Titelblatt

Viro

Illustri atq[ue] Excelentissimi

Domino

Godefrido Guilielmo

Leibnitio

S[alutem]. P[lurimam]. D[icat].

Joh. Andreas Stisser

zur Übersetzung des Abschnitts

Quamvis non ignorem, Vir Illustris Atque Excellentissime, ardua, illa, & Viris Principibus non minus grata, quam erudito orbi maxime proficua Tua negotia, ad varia animum Tuum distraxisse hactenus, valde tamen miror, quod sub gravi illo suscepto laborum pondere, de Chemia non modo cogitare, sed & ejus quoq[ue] insignem peritiam Tibi comparare, non molestum habueris, Virorum maxime Illustrium exemplo, qui Divinam hanc artem semper in deliciis habuere, ejusq[ue] adminiculo varias alias artes, praeprimis vero Mechanicam, Physicam, & Medicinam mirum in modum promoveri posse, haud sine ratione arbitrati sunt. Idem sane, & eruditissimae Tuae literae de variis salium transmutationibus haud adeo pridem ad me datae innuere videntur, quae licet vel peritissimo Chemico negotium facescere valeant, omni tamen opera volente Deo annitar, ut curiositati Tuae longe vastissimae pro viribus satisfaciam, remque non ratiociniis quibusdam sed experimentis ipsis demonstrem.

zur Übersetzung des Abschnitts

Utinam vero Medici quidam Excellentiae Tuae aliorumque Virorum Illustrium exemplo inducti, Chemiam denique in pretio habere inciperent, nec in ea ulterius hospites plane reperirentur. Quam varia mala in Medicinam intulerit huc usque istiusmodi ignorantia & artis nobilissimae neglectus, sine qua Medicina utique mutila et manca deprehenditur, in propatulo est, eoque res devenit jam pridem, ut nebulones atque impostores impuris suis sceleratisque manibus sacram Chemiam attrectantes, eaque in hominum perniciem abutentes Chemicorum nomine appellentur, quemadmodum ex scriptis Medicorum quorundam videre licet, quibus tamen juxta hypothesin hanc et barbitonsores, agyrtae, mulo medici, carnifices similisque farinae homines facile et eadem prorsus ratione assimilari poterunt, Medicorum quoque nomine ut salutentur, necesse erit, cum Medicinae pariter se ingerant, formulas praescribant, aegros visitent, pulsum tangant, matulas contemplentur, et de urinis judicium ferant, omniaque fere denique exsequantur, quae Medicorum muneri saltem concessa erant, simili quamvis successu, quo imperiti homines in Chemia uti solent.

zur Übersetzung des Abschnitts

Videntur autem Veterum autoritate se tueri velle Medici quidam Misochymici, ex eaque de Chemia male judicandi licentiam sumere, quo nihil absurdius in Medicina auditum hactenus. Etenim Chemiam artium facile omnium antiquissimam esse, Virorum eruditionis fama clarissimorum consensus facile probat: Medicos vero plurimorum jam retro seculorum et pristinorum temporum Chemice praeparatis usos esse, Medicosque in Chemia non versatos ad curationem ineptos pronunciasse, nemo in veterum lectionibus versatus negabit facile.

zur Übersetzung des Abschnitts

Ecquis autem credet, veteres circa medicaminum praeparationes (quas citra Chemiam adornare haud licet) incuriosiores plane fuisse aegrisque suis adeo male prospexisse, cum sanorum in gratiam cibum et potum Chemico artificio parari debere non addubitaverint? Docent id ipsum panis, cerevisia, vinum, sal culinarium, aquae ardentes plurimaque esculenta ac potulenta alia, utique fermentationibus, extractionibus, digestionibus, solutionibus, coagulationibus, destillationibus etc. verbo dicam, Chemico artificio, nec alia ratione, uti pharmaca Chemica parari solent, elaborata, quibus ad vitae conservationem carere non possumus. Utinam Misochymici modo braxatorum, pistorum, salariorum, coquorum, aliorumque mechanicorum labores curiose intuerentur, atque ab iis discerent, et non grave ipsis foret, pari ritu e diversis simplicibus pharmaca parare Chemica, quae eadem ratione aegris, ut alimenta Chemica modo memorata sanis inserviunt, imo ad vitae sanitatisque conservationem pariter necessaria reperiuntur. Sane absurdum sapit alimenta Chemico artificio parare, ne sanis, (quorum ventriculus recte cibos coquit, sanguis insuper et reliqui humores debite moventur, motuque circulari non impedito gaudent, spiritus quoque in vigore constituti sunt) ex cruditate ciborum morbi ansa detur, aegris vero, quorum tamen ventriculus alimenta rite praeparata respuit, quorum sanguis et humores debito naturae motu destituuntur, quorum spiritus languent, viresque maxime deficiunt, medicamenta cruda; nauseabunda et naturae ingrata praescribere. Destillare jubent in Chemiam debacchantes Medici, aquas caponum, pulmonum animalium, sanguinis, addito auro, margaritis, aliisque destillationi neutiquam obedientibus et satis inepte cum cibis quasdam praeparationes Chemicas instituunt, quare non cum medicamentis eadem ratione procedendum? Et vereor ne detracto veterum pallio latitans sub illo pharmaciae ignorantia in conspectum veniat, ludibrioque evadat priscorum placitis ridicule innixa autoritas, cum veteribus tanta in sacram Chemiam fuerit reverentia, ut facile Medici de ea inique sentientis faciem conspuissent, imo eum Medici nomine plane indignum judicassent.

zur Übersetzung des Abschnitts

Certe Medicinae nostrae parens magnus Hippocrates, ad inveniendum aliquid, non vero ad calumniandum adigit Medicos, et vivis satis coloribus depingit Misochymicos, qui vel luxui vel avaritiae et socordiae magis, quam aegrorum saluti inservientes ex aliorum in rem aegrotorum agentium contemtu gloriam et lucrum sperant, quando ita loquitur. Mihi invenire aliquid eorum quae nondum inventa sunt, quod ipsum notum quam occultum esse praestet, scientiae votum ac opus esse videtur: similiterque et semiperfecta ad finem perducere et absolvere. At vero, verborum inhonestorum arte ad ea, quae ab aliis inventa sunt, confundenda promtum esse, nihil quidem corrigendo: eorum vero, qui aliquid sciunt, inventa apud ignaros calumniando, non sane scientiae votum aut opus esse videtur, sed proditio magis naturae suae aut ignorantia artis. Solis enim artis ignaris hoc ipsum factum convenit, qui contentiose equidem gestiunt, ac conantur, nequaquam vero possunt malitiei sufficere, ad hoc ut aliorum opera, quae quidem recta sunt reprehendant.

zur Übersetzung des Abschnitts

Videtur autem Hippocratis jam aevo penes Medicos quosdam viguisse cavillandi pruritus et invidia Medicorum, qua hodie nihil frequentius est, imo ita nunc invaluit, diabolica illa & Christiano homine indigna labes ut diverbium exinde factum sit, Medicus Medico. Rectius veterum semitas, & Hippocratis dogmata sequi videntur, qui medicamentorum praeparationibus manus admovere, & Chemiae adminiculo varia adversus gravissimos morbos praesidia invenire, haud grave habent, aut Medici majestate indignum censent, cum non modo laudatus noster Medicinae parens, & alii plurimorum retro seculorum Medici celebres, verum & Reges, Principes aliique Viri maxime Illustres medicamenta quaedam componere haud ignominiosum, sed laudabile potius existimaverint, nominaque sua variis a se inventis imponere haud addubitarint.

zur Übersetzung des Abschnitts

Neque hoc elapso fere seculo Heroes, Viri Principes ac personae maxime illustres defuere, qui Chemiae adminiculo medicamina praestantissima varia praeparare, manusque laboribus admovere, haud detrectarunt, quin potius operationibus ejusmodi mirum in modum delectati sunt. Et ut priscorum exempla transeam, pauca vero saltem recentiorum attingam, quid non ultimo hoc seculo modo dicto Chemiae adminiculo in Medicina praestiterunt Medici Regii, Archiatri, Professores diversarum Academiarum, nec non Poliatri valde celebres, Borrichius, Michaelius, Langius, Clauderus, Rolfincius, Ettmüllerus, Hartmannus, Ludovicus, Conerdingius, Hoffmannus, aliique, quorum celebris maxime fama & post fata diu mansit, manebit quoque ulterius. Hos autem adhuc hodie non minori laude atq[ue] existimatione sequuntur, plurimi in Germania & apud exteros viri celeberrimi, qui & artem hanc & seculum suum eximie ornant, quorum merita nulla abolebit posteritas. Imprimis autem Germaniae superioris Academiae & civitates merito sibi gratulari poterunt hactenus de Chymiatrorum suorum laboribus, quibus utique aegrotorum suorum salus prae caeteris curae, nec perinde fuit, an, uti loqui solet, quid pro quo detur aegro. Neque ibidem inepta varia de Chemicis audiuntur judicia explosione digna, cum homines firmiter credant, neminem rectius parare pharmaca, quam medicum ratione instructum & medicamentorum virtute utique edoctum, neque falluntur fiducia sua aegri. Habentur & ibidem officinae, verum si saccharatorum infinitorum, aquarum destillatarum, oleorum, unguentorum, emplastrorum, pillularum, confectionum, & ut paucis multa complectar, absurdarum compositionum innumerabilium apparatum spectet aliquis, Pharmacopolae certe satis negotii relinquitur, ita ut cum famulo horum praeparationibus et ineptis miscelis vix sufficiat.

zur Übersetzung des Abschnitts

Interim fabrilia quoque tractent fabri atque Medici medicaminum selectiorum, & circumspectione quadam maxime opus habentium praeparationes neutiquam detrectent, monente celeberrimo Christ. Langio, qui, Non immerito, inquit, Medici omnibus nervis sollicitos se exhibent, circa remediorum sedulo continuatas inventiones & facturas, siquidem non tantum modo venerandam antiquitatem hic habeant fideliter praeeuntem ac Jatro-Chymicorum coronam hodieque presso pede laudata hujus vestigia insequentem, verum ipsissima etiam necessitas & conscientiae cultus impense id inculcet, quum tam aegrotantium vita quam medicinae gloria ac medentis fama in remediorum dextre paratorum sinceritate omnino atque certitudine consistat. Certe mechanicorum instrumentorum suorum fabricam ignorantium, misera est conditio, neque facile opus cujusdam momenti hisce committitur: At longe deterior Medici auxiliorum suorum & medicaminum praeparationem nescientis conditio reputanda est, cum mechanicis adhuc licitum sit, commissum errorem corrigere, aut damnum sua culpa commissum resarcire, Medico non item, cui bis peccare haud licet, bene autem aeger culpam ejus solvit.

zur Übersetzung des Abschnitts

Facile jam constat, quam longe a veterum mente recedant Misochymici, qui in medicamentis dijudicandis (ut propediem ostendam) turpiter hallucinantur, quod & errores toto die in officinis quibusdam commissi facile arguunt, quos corrigere nec valent, nec audent, cum curtae suae suppellectilis sibi conscii sint. Mallem potius suam inscitiam corrigerent, & dum ignota carpere conantur, sollicite ponderarent, quid in officinis corrigendum, quid de inutilibus compositionibus, pharmacopolis & publico ob summas impensas molestissimis abolendum, quid horum loco de novo inveniendum, sic profecto pharmacopolis & publico consuleretur optime. Namque hodie Medicina ita comparata est, ut pro sumtuosis & prolixis veterum compositionibus facile compendiosae magis, elegantiori artificio ac minori dispendio haberi queant, cum pharmaciae longe in melius mutata nunc observetur facies, variisque insuper gaudeamus, quibus destituebantur veteres.

zur Übersetzung des Abschnitts

Quid autem de male constitutis & a pharmacopolis pessime instructis officinis fiet, si Medicus in Chemia non versatus? qui poterit visitationes instituere? quae a veteribus non omissae, sed tantopere commendatae fuere, ut ad minimum semel in anno instituantur. Hodie tamen quibusdam in locis, ubi alias multis parasangis de veterum Medicina & laudabili ritu sermo auditur, adeo in desuetudinem abeunt, ut non obstante pharmacopolae illaudibili vitae genere, deficientibusque ejus facultatibus imo neglectu & defectu medicaminum ipso loquente, plurimorum annorum serie, ne quidem cogitetur de officinae visitatione, vel studio, vel ob lucellum aliquod in publici detrimentum turpiter hactenus omissa. Et doleo saepe personarum illustrium vicem, qui ubi hoc vel illo morbo corripiuntur, pro pharmaco satis splendido titulo sibi praescripto, quisquilias non citra notabiles expensas reportant ex ejusmodi officinis, & felix certe aeger est, cujus naturae robur medicamenti vices supplet ejusque fungitur munere.

zur Übersetzung des Abschnitts

Caeterum & in pharmacopoliis alias bene satis instructis, errores quoque committuntur, quorum correctioni et emendationi vix pharmacopola sufficit, bene autem tales Medici in Chemia versati judicio relinquuntur, quale a pharmacopola exigere haud licet. Exemplo nobis sint salia vegetabilium fixa, quae in multis officinis neutiquam alkalicae indolis reperiuntur sed particulis acidis jam saturata, a quibus salium alkalicorum effectus frustra expectabis: Causam, ex praeparatione Medico Chemiae perito metiri licebit, vix autem operatori; nimirum, quod vegetabilium cineres, salium extractionibus dicati, prius cum sulphure calcinati fuerint, e quibus equidem nitidius magis sal extrahitur, quam ex illis, qui praeviam cum sulphure combustionem non experti sunt, sed virtute sua alkalica plane destructum, qualis tamen in sale vegetabilium fixo desideratur, quod alkalicum audit, & acida quaevis destruit, neutiquam vero illud, quod sulphure deperditum, & a particulis ejus acidis jam saturatum: hinc minime illa praestat, quae a salibus vegetabilium alkalicis fixis alias expectari poterunt. Enimvero haec, ut pauca saltem recitem, nauseam arcent, vomitum feliciter sistunt, sulphureis vero acidis particulis saturata & contaminata illa nauseam non modo excitant, si assumantur, sed & quandoque vomitum movere solent, si in largiori paulo dosi assumantur, in febribus quoque intermittentibus plane inertia deprehenduntur, quibus tamen salia vegetabilium alkalicae indolis medentur felicissime.

zur Übersetzung des Abschnitts

Quinam lapsus circa diaphoreticorum Antimonialium & Mercurialium aliorumque praeparationes in officinis quibusdam saepius committantur, experientia toto die loquitur; nec semel practici Antimonium diaphoreticum & Bezoardicum minerale diaphoreseos loco periculose alvum movisse, Mercurium autem dulcem lethalia symptomata intulisse, suo ipsius & aegri damno experti sunt, quae omnia peritia Chemica Medicis necessaria, hactenus vero in nonnullis desiderata evitari potuissent, juxta quam equidem malum effectum notarunt, causam autem non rimati sunt, multo minus operatoris culpam corrigere valuerunt.

zur Übersetzung des Abschnitts

Facile autem mihi objiciet aliquis, a practicis quibusdam salia plantarum fixa additis acidis variis quoque praescribi: Respondeo aliud esse acida salibus alkalicis fixis adjicere, aliud vero acidis salia modo dicta ita saturare, ut operationem suam perficere denegent. Prius ipse aliquando Clar[etum]. Riverium secutus, in febribus intermittentibus, aliisque vomitum pro symptomate satis molesto habentibus commendavi, mutata tamen Riverii exhibendi ratione, qua Absynthii sal fixum & alkalicum cum succo Citri miscetur & ita (dum particulae acidae cum alkalicis luctantur) propinatur. Ego vero salem Absynthii in aqua quadam destillata conveniente v[erbi]. g[ratia]. Menthae exhibui, & statim cochleare dimidium succi Citri, aut quod melius est, succi mali Aurantii (si haberi queat) cochleare unum superbibendum dedi, optimo cum successu. Propinantur quoque acidis plane saturata sali alkalia, Tartari vitriolati exemplo, ubi humorum visciditate peccantium incisione opus est, frustra autem talia praescribet aliquis, ubi humores aciditate peccant, cui neutiquam salibus fixis acido inebriatis, bene autem puris & sapore lixivioso gaudentibus obviam itur.

zur Übersetzung des Abschnitts

Interea tamen et Misochymicorum incongruas medicamentorum miscelas mirari satis nequeo, quibus suam in pharmacia imperitiam & pharmacopolarum famulis probant, a quibus et non raro taxantur, & perstringuntur absurdarum compositionum schedulae, & scriptae illorum formulae, quae si modo praescripto a pharmacopolis parentur, non raro praescribentes ipsi mira illa phaenomena ex ineptis miscelis orta admirantur, eorumque causas cum eruere nequeant, pharmacopolae id ipsum imputant, quod suae in pharmacia ignorantiae imputare debuissent, qua Medicinam prostituunt, aliisque ludibrio existunt. Cujus rei unum alterumve haud illepidum exemplum ut recitem, Tibi, Illustris Atque Excellentissime Vir, uti spero, haud ingratum erit.

zur Übersetzung des Abschnitts

Cum anno 1684 Hamburgi degerem, vocabar ad Generosum quendam & Illustrem Cimbriae Virum; in itinere salutavi oppidum, in quo per unam alteramve horam ob equorum pro vectione mea destinatorum defectum commorari coactus sum. Conveni autem, ut tempus tererem, pharmacopolam, cujus officinam vix cum ingressus essem, ecce advolabat Medicus istius oppidi, irato plane vultu, meque & pharmacopola (qui mecum stabat) insalutato, ex famulis quaerebat, quis vestrum tam diabolice praeparavit meum consuli nostro praescriptum recipe? Respondebat pharmacopola, ipsemet paravi pharmacum & quidem secundum formulam a te praescriptam; falsum est hoc, oggerebat Medicus, namque medicamentum vase fictili exceptum vesica quoque bubula & duplici charta obligatum, mirum in modum distensionem & intumescentiam vesicae atque chartae effecit, quam cum admiratus esset aeger digitoque leviter tentasset deprimere rupta vesica & charta in faciem ejus prosiliit electuarium; omni procul dubio Antimonium diaphoreticum, quod formulam meam ingreditur, pessime a vobis praeparatum est. Ad iram denique redactus pharmacopola regerebat, credo te ignorare, quid sit Antimonium diaphoreticum & quomodo illud parari debeat, nec multum aberat, quin inter eos a verbis ad verbera res devenisset. Rogavi, egomet, ut mihi monstrarent formulam, seu scriptum recipe, quod conflatum erat ex pulpa Tamarindorum, Conserva Rosarum, Pulpae Citri, Coralliis rubris, Oculis cancri, Antimonio diaphoretico addito syrupo Cinnamomi, facileque ex miscela hac fermentationis causa apparuit, quam indicare nolui, cum lis ad me non pertineret, hoc tamen innui, me non credere in praeparatione quendam errorem fuisse commissum. Minus hoc placebat Medico, hinc non sine contemtu quodam ex me quaerebat, Domine, quis te peregrinum mihi & pharmacopolae constituit judicem? oggerebam satis prompte: Domine quis te in pharmacia hospitem creavit in Medicinae Doctorem? insimul fermentationis causam ipsi clare satis indicabam, quod scil[icet]. illa succorum acidorum atque testaceorum a se praescriptorum miscelae, neutiquam vero sinistrae praeparationi Antimonii diaphoretici adscribenda veniret, cum hoc ex Nitri & Antimonii mixtura paratum & crucibulo candenti prius ingestum, equidem cum strepitu ageret, neutiquam vero cum succis vegetabilium & saccharatis aliisque in pharmacopolarum pyxide, uti ferme videbatur Medico nostro, qui de detonatione Antimonii cum Nitro in praeparatione Antimonii diaphoretici aliquid audierat, aut obiter legerat, rem vero ipsam ignorabat. Interim acquievit ineptarum miscelarum artifex & non sine pudore tacite errorem suum agnoscere coactus est, praeprimis cum ex pharmacopola intelligeret, & me quoque alibi praxin medicam exercere. Non assumtum autem sed in faciem febricitantis Consulis prosiliens Electuarium modo dictum, referente mihi postmodum per literas pharmacopola, hoc effecit, ut aeger inde perterritus, postmodum febrilibus paroxysmis caruerit & citra alterius medicaminis usum, plane convaluerit.

zur Übersetzung des Abschnitts

Haud absimile exemplum Gröningae Frisiorum anno 1678 observare mihi licuit, cum ibidem praxeos medicae initia facerem: praescripserat nempe practicus quidam nobili cuidam virgini quartanariae pillulas, ex Roob Sambuci ad consistentiam massae pillularis inspissat. cum Coralliis rubris praeparatis, Floribus salis Ammoniaci, pulv. radic. Gentian. ad sex vices instante paroxysmo assumendas; deferuntur pillulae in pharmacopolio juxta praescriptionem paratae, & schatulae inclusae ad aedes febricitantis, haecque statim circa vesperam instante paroxysmo primam illarum dosin assumit, & nec bene nec male inde se habet, schatulam tamen operculo suo iterum occludere obliviscitur. Insequenti mane ad cubiculum filiae aegrotantis deveniens mater, & quomodo sese habeat inquirens, prae fenestra schatulam apertam cum pillulis offendit, easque mire incrementum sumsisse, imo paucarum horarum spatio duplo fere majores redditas observat; miratur rem, interim schatula ulterius aperta relinquitur quam circa meridiem petit, & ad aedes pharmacopolae, deferri jubet, quo causam mutationis ex illo resciret, insimul & certior fieret, an & juxta praescriptionem Medic. parasset pillulas; sed nova & magis in admirationem matrem rapiens observatur metamorphosis, quippe paulo ante mole sua grandiores redditae pillulae nunc in pultem fermentescentem abiere, totam schatulam opplentem, ita ut spatium ejus huic retinendae non amplius sufficeret. Mittitur haec mixtura ad pharmacopolam, advocatur etiam Medicus, qui hujus phaenomeni causam explicare nesciens et pharmaciae minus gnarus, culpam rejicit in pharmacopolam, hic vero uti par erat, in Medicum. Interim anxia haerebat mater, malum medicaminis effectum in filia metuens, & in tota civitate de pillulis mira audiebantur ratiocinia, quarum formulam aliquot diebus elapsis vir quidam nobilis mihi monstrabat meumque desiderabat judicium. Nolui primo de alieno negotio meam pronunciare sententiam, cum autem ulterius instaret, instituta praesente illo pillularum praeparatione apparuit, aeris accessu facile et brevi temporis spatio solvi posse flores salis Ammoniaci et Roob Sambuci inspissatum humectari, cujus utriusque particulae acidae fluorem adeptae, in pulverem Coralliorum agere, fermentationem quoque & particularum motum producere utique aptae repertae sunt, atque ita miraculosi istius phaenomeni ratio facile apparuit.

zur Übersetzung des Abschnitts

Ante aliquot annos Medicus quidam praescripserat pulverem ex salis Absynthii partibus tribus & salis Ammoniaci parte una paratum; e pharmacopolio petitus pulvis spirabat odorem volatilem urinosum, qualem tamen mixturam nunquam olfecerat hic practicus, hinc paradoxon ipsi videbatur ex relatione aegri, pulverem volatilitate sua fortissime ferire nares: quaerebat ergo ex pharmacopolae famulo, cur salem volatilem Cornu Cervi (alium enim non ominabatur) adjecisset pulveri, vel huic substituisset? Respondebat hic, se nec salem volatilem Cornu Cervi adjecisse nec aliis salibus hunc substituisse. Noluit hac responsione acquiescere Medicus, sed objecit, neque sal Absinthii, neque sal Ammoniacum odore volatili urinoso gaudere, unde ergo sal volatile? sed salis Absinthii & Ammoniaci mixturam statim instituit pharmacopolae famulus illo praesente, atque praesto odor volatilis se obtulit; ut autem aliquid dixisse videretur Medicus, an forsan & rite paratum fuerit sal Absinthii, in dubium vocat. Sane si spiritus salis Ammoniaci cum salibus vegetabilium fixis adornatae destillationi semel modo interfuisset, ex praevia saltem salium mixtura hunc effectum facile potuisset judicare, cujus ignarum se confessus erat.

zur Übersetzung des Abschnitts

Eodem fere tempore, cum practico multorum annorum suam experientiam ubivis crepante, vocabar ad reverendum quendam virum, ob vitam sedentariam alias affectione hypochondriaca mire divexatum, nunc vero febre continua laborantem. Commendavit senex alias Chemicorum osor acerrimus, Misturam simplicem, ex triplici licet liquore Chemico, spiritu sc. Vitrioli, Tartari, & Theriacali camphorato conflatam, cujus usum equidem renuere nolui, ob spiritum Vitrioli tamen corpore illo humoribus acidis jam scatente, utique suspectum judicavi, praeprimus cum aeger nos rogaret, ut quantum possibile abstineremus pharmacis acore gaudentibus, quorum usum valde sibi noxium semper observaverat. Oggerebat senex noster, se Syrupi Violarum additione velle temperare acidum quem adjecisset semper, inde quoque non solum sapore gratum iri redditum hoc medicamentum, verum etiam jucundi coloris. Objeci syrupos & saccharata neutiquam acidi vitrioli corrosivi spicula infringere, interim & aeger monebat, se a saccharatorum & syruporum haud adeo pridem in tussi sibi praescriptorum usu pejus habuisse. Quaesivi ergo ex illo, an non in rem aegri alia proponere vellet, acidum causticum manifeste corrigentia, respondebat talia sibi nondum innotuisse hactenus; commendavi hunc in finem sal volatile aut spiritum Cornu Cervi (quod ipsi paradoxon satis videbatur), Syrupum quoque Violarum, ut morem homini gererem, admisceri permisi, cum hactenus, uti dicebat, hac praescriptione usus fuisset, & Syrupum Violarum pro infringendis caustici liquoris Vitrioli spiculis sufficere posse crederet. Adfertur haec mixtura ex officina, ego vero eodem die circa vesperam ad aegrum in Ducatu Lüneburgensi degentem evocor, postridie senex noster aegrum visitat, & mixturam non grato rubicundo colore (qualem citra additionem salis volatilis Cornu Cervi huc usque observaverat) sed viridi tinctam cernit; altercatur hac de re cum pharmacopola, licet medicamentum satis bene vires suas exercuisset, eumque post reditum meum praesente aegro inculpare conatur, quod minus rite parasset mixturam praescriptam, & quidem ob viridem colorem, qualem nunquam in miscela sua, uti dicebat, observaverat. Vix poteram tenere risum: pro more tamen suo suspicax aeger & aliquid mali metuens medicamentum ulterius assumere detestabatur; cum autem monerem, colorem illum viridem additioni salis volatilis Cornu Cervi natales debere, nullumque errorem, in praeparatione fuisse commissum, melius de medicamine nostro sentire coepit. Noluit autem plane admittere hanc rationem delirans Medicus, quin potius per salia volatilia coloris immutationem & acidorum destructionem, pro autoritate sua impossibilem judicavit. Ut lis determinaretur, petii, ut in aegri & amicorum quorundam, qui nobiscum aderant, praesentia institueremus experimentum, ob solam liquorum mixtionem factu facile, quod & autoritate sua & senio fretus concessit Medicus noster. Petita ergo fuit e pharmacopolio Mixtura simplex cum syrupo violarum rubicundi coloris, & seorsim in vitro spiritus volatilis Cornu Cervi, gustarunt utrumque aeger satis curiosus atque adstantes, tum Mixturae syrupo Violarum tinctae, spiritus Cornu Cervi sensim atque guttatim affusus est & confestim liquorum ebullitio apparuit, color quoque rubicundus in viridem mutatus, insuper degustata rursus mixtura ab aegro & adstantibus pristini saporis acidi plane expers, atque priori a nobis aegro praescriptae colore & sapore plane similis reperta est. Mirum in modum perturbatus Medicus noster multorum annorum, tacite jam errorem suum agnoscere cogebatur, in abitu vero nostro ausus meos juveniles cum murmure quodam increpavit. Ostendi autem non mea, sed sua culpa institutam fuisse demonstrationem, insuper rogavi, ut imposterum juniorum Medicorum & Chemicorum famae parceret, eorumque placitis non adeo pertinaciter contradiceret, cum illa non barbae equidem, sed experimentis potius inniterentur.

zur Übersetzung des Abschnitts

Balsamum Sulphuris Terebinthinatum, Elixir Proprietatis, & Extractum Opii cum aceto distillato paratum (o qualis mixtura!) a practicis haud parum experientiae suae fidentibus una in pectoris affectibus praescripta fuisse memini, & assumserunt aegri primis vicibus Oleum Terebinthinae, deinde Spiritum Vini parce tinctum & phlegmate quodam acidiusculo dilutum, ultimo praecipitatas Balsami Sulphuris & Elixir Proprietatis particulas opiatis confuse mixtas.

