quodlibet ex omnibus his, et mitte in alumen Asianum, et ossa diebus xij. cornu autem alumina diebus viiij. lignum vero diebus iiij. Deinde coque luzam bene, et, dum fervet, depone in illam quodlibet horum; et, dum refrigidaverit, tempera lulacerin, et depone in illud, et dimitte diebus v. Postea eice, et lava.

Kratze zuerst was immer von diesen, und gib sie in Alaun, die Knochen 12 Tage, die Hörner aber 8 Tage Holz aber 4 Tage. Danach koche den Saft aus Färberwau gut, und während er kocht, lege in diesen irgendetwas von denen; und wenn er abgekühlt sein wird, mische Indigo und gib in diesen, und lasse 5 Tage darin. Danach nimm es heraus und wasche.

De veneti tinctione eorundem. ccxlj.

Dieselben blau-grün färben. CCXLI.

In veneti autem tinctione alumina quodvis horum, sicut prediximus; et, facto lulacerin, mitte in illo, si os fuerit, x. diebus, si vero cornu, diebus viiij. si autem lignum fuerit, diebus quatuor.

Aber für die blau-grün Färbung lege in Alaun jedes beliebige derer, wie wir vorher gesagt haben; und, gib sie in den hergestellten blauen Mischfarbstoff Lulacerin, wenn es Knochen ist, 10 Tage, wenn aber Horn 9 Tage, wenn aber Holz 4 Tage.

De melina tinctione eorundem. ccxlij.

Gelbfärbung derselben. CCXLII.

In tinctione vero melina, que tinguenda sint, sicut supra, alumina; et coque luzam cum urina dispumata; et, cum bullierit, depone in illam.

Zur Gelbfärbung aber, lege was zu färben ist in Alaun, wie oben; und koche den gelben Saft vom Färberwau mit entschäumtem Urin, und während er kocht, lege jenes hinein.

De colore cinnabarin. ccxliij.

Über die Farbe Zinnober. CCXLIII.

Si autem colorem cinnabaerin similem vis facere, sume sinopidem coctam partes ij. siricum partem j. commisce, et tempera cum aqua.

Wenn du eine Farbe ähnlich dem Zinnober machen willst, nimm 2 Teile gebrannten roten Eisenocker 1 Teil Mennige, vermische und schlämme mit Wasser auf.

De cebellino, quomodo fiat. ccxliiij.

Über Gerbstoff, auf welche Weise er entsteht. CCXLIV.

Cebellinum ita fiet. Tolle lignum cerrinum aut deirinum, et munda ramos ejus ex cortice; et faciem ejus leviter dola, et cooperi illud in loco cenoso annis xx. Postea ejectum de ceno dimitte in umbram siccare anno j. et labora ex eo quod vis.

Gerbstoff wird so gemacht. Nimm Eichen- oder Akazienholz, reinige dessen Zweige von der Rinde, und mache diese leicht geklopft, und bedecke sie an einem feuchten Ort für 20 Jahre. Danach nimm sie aus dem Schlamm und lege 1 Jahr sie in den Schatten zum Trocknen, und mache damit was du willst.

De inauratione ferri. ccxlv.

Über die Vergoldung des Eisens. CCXLV.

Si ferrum deaurare volueris, sume calcitarin, et alumen Asianum, equis ponderibus; salis autem et draganti tantam quantitatem, que compenset, tota trita, et commisce hec omnia cum aqua, vel aceto acerrimo; mittens in cacabum eneum; et bulliat una hora diei. Post extersum et pumicatum diligenter ferrum, cum hac confectione perunge, in eo loco ubi volueris deaurare; et, cum modicum in hac confectione patieris, terge ferrum, et habebit colorem eneum. Deinde lima cum lapide onichino ferrum; et, si limando perdit colorem, tunc iterum tingue; si vero inauraturam comprehendere voluerit, commisce cum medicamine equaliter, et unge sicut prius.

De abluta tauratica in qualem vis pannum facere, et sic lixandum est cum onichino lixa.

Wenn du Eisen vergolden willst, nimm gleiche Gewichte Kupfersulfat und Alaun; aber Salz und Bockshorngummi eine so große Menge die entspräche, alles verrieben und mische das mit Wasser oder starkem Essig; gib es in einen bronzenen Topf; und es siede eine Stunde des Tages. Nach dem das Eisen sorgfältig abgewischt und mit Bimsstein abgerieben ist, streiche es mit dieser Zubereitung ein, an der Stelle, die du vergolden willst; und, wenn es ein wenig in dieser Zubereitung sein wird, wische das Eisen ab und es wird bronzefarben sein. Danach feile mit das Eisen mit einem Onyxstein; und, wenn beim Feilen die Farbe verschwindet, dann bestreiche es erneut; wenn er aber die Vergoldung verstehen will, mische mit gleichem Hilfsmittel und bestreiche wie zuerst.
Du willst machen die Abreibung mit Ochsenleim in irgendeinem Tuch, und so ist es abzuwaschen wasche mit einem Onyx.

De petalo aureo. ccvlvj.

Über goldene Blättchen. CCXLVI.

Lineleon ʒ.v. galbani ʒ.ij. terebentinae ʒ.j. picis Spanae ʒ.j. Istas iij. species, (id est, galbanum, terebentinam, picem Spanam) solve in unum cum modico lineleon. Postea vero cum orientali croco ʒ.ij. libani ʒ .iij. floris populi primotici ʒ. ij. vernicis ʒ.ij. lineleon et uricella commisce, et ad mosana colas. Postquam tota simul fervent misce ibi de gumma cerasii ʒ.j. Hec omnia simul commixta bullire facias in lineleon mensura iij. unciarum: post coctionem autem cola per lintheum, et misce species supradictas (id est, galbanum, terebentinum, et picem Spanam) et, si quid vitium postea habuerit, quo siccari non possit, addito masticae quantum volueris, aut ʒ. scilicet, aut dimidiam, emendabitur.

5 Drachmen Leinöl, 2 Drachmen Galbenharz, 1 Drachme Terpentin, 1 Drachme spanisches Pech. Diese 3 Zutaten (d. i. Galbenharz, Terpentin, spanisches Pech) löse zusammen in ein wenig Leinöl. Danach aber 2 Drachmen echten Safran, 3 Drachmen frühe Blüten der Pappel, 2 Drachmen Firnis Leinöl und rote Flechten vermische, und zur Ackerminze gießt du ab. Nach diesem kochen alle zusammen gemischt dort vom Kirschbaumharz 1 Drachme. Dies alles zusammengemischt mache sprudeln in abgemessenen 3 Unzen Maß Leinöl: nach dem Kochen aber filtere es durch ein Leintuch, und mische die obengenannten Zutaten (Galbenharz, Terpentin und spanisches Pech) und, wenn was nachher einen Fehler gehabt habe, von welchem es nicht trocknen kann, durch Zugabe von Mastix so viel du willst, oder nämlich 1 Drachme oder eine halbe, wird es verbessert werden.

Lucida quomodo fiant super colores. ccxlvij.

Auf welche Weise glänzende werden über Farben. CCXLVII.

Lineleon ʒ .iij. terebentinae ʒ. iij. galbani ʒ.ij. liricae ʒ.ij. libani ʒ.iij. mirrae ʒ.iij. masticae ʒ iij. vernicis ʒ. j. gummae cerasii ʒ. ij. flores populi ʒ. ij. gummae amigdalae ʒ. iij. resina sapini ʒ.ij. Hec omnia pisanda sunt, et crib(r)anda; et cum supradicto lineleon in gabbata auricalci, mittendaque in furnum calidum, ubi sine flamma coquentur, eo modo ut foras non exeant. Cocta autem colanda sunt cum lintheo mundo; et, si rara venerint, decoque ea usque dum spissa fiant. Postea vero quelibet opera, vel picta, vel sculpta, volueris, illucidare poteris, lucidata autem siccare.

Leinöl 3 Drachmen, Terpetin 3 Drachmen, Galbenharz 2 Drachmen, 2 Drachmen Lärchenharz, 3 Drachmen Zedernharz, 3 Drachmen Myrrhe, 3 Drachmen Mastix, 1 Drachme Firnis, 2 Drachmen Kirschharz, 2 Drachmen Pappelblüten, 3 Drachmen Mandelharz, 2 Drachmen Tannenharz. Alle diese sind zu verreiben, und zu sieben; und mit dem oben genannten Leinöl in einer Messingschale, und in einen heißen Ofen gestellt, wo es ohne Flamme gekocht wird, auf eine Weise dass nichts nach außen dringt. Das gekochte ist durch ein reines Leinentuch zu filtrieren; und, wenn sie klar gekommen sind, koche diese solange bis es eingedickt ist. Danach aber kannst du welches Werk oder Bild oder Skulptur du willst erhellen, das erhellte aber ist zu trocknen.

De crisografia. ccxlviij.

Über die Goldschrift. CCXLVIII.

Aurum obrizum lima tenui lima, et in mortarium porfireticum mitte acetum acerrimum, et teres pariter, et lavas; quamdiu nigrum fuerit, effundes, tunc demum mittes aut salis granum, aut nitrum, et sic solvitur. Postea scribe, et litteras polies. Sic omnia metalla solvuntur.

