Tabula Substantiarum Naturalium(Verzeichnis der lateinischen Worte) § 1. Substantia Naturalis est vel prima vel orta.
zur Übersetzung des Abschnitts § 2.
zur Übersetzung des Abschnitts § 3. Principia corporis sunt vel essentialia vel integralia.
zur Übersetzung des Abschnitts § 4. Species corporum exinde constantium hoc modo commodissime videntur ordinari posse, quando corpora, saltem amplitudinis totius mundi respectu, distinguimus in principalia & secundaria.
zur Übersetzung des Abschnitts § 5. Est autem Corpus mundanum
zur Übersetzung des Abschnitts § 6. Secundaria (quasi partialia) Corpora sunt
zur Übersetzung des Abschnitts § 7. Naturale Corpus, alias natura factum est, quod ipsa Natura constituit, sine determinatione coefficientis creaturae rationalis, praesertim hominis; s. Natura naturans illud creaverit, idque vel immediate, ut individua prima specierum in mundo distinctarum; sive Natura naturata continuato Naturae naturantis influxu tale quid per propagationem & motu quasi secundo formaverit, ut individua a prioribus orta: suntque
zur Übersetzung des Abschnitts
Verzeichnis der natürlichen Substanzen§ 1. Die natürliche Substanz ist entweder grundlegend oder abgeleitet.
§ 2. Beweglich und gewissermaßen konkrete oder tatsächliche, gegenständlich und wirklich, ohne er hält stand ohne Abtrennung des Verstands, wie ist
§ 3. Die Grundlagen des Körpers sind entweder notwendige oder ergänzende.
§ 4. Dann Arten der festen Körper können auf diese Weise sehr passend als gewöhnliche gesehen werden, weil wir ja die Körper, wenigstens unter Berücksichtigung der ganzen Welt, unterscheiden in grundsächliche und nebensächliche.
§ 5. Der weltliche Körper ist aber
§ 6. Zweitranginge (gewissermaßen teilweise) Körper sind
§ 7. Der natürliche Körper, ist seinerzeit von der Natur hergestellt worden, was selbst die Natur darstellt, ohne Abgrenzung der Mitwirkung eines vernünftigen Geschöpfs, zumal des Menschen; und die schaffende Natur (Gott) hat es erzeugt, und das sogar unmittelbar, wie die ersten Einzelwesen der unterschiedlichen Arten in der Welt; oder die geschaffene Natur wäre durch den fortwährenden Zufluss der schaffenden Natur solches was durch Fortpflanzung und Bewegung gleichermaßen nachfolgend gebildet worden, wie die Einzelwesen aus den vorigen gebildet wurden: und das sind
|
|
Universi Corporis Pansophici Prodromus de Gradibus Humanae CognitisPostquam Antecessores Vestri, Viri per orbem celebratissimi, Slevogtius inprimis, Stahlius, Zeisoldus, Gerhardus, una tecum Dn. Frischmuthi, Senior venerande, Compater & Affinis observande, quem ex omnibus nunc solum, faxit DEUS diutissime, superstitem exosculor, me, visis aliquot argumenti metaphysici, politici, mathematicique, speciminibus, ante hos viginti annos consortio suo vel ultro adscivissent, &, ut in hanc Salanam ex alma Phylurea peregrinus evocarer, honorifica denominatione sua effecissent; nihil antiquius hactenus habui, quam ut Spartam mihi commissam in Facultatis ornamentum ita pro viribus excolerem, ut, quae cum Professore suo, ceteroquin solidissimo Geometra, tum extra Collegii pomeria multis ab annis veluti seorsim agebat, Mathesis per me, qui gradus in Philosophia summi privilegiis instructus accesseram, ipsi Collegio propius adstringeretur, & inprimis intimiori disciplinarum familiaritate non minus, quam externo communium jurium commercio, cum ea coalesceret. zur Übersetzung des Abschnitts Communicatis ad hunc scopum consiliis totus in id incubui, ut clarissime ob oculos ponerem, Mathesin non esse peculiarem, nedum, ut vulgo putatur alienam a Philosophia disciplinam, sed neminem eruditorum esse, quamcunque scientiam profiteatur, qui non aliquam Mathematum partem suae professioni commixtam exerceat: esto, quod non pauca sint, quae, quod commune fundamentum aliis substernant, commoditatis gratia seorsim tradi mereantur. zur Übersetzung des Abschnitts Ipsius Vos ea qua polletis ingenii sagacitate perspexistis, Metaphysicum, dum