zur Übersetzung des Abschnitts

Purgantia, quam absurde misceantur, variisque inconvenientibus combinentur, compositiones variae in officinis, praeprimis vero vina illa purgantia docent, ubi scil. catharctica varia cum herbis, radicibus, seminibus etc. nulla prorsus harmonia gaudentibus confunduntur, quibus deinde adjicitur vinum, & aegris ad mundificationem, rectius autem, ad turbationem sanguinis & humorum commendatur. Primo namque constat, purgantium assumtorum efficaciam vino maxime refrenari, experiuntur quoque homines toto die, si medicamentum aliquod purgans assumtum fuerit, & praeter expectationem fortius operetur, catharsin haustu vini assumto statim coerceri posse, & dejectiones per alvum cessare. Deinde & varia dantur purgantia, quae uti alibi jam monuimus vino minime obediunt, toto tamen die in vino praescribuntur, exemplo nobis sint Mechoacanna, Jalappa similiaque catharctica particulis resinosis scatentia, qualia vinum non attingit, neque spiritus quidem ejus, nisi exacte rectificatus & ab omni phlegmate liberatus fuerit. Ejusmodi jam purgantia, si in vino praescribantur, non nisi particulas quasdam viscidas & terreas corpori maxime molestas deponunt in phlegmatico illo menstruo, resinosae autem & vere catharcticae in residuo, repetitis licet affusionibus remanent & abjiciuntur, hinc ejusmodi vina assumta, teste experientia, in plurimis multum molestiae parant, alvitormina inducunt, & parum operantur, ita ut dejectio humorum commotionibus & perturbationibus haud respondeant, quales tamen ex praescriptione practicorum homines per plures dies ejusmodi vina assumentes perferre coguntur, quo successu facile cuivis constabit.

zur Übersetzung des Abschnitts

Interim tamen & resinas Jalappae, Scammonii etc. Chemica arte paratas, & a practicis quibusdam pharmacorum Chemicorum usum alias damnantibus, toto die praescribi video, & quidem nunc pulveribus purgantibus permixtas, nunc in spiritu vini solutas, in vehiculo tamen minus conveniente, cerevisia scil. vel jusculo calido e brodio carnis parato, hinc fit ut resinae dentibus & palato inter assumendum adhaereant, & satis molestum minimeque gratum evadant remedium, praeprimis si in spiritu vini solutae resinae in cerevisia calida, uti moris est, propinentur, ita namque solutiones praecipitantur, & sub massae cujusdam tenacissimae forma ad fundum cochlearis deturbantur resinae prius solutae, quas ubi cum cerevisia deglutire tentat aliquis, dentibus & palato pertinaciter adhaerent, & huic quoque ardore quodam ac ingrato sapore haud parum molestiae creant. Vellem a Chemicis didicissent ejus osores, vitello ovi apte dissolvi posse ejusmodi resinas, earumque particulas ita discontinuari, ut citra molestiam assumantur. Sic cum vitello ovi tritae & solutae diversorum purgantium resinae spiritu vini extractae, atque deinceps inspissatae, affusa aqua quadam destillata, additoque Syrupo convenienti quodam, in liquoris forma apte praescribi poterunt, tritae etiam & spiritu vini exsolutae iterum, commode & citra coagulationis vel praecipitationis metum in jusculo calido ex cerevisia & vitello ovi parato, saccharoque pauxillo edulcorato, exhibentur.

zur Übersetzung des Abschnitts

Varias alias incongruas & plane ridiculas pharmacorum miscelas Chemiae ignorantia hactenus tentatas recitare, lubens nunc supersedeo. Paucis tamen ostendam opus est, quam inique Misochymici aliorum auxilia taxent & suspecta reddant, quibus tamen praxis illorum ipsamet ex pharmaciae ignorantia toto die utitur. Monstrant hoc pharmaca mineralia varia, quae corpori humano minus convenientia nec salutaria judicant, cum magna (uti garriunt) vehementia in illud agant, hinc veteres vegetabilibus saltem contentos fuisse, ut tuto curationes suas perficerent etc. Egregium certe assertum, & speciosum figmentum, de quo venerandae antiquitati nunquam & ne per somnium quidem aliquid in mentem venit. Sane antiquissimos Medicos mineralibus, suspicione licet haud carentibus, saepissime usos fuisse, nemo nisi in lectionibus illorum plane hospes inficias ibit. Sic magnus Hippocrates asthmaticis saepius praescripsit aeruginem cum melle tritam, Galenus, contra dysenteriam calcem vivam, squamam aeris, imo ipsum Auripigmentum & Sandaracham, florem quoque aeris intus exhibitum optime purgare corpus audacter asserit. & quid referam Archigenem, Andromachum, Aetium, Trallianum, Dioscoridem, aliosque infinitos Graecos & Arabes, qui noxia perinde atque innoxia mineralia intus feliciter & cum laude sua plurima exhibuerunt? Quorum tamen consuetudinem sequi hodie neutiquam necessitas jubet, cum dextre praeparatis mineralibus gaudeat Chemia. Interim & antiquos superiorem quoque seculorum Medici longe celeberrimi, Matthiolus, Julius Alexandrinus, Crato, Gesnerus, Rondelecius, Fallopius, Platerus, Camerarius, Zwingerus aliique secuti sunt, mineralia etiam cruda aeque ac Chemice praeparata aegris suis praescribere haud detrectarunt, citra illorum quoque usum gravissimos morbos haud eradicari posse, utique rati sunt. & certe contumacissimi morbi absque mineralibus & Chemicis non exterminantur, his vero qui destituuntur Medici, juxta celeberrimum quendam Angliae Chymicum fabris similes sunt, qui ad secandum hebetem securim vel forte medio confractum adhibent.

zur Übersetzung des Abschnitts

Quid si vero Chemicorum osores mineralium crudorum aeque ac Chemice paratorum usum satis inepte juxta veterum placita ex Medicina proscribere volunt, quare non etiam ex praxi sua proscribunt acidulas, & minerales aquas, (citra Chemiam licet sibi plane ignotas) ultimum tamen suum in medendo refugium, ad quas aegros omnibus frustra tentatis viribusque collapsis, denique ablegant, quo Misochymicorum laudabili ritu hodie nihil frequentius? quare ipsimet promiscue mineralibus crudis & Chemice praeparatis, Sulphure, Cinnabari, Haematite, lapidibus pretiosis & non pretiosis variis, Unicornu fossili, Nitro, Vitriolo, Auro crudo, Croco Martis, imo Antimonialibus, & Mercurialibus suspectis, Antimonio diaphoretico, Bezoardico minerali, Mercurio dulci etc. utuntur? Quae a Medicis in Chemiam libere seu potius illiberaliter debacchantibus praescribuntur quotidie & tutissimi usus reputantur (quamvis de bona vel mala talium praeparatione plane nihil ipsis constet) Chemica quoque non sunt: Quando vero a Medico in laboribus Chemicis exercitato, circumspecte praeparantur & exhibentur, Chemica noxia audiunt. Num forsan scriptum Recipe benedictionis vices in illas supplet, ut hujus beneficio salutaria reddantur, sine hoc vero insalutaria & plane noxia reputanda sint?

zur Übersetzung des Abschnitts

Non possum autem quin hac occasione recitem ineptum & ignorantiam redolens practici cujusdam judicium de alterius Medici praescriptione datum. Scilicet in civitate quadam Germaniae inferioris notissima, vocabatur Medicus ad generosam foeminam, cujus filiolus febre decumbebat continua, huic autem praescripserat pulverem ex Oculis Cancrorum praeparatis, Antimonio diaphoretico, Coralliis rubris praeparatis, & Nitro, haud contemnendum. Foemina curiosa satis circa medicaminum notitiam, ex lectione schedulae intelligit praescriptum fuisse Antimonium, de quo a Medicis ignaris varia mala audierat, hinc venenum esse firmiter credebat, mittit ergo ad alium Medicum, qui tutissimum Antimonium diaphoreticum ex Nitro & Antimonio, uti constat, paratum, non tanquam Antimoniale saltem, sed & ob praeparationem Chemicam contemnit; ex gravi vero pharmaciae ignorantia, huic Bezoardicum minerale substituit, quod non modo Chemicum, sed & ex Antimonio cum Mercurio sublimato maxime corrosivo & spiritu Nitri Aqua forti analogo paratum (egregium licet diaphoreticum) & in praeparatione summa utique circumspectione prae Antimonio diaphoretico opus habet. Hoc autem, quia mitius Bezoardicum scil. minerale & non antimoniale audiebat, utique ex mente ejus securius & non Antimoniale erat, multo minus Chemicum, cum paulo post interrogatus Bezoardicum minerale non Chemicum, sed fossile atque e montibus erutum judicasset.

zur Übersetzung des Abschnitts

Progredior ad regnum Vegetabile, quod ex una in alteram ignorantiam prolabentes Misochymici corpori humano aptissima medicamenta largiri pronunciant, non obstante Chemicorum mineralium usu, quo ipsemet toto die, ut jam ostensum est, detinentur. Laudant autem prae Chemicis leniora sua purgantia, decocta & saccharata varia: verum quod purgantia leniora attinet, alibi jam monuimus, Chemicos non solum ex mineralibus, verum etiam ex vegetabilibus purgantia longe blandiora & tutissima conficere, quae decantatis lenioribus, utique mitius & securius operantur. Misochymicos vero citra Chemicorum salia, purgantia sua minus corrigere aut eo redigere valere, ut mitiorem effectum exerceant. Decocta autem quod attinet, Chemia, non vero alia ars modum legitimum hactenus docuit, cujus adminiculo non modo decocta, sed & alia e regno vegetabili petita pharmaca menstruorum aqueorum adminiculo ita parantur, ut ingredientium vis integra in liquore resideat, quae modo vulgari instituta decoctione, nonnunquam vel in auras maxima ex parte abit, vel in decocti residuo adhuc reperitur; hunc in finem vegetabilia particulis oleosis ac fugacioribus scatentia infusioni vel blandiori saltem digestioni committunt, quae pro extractione harum sufficit, neutiquam vero decoctio, qua accedente modo dictae particulae disperguntur, fugam petunt & in auras abeunt; alia vero particulis resinosis, salino-terreo mixtis turgentia, decoctioni subjicere utique rati sunt, adjecto sale quodam conveniente, quod resinosum illud viscido ac terreo junctum recluderet, soli menstruo aqueo alias minus obediens. Saccharata quod spectat, ecquis pharmaciae gnarus illa e pharmacorum Chemicorum numero proscribet & Galenicorum medicaminum nomine insigniri debere existimabit? Cum Galenus nunquam viderit saccharum, & longe post eum demum (non sine Chemiae adminiculo tamen) inventum fuerit tale, cujus in Galeni aliorumque veterum scriptis nulla plane reperitur mentio; namque melle hi utebantur, non vero saccharo.

zur Übersetzung des Abschnitts

Miror hinc, cur Chemicorum osores acerrimi & in veterum verba jurantes Medici toto die utantur syrupis vegetabilium variis, utique Chemicis pharmacis non modo ob saccharum, sed & ob praeparationem suam annumerandis. Constat namque e vegetabilium succis probe depuratis cum saccharo parari syrupos coctionis adminiculo, jam si Chymiae nomen ejusque Etymologiam spectes, illa facile ars erit extrahendi & praeparandi succos diversorum corporum. Qui ergo audent ad syruporum usum devenire Mysochymici? quomodo a veterum more adeo recedunt, ut utantur aquis destillatis aliisque Chemiae adminiculo non modo paratis sed & a veteribus Medicis neutiquam in usum receptis, aut ullo modo memoratis? quibus ut & saccharum uti jam diximus adnumerari possit, nonne hoc vetat illorum in veterum Medicinam religio?

zur Übersetzung des Abschnitts

Aquis autem destillatis & syrupis, insuper liquores Chemicorum minerales maxime causticos & non nisi durissimorum corporum corrosionibus a peritioribus Chemicis destinatos adjiciunt, ut refrigeria habeant in morbis calidioribus, per oleum ignem exstinguere annitentes. Alii & acidum maximeque corrosivum Sulphuris spiritum in pectoris affectibus & phthisi ipsamet praescribunt, existimantes, Sulphur cum pectoris affectibus dicatum sit, ex eo elicitum liquorem causticum eadem prorsus ratione hisce mederi, haud intelligentes, in Sulphure monstrante Chemia bituminosas & salino-acidas reperiri particulas, quarum illae pectori longe gratissimae reperiuntur, hae vero non nisi violentia elicitae, mirumque in modum alteratae, neutiquam pectoralibus accenseri poterunt. Interim a practicis in Chemiam injuriis, toto die decoctis & julapiis pectoralibus adjiciuntur. Simili ritu cum spiritu caustico Vitrioli procedunt, postquam enim a Chemicis didicerunt, Vitriolum haemorrhagias feliciter sistere, & vi styptica insigni gaudere, spiritum quoque ejus maxime causticum in sanguinis sputo praescribere haud addubitarunt, delirantes Chemicorum simii; miror cur non & oculis infundant liquorem Vitrioli corrosivum, & homines visu privent, cum Vitriolum crudum in variis oculorum infirmitatibus perapte aquas ophthalmicas ingrediatur. Sane destillationis ope mire immutantur corpora, diversimodoque modificantur eorum particulae, ita ut ejus adminiculo ex uno medicamine virtute & efficacia plane diversa obtineantur, uti Chemici toto die experiuntur.

