Auszug aus Joh. Joach. BecheriSpirens. Medic. Doct.Concordantia Mercuriorum Lunae.Lustratori harum operationum duo potissimum consideranda veniunt. 1. Reductionis ☽ Argentum, Silbernae possibilitas in ☿ Mercurium, Quecksilber aut per ☿ Mercurium, Quecksilber; aut 2. Sine ☿ Mercurium, Quecksilber, tantum Mercurialis Menstrui beneficio seu aquae Mercurialis. Qui utuntur ☿ Mercurium, Quecksilber, aut recipiant ☿ Mercurium, Quecksilber communem lotum, ut Claveus, aut acuatum, qui Alexander de Suchten in usu est. Aliis placent Salia, ut 🜕 Sal nitrum, Salpeter, quod Tachenio salivam movet: vel ☿ Mercurium, Quecksilber, more Bodensteinii. Alii eligunt 🝞 Sublimatioatum, ut Digbaeus; aut 🝟 Praecipitatio, Ausfällunglatum, qualem Processum observat Dornaesius. Qui nullo utuntur ☿ Mercurium, Quecksilberio, menstrua sua Mercurialia amant, eaque duplicis sunt generis. Unum consistit in salibus & aquis resuscitativis, in quibus ☽ Argentum, Silberna digeritur, tali nempe ratione una materia agit, & operatur in alteram. Recipiunt autem hi vel calcem vel solutionem ☽ Argentum, Silbernae, quae duo Quercetanus aliis praefert: aut ☽ Argentum, Silbernam in 🜔 Sal commune, Kochsalz aut crystallos redigunt, ad Mentem Beguini. Alii menstruum parant mixtum, quod absque reactione ☽ Argentum, Silbernam penetrat. Illud autem sit vel via humida, qualem sequitur Lullius menstruo suo foetido; vel sicca 🜔 Sal commune, Kochsalzlium siccorum beneficio, ad ductum Paracelsi in suo circulato. Duae itaque viae generales sunt ad eliciendum ☿ Mercurium, Quecksilber ex Metallis, nempe cum & sine ☿ Mercurium, Quecksilber, quae postmodum in octo minores peculiaresque vias dividuntur. Adhaec varia alia secreta concurrunt, utpote
Priusquam vero progrediamur ad extractionem ☿ Mercurium, Quecksilber, necesse est, ut purgationem ☿ Mercurium, Quecksilber communis doceamus, quae variis modis instituitur.
Sequuntur tunc ☿ Mercurium, Quecksilber animationes vel roborationes. Item reductiones Corporum in ☿ Mercurium, Quecksilber per ☿ Mercurium, Quecksilber, vel per menstrua ☿ Mercurium, Quecksilberrialis; quorum tot, quot literas continet alphabetum. Clavei animatus ☿ Mercurium, Quecksilber.A. Acue ☿ Mercurium, Quecksilber, donec fiat nive candidior, vitroque splendidior. Hoc per quatuor vel quinque vices, & ultra. Tunc cum oleo alcoholisato tere. & destilla per gradus; in forti admoto in 🜄 Aqua, Wasser vasis recipientis, sicque vivificatur & ascendit usque ad dimidium vitri altitudinem. Sicque habes ☿ Mercurium, Quecksilber bene purificatum ac minus humidum. Faeces retinent in se impuritates ejus, quas facta animatione assumpserat, humiditas vero in altum elevatur humidi pulveris ad instar. Ex hoc purificato ☿ Mercurium, Quecksilber, in medio adhaerente, & calce ☉ Aurum, Gold vel ☽ Argentum, Silber (prout tibi placuerit) fac amalgama. Bene tritum super marmore comprime per pannum densum fixumve. Remanso vero parti in panno adde tantum ☿ Mercurium, Quecksilber, quantum auri vel argenti per pannum transiisse putes, tandemque amalgamationem nec non expressione per pannum repete, donec totum amalgama una cum ☿ Mercurium, Quecksilber transiisse scias. Si vero nimium lentescat, repone illud per aliquot dies in fimum equinum ad emolliendum, tunc iterum, ut antea, exprime. Facto hoc omnem ☿ Mercurium, Quecksilber ter destilla, & si aliquid in metallo relictum, denuo tantum ☿ Mercurium, Quecksilber purificati addere necesse est ad emolliendum, iterum destilla. Si materia plus quam par est, lentesceret, in fimo equino tamdiu, ut antea, servanda est, donec omnis ☿ Mercurium, Quecksilber per destillationem transcensum sentias. Ad novum ☉ Aurum, Gold vel ☽ Argentum, Silber recipiuntur ℥ Uncia, Unze XL. sive LX. ☿ Mercurium, Quecksilberrii antequam ʒ Drachma, Quintlein i ☉ Aurum, Gold aut Lunae cum ☿ Mercurium, Quecksilber possit propelli. ☉ Aurum, Gold & ☽ Argentum, Silber tunc ☿ Mercurium, Quecksilber anima appellantur, quia ☿ Mercurium, Quecksilber per haec duo calidus sit & siccus. Sicque per se brevi tempore, si ipse cum ☉ Aurum, Gold & ☽ Argentum, Silber miscetur, unica adhibita digestione in ☉ Aurum, Gold & ☽ Argentum, Silber transmutari potest. Alexandri de Suchten & Philolethae ☿ Mercurium, Quecksilber ☽ Argentum, Silber.B. Recipe ♂ Ferrum, Eisen ʒ Drachma, Quintlein iv vel viii, addendo aliquid 🜕 Sal nitrum, Salpeter, dum fluit, Regulum forma. Fluat iterum, fluentique materiae adde ♁ Antimonium, Spießglanz ℥ Uncia, Unze i f & aliquid nitrum. Effunde in conum fusorium, ut Regulus se a scoriis separet. Regulum tertia vice funde per se, addendo aliquid 🜕 Sal nitrum, Salpeter, adhuc semel separa a suis scoriis. Repete hoc quarta vice, sic exurget regulus depuratus. Deinde recipe ☽ Argentum, Silber fixae ℥ Uncia, Unze i, Reguli praedicti ℥ Uncia, Unze f, fiat per fusionem massa plumbea, quae facili negotio teri potest. In pulverem reductam, Phiolae impone. Adde ☿ Mercurium, Quecksilber vulgaris ℥ Uncia, Unze i, Reguli praedicti ℥ Uncia, Unze i, digere per horas vinginti quatuor, ut fiat amalgama. Materiam hanc bene amalgamatam beneficio aque communis in vase fictili tam diu lava, donec omnis nigredo evanuerit, Regulusque polleat albedine. Aquas nigras decantatas serva, ut pulveris niger se ad fundum praecipitet. Istum pulverem facta aquae decantatione exsicca. Amalgama aqua si laves falsa, eo citius sit album. Digestionem hanc & lavationem continua, donec nulla nigredo amplius visetur, hoc in passu autem diligentissime opera adhibenda est. Amalgama hoc destilla ex Retorta in aquam recipientis, sic ☽ Argentum, Silber fixa remanet, ☿ Mercurium, Quecksilber vero transcensus, lamellae argenteae candenti impositus ad evaporandum, illam extemplo aureo colora obductam videbis. Hic nunc animatus ☿ Mercurium, Quecksilber ♁ Antimonium, Spießglanzii ☽ Argentum, Silberaris est, habensque vim metalla in ☿ Mercurium, Quecksilber reducendi & resolvendi, vocaturque ☿ Mercurium, Quecksilber primae aquilae. Philoletha vult, ut labor hic septies repetatur, tunc enim ☿ Mercurium, Quecksilber septem aquilarum acquiri. Nota. Opus hoc felicius procedit, si ☽ Argentum, Silber non est fixa, si crystalli ♀ Cuprum, Kupfer adduntur: etsi ☉ Aurum, Gold per tincturam ♁ Antimonium, Spießglanz exaltatur, elicitur ☿ Mercurium, Quecksilber solaris valdeque tingens, ☉ Aurum, Gold ipsum largiens, quod ipse observavi. Claveus & Tachenius hic quoque consentiunt, nempe, metalla justa ☿ Mercurium, Quecksilberii nempe proportione amalgamata, faeces suas terrestres surscum deponere, reliqua vero in Balneo ☿ Mercurium, Quecksilber fieri. Suchtenius tamen hanc vim separatam ☿ Mercurium, Quecksilber, & quidem animato, praecipue adscribit, acceptam ab argenteo Regulo ♁ Antimonium, Spießglanzii. Tachenii ☿ Mercurium, Quecksilber ☽ Argentum, Silber ope ☿ Mercurium, Quecksilber vulgaris & nostri 🜔 Sal commune, Kochsalz.C. Recipe ☽ Argentum, Silber p. j. ☿ Mercurium, Quecksilber vulgaris p. iij (aliud Mss. habet p. x.) fiat amalgama. Tero magna cum quantitate 🜔 Sal commune, Kochsalz nostri, per tres dies integros, tunc propelle ex Retorta ☿ Mercurium, Quecksilber observatis gradibus tandem 🜂 Ignis, Feuer forti. 🝎 Caput mortuum, Eisenoxid edulcoratum imbibe Tartarus, Weinstein alcolisato, adde tantum 🜔 Sal commune, Kochsalz 🝕 Urina, Harn, quantum solvit dicta mixtura; digere per menses duos, interea materiam saepe in mortario vitreo vel marmoreo bene tere, donec ☉ Aurum, Gold sociata illud dealbet. Tunc sublima, revivifica, & sic habes ☿ Mercurium, Quecksilber ☽ Argentum, Silber.