Feile reines Gold mit einer feinen Feile, und in einen Mörser aus Porphyr gib starken Essig, und du reibst es zusammen und wäscht es; so lange bis es schwarz ist, du wirst es ausgießen, dann gibst du endlich entweder ein Salzkorn oder Salpeter dazu, und so wird es gelöst. Danach schreibst du und reibst die Buchstaben. So werden alle Metalle gelöst.

Aureis litteris scribere. ccxlviiij.

Goldene Buchstaben zu schreiben. CCXLIX.

Sume laminas aureas, et argenteas, et solve in mortario, terendo cum sale Greco vel nitro, donec non compareat. Deinde mittes aquam, et infundes, et iterum mittes sal, et ablues: et, ubi purum aurum remanet, adicies eris floris modicum, et fel taurinum, et tere simul, et scribe: litteras poli. Si vero vis ut diffusum sit, et abundantius scribere volueris, tere separatim auripigmenti scissilis iiij. partes, elidrii partem j. et, cum cribraveris illud, ex eo tantum quantum equale sit auro contere pariter; et scribe, et, cum siccaverit, litteras poli. Ex hoc autem et in vitro, et in marmore pingere poteris, eodem modo quo scribis cum auro.

Nimm Blättchen von Gold und Silber, und löse sie in einem Mörser durch verreiben mit Alaun oder Salpeter, so lange bis es nicht erschiene. Danach nimmst du Wasser und gießt es hinein, und gibst wiederum Salz dazu, und wäscht es ab: und wenn reines Gold zurück bleibt, gibst du ein wenig Kupferpulver dazu und Ochsengalle und reibe es zusammen und schreibe: die Buchstaben glätte. Wenn du aber willst dass es ausgedehnt sei, und du reichlich schreiben willst, verreibe getrennt 4 Teile spaltbare Arsenblende, 1 Teil Elidrium, und du das gesiebt hast, von dem zerreibe so viel wie dem Gold gleich ist zusammen; und schreibe, und wenn es getrocknet sein wird, glätte die Buchstaben. Mit dem aber kannst du auch Glas und Marmor bemalen, auf die gleiche Weise wie du mit Gold schreibst.

De inauratione pellis. ccl.

Über die Vergoldung der Häute. CCL.

Tolle pellem rubram, et pumica eam diligenter; deinde lava eam aqua tepida, quoadusque limpida aqua egrediatur: postea tensam in cantario limniza usque iiij. vices: deinde tende eam in axem que habeat superficiem mundam, et cum ligno mundo co-equa eam diligenter: postquam autem desiccata fuerit, tolle albuginem ovi, et spongiam mundam tingue in ipsam lacrimam, et induc semel per ordinem. Si autem non sufficit, iterum ungues; et, cum siccata fuerit, pone petalum, deinde tingue spongiam in aqua, et preme petalum ad pellem; et, cum siccata fuerit, poli. Deinde cum pelle munda desuper frica, et iterum poli, et similiter dragantum inauratur, ita tamen ut mittas in aquam in noctem, quoadusque solvatur.

Nimm eine rote Haut, und reibe sie sorgfältig mit Bimsstein ab; danach wasche sie mit lauwarmem Wasser, so lange bis das Wasser klar abläuft: danach schabe das auf ein Pult gespanntes mit einer scharfen Klinge bis zu 4 Wechsel: danach dehne es in der Achse, die eine saubere Oberfläche habe, und mit einem reinen Holz ebne es sorgfältig ein: aber nachdem es getrocknet sein wird, nimm das weiße vom Ei und benetze einen sauberen Schwamm in der Träne, und überziehe einmal ordnungsgemäß. Wenn es aber nicht hinreicht, bestreiche es erneut; und wenn es getrocknet sein wird, lege ein Blättchen auf, danach benetze den Schwamm mit Wasser, drücke das Blättchen an die Haut; und wenn sie getrocknet ist, glätte es. Danach mit einer sauberen Haut reibe darüber, und glätte erneut, und ähnlich wird dragantum vergoldet, aber so dass du es über Nacht in Wasser legst, so lange bis es gelöst ist.

Confectio maltae. cclj.

Die Herstellung von Kitt. CCLI.

Olei libras viij. casei libras viij. interiora ovorum xxx. albuminum z. calcis mundae modium dimidium, lini mundi minutatim incisi libram.

8 Pfund Öl, 8 Pfund Quark, das Innere von 30 Eiern, Eiweiß Unze, ½ Scheffel gebrannter Kalk, ein Pfund klein geschnittenes reines Leinen.

De ere albo. cclij.

Über Weißkupfer. CCLII.

Mitte es album in fundum caluculi, et in summo vitrum pone, et sic confla illud. Conflatum autem cum fundere volueris, fuscello remove vitrum, et non perdet colorem.

Gib Weißkupfer in einen Becher, und lege auf die Spitze Glas, und so schmelze dieses. Aber wenn du die Schmelze gießen willst, entferne das Glas mit einem Zweig, und die Farbe wird nicht verschwinden.
M. Radivojević, J. Pendić, A. Srejić, M. Korać, C. Davey, A. Benzonelli, M. Martinón-Torres, N. Jovanović, Ž. Kamberović, Experimental design of the Cu-As-Sn ternary colour diagram, Journal of Archaeological Science, Volume 90, 2018, Pages 106-119, ISSN 0305-4403, https://doi.org/10.1016/j.jas.2017.12.001.

De lacca, quomodo laboratur ad pingendum ligna, seu parietem. ccliij.

Über das Harz, mit Hilfe dessen gearbeitet wird beim Bemalen von Holz, oder Mauerwerk. CCLIII.

Primitus tere laccam, et inde elige fustes et spurcedinem; deinde mittas in molam, et mole subtiliter: deinde accipies urinam humanam utriusque sexus, et mitte primitus in caldariam, et dimittas bullire, donec totum consumetur, usque in terciam partem; et semper spumam frequenter tolles. Posthaec mittes laccam, et bullire facies; deinde accipies alumen mundissimum, et terens misce in supradicta lacca. Tunc accipies modicum pannum et tingue frequenter, donec color bonus appareat. Deinde aquam mittas in vascula, et labora: lapidem qui fit in aqua, proice eum, quia nichil est. In libras v. de lacca mittes aluminis ʒ. v. urine sextaria decem.

Zuerst reibe das Harz, und hierauf lese die Stöcke und Verunreinigung heraus; danach gibst du es in eine Mühle und mahlst es sehr fein: danach nimmst du menschlichen Urin beider Geschlechter, und gibst du es in ein Wärmebad, lässt es kochen, bis alles aufgebraucht ist, bis auf den dritten Teil; und immer nimmst du den häufigen Schaum ab. Nach diesem gibst du das Harz zu und machst es kochen; danach nimmst du reinsten Alaun und den geriebenen mischt du in das vorgenannte Harz. Alsdann nimmst du ein wenig Tuch und benetze es öfter, bis die Farbe gut erscheint. Danach gibst du Wasser in ein kleines Gefäß und verarbeite: den Stein, der im Wasser ist, verwirfst du, weil er nicht ist. Zu 5 Pfund des Harzes gibst du 5 Unzen Alaun und 10 Maß Urin.

De calce et arena. ccliiij.

Über Kalk und Sand. CCLIV.

Preterea scire est necessarium construenti quae calcis et arene natura sit utilis. Arenae ergo fossicae sunt tria grana, nigra, rufa, cana. Omnium precipua rufa, et melioris meriti. Sequentis est cana; tertium locum nigra possidet. Ex bis ergo que compressa manu edit stridorem, erit utilis fabricanti. Item, si panno vel lintheo candidae vestis impressa et excussa nichil maculae relinquet, aut sordis, egregia est. Sed, si fasilis (sic) arena non fuerit, de fluminibus, aut galera, aut littore, colligetur. Marina arena tardius siccatur, et ideo non continue, sed intermissis temporibus, construenda est, ne opus onerans corrumpat. Camerarum quoque tectoria falso humore dissolvit. Nam fossiles tectoriis, et cameris, et celeri siccitate utiles sunt; melioresque si statim cum effossae sunt misceantur. Nam diutino sole, aut bruma, aut imbre, vanescunt: fluviales tectoriis magis poterunt convenire. Sed, si necesse est ut maris arena, erit commodum prius lacuna dulcis humoris immergi, ut vitium salis, aquis eluta suavibus, deponat. Calcem quoque albo saxo duro, vel Tiburtino, aut columbino, fluviali quoque remus aut rubro, aut frongia, aut postremo marmore. Quod erit ex spisso, et duro saxo, structuris convenit. Ex fistuloso vero, aut molliori lapide tectoriis adhibetur utilius. In duabus enim arenae partibus calcis una miscenda est. In fluviali vero arena, si tertiam partem testae contusae cretae addideris, operum soliditas mira prestabitur.