zur Übersetzung des Abschnitts

Interim tamen et valde miror, cur et vegetabilia Chemica valde calida pronunciata, a Misochymicis in schedulis eorum seu Recipe tamen praescripta reperiantur v[erbi]. g[ratia]. ut pauca recitem, Elixir proprietatis, Extracta Absynthii, Zedoariae, Aquae cephalicae, stomachicae et carminativae, Elaeo sacchara, Spiritus Theriacalis Camphoratus, quem et in febribus aliisque calidioribus affectibus praescribere non addubitant, cum tamen prisci de his nullam in curationibus morborum fecerint mentionem, calidissimis interim pharmacis in febribus acutis ardentibus et peste ipsa usi fuerint, quemadmodum ex confectionibus illorum variis videre licet. Vix autem credo, veteres spiritibus causticis Vitrioli, Sulphuris etc. vim refrigerandi insignem facile tribuisse, cum ignis instar agant et in operationibus Chemicis haud raro vices ejus suppleant; interim tamen a Chemicis mutantur tales pro refrigerio, medicamentis vero refrigerantibus illos plane destitui et citra pudorem pronunciatur, quomodo haec poterunt conciliari? Ast novum superest argumentum omni procul dubio Chemicorum jugulum petiturum, sanguinem non saepius mittunt, in cujus emissione omnis salus et tota refrigerii spes. Si autem hoc, qui Misochymici opus habent ad liquores modo dictos corrosivos, Antimoniata quoque et Nitrata Chemica in febribus aliisque morbis calidioribus devenire, uti toto die observatur? Parcos esse in sanguinis missione Chemicos facile credo, ubi tamen necessitas illam exigit, lubenter admittunt, et ipsemet in infantibus octo vel novem mensium necessitate postulante, venae sectiones instituere haud dubitavi. Interea et Chemici, sanguinem non ex educti colore metiuntur, (uti ridiculi Misochymici, qui eum ex rubedine et consistentia judicant, et egregie decipiuntur, cum ratione vulneris inflicti, missionis et aeris ambientis, ejusmodi phoenomena diversimode exhibeat, et scorbuticorum phthisicorumque sanguis vivido colore et fluore praeprimis gaudere conspiciatur) sed ex praestantia sua, dignitate et lege divina aestimant hoc vitae nostrae vehiculum, et incomparabilem corporis nostri thesaurum, cujus prodigiosa profusio penes phlebotomistas toto die in usu est, penes Chemicos vero minime, et non nisi necessitate jubente. Non una namque ratione inducti autumant, varios morbos citra sanguinis detractionem et virium jacturam sanari posse, in quibus satis male sanguinis profusio (quo effectu non rimabor) facta hactenus, qua tamen penitus non admissa, et in calidissimis regionibus Medici morbos profligant optime (Zitat: Rob. Boyle De Util. Philos. exercitat.), probe intelligentes, virium conservatione ad morborum medelas maxime opus esse, quam et veteres in scriptis suis tantopere commendarunt, quibus tamen non obstantibus citra necessitatem sanguini bellum indicitur quotidie, non minus bili, cum qua plurimis jam seculis infeliciter pugnarunt Medici plurimi, non secus ac illi qui cum spectris imaginarie luctantur, ubi tamen spectra non sunt. Et quid non hodie adhuc patitur innoxia bilis quae in practicorum quorundam ore toto die versatur, quas non de laudabili hoc succo sibi fingunt chimaeras? cujus defectu et dyscrasia multa aegrotantium millia moriuntur, ita ut necessitas exigeret, de conservatione hujus fluidi, sanitati nostrae maxime proficui, mille modis cogitare, quod variis artificiis e corpore nostro proscribere allaboravit medicorum stupiditas. Sane in corporibus variis, morbis chronicis extinctis, bilis inopiam, fluorem impeditum et mutatam crasin, institutis dissectionibus si notassent toties, succi quoque hujus balsamici et ad vitae conservationem necessarii energiam, vocatis in subsidium experimentis Chemicis variis si didicissent, utique non opus habuissent, bilem purgare, temperare, aliisque modis castrare, quali irrationali medendi methodo in morbis inepte bilis culpae attributis instituta, haud raro febres, aliaeque infirmitates alias facile curabiles, in affectus chronicos degenerant, aegrique methodice curati denique methodice moriuntur. Quid vero de humorum quorundam variis coloribus et visciditate sibi non imaginatur in Chemiam acerba hominum autoritas? citra illam tamen nescia, tales minime in corpore nostro existere, sed extra corpus saltem ob caloris defectum minus fluidos, gelatinosos aut viscidos reperiri, quales tamen ad partium nutritionem et vitae conservatione maxime opus esse, salibusque balsamicis turgere, experimenta Chemica quemvis facile docebunt. Et quam egregie citra Chemiae notitiam in dijudicandis urinis et excrementis aliis non decipiuntur Medici? quam enormiter sine hac non hallucinantur? cum urinae et excrementa alvi assumtorum tam alimentorum, quam pharmacorum ratione, mire mutentur. Ut varia mittam, a Martialibus nigredine tincta alvi excrementa pro atra bile reputata sunt, a medicamine vero Haematite et sale Ammoniaco parato et assumto, rubore infecta, pro dysentericis excrementis habita et quidem a Medicis qui ipsimet talia pharmaca praescripserant, qui si Chemiam ex manuali operatione, non vero ex rumore aut falsa hypothesi novissent, non modo haec sed et majoris momenti alia evitare potuissent, existimationi suae minus respondentia. Interim nemo, nisi cui rationis oculus deest, diffitebitur, citra Chemiam non modo Medicam sed et artes varias alias mutilas et mancas esse; ducit enim illa ad Physicam et felicissime naturae opera rimatur, ejusque imitatrix audit, ducit ad rationale morborum judicium et dexterrimam medicaminum praeparationem, viam sternit ad artes mechanicas omnes, ita, ut deficiente Chemia deficeret typographia, ars pictoria, vitriaria, tinctoria, braxatoria, mineralium liquefactio et depuratio etc. Tale autem testimonium Vir Excellentissime a Te quoque facile expectabit Chemia nostra, ad quam excolendam eruditissimae Tuae literae me impulerunt, quoties conatus meos limato Tuo judicio subjicere ausus sum. Perge, rogo, favere laboribus meis hactenus in Illustri hac Julia pro tenuitate mearum virium susceptis. Ego vero summum venerabor Numen, ut Te, rei literariae Decus, per plures annos sanum sospitemque servare, vitaque longa beare velit. Vale, Vir Excellentissime, meque Tuum cultorem ama.

zur Übersetzung des Abschnitts

Finis

Dem
berühmten und hochverehrten Herrn
Gottfried Wilhelm Leibniz
entbietet viele Grüß
Johann Andres Stisser

zurück zum Originaltext

So wenig ich jene Schwierigkeiten nicht erkenne, berühmter und erhabenster Herr, jene auch den führenden Männern nicht weniger willkommenen, welche dem gelehrten Kreis Eure höchst nützliche Tätigkeit, Eure Gedanken auf verschiedenes soweit auszudehnen, was ich immerhin sehr bewundere, was unter jenen übernommenen schwierigen Aufgaben zu erwägen, über die Chemie nicht nur zu denken, sondern Euch deren auch mit Eurer kundigen Erfahrung zu vergleichen, Ihr wirst es nicht als unangenehm empfinden, dem Beispiel der höchst ausgezeichneten Männer, die diese göttliche Kunst für ein Vergnügen gehalten haben, und desjenigen mit dem Werkzeug verschiedener anderer Künste, zu allererst allerdings die Mechanik, Physik und Medizin wunderbar in der Art befördert zu werden können, sie sind nicht eben ohne Überlegung gemeint. Ebenso werden Eure verständigen und sehr gelehrten, nicht zuletzt an mich gerichteten, Briefe über verschiedene Umwandlungen der Salze zustimmend gesehen, die obschon sogar für die Tätigkeit dem mit Eifer erfahrensten Chemiker gelten, denn ich bemühe mich alle Tätigkeit so Gott will, um ich Eure weitgehend unermessliche Neugier für die Menschheit zu befriedigen, und die Angelegenheit nicht durch irgendwelche Berechnungen sondern durch die Versuche selbst zu beweisen.

zurück zum Originaltext

Wenn doch aber die irgendein Arzt anfinge, durch Euer Vorbild und das anderer berühmter Männer veranlasst, die Chemie endlich Wert zu schätzen, dass sie in dieser nicht mehr als Fremde erachtet würden. Wenn er auch verschiedenen Übel in die Medizin bisher in einem fort hineingetragen hat von der Art der Unkenntnis und der Vernachlässigung der edelsten Kunst, ohne die die Medizin besonders verstümmelt und mangelhaft erkannt wird, ist es öffentlich, und durch diese Tatsache kommt es schon lange dahin, dass Taugenichtse und Betrüger mit ihren unreinen und frevelhaften Händen die heilige Chemie sich anzueignen versuchen, und diese zum Schaden der Menschen mit dem Namen der Chemiker angesprochen werden, auf welche Weise man aus den Büchern der Ärzte irgendetwas erkennen könnte, von welchen doch gemäß dieser Hypothese sowohl die Barber, Quacksalber, medizinischer Esel, Galgenstricke und ähnliches Ungeziefer die Menschen leicht und durch dieselbe Überlegung ganz und gar betrogen werden können, auch mit dem Namen der Ärzte werden sie angesprochen, es wird notwendig sein, weil die Mediziner sich in gleicherweise einmischten, sie verordnen Zubereitungen, besuchen die Kranken, fühlen den Puls, brüten über dem Nachttopf, und fällen ein Urteil über den Urin, und alles zu machen um schließlich zu ermitteln, welche Aufgaben der Mediziner ihnen erlaubt worden wären, durch ähnliches wenn auch mit Erfolg, durch die in der Chemie unerfahrene Menschen pflegen gebraucht zu werden.

zurück zum Originaltext

Mit der Autorität der Alten aber sehen sich die Mediziner als gewisse Chemiegegner, und unter diesen erlaube ich mir jene zusammenzufassen, die schlecht über die Chemie urteilen, womit insofern nichts sinnloseres in der Medizin gehört worden ist. Die Chemie ist nämlich einfach die älteste aller Künste, das bestätigt die gebildete Äberlieferung der erleuchteten Männer (Zitat: Ole Borch: De ortu et progessu chemiae. Thomas Reinesius: Chimiatria.) leicht: aber die Mediziner der meisten benutzen schon die chemischen Zubereitungen der früheren Jahrhunderte und der vormaligen Zeiten, und die Mediziner die nicht mit der Chemie vertraut sind, sind zur Heilung als unfähig zu bezeichnen, niemand, der die Schriften der Alten kennt wird das leichtfertig verneinen.

zurück zum Originaltext

Aber wird jemand glauben, die Altvorderen sind bei der Zubereitung der Heilmittel (welche ohne Chemie herzustellen kaum möglich ist) völlig sorglos gewesen sind und ihren Kranken soweit ungünstig versorgt haben, weil sie nicht bezweifelt haben, dass sie aus Gefälligkeit Speisen und Getränke der Gesunden durch das chemische Handwerk zuzubereiten verpflichtet sind? Sie lehren das Brot selbst, das Bier, der Wein, das Kochsalz, der Schnaps und die meisten Speisen oder anderen Getränke, besonders durch Vergärungen, durch Extraktionen, durch die Vermischungen, Auflösungen, Gerinnungen, Destillationen etc. ich würde mit einem Wort sagen, das chemische Handwerk, auch pflegen sie nicht durch andere Überlegung wie durch das chemische Heilmittel zuzubereiten, sorgfältig ausgearbeitet, durch die zum Erhalt des Lebens wir nicht vermissen können. Wenn die Chemiegegner sich doch die Arbeitsweisen der Brauer, Müller, Salzsieder, Köche, und anderer Handwerker aufmerksam angesehen hätten, auf dass sie von denen lernen würden, und es wäre ihnen nicht schwer gefallen durch gleiche Vorschriften aus verschiedenen nicht zusammengesetzten chemische Arzneimittel herzustellen, die mit derselben Überlegung dem Kranken, wie die vorher dargestellten chemischen Nahrungsmittel eben dem Gesunden dienen, allerdings zum Erhalt des Lebens und der Gesundheit gleichermaßen notwendig gefunden werden. Ohne Verstand schmeckt er die nach den Regeln der Chemie zuzubereitende Nahrung, für wahr dem Gesunden, (dessen Magen er mit Fug und Recht Speisen kocht, das Blut obendrein und die übrigen Säfte werden gebührend bewegt, und durch die Bewegung der Zirkulation erfreuen sie sich uneingeschränkt, bekanntlich werden die Geister von der Lebenskraft bestimmt) aus dem verdorbenen Magen der Speisen ergibt sich die Gelegenheit zur Krankheit, den Kranken aber, deren Magen dennoch die recht zubereiteten Speisen verschmäht, deren Blut und Säfte durch die gebührende natürliche Bewegung im Stichgelassen sind, deren Geister ermattet sind, und denen die meisten Kräfte fehlen, von den rohen Arzneimitteln; den mit verdorbenem Magen und den der Natur unangenehme zu verschreiben. Die in der Chemie sich austobenden Mediziner verschreiben zu destillieren, Wässer des Kapauns, der Lungen der Lebewesen, des mit Gold versetzten Blutes, den Perlen und anderen zur Destillation keineswegs geeignete und hinreichend unbrauchbare mit Speisen irgendwelche chemische Zubereitungen aufstellen, warum nicht mit Arzneimitteln nach derselben Überlegung vorzuschreiten? Und ich scheue mich nicht die verbergende Decke der Älteren nicht zu entfernen unter der sich die Unwissenheit der Arzneilehre unter die Augen kommt, und dem Spott gestützt auf die lächerliche Gewähr entgehen würde den Grundsätze der Ehrwürdigen, weil die Ülteren so viel Ehrfurcht in die heilige Chemie gehabt hatten, dass die Mediziner leicht deren unbillige Lehrsätze ins Gesicht gespuckt hätten, keineswegs hätten sie diesen im Namen der Mediziner einfach empörend verurteilt.

zurück zum Originaltext

Zweifellos ist der große Hippocrates von Kos der Vater unserer Medizin, er drängt die Mediziner etwas zu entdecken, nicht aber zu klagen, und er beschreibt die Chemieskeptiker mit recht lebhaften Farben, die entweder dem Aufwand oder dem Geiz und großer Sorglosigkeit, die der Gesundheit der Kranken dienend aus anderen in der Sache der Kranken die Wirksubstanzen durch Verachtung von Ruhm und Reichtum erhoffen, weil er ja sagt: "Mir liegt daran etwas zu finden, was bisher nicht gefunden ist, was sich selbst der Erfahrung verborgen zu sein erweist, es wird als der Wunsch der Wissenschaft und Arbeit gesehen: und ähnlich auch halb vollendete zu Ende zu führen und zu vollenden. Aber fürwahr, durch die Kunst unehrlicher Worte an diese, die von anderen erfunden sind, um zu verwirren gerichtet zu haben, ist freilich nicht zu verbessern: jedoch deren, die etwas anderes wissen, die Erfindungen bei den Unkundigen zu beklagen, es wird nicht eben als Geschenk der Wissenschaft oder als Kunstwerk, aber als großer Verrat ihrer Natur oder als Unkenntnis der Kunst gesehen. Denn einzig den der Kunst Unkundigen dieser Tatsache ziemt es sich, was sie allerdings hartnäckig begehren, oder versuchen, keineswegs aber können sie arglistig darbieten, dadurch wie durch die Arbeit anderer, die freilich recht haben würden sie tadeln." (Zitat: Hippocrates von Kos: Libelli aliquot ad artem medicam.)