|
|
Joh. Joach. BecheriDoktor der Medizin aus Speyer.Übereinstimmung des Silberamalgams.Dem Reiniger kommen zwei dieser mächtigen Verfahren entgegen. 1. Möglichkeit zur Anreicherung des Silbers in oder mit Quecksilber; oder 2. Ohne Quecksilber, nur mit Hilfe des merkurialischen Lösemittels oder dem Quecksilberwasser. Die Quecksilber verwenden, oder gewöhnliches gereinigtes Quecksilber annehmen, wie Gaston LeDoux de Claves (Gaston Dulco), oder verstärktes, das Alexander von Suchten in Gebrauch hat. Andere finden Salze gut, wie Salpeter, was dem Otto Tachenius (Tacke) den Mund wässrig macht oder Quecksilber, nach Gebrauch Adam von Bodensteins. Andere wählen Sublimiertes, wie Sir Kenelm Digby; oder Ausgefälltes, zum Beispiel das Verfahren das Leonhard Thurneisser beobachtet. Die kein Quecksilber benutzen lieben ihre merkurialischen Lösemittel, und ie sind von zweierlei Art. Eines betsteht aus Salzen und belebenden Wässern, in denen Silber gerührt wird, nach solcher Lehre wirkt eine Materie, und verursacht eine andere. Sie erhalten aber diese entweder einen Kalk oder eine Lösung des Silbers, welche beiden Joseph Duchesne anderen vorzieht: entweder Silber in Kochsalz oder sie treiben Kristalle zurück, im Sinne Jean Beguins. Andere bereiten ein gemischtes Lösemittel, das ohne Wirkung das Silber durchdringt. Aber dieses sei entweder auf dem Wege Feuchtigkeit, dergleichen folgt Raimundus Lullus mit seinem überriechenden Lösemittel; oder trocken durch den Verdienst des Kochsalzes, angeführt von Theophrastus Bombast von Hohenheim in seinem Gefolge. Es gibt daher zwei allgemeine Wege zum Abscheiden von Quecksilber aus Metallen, nämlich mit Quecksilber und ohne, die in der Folge in acht unwichtige und außergewöhnliche Verfahren eingeteilt werden. Zu diesen kommen verschiedene andere Geheimnisse hinzu, nämlich
Bevor wir aber zur Abscheidung von Quecksilber fortschreiten, ist es nötig, dass wir die Reinigung des gewöhnlichen Quecksilbers lehren, für die verschiedene Verfahren erwogen werden.
Es folgen hierauf die Belebungen oder Verstärkungen des Quecksilbers. Ebenso die Anreicherungen der Körper in Quecksilber durch Quecksilber, oder durch merkurialische Lösemittel, deren so viele es gibt wie das Alphabet Buchstaben hat. Belebtes Quecksilber des Gaston LeDoux de Claves (Gaston Dulco).A. Treibe Quecksilber, so lange bis es schneeweiß ist, und das Glas glüht. Das mache vier oder fünf Mal und öfter. Danach verreibe mit in Alkohol gelöstem Öl und destilliere langsam; in ein vorgelegtes Gefäß mit Salpetersäure, auf diese Weise wird es belebt und steigt empor bis zur Hälfte der Höhe des Glases. Und so hast du gut gereinigtes Quecksilber, und zwar weniger feuchtes. Die Bodensätze halten in sich die Verunreinigungen dessen, welche durch die ausgeführte Belebung die Feuchtigkeit ausgenommen hatten; die Feuchtigkeit aber wird in die Höhe gehoben nach Art eines feuchten Pulvers. Aus diesem gereinigten Quecksilber, das in der Mitte anhängt, und Gold- oder Silberkalk (je nach dem welches die gefiele) mach eine Vermengung. Das gut über Marmor verriebene drücke durch ein dichtes und festes Tuch. Aber dem im Tuch verbliebenen Teil gib so viel Quecksilber zu wie Gold oder Silber zu wie du glaubst durch das Tuch hindurch gegangen ist, und endlich wiederhole das Ausdrücken durch das Tuch mit dem Gemenge, so lange bis du weißt, dass das eine Amalgam mit Quecksilber hindurch gegangen ist. Wenn es aber all zu zäh würde, bewahre es für einige Tage in Pferdemist zum Erweichen, darauf drücke es wieder wie vorher aus. Dies getan destilliere alles Quecksilber drei Mal, und wenn irgendetwas im Metall zurückbleibt, wirst du zum Erweichen so viel gereinigtes Quecksilber hinzufügen wie nötig, destilliere erneut. Wenn die Materie mehr als gleich ist, sie zäh würde, ist sie so lange in Pferdemist aufzubewahren, wie vorher, bis du