Ferner ist es notwendig für Baumeister zu wissen, welche Eigenschaft von Kalk und Sand nützlich ist. Die vergrabenen Sande haben drei Körner, schwarze, rote, graue. Von allen hervorragend rote, und besser tauglich. Folgend ist der graue; den dritten Platz hat der schwarze. Von zwei also ist der brauchbar für den Handwerker, der mit der Hand gedrückt ein Knirschen von sich gibt. Gleichfalls, ist er hervorragend wenn an das Tuch oder Leinen einer weißen Jacke eingedrückt und abgeschüttelt keine Flecken oder Schmutz zurücklässt. Aber wenn fließender Sand nicht vorhanden ist, wird er von Flüssen, oder vom Kies oder von der Küste gesammelt. Der Sand vom Meer trocknet langsam, und deshalb ist auf ihn nicht fortwährend, sondern zu dazwischen liegenden Zeiten zu bauen, dass er nicht das Werk verderbe. Er löst Kuppeln auch Gewölbe durch fälschliche Feuchtigkeit auf. Denn vergrabene Kuppeln und Gewölbe und Keller sind trocken brauchbar; und sie sind besser wenn sie sofort mit ausgegrabenen vermischt werden. Denn langwierig durch Sonne oder Winterkälte oder Regen verschwinden sie: flüssige Anstriche können besser geeignet sein. Aber, wenn es notwendig ist dass Meeressand wird es ratsam sein, ihn zuerst in einem Süßwasserteich einzutauchen, damit das schädliche Salz, vom Süßwasser ausgewaschen, absetzt. Bekanntlich ist Kalk ein weißes hartes Gestein, entweder aus Travertin oder taubengrau, auch Ruder vom Fluss entweder rot, oder schwammig oder schließlich Marmor. Was aus dichte und hartem Gestein ist, ist für die Bauwerke geeignet. Aus löchrigem aber, oder weicherem Stein wird für Gewölbe brauchbarer angewandt. Denn in zwei Teile des Sand ist einer Kalk zu mischen. In Flusssand aber, wenn du einen dritten Teil zerstoßener Ziegel Schlamm zufügst, wird die Festigkeit des Bauwerks erstaunlich verfestigt.

De latericiis parietibus. cclv.

Über Mauerwerke aus Ziegel. CCLV.

Quod si latericios parietes in pretorio facere volueris, illud servare debet, ut, perfectis parietibus in summitatibus, que trabibus subjacebit structura testea cum coronis prominentibus fiat, sesquipedali altitudine, ut, si corruptae tegulae aut imbrices fuerint, parietem non penetret pluvis. Deinde providendum est, ut siccis et asperatis parietibus latericiis inducatur tectorium, quod humidis ac levibus adherere non poterit; et ideo tertio debebis eos prius obducere, ut tectorium sine corruptione recipiant.

Wenn du Ziegelwände im Haus errichten willst, ist das aufzubewahren, dass, mit vollendeten Mauern in der Höhe, welche durch Balken ausgesetzt werden wird die Ziegelstruktur mit herauskragenden Kronen ausgestattet sei, anderthalb Fuß in der Höhe, damit, wenn verdorbene oder hohle Ziegel vorhanden sind, der Regen nicht in die Mauer eindringt. Danach ist Sorge zu tragen, dass mit trockenen und aufgerauten Ziegelmauern der Stuck aufgetragen wird, weil er auf feuchten oder glatten nicht haften kann; und deshalb musst du drittens diese zuerst verhüllen, damit sie den Stuck ohne Schaden empfangen.

Confectio Saphiri. cclvj.

Herstellung des Saphirs. CCLVI.

Argentum et sulfur incendatur simul; postea claro vitro museo libris ij. et de supradicto safiro ʒ. iij. simul coctum iacintinos facies lapides.

Silber und Schwefel werden gleichzeitig angezündet; danach mit 2 Pfund klarem Mosaikglass und 3 Pfund des obengenannten Saphirs zugleich geschmolzen machst du blau-violette Steine.

Confectio vitri rubei. cclvij.

Herstellung des roten Glases. CCLVII.

Sumes argillam ferri, et coques igne, et postea infundes vinum; et, venam rubeam inveniendo, contunde eam pistillo, mixto cupro; et sic infunde vitrum in fornace.

Du nimmst roten Töpferton und kochst ihn mit Feuer, und danach gießt du Wein hinein; eine rote Ader entdeckend, zerschlage ihn mit dem Pistill, mit Kupfer vermischt; und so gieße Glas in den Ofen.

Aliter. cclviij.

Eine andere. CCLVIII.

Viridi vitro, cupro mixto, superfundas contusam petram ardennanam.

Mit grünem Glas, mit Kupfer vermischt, übergießt du zerstoßenen Ardennenstein.

Gluten argenti et auri. cclviiij.

Silber- und Goldleim. CCLIX.

Tolle ij. partes argenti, et tertiam cupri, ac purum staminis adiciens, argentum vel cuprum bene potes conectere.

Nimm 2 Teile Silber und einen dritten Kupfer, und einen sauberen Faden zugebend, kannst du Silber oder Kupfer gut verbinden.

Aliud. cclx

Ein anderer. CCLX.

Tolle etiam iij. partes auri, quartam cupri, fundesque illud simul.

Nimm auch 3 Teile Gold, einen vierten Kupfer und schmelze dieses zugleich.

Aliud gluten stanni. cclxj.

Ein anderer Leim des Zinns. CCLXI.

Duas partes axungiae, et tertiam resinae, et limaturam stanni pariter mixta solidare poteris, si leviter calefacis ad ignem.

2 Teile Unschlitt, ein dritter Harz, und Zinnfeilspäne zusammengemischt kannst du verfestigen, wenn du es am Feuer leicht erwärmst.

(De) Denario auri. cclxij.

Über den Golddenar. CCLXII.

Tabula cupri, que x. pollices habeat in latitudine, et totidem in longitudine, denario auri deaurari potest.

Eine Kupfertafel, die 10 Daumen Breite habe und ebenso viel in der Länge, kann mit einem Golddenar vergoldet werden.

De vivo argento. cclxiij.

Über Quecksilber. CCLXIII.

Si vivum argentum adheserit operi aureo, quod non potest in ignem mittere, accipe urinam hominis, et misce simul atramentum et salem, et fac spissam pinguedinem, et inde mitte super vivum argentum, quod adheserit (vel adhesit) aureo operi, et dimitte aliquandiu desuper; tuncque exterge, et non apparebit. Deinde ferro defrica, ut scis.

Accipe duorum denariorum et oboli pensum de purissimo cupro, et j. de argento, simulque funde; et post, tunde tenuissimum quantum potes, et post arde petram vini diligenter; et, cum volueris solidare, accipe inde, et distempera cum aqua, tamen spissum; tunc incide minutissime cuprum illum tenuissimum, et mitte inter juncturam, et super eam quam vis solidare; et tunc superadde illam spissam pinguedinem, quam fecisti de aqua et petra vini; et tunc in ignem pone, et suffla.

Accipe plurimum atramenti, et valde arde; et de sale bono, ita ut duae partes sint salis, et tertia atramenti; et post, misce simul, et distempera cum optimo aceto, et tunc lava bene deauratum opus, et lini ex omni parte de supradicta pulte; et post, mitte in ignem, et calefac usque quo rubeum fiat, et post, extingue in eneo vase, et tunc de seta exterge. Si autem prima vice non defecerit, adhibe sal, et reitera.

Wenn Quecksilber an einem goldenen Gegenstand anhaftet, der nicht ins Feuer gestellt werden kann, nimm menschlichen Urin und mische ihn mit Schwarzkupfer und Salz, und mache eine dicke Paste, trage ihn dann auf das Quecksilber auf, das am goldenen Gegenstand anhaftete (oder anhaftet), und lasse ihn eine Weile darauf; und dann wische ihn ab, und er wird nicht erscheinen. Danach reibe ihn mit einem Eisen ab, wie du weißt.
Nimm 2 Denar und geschätzt einen Obolus reinstes Kupfer, und 1 Silber, und schmelze sie zusammen; und danach zerstoße es so fein du kannst, und danach verbrenne Weinstein sorgfältig; und weil du es verfestigen willst, nimm es hierauf und löse es mit Wasser auf doch dicht; dann gib jenes winzige zarte Kupfer hinein, und gib es auf die Verbindungsstelle, und über jene die du verfestigen willst; und dann gib darüber jene dicke Paste, die du aus Wasser und Weinstein gemacht hast; und dann stelle es ins Feuer und blase es an.
Nimm sehr viel Schwarzkupfer und röste es stark; und von gutem Salz, so dass 2 Teile Salz seine, und ein dritter Schwarzkupfer; und danach mische sie zusammen und löse es mit bestem Essig, und dann wasche den vergoldeten Gegenstand, und bestreiche alles mit dem oben genannten Brei; und danach stelle es ans Feuer, und erwärme ihn bis er rot sei, und dann lösche in einem Bronzegefäß ab, und dann bürste ihn ab. Wenn es aber beim ersten Male nicht abfällt, gib Salz dazu und wiederhole es.

De sagitta plumbea, ad incendendum. cclxiiij.

Über den bleiernen Pfeil zum Entzünden. CCLXIX.

Semel, vel secundo, vel tertio, solves plumbum, et mundas ex omni sorditie, et dimittas illud quoadusque colligat v. n. n. Post haec adducis lenticulam, et pisas utiliter, et infunde aceto, et spumam quam emittit tolles, et intingue sagittam; et ex ipsa spuma acue sagittam in plumbo, veluti in cote, donec elimpidetur; et ex eo plumbo ipsa sagitta perungatur.