affectionum Entis, inprimis Unitatis & Multitudinis, Durationis, Dividui & individui, Totius, & partis, Mensurae & mensurati, Similitudinis & analogiae, Rationis & proportionis &c. vim expendit; Physicum, dum corporum qualitates secundum gradus suos, indeque resultantes doses, ponderat; Politicum dum quanti quaevis res & actio civilis haberi mereatur, pensitat, & utrum aeque, magis, vel minus, hoc ac illud justum, injustum, bonum aut conducibile, malum aut noxium &c. sit, examinat; Imo Logicum quoque, Rhetorem & Poetam, dum conceptibus & orationi suae modum & mensuram ponit; Historicum tandem, dum res ubicunque gestas tempore definit, & quod verosimilius inter diversa recenseri possit, aestimat; hos inquam omnes eo ipso Quantitatis scientiam h. e. Mathesin actu profiteri. Unicum erat, quod orbi tantum non universo imposuit, Quantitatis sc. a Scholasticis invito Aristotele, nedum Euclide, Latinis obtrusa Definitio, qua non nisi quod Extensum est, Quantum aut Mathematicum dici posse credebatur, utut mos loquendi non vulgo tantum, sed & inter ipsos Eruditos, ubi non ex professio de vocibus definiendis agebatur, contrarium semper obtinuerit, ipsique Mathesi Gravitatis, Potentiarum, Soni, Lucis, aliarumque qualitatum aeque, ac Extensionis & Numerorum, aestimationes sub titulo Quantitatis ab ipse etiam Scholasticis concessae sint & imputatae. Quam quidem perversam vocis acceptionem, cum multis aliis ingeniorum remoris incuria Scholarum natis, quas olim B. Stahlius noster in Oratione de Disputationum abusibus jam multis deploravit suspiriis ipsi Vos hucusque satis frequenter advertistis: inprimis Tu, cujus Professionem haec doctrina proprius tangit, Metaphysicorum Sapientissime, Dn. Hundshageni, Collega integerrime, cujus communicationi multa, quae ad arctiorem Matheseos & Philosophia combinationem provehendam faciunt, me debere fateor. Sed & reliquis, quod calcar addiderint, ut reliquis non tantum, sed & circumspecte progressus hucusque sim in hoc Disciplinarum connubio perfectius adornando, me similiter teneri non invitus confiteor. zur Übersetzung des Abschnitts Cumque aequitas postulet, ut quibus autoribus haec Syzygia velut Aristotelico-Euclidia concinnata primum est, eorum nomen perpetuae recognitionis ergo prae se ferat in publicum proditura, non potui quin Inclytae Facultati nostrae, tanquam dulcissimae matri, partum ex hoc connubio primum ea qua decet reverentia inscriberem. zur Übersetzung des Abschnitts Vos, Viri acutissimi, Collegae honorandi, aequis animis hoc sinceri affectus τεχμἡριον accipietis, &, quod primis tantum lineis hic depingitur, commune scientiarum vinculum animorum indissolubili nexu confirmabitis. Valete & amare pergite.
Dabam e Musaeo. Cal. Septemb. 1672. zur Übersetzung des Abschnitts Caeterum, licet magis amica veritas, quam vel Plato vel Aristoteles, a me semper habita fuerit; nescio tamen, an utriusque; causam ullus Hyperaspistes magis quam praesens hic tractatus, & qui sequentur, egerit, qui plurimis in locis (praesertim ubi perversa Scholasticorum versio textus immerita in Aristotelem convitia recentioribus quibusdam extorsit,) eruto per logometricam interpretationem genuino sensu, Philosophum defendunt, non, quod Statutis nostris Aristoteli magis quam Euclidi nostro simus devincit, quippe quae, praeter utrumque, varios insuper Autores, inter quos & Plinius de Mundo, publice profitentibus aeque commendant, &, ut relictis falsis vera solum ex iis proponantur, jubent; sed quod vera sint & naturae consentanea, quae dictis in locis ab Aristotele traduntur. Alias enim, ubi deflectit Aristoteles·a vero, mancipium sit aut hypocrita, qui defensionem ejus in se susceperit; ingenuus, qui cum cordatioribus, inter quos & Stahlius, & Zeisoldus noster, ab eodem recesserit. Quod idem ipse meos de memet obtestari semper Auditores soleo, ne scilicet in eo, quod a me dictum est, propterea quod ego dixerim, sed quod verum sit quod ego dixi, ponderatis