meinst alles Quecksilber ist durch Destillation übergegangen. Aufs Neue werden Gold oder Silber aufgenommen in 40 oder 60 Unzen Quecksilber vorher könnte ein Quintlein Gold oder Silber mit Quecksilber vertrieben werden. Gold und Silber werden dann Quecksilberseele genannt. Und so kann an sich in kurzer Zeit, wenn es selbst mit Gold oder Silber vermischt wird, durch eine einzige angewandte Verteilung in Gold und Silber umgewandelt werden. Silberamalgam des Alexander von Suchten und Philolethas.B. Nimm vier oder acht Unzen Eisen, es ist etwas Salpeter zuzugeben, solange es fließt, bilde einen Regulus. Lass es wieder fließen, zur fließenden Materie gib eine und eine halbe Unze Spießglanz und etwas Salpeter. Gieß es in eine konische Gießform, damit sich der Regulus von der Schlacke trenne. Schmelze den Regulus drei Mal allein, unter Zugabe von etwas Salpeter, weiterhin trenne ihn von seiner Schlacke. Wiederhole das vier Mal, so wird es einen gereinigten Regulus ausdrücken. Danach nimm eine Unze festes Silber, vom vorgenannten Regulus eine und eine halbe Unze, er sei durch Schmelzen mit einer Masse Bleis, die zu reiben eine einfache Aufgabe sein kann. Das erzeugte Pulver fülle in eine Flasche. Gib eine Unze gewöhnliches Quecksilber hinzu, rühre 24 Stunden, dass eine Mischung entstehe. Diese mit Hilfe von gewöhnlichem Wasser gut vermengte Materie wasche in einem tönernen Gefäß so lange bis alles Schwarze verschwunden sein wird, und der Regulus weiß erblüht. Das abgegossene schwarze Wasser bewahre, damit sich ein schwarzes Pulver am Boden absetzt. Dieses Pulver trockne durch Abgießen des Wassers. Wenn du das Amalgam Wasser falsch wäschst, wird dieses schneller weiß. Diese Vermischung und Waschung setze fort, bis nichts schwarzes mehr zu sehen ist, bei diesem Schritt aber ist sehr sorgfältiges Arbeiten anzuwenden. Diese Mischung destilliere aus einer Retorte in das Wasser der Vorlage, so bleibt festes Silber zurück, aber das übergegangene Quecksilber, aber die glänzenden Silberplättchen werden zum Verdunsten zugefügt, diesen überzogen von goldener Farbe wirst du alsbald sehen. Hier ist nun antimonialisches Quecksilber des Silbers, und es hat die metallische Kraft in Quecksilber zu erneuern und aufzulösen, und es wird Quecksilber der Hauptschwärze genannt.
Das macht nur Sinn, wenn Zinnober mit Eisen verwendet wird. Siehe Macquer, Bd. 7 S. 404-405!
Philoletha will, dass dies sieben Mal wiederholt werde, denn dann werden sieben Schwärzen des Quecksilber erworben. Anmerkung. Das Werk geht glücklich voran, wenn das Silber nicht fest ist, wenn Kupferkristalle zugegeben werden: wiewohl Gold durch die Tinktur Spießglanz hervorgebracht wird, wird goldfarbenes Quecksilber hervorgebracht und sehr färbend, und Gold selbst gewährt, was ich selbst beobachtet habe. Gaston LeDoux de Claves (Gaston Dulco) und Otto Tachenius (Tacke) stimmen hierin überein, nämlich, Metalle im rechtn Verhältnis mit Quecksilber vermischt, setzen ihre erdigen Bodensätze nach oben ab, aber die Rückstände aber im Quecksilberbad gemacht werden. Doch Alexander von Suchten schreibt diese getrennte Kraft vorzugsweise dem Quecksilbers zu und allerdings dem belebten. Otto Tachenius (Tacke)s Silberamalgam mit Hilfe von gewöhnlichem Quecksilber und unserem Salz.Verreibe sie mit einer großen Menge unseres Salzes, für drei ganze Tage, danach treibe das Quecksilber aus der Retorte unter Beachtung der Temperatur schließlich mit starkem Feuer. Nimm gesüßtes Caput Mortuum in alkoholischer Weinsteinlösung auf, gib so viel Salzlösung in Urin wie die genannte Mischung auflöst; rühre für zwei Monate, dazwischen verreibe die Masse oft in einem gläsernen oder marmornen Mörser gut, so lange bis die damit verbundene goldene Farbe weiß wird. Darauf sublimiere, belebe wieder, und so hast Du Silberamalgam. |
|
![]() |
© Rainer Stumpe, URL: www.rainerstumpe.de/ |