Einmal oder zum zweiten oder zum dritten schmelze Blei und reinige es von allen Verunreinigungen, und du lässt es stehen so lange bis es v. n. n. zusammengelaufen ist. Danach bringst du die Linse heran und mörserst sie zweckmäßig, und gieße sie in Essig, und den Schaum den sie ausstößt nimmst du auf und tauche einen Pfeil hinein; und aus dem Schaum (Bleiglätte?) spitze den Pfeil in Blei, wie mit einem Wetzstein, bis er gereinigt wird; und aus diesem Blei wird der Pfeil bestrichen.

Aliud toxicum unde sagitta in pugna toxicatur. cclxv.

Ein anders Gift, so dass der Pfeil im Kampf vergiftet wird. CCLXV.

Sudorem equi, quem in dextera parte inter coxas habuerit, sume, et intingue sagittam. Hoc expertum est utiliter.

Den Schweiß des Pferdes, den es in rechten Teil zwischen den Schenkeln hat, nimm und tauche den Pfeil hinein. Dies ist nützlich geprüft.

De sagitta, quae ignem emittit. cclxvj.

Über den Pfeil, der Feuer ausstößt. CCLXVI.

Sagitta ad emittendum ignem, tribulus es pertusus. Confectio autem ignis talis est. Naptae ʒ j. stupi solidi ij. picis conditae solidi iiij. sulfuris vivi mundae guttae solidus j.semis, salis marini solidus j. olei ex olivis solidus j. visci asperi solidus j. lapidis gagatis solidus j. saponis ex oleo solidus j. Ista tollens, et mittens in mortario marmoreo, cum tritorio ferreo teres utiliter. Primum quam mittas naptam, stupium, et picem, et climatidam, et sulfur vivum, et gagatem, et sal marinum tere subtiliter. Post hoc mittes oleum ex olivis, et saponem, et lac mulieris, solidum j. et teres subtiliter omnia in unum, nucis interiora iiij. tere diligenter, et compones. Lac autem pingue sit. Hec est autem tinctio sagitte: stupam lini mollem intingue, et tolle funiculum subtilem, qualem possit capere ipsa pertusa: de reliquo perunge sagittam, sicut provideris; et, cum tetenderis arcum, incendes igni, et continuo dimittes sagittam ubi volueris incendium sagitandum.

Der Pfeil zum ausstoßen von Feuer, ist ein durchbohrter kupferner Krähenfuß. Aber die Zubereitung des Feuers ist auf diese Art. 3 Drachmen Erdpech, 2 Solidus Werg, 4 Solidus verarbeitetes Pech, 1 ½ Solidus gereinigte Schwefelblüte, 1 Solidus Meersalz, 1 Solidus Olivenöl, 1 Solidus raue Mistel, 1 Solidus Bergpechbrocken, 1 Solidus Seife aus Öl. Diese aufnehmend und in einen marmornen Mörser gebend, verreibst mit einem eisernen Reibpistill ordentlich. Als erstes gibst du Erdpech, Werg und Pech und climatidam, und Schwefelblüte, und Bergpech und Meersalz hinein und reibst es fein. Danach gibst du Olivenöl, und Seife, und Lac mulieris 1 Solidus, und du verreibst alles fein zusammen, das innere von 4 Nüssen zerreibst du sorgfältig und gibst es dazu. Die Milch aber sei dick. Dieses ist aber die Paste des Pfeils: das weiche Leinenwerg tauche ein, und nimm einen feinen Faden so beschaffen dass er das durchstoßene umfassen kann: mit dem Rest bestreiche den Pfeil, gleichsam als habest du Sorge getragen; und, wenn du den Bogen gespannt hast, entzünde mit Feuer, und fortwährend schickst du den Pfeil wohin du das Feuer mit dem Pfeil schicken willst.

Alia brevis. cclxvij.

Ein anders kürzeres. CCLXVII.

Alia sagitta, que ex modica compositione ignem emittit, sulfur vivum, colofonia, equis ponderibus, oleum ex nuce; conficies et disponas, sicut prediximus.

Ein anderer Pfeil, der aus einer maßvollen Zusammensetzung Feuer überträgt, Schwefelblüte, Kolophonium zu gleichen Gewichten, Nussöl; stellst du her und verteilst es, wie wir vorher gesagt haben.

Alia. cclxviij.

Ein anderes. CCLXVIII.

Sagitta in toxo palestra venenata, ut non incendat canale. Vesti ipsum canale ex ere. In sagitta vero tribulo utere secundum priorem compositionem, et petra focaria, que ignem emittit, pertusa, non equata, sed aspera, quo possit inherere ipsa compositio.

Ein Pfeil mit schwarzem Schierling vergiftet, dass er nicht vom Rohr entzündet werde. Überziehe das Rohr mit Kupfer. Als Pfeil benutze aber einen Krähenfuß gemäß der ersten Zusammenstellung, und einen Feuerstein, der Feuer sprüht wenn er geschlagen wird, nicht glatt sondern rau, an dem die Zusammenstellung hängen bleiben kann.

De rapidissimo compositione. cclxviiij.

Die schnellste Zusammensetzung. CCLXIX.

Ex sulfure libram j. naptae libram j. stupii libram j. climatida libram j. pice condita libram j. lactis mulieris ʒ. j. olei porcini ʒ. j. lapidis gagatis ʒ. j. resinae conditae libram j. sulfuris vivi libram j. picis liquidae ʒ. j. semis, cedera ʒ. j. olei ex olivis ʒ.j. sulfuris cocti ʒ. j. auripigmenti ʒ. iij. nitri ʒ. semis: omnia collecta arida diutius tere, et post haec tollens omnia humida commisces: tere diligenter, et compositis utere, perungens petram, et omnes pertusas ejus replens; et, imponens in petrariam, immittas ignem, et dimittes celeriter.

Aus 1 Pfund Schwefel, 1 Pfund Naphta, 1 Pfund Werg, 1 Pfund climatida, 1 Pfund vorbehandeltes Pech, 1 Drachme lac mulieris, 1 Drachme Schweinefett, 1 Drachme Bergpech, 1 Pfund vorbehandeltes Harz, 1 Pfund Schwefelblüte, 1 ½ Drachmen flüssiges Pech, 1 Drachme Zedernharz, 1 Unze Olivenöl, 1 Drachme geschmolzener Schwefel, 3 Drachmen Arsenblende, 1/2 Drachme Salpeter: alles trockene gesammelt verreibe länger, und danach nimmst du die flüssigen und mischt alles zusammen: verreibe sorgfältig, und benutze das zusammengesetzte, den Stein bestreichend, und alle durchbohrten dessen ausfüllend; aufladend in steinerne, schickst du das Feuer, und wirfst es schnell.

Compositio arietis ad muros. cclxx.

Zusammensetzung des Rammbocks für Mauern. CCLXX.

Anteriores pedes iij. facias cubitorum v. medios cubitorum iiij. posteriores cubitorum iij. Rotae autem altae unius semis palmae; gressae iiij. z. circinas, et in medio pertundis, secas columnas, et in minutis rotis, usque ad iiij. unciarum cooperiens, et super connexionem facies, et configes cum meura astringens arietes, et contexes funibus, proteges cum corio, et super filtra cooperies, super filtra, coria; et super coria, arenam ʒ.iiij. et super arenam, lanam; ut non moveatur ipsa arena, et desuper coria. Tales autem habeant ipsae columnae cardines ut non moveantur, quia configuntur intus; et rotis suppositoria suppones; et ipso ingenio oonjungas muro, et labores indubitantur.

Du machst die vorderen 3 Füße 5 Ellen die mittleren 4 Ellen, die hinteren 3 Ellen. Die Räder aber 1 ½ handbreit hoch; die Umfänge 4 Schritt, und in der Mitte durchbohrt, du schneidest Säulen, und in winzige Räder, bis zu 4 Unzen bedeckend, und über die Verbindung machst du, und du wirst zusammenfügen mit meura zusammenschnürend die Rammböcke, und du wirst verbinden mit Tau, du wirst schützen mit Leder, und über filtra wirst du bedecken, und über filtra Leder; und über Leder, 4 Drachmen Sand, und über Sand Wolle; damit der Sand sich nicht bewegt oberhalb dem Leder. So groß sind die Säulen Türangeln dass ie nicht bewegt werden von Sand, weil sie von innen nicht zusammengefügt werden; und du wirst den Rädern eine Unterlage darunter legen; und durch die Fähigkeit vereinigst du es mit der Mauer, und die Wirkungen werden nicht bezweifelt.

Quomodo debeat zelum arietis incendere. cclxxj.

Auf welche Weise man den Eifer des Rammbocks entzünden sollte. CCLXXI.

Compones cacabum non coctum compositione de damie, ignem apponens, et in ipso zelo mittas, et incendas ipsa coria, et lanam. Post hoc remanet arena, et ipsa confixa, eo quod non ardeat: deinde lapidas per moles ipsam arenam; compones iterum similem cacabum ex ipsa compositione jactas ipsum zelum; et, si propter multitudinem arenae non ardet, jacta alios lapides, et compone alium cacabum, et jacta.