zurück zum Originaltext

Aber schon seit langer Zeit sieht man, dass gewisse Ärzte des Hippocrates stark waren im Verspotten des Jucken und die Missgunst der Ärzte, die heute nicht häufiger ist, allerdings ist er jetzt so stark geworden, dass von jenem teuflischen und dem christlichen Menschen unwürdige Sünden damit der Dialog seitdem gemacht worden sei, der Arzt dem Arzte. (Zitat: Jacob Masen: Utilis curiositas de humanae vitae.) Richtiger werden die Wege der Ülteren gesehen, und die den Lehrsätze des Hippocrates folgenden, die den Zubereitungen der Arzneimittel die Hand anlegen, und die verschiedenen Hilfsmittel der Chemie zum Schutz gegen die schwersten Krankheiten einsetzen, sie halten es für weniger bedeutend, oder aber sie schätzen es als der Ehre des Arztes unwürdig ein, weil nicht nur unser gerühmter Vater der Medizin, und andere berühmte Mediziner vieler vergangener Jahrhunderte, aber sowohl Könige, Fürsten und andere äußerst ausgezeichnete Männer die irgendwelche Arzneimittel zusammenzusetzen nicht eben schimpflich sondern eher für lobenswert geglaubt haben und ihre Namen von sich unterschiedliche Vorstellungen einzusetzen kaum Bedenken gehabt haben.

zurück zum Originaltext

Aber das vergangene Jahrhundert bringt keine Helden hervor, es fehlt an Fürsten und besonders herausragenden Personen, die verschiedene vorzüglichste Heilmittel mit den Werkzeugen der Chemie zubereiten, und mit den Händen Arbeiten verrichten, sie haben es nicht nur abgelehnt, warum haben sie sich nicht eher erfreut an dergleichen Arbeiten auf wunderbare Art und Weise. (Zitat: Johann Schröder: Quercetanus redivivus, hoc est ars mdeica dogmatico.hermetica.) Und damit ich nicht die Beispiele der Ehrwürdigen übergehen, werde ich aber wenigstens die kleinen der jüngeren berühren, was die Ärzte der Könige, Leibärzte, Professoren der verschiedenen Akademien nicht zuletzt nicht nur in diesem angesprochenen Jahrhundert durch das Werkzeug der Chemie in der Medizin geleistet haben, und die sehr gefeierten Stadtärzte, Ole Borch, Johannes Michaelis, Christian Lange, Gabriel Clauder, Werner Rolfinck, Michael Ettmüller, Johannes Hartmann, Christian Ludwig, Hermann Conerding, Friedrich Hoffmann, und andere, deren höchst gefeierte Äberlieferung und die nach dem Tode bis heute geblieben ist, und auch in Zukunft bleiben wird. Denen aber bis heute nicht geringes Lob und Wertschätzung nachfolgt, von den meisten der hochgeachtetsten Männer in Deutschland und unter den Ausländern, die sowohl dieses Gewerbe als auch ihr Zeitalter außerordentlich zieren, denen die Nachfolger keine Verdienste aberkennen werden. Besonders aber die höheren deutschen Akademien und Vereinigungen können sich so weit aus gutem Grund gratulieren zu den Arbeiten ihrer Iatro-Chemiker, von denen besonders das Wohlbefinden ihrer Kranken vor anderen Heilungen, und nicht ebenso gewesen ist, ob das eine für das andere dem Kranken gegeben wird. Weder hat von einem würdigen Urteil durch Auspfeifen der dahin unbrauchbaren verschiedenen Chemikern gehört, weil die Menschen fest glauben, niemand bereitet rechtere Arzneimittel, als der durch Wissen geleitete und in der Wirkung der Arzneimittel besonders gründlich gelehrte Arzt, noch dass sie das Vertrauen ihrer Kranken betrügen. Und Offizin-Apotheken werden ebendaselbst gehalten, aber wenn ich begreifen würde die unendlich gezuckerten, destillierten Wässer, Öle, Salben, Pflaster, Pillen, Zubereitungen, auch wie viele geringe, die unzähligen sinnlosen Zusammenstellungen Geräte zeigt irgendwer, es wird dem Apotheker gewiss ausreichend überlassen für die Arbeit, so dass er mit dem Helfer deren Zubereitungen und unsinnigen Mischungen kaum gewachsen ist.

zurück zum Originaltext

Inzwischen bearbeiten die Handwerker und Mediziner ausgewählte Heilmittel auch handwerklich, und mit Umsicht verweigern sie keineswegs irgendeinem sehr wichtigen Auftrag die Zubereitungen, in Erinnerung des berühmten Christian Lange, der sagt "Nicht unverdient stellen sich die Mediziner als mit allen Nerven erregt dar, emsig bei den fortwährenden Erfindungen und der Herstellung der Heilmittel, allerdings nicht nur nach Art des verehrungswürdigen Altertums sie halten hier den zuverlässigen Vorgänger wie die Krone der Iatrochemiker und heute in geschlossener Formation dessen Fußspuren auf dem Fuße folgend, aber auch die Notwendigkeit höchst selbst und die aufwendige Pflege des Gewissens was aufdrängt, weil sie begründet so sehr das Leben der Kranken wie der Ruhm der Medizin und das Gerücht der Heilwirkung in recht bereiteten Heilmitteln völlig von der Aufrichtigkeit und Gewissheit." (Zitat: Christian Lange: Miscellanea curiosa medica.) Gewiss wird die Werkstätte der handwerklichen Geräte unwissend, die Bedingung ist elend, auch nicht eine einfache Aufgabe irgendeines Anlasses an diesem überlassen: Aber der lange schlechtere Zustand wird zu überdenken sein, dass die Mediziner ihrer Hilfsmittel und der Zubereitung der Heilmittel unkundig waren, weil es den Handwerkern bisher erlaubt war, den begangenen Irrtum zu verbessern, oder den durch ihre Schuld verursachten Schaden zu ersetzen, dem Arzt ebenso, der kaum zweimal fehlen kann, der Kranke aber löst deren Schuld auf.

zurück zum Originaltext

Es ist schon als einfach bekannt, wie weit die Chemieverächter sich von der Einsicht der Alten sich entfernen, die sich bei der Beurteilung der Arzneimitteln verwirrt irren (wie ich als nächstes zeigen werde), was auch den ganzen Tag in den Werkstätten von irgendeinem verursachte Fehler verursacht, welche sie weder zu verbessern vermögen, noch wagen sie es, weil sie sich ihrer mangelhaften Geräte bewusst sind. Ich wünschte sehr, sie würden ihren Unverstand verbessern, und solange sie versuchen die Unwissenden zu verspotten, dass sie sorgfältig erwägen würden, was in den Apotheken zu verbessern ist, ferner ist von den unbrauchbaren Zubereitungen, den sehr lästigen Quacksalber auch öffentlich wegen der höchsten Kosten abzuschaffen, ferner an deren Platz von neuem zu erfinden, auf diese Weise würde sicherlich Quacksalber und die Öffentlichkeit bestens beraten. Die Medizin wird heute nämlich so verglichen, damit sie für teurere und langwierige Zubereitungen der Alten einfach viel abgekürzt, nach den wissenschaftlichen Regeln feinere und von geringerem Schaden zu haben vermögen, weil das Ansehen der Pharmazie jetzt bei weitem besser verändert angesehen wird, und wir uns obendrein über verschiedene erfreuen, von denen die Ülteren betrogen wurden.

zurück zum Originaltext

Was aber wird von schlechten Verordnungen und schlecht unterwiesenen Offizin-Apothekern gemacht, wenn der Mediziner die Chemie nicht gedeutet hat? Wer wird die Besuche einrichten können? die von den Ülteren nicht aufgegeben, sondern so sehr empfohlen gewesen sind, (Zitat: Jacob Masen: Utilis curiositas de humanae vitae.) dass sie mindestens einmal im Jahr unternommen werden. Doch heute an irgendwelchen Orten, wenn anderswo viele Meilen das Gespräch von der Medizin der Alten und der lobenswerten Sitte gehört wird, soweit sie aus der Äbung kommen, damit nicht die widerwilligen Apotheker nach Art und Weise des unlöblichen Lebens, und ihre mangelnden Fähigkeiten sogar durch Vernachlässigung und den Schwund der Heilmittel selbst redend, durch die Reihe sehr vieler Jahre, dass nicht einmal an den Besuch der Offizin gedacht werde, entweder zum Studium oder wegen eines geringen Vorteils irgendetwas insofern zum Nachteil der Öffentlichkeit schändlich vernachlässigt wird. Und mich betrübt oft das Geschick berühmter Personen, die wenn sie von ihrer Krankheit dahingerafft werden, für ein verschriebenes Arzneimittel mit hinreichend glanzvollem Namen, sie die Nebensächlichkeiten nicht ohne bemerkenswerte Kosten aus dergleichen Offizinen berichten, und glücklich ist sicher der Kranke, dessen Stärke der Natur das Schicksal des Arzneimittels ergänzt und dessen Pflicht verrichtet wird.

zurück zum Originaltext

Übrigens auch bei den sonst hinreichend unterwiesenen Arzneihändlern werden Fehler begangen, deren Verhütung und Verbesserung durch den Arzneihändler kaum genügt, aber es bleiben wohl dem Urteil solcher Mediziner, die sich mit Chemie beschäftigt haben, überlassen dergleichen von Arzneihändlern auszutreiben ist nicht eben erlaubt. Als Beispiel dienen die beständigen pflanzlichen Salze, deren natürlichen alkalischen Beschaffenheit in sehr vielen Offizinen keineswegs der wahrgenommen werden aber nunmehr mit sauren Teilchen gesättigt, von denen man die Wirkung der alkalischen Salze vergeblich erwartet: Die Ursache aus der Zubereitung zu ermessen wird dem in medizinischer Chemie kundigen erlaubt sein, kaum aber dem Erzeuger; freilich, weil die Pflanzenaschen, zur Extraktion von Salz bestimmt, vorher sind sie mit Schwefel kalziniert gewesen, aus dem allerdings ein stark glänzendes Salz extrahiert wird, das aus jenen, die vorher mit der Verbrennung mit Schwefel nicht vertraut sind, aber durch die Fähigkeit ihre Alkalien völlig zuzerstören, doch gleich wie im fixen Pflanzensalz erwartet wird, was alkalisch ist und irgendwelche Säuren zerstört, aber keineswegs jenes, das von Schwefel verdorbenwurde, und von den Teilchen seiner Säuren schon gesättigt ist: daher ist es wenig besser, was von den fixen alkalischen Pflanzensalzen etwas anderes erwarten zu können. Fürwahr diese, dass ich nur ein Salz nenne, halten die Übelkeit fern, hemmen glücklich das Erbrechen, aber gesättigt mit sauren schwefelartigen Teilchen und verunreinigt verursachen sie nicht nur Übelkeit, wenn sie eingenommen werden, sondern sie pflegen auch dann und wann das Erbrechen auszulösen, wenn sie in ein wenig größeren Dosen eingenommen werden, auch werden sie zum Unterbrechen des Fiebers völlig Unwirksam gefunden, was glücklicherweise dennoch von den alkalischen Pflanzensalzen geheilt wird.

zurück zum Originaltext

Denn wer die Fehltritte im Zusammenhang mit den Zubereitungen der Antimon- und Quecksilber- Diaphoretika und anderen Zubereitungen von irgendwelchen in Offizinen sehr oft verübt werden, über die Erfahrung kann man den ganzen Tag lang sprechen; nicht einmal bewegten das diaphoretische Antimon und das mineralische Bezoard als schweißtreibende gefährlich den Bauch, wie sie selbst und die Kranken zum Schaden erfahren haben, was alle notwendigen chemischen Erfahrungen der Mediziner, was bisher aber in einigen erwünschten entgehen konnten, wie gleichmäßig allerdings eine schlimme Wirkung bemerkt haben; den Grund haben sie aber nicht untersucht, viel weniger haben sie vermocht die Fahrlässigkeit des Erzeugers zu berichtigen.

zurück zum Originaltext

Aber mir wird leicht irgendjemand vorwerfen, von irgendwelchen Praktikern werden die fixen Salze der Pflanzen mit verschiedenen zugefügten Säuren verschrieben: Ich entgegne, es ist etwas anderes Säuren den fixen alkalischen Salzen zuzufügen, jedoch etwas anderes bloß die genannten Salze mit Säure so zu sättigen, dass sie ihre Wirkung zu entfalten verweigern. Vorher hatte sogar ich manchmal dem berühmten Lazarus Riverius folgend empfohlen, bei den unterbrochenes Fiebern und anderen, das Erbrechen als hinreichend unangenehmes Anzeichen zu halten, dennoch die Lehre des Lazarus Riverius abändernd, nach der das fixe und alkalische Wermutsalz mit Zitronensaft vermischt und so dargereicht wird (weil ja die Teilchen der Säure mit Alkalischen bekämpft werden). (Zitat: Lazare Rivière: Praxis medica.) Ich selbst aber habe das Wermutsalz in irgendwelchem destillierten Wasser zusammen mit Minze dargereicht, und sogleich mit einem halben Löffel Zitronensaft, oder was besser ist mit einem Löffel Pampelmusensaft (wenn man ihn hat) als Nachtrunk gegeben, mit bestem Erfolg. Auch werden alkalische Salze völlig mit Säuren gesättigt dargereicht, zum Beispiel der schwefelsaure Weinstein, wo es notwendig ist die verschnittene Zähigkeit der fehlenden Feuchtigkeit, wird er aber vergeblich so beschaffene andere verschreiben, wo den Feuchtigkeiten die Säure fehlen, welchem keineswegs den fixen mit Säure befeuchteten Salzen, wohl aber die sich an Eiter und seifigem Geschmack erfreuenden entgegen kommt.