rationibus, acquiescant. Neque tamen facere possum cum Cartesianis, qui Dictaturam Aristoteli prius extorquendam novo Principi suo vindicare nituntur: imo potius licet magnam Matheseos profunditatem sapere Cartesium lubens agnoscam, Extensioni tamen nimium addictus, cum alterum cognoscendi gradum in magnitudine solummodo quaerat, nec veram quantitatem universalissimum quid esse videat, qui feliciter universae Philosophiae Principia tradere possit, non video. Hinc no in comunissimis tantum fundamentis quin cogitando deciperetur, licet ipsa mens in mera cogitatione consistere sibi videatur, quantacunque dubitatione sua cavere non potuit; sed & in corporis essentia physica pro naturalium effectuum radice supponenda, consueto Scholasticorum essentias eruendi more, quantumcunque dubitaverit, misere deceptus, & in alterum extremum praecipitatus, umbram pro corpore, modum pro substantia, situm pro re sita, substituit: quos, ut & specialiores alios, imprimis de Motu maris, errores publicis hactenus ad Euclidis normam expendere Lectionibus institui. zur Übersetzung des Abschnitts Bote der Gesamtheit des universellen Weltweisen über die Schwierigkeiten der menschlichen Erkenntnis, und durch das Wirken der Dreifaltigkeit des Verstands, der allgemein wirkt, den man Allerkenntnis nennen könnte.Nachdem Eure Vorgänger, sehr berühmte Männer im Kreis, besonders Paul Slevogt, Daniel Stahl, Johann Zeisold, Johann Gerhard, zusammen mit Euch Dekan Johann Frischmuth, verehrenswerter Altmeister, beachtenswerter Gevatter und Freund, welchen ich von allen nun einzig Nachkommen mit Lob überhäufe, er hat Gott sehr lange geschätzt, mich, er hat einige der Argumente der Physiker, Politiker und Mathematiker gesehen, von Beispielen, die sie von ihrer Gemeinschaft oder der anderen Seite vor 20 Jahren herangezogen hätten, und, dass ich in dieser Universität Jena eingeladen werde aus der Universität Leipzig auszuziehen, sie hatten durch ihre ehrenvolle Ernennung bewirkt; ich hatte bisher nichts ehrwürdigeres, als dass das Amt zur Zierde der mich berufenden Fakultät ich so für die Männer verehren würde, damit, die mit ihrem Professor, sonst sehr sorgfältiger Geometer, dann verfuhr er außerhalb der Mauern des Kollegs viele von Jahren gleichsam abgesondert, die mathematische Lehre durch mich, die ein Schritt in Philosophie mit höchsten Vorrechten ausgestattet ich hatte mich darangemacht, sie selbst näher am Kolleg angebunden werde, und besonders durch nähere Vertrautheit der Fachgebiete nicht weniger, als äußeren Handel der Rechtsgemeinschaften weil diese verschmelzen würden. Diesen Rat mitgeteilt habe ich mich völlig diesem Plan verschrieben, um deutlich vor Augen zu führen, dass die mathematische Wissenschaft nichts eigentümliches ist, erst recht nicht, wie allgemein geglaubt, ein Fachgebiet der Philosophie, sondern es gibt niemanden der Gebildeten, die jedwede Wissenschaft verheißt, der nicht einen anderen vermischten Teil der Mathematik mit seinem Beruf ausübt: sei, was nicht wenige wären, die was allgemein der Grundlage anderer unterlegten, sie gewönnen Dank der Bequemlichkeit besonders anvertraut werden. Euch die ihr vermögt was durch Scharfsinnigkeit des Verstandes die wo fern die Beschaffenheiten des Seienden eine Kraft abwägt durchschaut habt, die Metaphysik, besonders der Einheit und der Mannigfaltigkeit, des Teilbaren und des Unteilbaren, des Ganzen und des Teils, der Messung und des zu messenden, der Ähnlichkeit und der Analogie, der Vernunft und des Verhältnisses und so weiter; der Naturwissenschaftler, solange er die Beschaffenheiten der Körper gemäß ihrem Grad, die daher sich ergebenden Gaben abwägt; der Staatsmann solange er überlegt wie viele beliebige Sachen und bürgerliche Handlungen er zu haben verdient, und er prüft ebenso ob, mehr oder weniger, dieses oder jenes gerecht, ungerecht, gut oder zweckdienlich, schlecht oder schädlich und so weiter sei; sogar der Logiker, auch der Rhetoriker und Poet, solange er