Du setzt einen ungekochten Topf durch die Zusammensetzung von der guten Göttin, Feuer dazu gebend, und du wirfst es auf den Rammkopf, und du entzündest das Leder und die Wolle. Danach verbleibt Sand, und der zusammengefügt, durch das was nicht brennt: hierauf die Steine durch die Last den Sand; du bereitest einen weiteren ähnlichen Topf mit der gleichen auf den Rammkopf geworfenen Zusammensetzung; und wenn es wegen der Menge des Sands nicht brennt, wirf andere Steine, und bereite einen anderen Topf und wirf ihn.

De iiij. formis specierum. cclxxij.

Über die 4 Arten der Materialien. CCLXXII.

Composito iiij. formis specierum plus utilis ad incendendum, naptae, picis, stupii, climatidos.

Die sehr nützlichen Zusammensetzung der 4 Arten Materialien zum Anzünden, Naphta, Pech, Werg, Zündschwamm.

Compositio naptae haec est. cclxxiij.

Die Zusammensetzung von Naphta ist diese. CCLXXIII.

Naptae scl. purgamenta lini, sive amurca olivae, naptae mundissimae libram j. sulfuris vivi libras ij. milino ʒ. iiij. salis marini penso, solidos iiij. colofoniae mundae liquatae ʒ. ij. solidum j. peculae solidos iiij. aureis vj. picis durae ʒ.j. olei terebintini dracontoides ʒ. j.

Bestreiche hartes Naphta mit Schmutz oder dem Schlamm von Olivenöl, sehr gereinigtes Naphta 1 Pfund, 2 Pfund Schwefelblüte, 5 Drachmen milino, geschätzt 4 Solidus Meersalz, 1 Solidus und 2 Drachmen verflüssigtes Kolophonium, 4 Solidus peculae, 6 goldene, 1 Drachme hartes Pech, 1 Drachme Terpentinöl vom Drachenbaum.

Compositio olei terebintini haec est. cclxxiiij.

Die Zusammensetzung des Terpentinöl ist diese. CCKXXIV.

Olei communis partem j. olei laurini partem j. solidos ij. cedercae cedrinae solidos ij. picis cipressinae solidos ij. masticae solidum j. lapidis gagatis solidum j.

Gewöhnliches Öl 1 Teil, 1 Teil Lorbeeröl 2 Solidus, 2 Solidus Zedernöl, 2 Solidus Zypressenpech, 1 Solidus Mastixharz, 1 Solidus Bergpech.

Hec est compositio naptae xij. specierum. Confectio autem (ta)lis est. cclxxv.

Dies ist die Zusammensetzung von Naphta aus 12 Zutaten. Die Herstellung ist aber so. CCLXXV.

Teres omnia arida, humida commiscens postea diligenter cum pulvere aridorum, et defricas omnia bene: post hoc repones in vase testeo bituminato, et sic dimitte ij. dies, aut iij . et post hoc, tollens, calefacies modicum, ut bulliat, et dimitte residere.

Reibe alles trockene, danach vermische die feuchten sorgfältig mit dem Pulver der trockenen, und du reibst alles gut: und danach legst du es in einem irdenen mit Bitumen abgedichteten Gefäß ab, und so lasse es 2 oder 3 Tage stehen und danach, aufnehmend erwärmst du es ein wenig, dass es siedet, und lasse es absetzen.

Confectio picis haec est.cclxxvj

Die Herstellung des Pechs ist diese. CCXXVI.

Picis aridae ʒ .j. denar .j. sulfuris vivi denar .j. resinae denar .j. iscira (alii dicunt florem aquae, alii oleum aquae, alii celidonia, Alexandri autem, amorem aquae. Nascitur autem in aqua ubi alba terra est, terra rusea, terra nigra, exeunte autem de aqua fiet milinii super aquam in circuitu exitus aquarum). Est autem aqua gravis, et egrota pro terra quae florem generat. Sic autem colligetur. A Martio vel Aprili mense, si est calidus locus, usque ad Octobrem, colligitur. Tolles autem mollissimam lanam lotam, et inpones super aquam, et exprimes in vase vitreo, habente pertusum modicissimum, veluti acu factum; quem, cera clausum, pones ad solem diebus x. ac noctibus, immobilem; et post hoc, ablata cera, aperies ipsum pertusum, supposita lana munda deliquatur aqua, et remanet amor aquae. Tunc de amore aquae mittes ʒ .j. balsami mundi ʒ.j.aurei vj. oleum silicum (alii oleum ricinum dicunt, alii lancidis, alii vero viscum) solidum j. picis cipressinae solidum j. aureas xij.picis pineae solidum j. semis, saponis ex oleo solidos ij. nitri solidum j. selinistreo (alii rodica, alii paneii, alii rusticum, alii gumma, alii matican, alii thimon, alii tricas, alii tricoselinon; nascitur autem in aqua velut apium, et in parietibus, ubi calx est, et dicitur herba capillatia) arida trita ʒ .j.alochias (alii sticis, alii calmidam, alii cathan, alii ageropa, alii marcianin, Alexandrini autem Scaramandia, isauri papati herba est subtilis, ramosa, spina involuta, albidiante; multi exinde accendunt candelas: nascitur autem in locis petrosis et asperis; folia ejus, sicut mirtae, spissa) aridae tritae solidos iiij. denar .j. Robaticis (alii exmilax, alii telacion, alii quisnasbatu, alii cucudera: nascitur sicut robus, fortiores habens ramos, et spissus est; fructus vero ejus est similis zizifre, plus rotundus, pro quo vocaverunt gratiles, (?) zizifa agrestis; habet intus grana triangula pilosa:) ipsa grana siccata et trita solidos (blank in MS.): omnia arida, trita semotim; deinde commixtis cum reliquis, adde zizea solidos ij. et, terens omnia in unum, commisce, et repone in vase testeo bituminato; et, cum bullierit, lento igni semel, fiet compositio sicut pix.

Trockenes Pech 1 Drachme 1 Denar, Schwefelblüte 1 Denar, 1 Denar Harz, iscira (andere nennen es florem aquae, andere Wasseröl, andere Schöllkraut, die Alexandriner aber Liebe des Wassers. Es entesteht aber im Wasser wo der Boden weiß ist, auf rotem Boden, aus schwarzem Boden, aber aus dem Wasser gehend entstehen milinii auf dem Wasser im Kreis um den Ausgang vom Wasser). Es ist schweres Wasser, und krank für die Erde die die Blüte erzeugt. Es wird aber so gesammelt. Vom Monat März oder April, wenn der Ort warm ist, bis zum Oktober wird es gesammelt. Nimm sehr weiche gewaschene Wolle, und gib Wasser dazu und drücke es in ein Glasgefäß aus, habend sehr mäßigen durchbohrt aus, gleichsam von der Nadel gemacht; welches du mit Wachs verschlossen unbewegt für 10 Tage und Nächte an die Sonne stellst; und danach wasche das Wachs ab, du öffnest das durchbohrte, das Wasser wird durch die daruntergelegte reine Wolle geklärt, und es verbleibt amor aquae. Dann gibst du 1 Drachme vom amor aquae, 1 Drachme gereinigten Balsam, 6 goldene, Kieselöl (andere sagen Rizinusöl, andere lancidis, andere aber viskoses) 1 Solidus, 1 Solidus Zypressenpech, goldene 12, Pinienpech 1 ½ Solidus, Seife aus Öl 2 Solidus, 1 Solidus Salpeter, Petersilie (andere rodica, andere paneii, andere rusticum, andere gumma, andere matican, andere thimon, andere tricas, andere selinistreo; es entsteht aber in Wasser wie Sellerie, und an Mauern, wo Kalk ist, und es wird herba capillatia genannt) trocken verrieben 1 Drachme, alochias (andere sticis, andere calmidam, andere cathan, andere ageropa, andere marciani, die Alexandriner aber scaramandia, isauri papati ist ein zartes Kraut, verzweigt von Stacheln eingehüllt weißlich; viele entzünden hierauf Kerzen: es entsteht an felsigen und rauen Stellen; seine Blätter sind dicht wie Myrthe) von den trocken geriebenen 4 Solidus 1 Denar. Robaticis (andere exmilax, andere telacion, andere quisnabatu, andere cucudera: es entsteht wie Eiche, hat starke Äste und ist dick; seine Frucht ist ähnlich der zizifre, mehr rund, für die sie genannt haben gratiles, zizifa agrestis; sie hat im Inneren behaarte dreieckige Körner:) die Körner getrocknet und zerrieben Solidus ?: alle trochenen werden getrennt zerrieben; danach vermischt du sie mit den übrigen, gibst 2 Solidus zizea dazu, und alle zu einem einheitliche verreibend, vermische und gib in ein bituminiertes Tongefäß; und wenn es einmal auf schwachem Feuer gekocht hat, wird es eine Zusammenstellung wie Pech.

Compositio stupii haec est. cclxxvij.

Die Zusammensetzung des stupii ist diese. CCLXXVII.