zurück zum Originaltext

Inzwischen kann ich jedoch auch die unpassend vermischten Arzneimittel der Chemiegegner nicht genug bewundern, durch die ihre eigene Unwissenheit in der Arzneikunde und von Helfern der Arzneihändler bestätigen, von denen sie auch nicht selten abgeschätzt werden, und getadelt für die Zettel der sinnlosen Zusammenstellungen, und die Schrift derer Formulierung, , die wenn sie wie verschrieben vom Apotheker bereitet würden, dass nicht selten die Verordnenden sich selbst über die erstaunlichen Wirkungen, die aus sinnlosen Mischungen entstehen wundern, und deren Gründe weil sie sie nicht ermitteln können, dies dem Apotheker zurechnen, was sie ihrer Unwissenheit in der Arzneikunde zuzurechnen geschuldet hätten, wodurch sie die Medizim entehren und sich den Spott anderer aussetzen. Dass ich Euch in dieser Angelegenheit das eine oder andere nicht eben geschmacklose Beispiel erläutere, wird Euch berühmter und erhabenster Herr, wie ich hoffe, kaum unangenehm sein.

zurück zum Originaltext

Als ich 1684 in Hamburg verbrachte, wurde ich zu einem gewissen großzügigen und bekannten Herrn nach Jütland gerufen; auf dem Weg habe ich eine Stadt besucht, in der ich die eine oder andere Stunde wegen meiner Reitpferde gezwungen worden bin zu verweilen und meine Ziele aufzugeben. Ich habe aber um die Zeit zu verbringen eine Apotheke besucht, deren Werkstatt ich kaum betreten hatte, siehe da kam der Stadtarzt herein geeilt, mit sehr wütender Miene, und ohne mich und den Apotheker, der bei mir stand, zu grüßen, von den Gehilfen erfrug, wer von ihnen meine unserem Vorsteher übergebene Verordnung so teuflisch zubereitet hat. Der Apotheker entgegnete, das Arzneimittel habe er selbst zubereitet und zwar gemäß der von Euch verschriebenen Formulierung; er sei von diesem betrogen worden, behauptete der Arzt, das Arzneimittel sei nämlich in einem tönernen Gefäß auch in einer Rinderblase und doppelt in Papier eingeschlagen, auf wunderbare Weise die Ausdehnung und Schwellung der Rinderblase und sogar des Papiers bewirkt hat, so sehr dass der Kranke sich gewundert hätte und als er mit dem Finger leicht versucht hätte die Blase niederzudrücken sie und das Papier zerrissen hat und der Brei ist in sein Gesicht gesprungen; gegen jeden Zweifel sei das schweißtreibende Antimon das meiner Formulierung enthalten ist, von Euch so schlecht möglich zubereitet worden. Schließlich zum Zorn genötigt erwiderte der Apotheker, ich glaube Ihr wisst nicht, was das schweißtreibende Antimon sei und auf welche Weise es hergestellt werden muss, damit es nicht sehr abweicht, gewiss hätte die Angelegenheit zwischen denen von Worten zu Tätlichkeiten geführt. Ich selbst habe gefragt, ob sie mir die Formulierung zeigen würden, oder das schriftliche Rezept, das zusammengesetzt worden war aus Tamarindenmark, Rosenzucker, dem Fleisch von Zitronen, roten Korallen, Krebsaugen, schweißtreibendem Antimon mit zugesetztem Zimtsirup, und leicht war der Grund für die Vergärung dieser Mischung offenkundig, was ich nicht ausführen wollte, weil der Zank mich nicht betraf, immerhin habe ich zugestimmt, dass ich nicht glaube, in dieser Zubereitung sei irgendein Fehler gemacht worden. Das erfreute den Arzt weniger, dieser fragte mich nicht ohne Geringschätzung, mein Herr, wer bestimmte Euch Fremden zu meinem und des Apothekers Richter? Ich bot hinreichend schnell an: Mein Herr wer hat Euch in Arzneikunde Fremden zum Doktor der Medizin ernannt? Ich zeigte den Grund selbst der gleichzeitigen Gährung hinreichend deutlich an, was nämlich jenen von ihm selbst verschriebenen Mischung von saurem Saft und dem tönernen , keineswegs aber würde die ungünstige Zubereitung dem schweißtreibenden Antimon zuzuschreiben sein, weil die aus der Mischung des Salpeters und des Antimons hergestellt und vorher in einen glühenden Tiegel hineingetan, allerdings mit Getöse wirken würde, keineswegs aber mit Pflanzensaft und anderen gezuckerten in eine Dose der Apotheker, wie gewöhnlich von unserm Arzt gesehen wurde, der von der Verpuffung des Antimons mit Salpeter bei der Bereitung des schweißtreibenden Antimons gehört hatte, oder beiläufig gelesen hatte, diesen Vorgang aber selbst nicht kannte. Inzwischen war der Hersteller der unbrauchbaren Mischungen zur Ruhe gekommen, und ist genötigt nicht ohne Scham im Stillen seinen Fehler anzuerkennen, zu allererst weil er vom Apotheker verstanden hätte, auch dass ich anderswo eine medizinische Praxis ausübe. Aber der nicht wie verschrieben eingenommenen Brei sondern in der Vorstellung des fiebernden Ratgebers, bald darauf sich auf mich beziehend durch die Gelehrsamkeit, sprang der Apotheker auf dass der Kranke daher erschreckt, bald darauf von den Fieberanfällen frei gewesen sei und ohne Gebrauch anderer Arzneimittel völlig gesundet war.

zurück zum Originaltext

Ein nicht unähnliches Beispiel war mir erlaubt zu beobachten im Jahr 1678 in Groningen in Friesland, weil ich dort den Anfang der medizinischen Erfahrungen machte: ein gewisser Praktiker hatte nämlich irgend einer noblen Jungfrau Pillen aus vier Bestandteilen verschrieben, aus zur Konsistenz der Pillenmasse eingedicktem Holundergelee, mit roten Korallen zubereitet, kristallinem Ammoniumchlorid, gepulverter Enzianwurzel die sechsmal einzunehmen waren unmittelbar beim Anfall; die Pillen werden in der Apotheke gemäß der Verschreibung hergestellt, und eingeschlossen in einer Schachtel der fiebernden Kranken überbracht, und diese nimmt auf der Stelle gegen Abend bei einem Anfall die erste Dosis der Pillen ein, und sie fühlt sich weder gut noch schlecht, und die mit ihrem Deckel wieder verschlossene Schachtel wird vergessen. Die früh am folgenden Morgen in das Schlafzimmer der kranken Tochter kommende Mutter, fragte wie sie sich fühle, stößt an die offene Schachtel mit Pillen vor dem Fenster, und sie beobachtet, dass diese außerordentlichen Zuwachs genommen hatten, sogar im Zeitraum weniger Stunden in den doppelten größeren Raum eingenommen haben; sie wundert sich über diese Tatsache, inzwischen wird die schließlich offene Schachtel sich selbst überlassen welche sie gegen Mittag zum Haus des Apothekers eilt, der erklärt sie sollen gebracht werden, er würde den Grund der Veränderung von jenen erkennen, sogleich und sicherlich würde er machen, ob er gemäß der Verordnung des Arztes die Pillen zubereitet hätte; aber zu der Verwunderung wird von der Mutter eine neue und stärkere Veränderung beobachtet, allerdings kurz vorher von der Masse der größeren zurückgebrachten Pillen nun ein gärender Brei ausgeschieden wird, der die ganze Schachtel ausfüllt, so dass der Raum für die verbleibenden Pillen nicht mehr ausreichte. Die Mischung wird dem Apotheker übergeben, auch der Arzt wird herbei gerufen, der den Grund dieses Phänomens nicht erklären kann und weniger weiß als der Apotheker, die Schuld zurück verweist auf den Apotheker, dieser aber gleiches auf den Arzt machte. Inzwischen verharrte die ängstliche Mutter, die eine schlechte Wirkung der Arznei auf die Tochter fürchtete, und begehrte in völliger bewundernswerter Höflichkeit Rechenschaft über die Pillen zu hören, deren Formulierung im Verlauf einiger Tage irgendein berühmter Herr mir zeigen möge und mein Urteil erbäte. Zunächst wollte ich nicht über das Werk anderer mein Urteil sprechen, weil aber jeder von beiden darauf bestand, dass augenblicklich jene Zubereitung der Plillen festgestellt würde, durch den Zutritt der Luft sowohl in kurzem Zeitraum das kristallisierte Ammoniumchlorid gelöst werden konnte als auch das eingedickte Holundergelee angefeuchtet werden konnte, dessen Säureteilchen das Salz erreichten, mit dem Pulver der Korallen wirken, bekanntlich die Gährung und die Bewegung der Teilchen erzeugen und wie verbundene entdeckt worden sind, und so erscheint endlich die Erklärung dieser verwunderlichen Phänomene.

zurück zum Originaltext

Vor einigen Jahren hatte ein gewisser Arzt ein Pulver verschrieben bereitet aus drei Teilen Wermutsalz und einem Teil Ammoniaksalz; von der Apotheke abgeholt dünstete das Pulver einen Geruch nach Ammoniak aus, doch dergleichen Mischung hatte dieser Arzt niemals gerochen, daher würde dieser Widerspruch aus dem Verhältnis des Kranken gesehen, das Pulver würde durch seine Flüchtigkeit die Nase sehr stark zu schlagen: er fragte also den Gehilfen des Apothekers, warum er das flüchtige Hirschhornsalz (den ein anderes wurde nicht gewünscht) dem Pulver hinzugefügt hatte, oder dieses ersetzt hätte? Dieser antwortete, er habe weder das flüchtige Hirschhornsalz angewendet, noch dieses durch andere Salze ersetzt. Von dieser Antwort wollte sich der Arzt nicht beruhigen, sondern er hat entgegnet, weder das Wermutsalz noch das Salmiaksalz zeichne sich durch den Geruch des flüchtigen Ammoniaks aus, woher also das flüchtige Salz? aber die Mischung von Wermutsalz und Salmiaksalz stellt der Gehilfe des Apothekers sogleich fest durch dessen Anwesenheit, und es bietet sich der flüchtige Geruch dar; dass aber der Arzt irgendetwas behauptet gesehen zu haben, ob vielleicht auch das Wermutsalz gebührend bereitete worden ist, äußert er im Zweifel. In der Tat wenn der Salmiakgeist mit fixen Salzen der Pflanzen durch Destillation hergerichtet bloß einmal verschieden gewesen wäre, er aus dem vorigen Salz die Mischung der Salze diese Wirkung leicht beurteilen hätte können, dessen Unkenntnis hatte er sich eingestanden.

zurück zum Originaltext

Etwa zur gleichen Zeit, mit dem Praktiker der überall mit seiner viele Jahre langen Erfahrung tönte, ich wurde herbei gerufen zu einem gewissen ehrwürdigen Mann, der wegen des sitzenden Lebens sonst durch Verstopfung außerordentlich geplagt, jetzt aber an fortdauerndem Fieber leidend. Der Greis, zu andrer Zeit ein ätzender Hasser der Chemiker, hat empfohlen, die einfache Mischung, die man aus drei vereinigten chemischen Flüssigkeiten herstellt, Schwefelsäure, Weinsteingeist und kampheriertem Theriack, dessen Anwendung ich allerdings nicht zurückweisen wollte, dagegen habe ich die Schwefelsäure als verdächtig beurteilt, sprudeln doch im Körper jene sauren Säfte, jedenfalls habe ich, zuallererst weil der Kranke uns fragte, auf welche Weise wir uns so sehr wie möglich enthalten würden von erfreulichen Arzneimittel, deren Gebrauch er sich immer als schädlich beobachtet hatte. Unser Greis brachte vor, sich durch Zugabe des Veilchensirups die Säure verbessern zu wollen die er immer hinzugefügt hätte, deshalb auch diese Arznei durch den Saft nicht nur der erwünschte Rückgang, aber auch der angenehmen Farbe. Ich habe eingeworfen, dass die Sirupe und gesüßten keineswegs die Schärfe der ätzenden Schwefelsäure vermindern, inzwischen erinnerte der Kranke, sich vom Gebrauch der bei Husten vor nicht zu langer Zeit selbst verschriebenen gesüßten und Sirupe schlechter gefühlt zu haben. Ich habe ihn also gefragt, ob er nicht die Angelegenheit des Kranken anderen bekannt machen wolle, die offensichtlich ätzende Säure verbessernd, er antwortete insofern derartiges sich noch nicht klar gemacht zu haben; ich habe diesem empfohlen zum Zweck das flüchtige Salz oder das Hirschhornsalz (was ihm hinreichend als Widersinniges gesehen würde), auch den Veilchensirup, ich würde ihn damit nach Sitte dem Menschen zubereiten, beizufügen habe ich erlaubt, weil insoweit, wie er sagte, es bei dieser Verschreibung üblich gewesen wäre, und er glauben würde den Veilchensirup anstatt durch die gebrochene Schärfe der ätzenden Flüssigkeit des Vitriols genügen zu können glaubte. Diese Mischung wurde aus der Offizin herbeigebracht, aber ich wurde an demselben Tage gegen Abend zu einem im Herzogtum Lüneburg lebenden Kranken gerufen, am folgenden Tage besucht unser Greis den Kranken, und er erkennt die Mischung nicht mit gefälliger roter Farbe (wie er sie vor der Zugabe des Ammoniumcarbonats stets gesehen hatte) sondern grün gefärbt; er führt einen Wortwechsel über dies Sache mit dem Apotheker, obschon er das Medikament gemäß seiner guten Fähigkeiten ausgeführt hätte, und dieser versuchte nach meiner Rückkehr vom Kranken beschuldigt, weil er die verschriebene Mischung auf weniger herkömmliche Weise zubereitet hätte, und zwar wegen der grünen Farbe, dergleichen er niemals in seiner Mischung beobachtet hatte, wie er sagte. Kaum konnte ich das Lachen zurückhalten: denn der für seine Gewohnheit und irgendein schlechtes Medikament fürchtende argwöhnische Kranke lehnte es ab, das einzunehmen; weil ich aber erinnerte, dass dessen grüne Farbe der Zugabe des Ammoniumcarbonats geschuldet sein, und kein Fehler bei der Herstellung begangen worden ist, hat er begonnen unser Medikament besser zu verstehen. Aber der verwirrte Arzt wollte nicht einfach der Überlegung zustimmen, dass nur durch die flüchtigen Salze die Veränderung der Farbe und die Neutralisation der Säuren, mit seiner Autorität hat er es als unmöglich beurteilt. Damit der Streit beendet würde, habe ich gebeten, dass wir augenblicklich einen Versuch unternähmen mit dem Kranken und irgendwelchen Freunden, die mit uns anwesend waren, wegen der nur einfach hergestellten Mischung der Flüssigkeiten, was sowohl durch seine Glaubwürdigkeit als auch auf sein Alter gestützt unser Arzt erlaubt hat. Die Bitte war also vom Apotheker eine einfache Mischung mit rötlichem Veilchensirup, und in einem gesonderten Glas, der hinreichend neugierige Kranke und die beistehenden haben beide gekostet, dann ist die gefärbte Mischung dem Veilchensirup die Hirschhornsalzlösung allmählich und tropfenweise hinzugegossen worden und sofort erschien ein Aufwallen der Flüssigkeiten, und die Farbe schlug auch von rot nach grün um, obendrein wie wiederum vom Kranken und den Umstehenden gekostete Mischung war frei des stechend sauren Geschmacks, und die zuerst von uns dem Kranken verschriebene ist in Farbe und Geschmack völlig gleich gefunden worden. Unser durch den wundersamen Ausgang unseres Wagnisses verwirrte langjährige Arzt, wäre nun gezwungen seinen Irrtum anzuerkennen, hat uns aber mit Gemurmel unseren jugendlichen Wagemut vorgeworfen. Aber um nicht meine, sondern seine Schuld zu zeigen war die Vorführung veranstaltet worden, obendrein habe ich gefragt, ob er die Äberlieferungen der jüngeren medizinischen und chemischen Betrüger berücksichtigen würde, und deren Lehren nicht so nachdrücklich widersprechen würde, weil jene allerdings nicht dem Barte, sondern lieber durch Versuche gestützt würden.