Lac ferri ϯ denar. iij. sulfuris vivi ϯ j. aureos xij. aluminis Persiatici denar. iij. gumma de atrinia solidum j.amoris aquae libram j balsami ϯ iiij. oleo ex olivis denar. j. lapidis gagatis, aureas iiij.semis tigea aureas ij. grana iij. cedrea de cedro pingue solidos vij. aureas ij. sulfuris melini ʒ. iij. olei laurini aureas xij. resinae mundae terebintinae melinae aureas iiij. picis de pino frigidae ʒ.j. apallis (alii ramitan, alii cordenan, alii daucallida, alii maragnin, Egiptii fondella, pagani tinctio, alii polligalla; herba est alta, si multum usque ad geniculum, folia simil(i)a mirti, plus majora; alia est major ticior, alia autem subtilior, ticior minor herba est, unius palmi altitudinis; majorem autem, ubicunque rumperis, lac exiet, rami ejus rotundi, folia spissa,) lactis ejus collecti et sicci aureas iiij. semisses, brachia, (alii tutumallum, alii da [fehlt], alii leptugalia, alii polligala, alii leptotui; similis est enim prioris, et non sic alta, prior enim in principio ramos eicit, ista vero sursum ramos habet rotundos, folia subtilia, et plus rotunda quam prior, propter quod vocaverunt eam Ethiopes surganam;) ex ipsa collecta, et desiccata, et trita, ʒ.j. aurea j. semis; oia (alii laucia, alii sehum marinum, alii briania, alii spumam marinam, alii eleoboron, alii mag(un)tiani, Egiptii drautia; nascitur in omnibus locis, plus autem in durissimis, fungus est rotundus, pagani vocant amanita, desiccatum ubicunque percusseris pulverem levat mulmum, ideo vocaverunt eam grirovagam, rotundus nascitur totus in terra; qui ut siccus conculcatur, aut percutitur, exiet pulvis, et reliquum durum corium remanet, quasi ovum decoctum. Ex ipsis fungis, cum corio et pulvere, vij. elleborum nigrum siccatum, et tritum, solidum j. gumma de arbore elanton (quod (sic) est abies) ϯ j. Omnia ista trita, arida, et in pulverem redacta commisce diligenter cum humidis, et repone in vase fictili bituminato, et bulliat lento igni.

3 Denar Eisenmilch, 1 As Schwefelblüte, 7 goldene, 3 Denar persisches Alaun, 1 Solidus Ulmenharz, 1 Pfund Schöllkrautsaft, 4 As Balsam, 1 Denar Olivenöl 4 ½ Aureus Bergpechbrocken 2 Aureua Körner der Hainbuche, dickes Zedernöl 7 Solidus 2 Aureas, 3 Drachmen weißer Schwefel [Salpeter?], 12 Aureus Lorbeeröl, 4 Aureus gereinigtes weißes Terpentinharz, 1 Drachme kaltes Pinienpech, apallis (andere ramitan, andere cordenen, andere daucallida, andere maragnin, die Ägypter fondella purpurne Heide, andere polligalla; das Kraut ist hoch, wenn meistens bis zum Knie, die Blätter ähnlich der Mythe, viel größer; andere ist der große ticior, anderes aber feiner, der kleine ticior ist ein Kraut, eine halbe handbreit hoch; der größere aber wird überall zerrissen, es tritt eine Milch aus, die Zweige sind rund, die Blätter dick,) dessen Milch gesammelt und getrocknet 4 ½ Aureus, die Arme (andere tutmallum, andere ..., andere leptugallia, andere polligala, andere leptotui; denn es ist ähnlich dem vorigen und nicht so hoch, denn der erste treibt im Grunde Äste, dieser aber hat aufwärts runde Äste, zarte Blätter und runder als der erste, weswegen die Äthiopier ihn surganam nennen;) von ihm gesammelt und getrocknet und zerrieben 1 Drachme ½ Aureus,; oia (andere laucis, andere sebum marinum, andere briania, andere spumam marinam, andere eleoboron, andere maguntiani, die Ägypter drautia; entsteht an allen Orten, mehr an sehr harten, der Pilz ist rund, die Heiden nennen ihn amanita [Knollenblätterpilz], getrocknet überall habest du geschlagen erhebt er viel Pulver deshalb nennen sie ihn grirovagam, rund entsteht er gesamt in der Erde; der wenn trocken niedergetreten wird, oder zerschlagen, ein Pulver ausstößt, und es verbleibt eine harte Haut, wie ein gekochtes Ei. Aus diesem Pilz, mit Haut und Pulver, 7 schwarze getrocknete und zerriebene Nieswurz 1 Solidus, Tannenharz 1 As. Alles dieses zerriebene, trocken und in das Pulver versetzt, vermische mit den feuchten, und gib es in ein bituminiertes Tongefäß, und es koche auf schwachem Feuer.

Compositio climatidos haec est. cclxxviij.

Die Zusammensetzung der Lunte ist dies. CCLXXVIII.

Sarmenti vitis agrestis florem desiccatum et tritum solidos iiij. aureas iij. lac ferri ʒ. j. naptae ʒ. j. sulfuris vivi ʒ.j. semis, resinae solidos ij.pisas olimpias solidos ij. omnia simul commiscens repones in vase testeo bituminato, et semel bulliat lento igni, sopitum est.

Commixtio iiij. specierum supradictarum (id est, naptae, stupii, picis; elimatidos) plus utilis ad in(cen)dendum.

Naptae bonae et humidae libras ij. climatidos libr. ij. Commixta omnia in cacabo eneo, et decocta lento igni, inples pinnatam crudam de catia erea; hoc argentum plus est utile ad incendendum.

4 Solidus 3 Aureas getrocknete und geriebene Blüten der wilden Weinrebe, 1 Drachme Eisenmilch, 1 Drache Naphta, 1 Drachme Schwefelblüte, 2 Solidus Harz, 2 Solidus Erbsen aus Olympia, alles zusammen gemischt legst du in ein abgedichtetes Tongefäß, und einmal auf schwachem Feuer sieden, es ist schwelend.
Die Mischung der 4 obengenannten Zutaten (das ist Naphta, stupii, Pech, elimatidos) ist höchst brauchbar zum Entzünden.
2 Pfund gutes und flüssiges Naphta, 2 Pfund Lunte Alles zusammengemischt in einem Bronzetopf, und auf schwachem Feuer gekocht füllst du mit rohem gefiedertem Kupferoxid; dieses Silber ist sehr nützlich zum Anzünden.

Remedium ad extinguendum. cclxxviiij.

Ein Hilfsmittel zum Löschen. CCLXXIX.

Si arserit ignis, necesse est ex arena et sulfure extinguatur; si plus arserit, arenam, urina infusam, immittes.

Wenn ein Feuer gebrannt hat, ist es notwendig es mit Sand uns Schwefel zu löschen; wenn es noch gebrannt hat, wirst du Sand mit Urin übergossen hinein werfen.

Quomodo fiat sapo ex oleo, vel sepo. cclxxx.

Auf welche Weise Seife aus Öl gemacht wird, oder aus Talg. CCLXXX.

Crati baticie de minutulis virgulis, sive spisso et forti colatorio, supersterne bene arsum cinerem de bonis lignis; et superfunde leviter aquam calefactam, ut guttatim transeat; et lexivam subtus mundo in vase recipe, et secundo vel tertio per eundem cinerem cola, ut fortis lexiva fiat, et colorata; et haec est prima lexiva saponarii, quam, cum bene depuraverit, mitte coquere; et, cum diu bullierit et spissari ceperit, addito oleo sufficienti, move optime. Quod si cum calce facere volueris, mitte ibi modicum calcis bonae; et si sine calce esse volueris, sola predicta bullire permitte, donec excocta sit lexiva, et in spissitudine redacta, et post in loco apto refrigerare permitte quicquid ibi lexivae, vel aquosum, remansit: que depuratio secunda lexiva saponarii dicitur. Postea, per ij. vel iij. vel iiij. dies, spatula exagita, ut bene cohereat et exaquetur, repone usui. Si vero de sepo facere volueris, eadem erit actio, sed, loco olei, mittes sepum pecorinum bene contusum; et adicies de simila, ad estimationem, et coquentur ad spissitudinem, ut predictum est. In secunda vero lexiva, quam dixi, mittes sal, et coques donec exsiccetur, et hoc erit affronitrum ad solidaturam.

Einem Schüttelrost aus kleinsten Zweigen geflochten, oder ein dickes und starkes Filtertuch überbedecke mit gut geglühter Aschen von gutem Hölzern; und übergieße leicht mit erwärmtem Wasser, so dass es tropfenweise hindurchgehe; und fange die reine Lauge unten in einem Gefäß auf, und gieße sie ein zweites oder drittes Mal durch dieselbe Asche, damit die Lauge stärker werde und gefärbt; und diese ist die erste Seifensiederlauge, die wenn er sie gut gereinigt hat, kochen lässt; und wenn er sie lange gekocht hat und eingedickt erscheint, mit ausreichend zugegebenem Öl, rühre sie gut. Was wenn du es mit Kalk machen willst, gib dorthinein ein wenig guten Kalk, und wenn du es ohne Kalk sein willst, lasse nur die vorgenannte Lauge kochen, bis die Lauge ausgekocht ist, und zu Dicke geworden ist, und danach lasse sie an einem geeigneten Ort abkühlen was auch immer dort laugig oder wässrig übrig ist: was Reinigung der zweiten Lauge vom Seifensieder genannt wird. Danach für 2 oder 3 oder 4 Tage rühre mit dem Spatel, damit es gut zusammenhängt und entwässert wird, stelle es für den Gebrauch zurück. Wenn du es aber aus Talg machen willst, ist das das gleiche Vorgehen, aber an Stelle des Öls gibst du gut zerschlagenen Hammeltalg dazu; und du gibst vom Weizenmehl, nach Schätzung, dazu, und sie werden zur Dicke eingekocht, wie vorher gesagt. In die zweite Lauge aber, wie ich gesagt habe, gibst du Salt und kochst bis es eingetrocknet ist, und das wird bei der Verfestigung Mauersalpeter.