zurück zum Originaltext

Ich habe erinnert, Schwefel-Terpentin-Balsam, ein geschützter Heiltrank, und Opium-Extrakt mit Essig destilliert bereitet (Oh, was für eine Mischung!) wurde von Praktikern, die nicht eben zu wenig in ihre Erfahrungen vertrauten gegen Erkrankungen der Brust eingesetzt, und sie haben das Terpentinöl als erstes Mittel der Kranken eingenommen, danach den Weingeist sparsam gefärbt und den Schleim mit irgendetwas säuerlichen verdünnt, schließlich die ausgefallenen Teilchen des Schwefelbalsams Opiums und der geschützten Tinktur vermengt gemischt.

zurück zum Originaltext

Die Abführmittel, die sinnlos vermischt werden, und die verschiedene unähnliche vereinigen, die verschiedenen Zusammenstellungen in den Offizinen, sie lehren aber zuallererst Weine als jene Abführmittel, wo bekanntlich verschiedene Abführmittel mit Kräutern Wurzeln, Samen und so weiter, die sich ganz und gar keinen Gleichklangs erfreuenden vermischt werden, zu denen hernach Wein geschüttet wird, und die Kranken zur Reinigung, richtiger aber, zur Unordnung des Blutes und der Feuchtigkeiten empfohlen wird. Denn erstens ist bekannt, dass die Wirksamkeit der eingenommenen abführenden durch Wein am meisten gehemmt wird, die Menschen erfahren es auch den ganzen Tag, wenn dem Medikament etwas reinigendes eingenommen worden ist, und gemäß der Erwartung allzu sehr gewirkt hat, kann die abführende Wirkung mit einem genommenen Schluck Weins sogleich gezügelt werden. Werden hierauf auch verschiedene Abführmittel gegeben, die wie wir uns erinnert haben, die schon anderswo gebraucht werden dem Wein weniger folgen, dennoch den ganzen Tag in Wein verschrieben werden, in unserem Beispiel wären das Windengewächs, Wunderblume und ähnliche Abführmittel die voller harzige Teilchen sind, die der Wein nicht benetzt, auch der Weingeist diese nicht, wenn er nicht sorgfältig destilliert [rektifiziert] ist und von allem Schleim befreit worden ist. Außerdem derartige Abführmittel, wenn sie in Wein verschrieben würden, nur irgendwelche Teilchen und höchst lästige erdige Körper als Schleim ausscheiden in jenem Lösungsmittel, die harzigen aber und die wirklich reinigenden im Rückstand verbleiben, man kann durch wiederholten Aufguss und was übrig bleibt wird verworfen, daher auf diese Weise die eingenommenen Weine, durch Erfahrung bezeugt, bei vielen große Beschwerden bereiten, Bauchschmerzen hervorrufen, und zu wenig wirken, so dass zur Vertreibung der Feuchtigkeiten die Bewegungen und Unordnungen kaum antworten, aber dergleichen werden durch Verschreibung der Praktiker von den Menschen zu ertragen über viele Tage die annehmenden Weine erzwungen, wodurch der Erfolg sich leicht irgendwie einstellt.

zurück zum Originaltext

Inzwischen habe ich aber gesehen, dass sowohl die Jalappa-, Scammoni-Harze und so weiter nach chemischer Kunst zubereitet, und von irgendwelchen verfluchten Praktikern der pharmazeutischen Chemie zum Gebrauch anderer alle Tage verschrieben werden, und durch freilich bald zusammengemischten abführenden Pulver, bald in Weingeist gelöste, doch in weniger geeigneten Trägern, Bier natürlich oder heißer Suppe aus Fleischbrühe hergestellt, daher würden die Harze beim Einnehmen an den Zähnen und dem Gaumen kleben bleiben, sie vermeiden das ziemlich unangenehme und wenig willkommene Arzneimittel, besonders wenn die in Weingeist gelösten Harze in heißem Bier, wie es Sitte ist, dargereicht würden, denn so fallen die Lösungen aus, und in der Form irgend einer sehr zähen Masse, die am Löffelboden die vorher gelösten Harze vertrieben werden, wo die mit Bier irgendetwas versuchen herab zu schlucken, hängen sehr hartnäckig an den Zähnen und am Gaumen, und verursachen damit auch durch die Begierde ein gewisses sogar unangenehmen Geschmack der kaum weniger lästig ist. Ich wollte von den Chemiker hätten deren Hasser gelernt, die geeignete Methode vom Eigelb wie die Harze gelöst werden können, und deren Teilchen so zu verteilen, dass man sie ohne jede Beschwerde einnehmen kann. So können mit einem Eigelb zerriebene und gelöste mit Weingeist extrahierte Harze verschiedener Abführmittel, und auch später eingedickte, irgendwelche zu destilliertem Wasser gegossene, und anschließend zu Sirup hinzugefügt, werden in flüssiger Form passend verschrieben werden, andrerseits die geriebenen sowohl auch in Weingeist aufgelöst, als auch angemessen ohne Furcht vor Gerinnung oder Ausfällung in heißen Brühen aus Bier und Eigelb hergestellt, und mit wenig Zucker gesüßt, dargeboten werden.

zurück zum Originaltext

Jetzt unterlasse ich gerne, verschiedene andere aus Unkenntnis der Chemie ungeeignete und klar lächerliche bisher geprüfte pharmazeutische Mischungen aufzuführen. Es ist dennoch nötig dass ich wenige erkläre, wie unbillig die Chemiegegner die Hilfen der anderen beurteilen und befangen wiedergeben, durch welche Praxis aber alle Tage von ihnen selbst gebraucht wird aus Unwissenheit der Arzneilehre. Sie zeigen diese verschiedenen mineralischen Arzneimittel, die dem menschlichen Körper weniger geziemen noch die Gesundheit beurteilen, weil sie mit großer Leidenschaft in jenen wirken (wie sie schwätzen), daher sind die Ülteren mit dem pflanzlichen Salz zufrieden gewesen, dass sie alle ihre Heilungen ausführen würden, etc. Gewiss hervorragend erklärt, und großartig gestaltet, wo von den zu verehrenden Altertum niemals und auch nicht durch Wahn etwas in den Sinn kommt. Allerdings sind Mineralien sehr häufig von altertümlichen Medizinern gebraucht gewesen, obgleich sie kaum den Verdacht hatten, es sei der klügste Gebrauch gewesen, du vergiftest niemanden der bloß durch deren Lehren völlig fremd geht. So hat der große Hippocrates häufiger den Asthmatikern Grünspan mit Honig verrieben verschrieben, Galenus, gegen Durchfall gebrannten Kalk, Kupferhammerschlag, sogar das Auripigment und Realgar selbst, auch Kupferstaub inwendig angewandt behauptet er verwegen, reinigt den Körper bestens. Und wozu werde ich mich beziehen auf Archigines, Andromachus, Aëtios, Alexander von Tralleis, Dioskurides, und unendlich viele andere Griechen und Araber, die ebenso schädliche und unschädliche Mineralien fröhlich und mit ihrem höchsten Lob dargeboten haben? Aber deren Gewohnheit zu folgen wählt er heute keineswegs Notwendigkeit, weil er Nutzen für recht mineralische Präparate aus der Chemie zieht. Inzwischen sind auch den früheren altertümlichen Jahrhunderten weit berühmtere Ärzte nachgefolgt, Mattioli, Giulio Alessandrini, Crato von Krafftheim, Rondelet, Falloppio, Platter, Camerarius, Zwinger und andere, auch haben sie nicht eben geweigert unbehandelte Mineralien ebenso wie chemisch zubereitete ihren Kranken zu verschreiben, ohne auch durch deren Anwendung kaum die schwersten Krankheiten auslöschen zu können, jedenfalls haben sie es geglaubt. Und sicherlich werden die eigensinnigsten Krankheiten ohne Mineralien und Chemikalien nicht vertrieben, diese aber von denen die Mediziner betrogen werden, sind gemäß dem gewissen berühmten englischen chemischen Handwerker (Zitat: Thomas Muffet: De jure et praestantia chymicorum medicamentorum.) gleich, die was sie in Hinsicht auf das Schneiden einer stumpfen oder zufällig in der Mitte zerbrochenen Axt anwenden.

zurück zum Originaltext

Wenn allerdings die Hasser der Chemiker zum Gebrauch hinreichend unbrauchbare unbehandelte Minerale und ebenso chemisch zu bereitete gemäß den Anschichten der Alten aus der Medizin verschreiben wollen, warum verschreiben sie nicht auch aus ihrer Praxis säuerliche und mineralische Wässer, (obschon ohne Einsicht in die Chemie) endlich doch ihre heilende Zuflucht, zu welchen die Kranken und von den Stärken aller vergeblich versuchten zusammengebrochen, endlich wegschicken, von welcher lobenswerten Sitte der Chemiegegner heute nicht häufiger? warum werden selbst rohe Mineralien mit chemischen Zubereitungen gemischt gebraucht, Schwefel, Zinnober, Hämatit, Edelsteine und verschiedene unedle Steine, fossiles Einhorn, Salpeter, rohes Gold, Rost, sogar verdächtige Antimon- und Quecksilbersulfide, schweißtreibendes Antimon, mineralische Bezoare, gesüßtes Quecksilber und so weiter? Die von den sich in der Chemie frei austobenden oder sehr gemeinen Medizinern so oft verordneten und der Gebrauch werden sehr vorsichtig erwogen (obschon gar nichts über Vor- und Nachteil solcher Zubereitung bekannt ist) auch sind die nicht chemische: Weil aber vom in chemischen Arbeiten geübten Mediziner, sie umsichtig zubereitet und dargeboten werden, billigen sie den chemischen Schaden. Er ergänzt denn vielleicht das geschriebene Rezept zum Wechsel der Wohltat in jenen, damit deren Nutzen für die Gesundheit wiedergegeben werden, ohne aber diese gesundheitsschädliche und klar giftige zu bedenken wären?

zurück zum Originaltext

Ich kann hier aber nicht ohne bei dieser Gelegenheit ein unfähig und unwissend riechendes abgegebenes Urteil über eine Verschreibung irgendeines Praktikers über einen anderen Mediziner zu erläutern. Offenbar wurde der Arzt in irgendeiner höchst bemerkenswerten niederdeutschen Stadt zu einer edlen Dame gerufen, deren Söhnlein mit anhaltendem Fieber darniederlag, diesem hatte er aber ein nicht eben zu verachtendes Pulver aus zubereiteten Krebssteinen, schweißtreibendem Antimon, zubereiteten roten Korallen, und Salpeter verschrieben. Die wissbegierige Dame hinreichend vertraut mit Medikamenten, beim Lesen des Zettels erkennt sie die Verschreibung sei Antimon, über das sie von unerfahrenen Medizinern einiges üble gehört hatte, daher war sie fest überzeugt, das ist ein Gift, sie schickt also nach einem anderen Mediziner, der das sicherste schweißtreibende Antimon aus Salpeter und Antimon bereitet, wie bekannt ist, nicht gleich wie ein Antimonsalz, sondern als chemische Zubereitung verachtet; aber aus schwerwiegender Unkenntnis der Arzneilehre, ersetzt er es mit dem mineralischen Benzoar, das nicht nach chemischer Art, sondern aus mit Quecksilber sublimiertem ätzendem Antimon und Scheidewasser auf gleiche Weise zubereitet (obgleich ein ausgezeichnetes schweißtreibendes Mittel) und in der Zubereitung durch besondere Umsicht für schweißtreibendes Antimon nötig hält. Dieser aber, weil er Bezoard offenbar für mineralisch und nicht antimonialischer Bezoard hielt, besonders in dessen Einsicht für sicherer und nicht antimoniakalisch war, viel weniger chemisch, denn bald danach befragt beurteilte er den mineralischen Bezoard für nicht chemisch, sondern als fossilen und in den Bergen gefunden.