Color albus. cclxxxj.

Die Farbe weiß. CCLXXXI.

Stannum libras x. plumbum libram j. in pulverem redactam, alumen Asianum libras x. arena citrina libras viij. et semis; et fac fornacem, et da ei ignem; et post coctionem frange, et cribella istam cocturam; et postea adjunge arenam similiter cribellatam libras viiij. et semis, et postea plumbum libras vj. et semis, et v. libras de stanno similiter, sicut scripsimus

Überführe 10 Pfund Zinn und 1 Pfund Blei in Pulver, 10 Pfund Alaun 8 ½ Pfund gelber Sand; und mache einen Ofen und gib ihm Feuer; und nach dem Schmelzen zerbrich und siebe die Schmelze; und danach füge 9 Pfund ebenso gesiebten Sand dazu, und danach 6 ½ Pfund Blei und 5 Pfund ebensolches Zinn, wie wir es beschrieben haben.

De amido. cclxxxij.

Über das Stärkemehl. CCLXXXII.

Amidum medulla est de frumento media librae mixta in aqua calida v. uncias, et mediam de vitreo safiro, et aquam quantum sufficit.

Stärke ist das Mark von Getreide von der Mitte ein Pfund mit 10 Unzen kaltem Wasser vermischt, und die Mitte von blauem Glas, und Wasser so viel genügt.

De colore veneti. cclxxxiij.

Über die Farbe meerblau. CCLXXXIII.

Color venetus. Alumen scissum ϯ x. et arene ϯ v. et lapides albos et rotundos iiij. uncias, arsa et cribellata, et iiij. uncias de plumbo, et unam ϯ et mediam, et argenteos .xv.

Die Farbe meerblau. 10 As gespaltenen Alaun und 5 As Sand und 4 Unzen weiße runde Steine, glühe und siebe, und 4 Unzen Blei und 1 ½ As und silberne 15.

De lapide Egrippo. cclxxxiiij.

Über den Stein von Egrippus. CCLXXXIV.

Si inveneris lapidem de terra de Egrippo, inmitte iiij. libras de plumbo, arsum et cribellatum; et de terra purpurea libram j. mixtam in ipsa confectione, et de petra de Corintho mitte libras ij. et de plumbo j. et de terra purpurea libram j.

Wenn du den Stein von der Erde aus Euböa findest, wirf ihn gebrannt und gesiebt in 4 Pfund Blei; und von der purpurnen Erde 1 Pfund in diese Zubereitung gemischt, und von Fels von Korinth gib 2 Pfund zu und 1 vom Blei und von der purpurnen Erde 1 Pfund.

Composio sisami. cclxxxv.

Die Zusammensetzung von Fingerhut. CCLXXXV.

Sisami compositio. Mel album et purum, in stannato ad modicum ignem appositum, incessanter spatula exagita, intercisis vicibus ad ignem, et ab igne, depositum; et spatiosius exagitatum, iterum atque iterum igni appone et depone, sine intermissione exagitans, quoad spissum fiat, et conglutinosum. Cumque satis spissatum fuerit, super marmor effusum paulisper refrigerare permitte; post, ad clavum ferreum suspensum, et crebro et minutule extensum, et replicatum, donec albescat, ut oportet. Tunc retortum et formatum super marmor colloca, et usui ministra.

Die Zusammensetzung des Fingerhuts. Reiner weißer Honig, wird in einem verzinnten Gefäß an schwaches Feuer gesetzt, unablässig mit dem Spatel gerührt, gelegentlich am Feuer und vom Feuer entfernt gestellt; langwierig gerührt, wieder eund wieder ans Feuer gestellt und weggenommen, ohne Pause rührend, bis er dick und zusammenklebend wird. Und wenn er hinreichend dick sein wird, wird er auf Marmor gegossen und kurz abgekühlt, dann an einem eisernen Stift aufgehängt, und oft ein wenig ausgezogen und zurück gefaltet, bis er weiß wird, wie es sich gehört. Als dann zurückgewendet und geformt auf Marmor gelegt und bediene dich dem Gebrauch.

De zuchara. cclxxxvj.

Über Zucker. CCLXXXVI.

Simili autem actione, et coctione, de zuchara in stannato, pauca aqua infusa, et, cum bullierit, dispumata, et bene colata colatorio; et sic, adhibitis quibus scis speciebus, incessanti agitatione ad spissitudinem ducta, in subuncto modico oleo marmore expanse diffundes, et refrigeratis marmoricis caute, ad manus sejungens a marmore, usui reservabis.

Durch ähnliches Vorgehen und Kochen von Zucker in verzinntem Kochgeschirr, unter Zugabe von wenig Wasser, und wenn es siedet, entschäumt und ordentlich durch ein Filtertuch filtriert; und so angewandt was du von anderen Arten kennst, durch fortwährendes Rühren zur dicke geführt, auf mit ein wenig Öl bestrichenen Marmor breit ausgegossen, und vorsichtig auf Marmor gekühlt, mit der Hand vom Marmor getrennt, wirst du es zum Gebrauch aufheben.

De penidiade. cclxxxvij.

Über Kandiszucker. CCLXXXVII.

Penidias vero modo sisami post dispumationem et colaturam zucharae, sed sine exagitatione, percoctas ad clavum, ut dictum est, malaxando, conformabis, concidendo forficibus.

Kandis aber nach Art des Sisami nach der Entschäumung Klärung des Zuckers, aber ohne Rühren, kochst du ein am Stift geschmeidig gemacht, wie gesagt wurde, wirst du formen, mit einer Schere zu zerschneiden.

Azur quomodo molatur. cclxxxviij.

Auf welche Weise Lapislazuli gemahlen wird. CCLXXXVIII.

Azur mole cum sapone; post lava bene aqua.

Mahle Lapislatuli mit Seife; danach wasche gut mit Wasser.
  • Hinc sextam placuit fingi, siliquamque vocari;
  • Ultimus est calcus, ciceris duo granola pensans.
Davon ein sechstel gemacht werden, und Siliqua genannt werden;
Das letzte ist Calculus, es wiegt 2 Kichererbsenkörner.
Gewichte

Duae partes cineris quercini, cum tertia calcis querci, cum glutinentur bene, agitate cum aqua frigida: post, totum pones in cophino fortiter impressum, faciens desuper aquam locum ne discurrat, quo pones aquam frigidam, bis et ter, secundum consumptionem suppositi cineris, et calcis. Que non cito, sed sequenti die manabit, cui suppones folia lauri, vel alia congrua, ut postea fluant in aliud vas, et hoc est capitellum. Si vero saponem perficere volueris de priori aqua secundam pones; qua decursa, pones et tertiam, que bona erit quousque alba fiat; post, liquefacies sevum, colabis, et colatum, et superius si opus est, purgatum, cum ultima bullies; quo spissante secundum pones, et eodem modo de prima, aut si per unum diem oculos populi tritos infuderis, et post, expressos ejiceris, sapo rubeus et melior erit; et hic est Gallicus sapo, et spaterenta, id est, acutus.

Rühre zwei Teile Eichenholzasche mit einem dritten trocken erhitztem Eichenholz, damit es gut zusammen klebt, mit kaltem Wasser: danach gibst du es stark gepresst in eine Korb, darüber Wasser dass es nicht auseinander laufe, den du in kaltes Wasser stellst, zwei oder drei Mal, gemäß dem Verbrauch der Asche und des Kalks darunter gelegt. Welche nicht schnell, sondern am folgenden Tag fließen wird, welchem du Lorbeerblätter unterlegen wirst, oder andere entsprechende, damit sie danach in ein anderes Gefäß flössen, und das ist ein Kapitell. Wenn du aber Seife herstellen willst vom ersten Wasser stelle ein zweites; was von diesem herabgelaufen gibst du in ein drittes, das gut sein wird solange es weiß ist; danach verflüssigst du das Talg, klärst es, und das geklärte, und wenn das Ergebnis das beste ist, gereinigt, siedest du es mit dem vorigen; von welchem du verdichtend das zweite legst, und auf die gleiche Weise wie die erste, oder wenn du für einen Tag die Augen des Volks gerieben ausgießen wirst, und danach die ausgedrückten verwirfst, wird die Seife rot und weich sein; und das ist französische Seife, und scharf, das ist spitz.
I II III IIII V
II IIII VI VIII X
III VI IX XII XV
IIII VIII XII XVI XX
V X XV XX XXV
VI XII XVIII XXIIII XXX
VII XIIII XXI XXVIII XXXV
VIII XVI XXIIII XXXII XXXV
IX XVIII XXVII XXXVI XLV
X XX XXX XL L

(A written leaf has been torn out here.)