zurück zum Originaltext

Ich schreite fort zum Pflanzenreich, das die von einem ins andere Irrtum verfallenden Chemiegegner als dem menschlichen Körper die geeignedsten Heilmittel schenkend verkünden, sie werden nicht abgehalten dem Gebrauch den mineralischen Chemikalien zu widerstehen, selbst alle Tage, wie gezeigt worden ist. Sie loben aber vorallem ihre milden chemischen Abführmittel, Kräutertees und verschiedene gesüßte: aber was er für milde Abführmittel hält, wir haben uns schon anderswo erinnert, dass chemische Abführmittel nicht nur aus Mineralien, sondern auch aus Pflanzen bei weiten gefälliger und sicherer angefertigt werden, die als mildere gepriesen, jedenfalls sanft und sicher wirken. Die Chemiegegner sind aber im Stande außer durch chemischen Salze, ihre Abführmittel wenig zu verbessern oder diese einzuschränken, damit sie eine mildere Wirkung ausüben. Was die Tees aber in Bezug auf die Chemie betrifft, lehrt es insofern keine andere regelrechte Kunstform, deren Hilfsmittel nicht nach Art des Tees, sondern auch aus dem anderen Pflanzenreich erwünschte Arzneimittel mit Hilfe des wässrigen Lösungsmittels so bereitet werden, damit der Inhaltsstoff durch die Kraft vollständige in der Flüssigkeit verbleibt, die durch die volkstümlichen Art den Tee zu bereiten, bisweilen entweder das meiste entweder in Dünsten zum Teil ausscheidet, oder immer noch im Rückstand der Tees gefunden wird; diese pflanzlichen öligen und flüchtigen Teilchen überlassen ganz und gar dem sprudelnden oder wenigstens angenehmen Aufguß der Verteilung, was für die Extraktion dieser ausreicht, keineswegs aber der Absud, durch auf die genannte Weise die hinzukommenden Teilchen verteilt werden, die Flucht ergreifen und im Dunst ausscheiden; aber andere strotzen vor harzige Teilchen, mit erdig-salzartigen gemischten, dem Absud zu unterwerfen haben sie jedenfalls geglaubt, durch irgendein anschließend zugegebenes Salz, das jenes harzige mit klebrigem oder erdigem verbunden einschließen würde, allein dem wässrigen Lösemittel gehorchen andere weniger. Wenn man die gezuckerten betrachtet, wer der Arzneilehre kundige wird diese aus der Anzahl chemischer Arzneimittel verschreiben und wird entscheiden mit welchem Namen der galenischen Medikamente sie bezeichnet werden müssen. Weil Galen niemals den Zucker gesehen hat, und lange nach dessen Tode (doch nicht ohne das Hilfsmittel der Chemie) so etwas erfunden worden ist, dessen Erwähnung absolut nicht in Galens oder anderen alten Schriften gefunden wird; denn diese brauchten den Honig, aber nicht den Zucker.

zurück zum Originaltext

Ich wundere mich daher, warum die schärfsten Hasser der Chemiker und auf die Worte der Ülteren schwörenden Mediziner alle Tage verschiedene pflanzliche Sirups anwenden, besonders die den chemischen Heilmitteln nicht nur wegen des Zuckers, sondern auch wegen ihrer Zubereitung zuzurechnen sind. Denn es steht fest aus tüchtig verunreinigten Arzneitränken der Pflanzen mit Hilfe von Zucker zubereitete Sirup-Aufkochung, schon wenn man desjenigen Name der Chemie und dessen Wortbedeutung betrachtet, wird jene Kunst es einfach sein, Arzneitränke aus unterschiedlichen Körpern zu extrahieren und herzustellen. Wie also wagen es die Chemiegegner zum Gebrauch der Sirups zu gelangen? Wie sie von der Sitte die Ülteren so sehr zurückweichen, dass destillierte Wässer und andere nicht nur mit Hilfe der Chemie sondern auch von den älteren Medizinern überhaupt nicht zum Gebrauch gestattet, oder auf irgendeine Weise erinnert? (Zitat Petrus Castellus: Optimus medicus.) Von welchen wir behauptet haben er könnte zu denen gezählt werden, die bereits auch Zucker benutzt haben, der den Glauben an die Medizin der Alten verbieten?

zurück zum Originaltext

Den gebrannten Wassern aber und den Sirups, obendrein die äußerst ätzenden mineralischen Flüssigkeiten der Chemiker und nur durch Abtragung der härtesten Körper von kundigen Chemikern bestimmte fügen sie hinzu, damit sie Kühlende haben bei warmen Krankheiten, die das Feuer durch Öl zu löschen versuchen. Andere verschreiben sowohl die Säure und äußerst ätzende schweflige Säure bei angegriffener Brust als auch bei Tuberkulose selbst, sie meinen, der Schwefel sei der angegriffenen Brust gewidmet, die aus dieser herausgelockte ätzende Flüssigkeit durch ebendieselbe Überlegung völlig geheilt zu werden, nicht eben kundige, in der Schwefelchemie zeigend die bituminösen und salzigen Säureteilchen gefunden werden, welche deren der Brust bei weitem am gefälligsten gefunden werden, die andere bloß durch eine Heftigkeit erregt, und wunderbarer Weise veränderte, keineswegs den zur Brust gehörigen zugerechnet werden können. Inzwischen werden von den der Chemie unrecht tuenden, alle Tage Brusttees und Kühltrunke angewandt. Durch eine ähnliche Sitte gehen sie mit ätzender Schwefelsäure vor, nachdem sie nämlich von den Chemikern gelernt haben, dass Schwefelsäure Blutungen glücklich hemmt, und mit beträchtlicher Kraft zusammenziehend nutzt, haben sie kaum Bedenken gehabt desjenigen äußerst ätzenden Spiritus bei Blutspucken zu verschreiben, die wahnsinnigen Nachäffer der Chemiker; ich wundere mich, warum sie nicht auch die ätzende Schwefelsäure in die Augen gießen, und die Menschen des Sehvermögens berauben, weil rohes Vitriol bei verschiedenen Augenkranken in die Augenwässer hineingetan wurde. Freilich werden durch Anwendung der Destillation die Körper wundersam verändert, deren Teilchen auf unterschiedliche Weise modifiziert werden, (Zitat: Johannes Bohn: Dissertationes chymico-physicae.) so dass diese durch das Werkzeug aus einem Heilmittel klar verschiedene Eigenschaft und Wirksamkeit erhalten werden, wie die Chemiker alle Tage erfahren werden.

zurück zum Originaltext

Unterdessen jedoch wundere ich mich sehr, warum die pflanzlichen Chemikalien, die sehr heiß genannt werden, von den Chemiegegnern in ihren Aufzeichnungen oder Rezepten dennoch verschrieben gefunden werden, zum Beispiel um ein paar zu nennen, proprietäres Elixir, Wermut-Extrakt, Ingwer-Extrakt, Gewürzwasser, Magenwasser, Kamillenwasser, gezuckerte Öle, campherierter Theriack-Geist, die sie keine Bedenken haben auch den von Fieber und anderen Hitzen befallenen zu verschreiben, weil sie aber streng genommen hiervon keine Erwähnung in den Behandlungen der Krankheiten gemacht hätten, unter dessen werden die heißesten Pharmaka bei akut brennenden Fiebern und der Pest selbst gebraucht worden sein, auf welche Weise man aus den verschiedenen Anfertigungen derer erkennen kann. Ich glaube aber kaum, dass die Alten den ätzenden Geistern des Vitriols, Schwefels u. s. w. die ausgezeichnete Kraft zu kühlen leicht zugeschrieben haben, weil sie nach Art des Feuers wirken und in den chemischen Wirkungen jenes nicht eben unterstützen; inzwischen aber werden solche von Chemikern zur Abkühlung verändert, aber denen durch kühlende Heilmitteln klar betrogen werden und es wird ohne Scham versprochen, wie können diese vereinigt werden? Aber dagegen ist ein neuer Beweis jenseits allen Zweifels der Chemiker vorhanden, der im Hals zu suchen sein wird, sie werfen nicht öfter Blut aus, in dessen Auswurf alles gesundheitliche Wohlergehen und alle Hoffnung der Abkühlung. Wenn aber das, was die Chemiegegner für die Aufgabe halten in Hinsicht auf eben die genannten ätzenden Flüssigkeiten, auch antimonhaltige und salpeterhaltige Chemikalien bei Fieber und anderen wärmeren Krankheiten herunter zu bekommen, wie es alle Tage beobachtet wird? Ich glaube es gibt spärlich unbedenkliche Chemikalien in der Schonung des Blutes, wo aber die Notwendigkeit jene erfordert, lassen sie gerne zu, und von ihm selbst bei Kleinkindern acht oder neun Monate [alt] die Notwendigkeit fordernd, Aderlässe zu unternehmen habe ich kaum bezweifelt. Unterdessen auch die Chemiker beurteilen das Blut nicht nach der herausgezogenen Farbe, (wie die lächerlichen Chemiegegner, die dieses nach der Röte und der Konsistenz beurteilen, und ganz besonders getäuscht werden, weil es nach dem Verhältnis der zugefügten Wunde, dem Austritt und der umgebenden Luft, derartige auf verschiedenartige Erscheinung zeigen würde, (Zitat: François Bayle: Problemata physica et medica.) und an Skorbut erkrankte und Lungensüchtige durch lebhafte Farbe des Blutes und Fluss zu allererst sich erfreuen es bemerkt würde) sondern aus ihrer Vorzüglichkeit, Würde und göttlichem Gesetz schätzen sie diesen Träger unseres Lebens ab, und den unvergleichlichen Schatz unseres Körpers, dessen wunderlichere Verschwendung bei Aderlässen alle Tage in Gebrauch ist, bei den Chemikern aber weniger, und nur durch die Notwendigkeit verordnend. Sie behaupten nämlich durch nicht eine Lehre eingeführt können insofern ohne ausgeführten Entzug des Blutes verschiedene Krankheiten und der Verlust der Kräfte geheilt werden, welche aber weithin nicht zugelassen, und in den wärmsten Gegenden schlagen die Mediziner die Krankheit am besten nieder, recht überlegt, ist die Erhaltung der Kräfte zur Heilung der Krankheiten äußerst wichtig, was die Ülteren in ihren Schriften so sehr empfohlen haben, doch wer dem nicht widersteht im Bezug auf die Notwendigkeit wird oft der Krieg des Bluts angeordnet, nicht weniger der Galle, weil sehr viele Mediziner schon viele Jahrhunderte unheilvoll gestritten haben, bekämpfen sie nicht anders wie jene mit phantastischen Vorstellungen, wo aber keine Vorstellungen sind. Und was heute immer noch als unschädliche Galle zugelassen wird die im Munde von irgendwelchen Praktikern alle Tage ausgelegt wird, welche Hirngespinste bilden sie sich von dem nicht löblichen Saft ein? durch dessen Schwund und die fehlerhafte Zusammensetzung viele tausende erkrankte sterben, so dass es die Notwendigkeit erfordern würde, von der Erhaltung dieser fließenden, unserer Gesundheit äußerst nützlichen, tausend Vorschriften zu erdenken, was durch verschiedene Kunstgriffe aus unserem Körper zu verschreiben ist hat die Dummheit der Mediziner sich bemüht. (Zitat: David von der Becke: Experimenta et meditationes, circa naturalium rerum principia.) Allerdings wenn sie bei der Sektion in verschiedenen Körpern die durch chronische Krankheiten verstorben waren, so oft den Mangel an Galle, behinderten Fluss und veränderter Mischung bemerkt hätten, die Säfte auch dieses Balsams und zur Bewahrung des Lebens notwendige Energie, wenn sie vom herbeigerufenen Beistand der chemischen Versuche gelernt hätten, (Zitat: Johannes Bohn: Circulus anatomico-physiologicus. Michael Ettmüller: Medicus theoria et praxi generali.) hätten sie es für ihre Aufgabe gehalten, die Galle zu reinigen, zu mäßigen, und durch andere Maßnahmen zu entkräften, dergleichen unvernünftig eingerichtete Methoden zu heilen bei Krankheiten unsinnig die Schuld der Galle zugewiesen, nicht eben selten den Fiebern und anderen Schwächen anders leicht heilbare, im Zustand der chronischen entarten sie, und die methodisch behandelten Kranken sterben schließlich methodisch. Was aber die herbe Autorität in Chemie der Menschen von verschiedenen Farben irgendwelcher Flüssigkeiten und von der Zähigkeit sich selbst nicht vorgestellt wird? doch über jene unwissend, wie viele mindestens in unserem Körper vorkommen, aber wenigsten außerhalb des Körpers wegen der mangelhaften Wärme weniger die Flüssigkeiten, der Gallerten oder Zähen gefunden werden, dergleichen aber zur Ernährung der Teile und Erhaltung des Lebens besonders notwendig sein, und vor Salzen und Balsamen zu strotzen, lehren leicht einem beliebigen die chemischen Versuche. Und wie besonders die Aufzeichnung in Bezug zur Chemie beim Beurteilen des Urins und anderer Ausscheidungen die Mediziner nicht irregeleitet werden? wie sie übermäßig nicht ohne diese faseln? Weil die Urine und die Ausscheidungen die in den Bauch aufgenommen wurden so sehr von der Art der Nahrung wie den Arzneimitteln, außerordentlich verändert werden. Wie ich weglassen werde, von eisernen schwarz gefärbte Ausscheidungen des Bauches die für schwarze Galle gehalten worden sind, von Hämatit-Arznei aber mit Ammoniaksalz zubereitet und eingenommen, rot gefärbt, für irgendwie beschaffene Ruhrausscheidungen und freilich von Medizinern die selbst derartige Arzneien verordnet hatten, die wenn sie die Chemie aus dem handwerklichen Gewerbe, nicht nur nach dem Hörensagen oder falschen Hypothesen kennen gelernt hätten, nicht nur diese sondern auch die Mehrzahl anderer ihrem guten Ruf weniger entsprechende Umstände vermeiden hätten können. Inzwischen wird von niemandem in Abrede gestellt, außer es fehlt ihm das Auge der Einsicht, ohne der Chemie ist nicht nur die Medizin sondern auch verschiedene andere Künste verstümmelt und mangelhaft; er zieht nämlich jene sehr erfolgreich zur Physik hinzu und untersucht das Werk der Natur, und deren Nachahmerin stimmt er zu, und er zieht sie hinzu in Hinsicht der vernünftigen Beurteilung der Kranken und den äußerst passenden Zubereitung der Heilmittel, sie ebnet den Weg zu allen mechanischen Künsten, so, dass die fehlende Chemie das Druckwesen, die Bildkunst, Glasbläserei, Färberei, Brauerei, Mineralschmelze und -reinigung, usw. im Stich gelassen wäre. Aber von Euch, erhabener Herr, wird unsere Chemie auch leicht ein so großes Zeugnis erwarten, zu deren Vervollkommnung mich Eure gelehrtesten Briefe veranlasst hat, ich habe so oft den Versuch gewagt mich Eurem ausgefeilten Urteil zu unterwerfen. Ich bitte Euch fahrt fort meinen Arbeiten weiterhin gewogen zu sein den an der berühmten Universität Helmstedt unternommenen für die unterstützte Schlichtheit meiner Fähigkeiten. Ich aber werde das höchste göttliche Wesen anflehen, Euch, Zierde des Literatur, für viele Jahre gesund und behütet zu bewahren, und Euch mit einem langem Leben zu beschenken. Lebt wohl, erhabenster Herr, und bleibt mir, Eurem Verehrer, gewogen.

zurück zum Originaltext


Die Quelle findet man im Internet. Ein Verzeichnis der Bedeutung der lateinischen Worte unter Stisser Termini.


Valid HTML © 2023 Dr. Rainer Stumpe