  • Stagni ϯ ix. c(u)pri ϯ ar(genti) vj. ϯ simul funde, per figuram arragab. ad libitum tuum manabit, et stabit fons. Per eandem, ciphus potum aut reddet aut retinet.
  • Ex figura .a. si prius potaverint boves, sufficiet et bobus et equis. Si prius equi, deficiet et bobus et equis.
  • Ex eadem a dolio in alveum exibit vinum, donec impleat alveum: impleto alveo, nil exibit a dolio.
  • Idem in lucerna et oleo per arenam et clavum et aquam a domuncula exibit fantasma et redibit. Per ignem et aquam subclusis ventilabit coridon.
  • Per figuram .a. ablata lancea, exibunt milites a castro, et intrabunt stridente lancea.
  • Ovum in calce, calcem in puteo. Quatuor circulis imis inter alios, exposita diametrorum formatione, volventibus, vaseque interiore suspenso, quocunque modo volvantur, nil effundetur.
Schmelze 9 As Zinn, 1 As Kupfer, 6 As Silber zusammen, es durch die Gestalt arragab. nach deinem Wunsch fließen, und es wird am Anfang stehen. Durch dieselbe, der Siphon gibt die Flüssigkeit entweder zurück oder hält sie.
Aus der Abbildung a, wenn zuerst die Rinder getrunken hätten, reicht es auch für Ochsen und Pferde. Wenn zuerst die Pferde, mangelt es sowohl den Ochsen als auch den Pferden.
Aus dem selben Grunde fließt aus dem Fass der Wein in das Becken, solange bis er das Becken ausfüllt: ist das Becken voll, fließt nichts aus dem Fass.
Das gleiche gilt für die Lampe und das Öl durch den Sand, den Stift und das Wasser aus der Hütte fließt das Trugbild und wird zurückkehren.
Nach Abbildung a mit aufgehobener Lanze werden die Soldaten das Lager verlassen, und sie werden mit knirschender Lanze hineingehen.
Das Ei im Kalk, der Kalk in der Grube. Vier unterste rollende Kreise ineinander, dargestellte Gestaltung der Durchmesser, und ein Gefäß am innersten aufgehängt, wie auch immer sie gedreht werden, nichts wird herausgegossen werden.

Ad vitrum incidendum. cclxxxviiij.

Zum Glas ätzen. CCLXXXIX.

Cum acri urtica ubera caprae Saraceni acriter urticant, et palmis tundunt, ut in ea lac descendat. Postea lac in vas emulgitur, et in eo, per unam noctem, vitrum cum ferro ponitur, cum quo debet incidi; temperabitur in ipso lacte ferrum, aut in lotio parvae puellae rufae, quod excipitur ante ortum solis. At vero lac, cum necesse fuerit, recalefiat eadem calitudine, qua fuit primitus mulsum, et in eo semper vitrum calefiat, donec molle fiat, et sic incidatur. Sic et aliae petrae. Capra vero hedera pascatur.

Zum Kristall in eine Gestalt zu drücken. CCXC.Mit einer scharfen Brennnessel verbrennen die Sarazenen den Euter der Ziege, und schlagen ihn mit den Handflächen, damit die Milch in ihnen herabsteigt. Danach wird die Milch in ein Gefäß herausgemolken, und in diesem für 1 Nacht, Glas mit Eisen gelegt, mit dem sich etwas ereignen soll; das Eisen wird in dieser Milch gemischt, oder im Urin eines kleinen roten Mädchens, was vor Sonnenaufgang herausgenommen wird. Aber die Milch, wenn es notwendig gewesen ist, erwärmt er wieder zur gleichen Erwärmung, die zuerst gewesen ist besänftigt, und in dieser immer werde das Glas erwärmt, bis es weich sei, und so erhalten werde. So mit anderen Steinen. Die Ziege aber ernährt sich von Efeu.

Ad cristallum comprimendum in figuram. ccxc.

Zum Kristall in eine Gestalt zu drücken. CCXC.

Sume hircum qui nunquam coierit, et pone in cuppa per trea dies, quousque totum digerat quod in ventre habet. Postea hederam da ei edere per iiij. dies; post haec purgabis dolium, ut urinam ejus accipias. Post haec occides hircum, et sanguinem ejus urinae commiscebis; et sic lapidem impone per unam noctem, et post haec, vel comprimes in figuram, vel sculpes si vis. Ut pulchrum facias, fac tibi tabulam plumbeam, et super hanc asperges album silicem contritum, ut piper, et lapidem desuper fricabis, quoadusque asperitatem lenies. Postea, liga de eodem silice contrito in laneo panno, et inde fricabis angulos quos prius aptare nequivisti in lamina. Deinde, ut pristinam lucem recipiat, fac tibi oleum de nucibus, et inde fricabis. Adhuc debes eum linire panno cerato, ut splendeat, et sudare desinat.

Nimm einen Ziegenbock der niemals kopuliert hat, und setze ihn in eine Tonne für drei Tage, wie lange er abgetrennt habe was er in Bauch hat. Danach gib ihm für 4 Tage Efeu zu fressen; nach dem reinigst du das Fass, damit du dessen Urin aufnimmst. Nach dem tötest du den Bock, und vermischt dessen Blut mit Urin; und so legst du den Stein eine Nacht lang ein, und nach dem, entweder drückst du ihn in Gestalt, oder schnitzt ihn wenn du willst. Damit du ihn schön machst, stelle dir eine Bleitafel her, und streust darüber geriebene weiße Kiesel wie Pfeffer, und darauf reibst du den Stein, so lange bis du die Rauheit geglättet hast. Danach verbinde von diesem geriebenen Kiesel in ein Wolltuch, und hiermit reibst du die Winkel, die du vorher nicht behandeln konntest im Blatt. Danach damit es das frühere Licht empfange, mach dir Nussöl und damit reibe es. Insoweit musst du es bestreichen mit einem gewachsten Tuch, dass es glänzt, und aufhört zu schwitzen.

Inauratio ferri. ccxcj.

Vergoldung des Eisens. CCXCI.

Eris limatura teritur cum aceto, in hereo mortario, cum sale et alumine, usque ad mellis spissitudinem. Aliqui pro aceto, aqua utuntur. Deinde ferrum bene purgatum, et leviter calefactum, hac mixtura inunguitur, et fricatur, donec colorem heris accipiat. Post haec aqua abluitur, et tergitur, et sicut hes, vel argentum, deauratur; et calefactum, recedente vivo argento: sicut mos est, ut splendorem accipiat, ferro defricatur.

Kupferfeilspäne werden mit Essig in einem bronzenen Mörser mit Salz und Alaun, bis zur weichen Dicke. Andere nutzen Wasser für den Essig. Danach bestreichst du leicht angewärmtes gut gereinigtes Eisen mit dieser Mischung, und reibst es bis es eine bronzene Farbe annimmt. Nach diesem wird es mit Wasser abgewaschen, und abgewischt, und wie Bronze oder Silber vergoldet; und warm gemacht entweicht das Quecksilber: wie es Sitte ist, damit es einen Glanz annimmt, wird das Eisen geputzt.

Aliter. ccxcij.

Eine andere Methode. CCXCII.

Alumen rotundum et salvandum, quod salis gemma vocatur, et calcantum, ex aceto acerrimo teruntur in hereo mortario. Ex his ferrum purgatum, cum ferura, vel alia qualibet levi hastula, defricatur; et, cum heris colorem habuerit, retergitur et deauratur, ac deinde, exfumigato vivo argento, aqua refrigeratur. Usque ad splendorem, ferro valde plano, et limpido, defricatur.

Roter Alaun und salvandum, das Steinsalz genannt wird, und rotes Kupfervitriol, aus sehr saurem Essig werden in einem bronzenen Mörser gerieben. Aus diesem gereinigten Eisen wird mit Eisenspänen, oder anderen beliebigen Spänen, abgerieben; und wenn es die bronzene Farbe hat, erneut abgewischt und vergoldet, und danach, wenn das Quecksilber abgeraucht ist, in Wasser abgekühlt. Bis zum Glanz, mit einem sehr ebenen und blanken Eisen abgerieben.

De ebore. ccxciij.

Über Elfenbein. CCXCIII.

Quod si volueris ebur dirigere, vel carvare, in hac supradicta confectione mittatur tribus diebus et noctibus. Hoc facto, cavabis lignum quali modo volueris; deinde, posito ebore in cavatura, diriges illud, et plicabis ad placitum.

Accipe calcis vivae duas partes, tegulae tritae unam partem, olei unam partem, stuppae sissam partem unam: distempera haec omnia lesxiva facta de cortice hulmi.

Finis.

Wenn du Elfenbein zurichten oder schnitzen willst, wird es in jene oben genannten Zubereitung 3 Tage und Nächte gelegt. Das getan, schnitzt du Holz in welche Weise du willst; danach, das Elfenbein in die Höhlung gelegt, richtest du es zu, und faltest es nach Wunsch.
Nimm 2 Teile gebrannten Kalk, einen Teil geriebene Ziegel, 1 Teil Öl, 1 Teil gespaltenes Werg: erwärme dies alles in alkalischer Lauge aus der Rinde der Ulme.
Ende.

Quelle:
Thomas Phillipps: Mappae Clavicula; a Treatise on the Preparation of Pigments during the Middle Ages. in:
Archaelogia: or Miscellaneous Tracts relating to Antiquity. Soc. Antiquaris of London. 1847.
Handschrift:
Corning Glas Museum

Valid HTML

© Rainer Stumpe, URL: www.rainerstumpe.de/