den Vorstellungen und seiner Rede Maß und Mäßigung auferlegt; endlich der Historiker, solange er die wo auch immer in der Zeit vollbrachten Taten genau bezeichnet, und abschätzt was wahrscheinlicher ist unter dem unterschiedlich bewerteten; diesen allen sage ich gerade durch die Wissenschaft der Mannigfaltigkeit, das ist die Anwendung der mathematischen Wissenschaft zu bekennen. Einzigartig war, was er dem Erdkreis nicht nur dem Universum-beinahe zugefügt hat, die Wissenschaft der Mannigfaltigkeit von den Scholastikern ungern dem Aristoteles erst recht nicht Euklid geglaubt wurde die auf Latein verschlungene Definition, die bloß was ausgedehnt ist, Mannigfaltigkeit oder Mathematisch genannt werden kann, wie auch immer der nicht allgemeine Sprachgebrauch so sehr, sondern auch zwischen Gebildeten, sobald nicht verfahren wird aus dem Beruf über die zu bezeichnenden Sprachen, das Gegenteil wird er immer behauptet haben, und selbst die mathematische Lehre der Schwere, der bewegenden Kraft, des Schalls, des Lichts und anderer ebensolcher Beschaffenheiten, und zwar die Abschätzungen der Ausdehnung und der Anzahl, unter der Überschrift "Quantität" auch von den Scholastikern selbst überlassen worden seien und zugerechnet. Welche törichte Anerkennung freilich, weil viele andere der Fähigkeiten durch verzögernde Nachlässigkeit der Studenten geboren, was unser Daniel Stahl in dem Vortrag über die Mißbräuche der wissenschaftlichen Gespräche schon mit vielen Seufzern beklagt hat, ihr habt selbst bis jetzt hinreichend häufig bemerkt: besonders Du dessen Fachgebiet diesen Grundsatz besonders berührt, der klügste der Metaphysiker, Johann Christoph Hundshagen, ein unparteiischer Kollege, dessen häufige Mitteilungen, die zur engeren Verbindung von mathematischer Lehre und Philosophie fortzuführen machen, ich gestehe verpflichtet zu sein. Aber auch den Übrigen, denen sie einen Ansporn hinzufügen würden, damit nicht so sehr eifrig aber auch umsichtig den Fortschritt bis hierher sei ich in dieser vollständigen Verbindung der Fachgebiete herzurichten, bekenne ich mich nicht ungern ähnlich gehalten zu werden. Und weil es Geduld erfordert, dass von welchen Autoren dieser harmonische Satz wie von Aristotelisch-Euklidisch kunstvoll zuerst zusammengefügt ist, deren Namen der fortdauernden Anerkennung also vor sich herträgt weil sich öffentlich zeigen wird, ich habe nicht gekonnt dass in unerer berühmten Fakultät, so wie der liebenswürdigsten Mutter, der Teile aus dieser Verbindung die geziemende Ehrerbietung zuzuschreiben.
Euch, äußerst schaftsinnige Herren, zu verehrende Kollegen, ihr werdet mit Gleichmut dieses Merkmal ehrlicher Zuneigung empfangen, und was so weit in diesen ersten Zeilen dargestellt wird, werden Ihr bestätigen, dass die Gemeinschaft der Wissenschaften das Band der Meinungen durch Verknüpfung verbunden ist. Übrigens kann man die so sehr geliebte Wahrheit, die entweder Plato oder Aristoteles, von mir immer gehabt gewesen sei; jedoch weiß ich nicht, ob beider; den Grund irgendein Verteidiger besser als diese vorliegende Abhandlung, und der sie folgen werden, hätte er betrieben, wie an den meisten Stellen (zumal wo eine unverdient törichte Textfassung der Scholastiker in Aristoteles die Streitigkeiten von irgendwelchen Jüngeren verrenkt hat) herausgerissen aus dem ursprünglichen Sinn durch logometrische Auslegung, sie verteidigen den Philosophen, nicht, was unsere festgesetzten des Aristoteles mehr als des Euklids er besiegt unser seien, allerdings welche ausgenommen beide, verschiedene Autoren obendrein, unter denen auch Plinius über die Welt, sie empfehlen öffentlich ebenso den Bekennenden, und, dass die irrigen Reste von diesen bloß wahr vorgeschlagen werden, begrüßen sie; aber was wahr wäre und übereinstimmend mit der Natur, wird in den Sätzen von Aristoteles überliefert. Denn sonst, wo Aristoteles abweicht vom Wahren, ist er im Besitz oder ein Heuchler, der die Verteidigung dessen in sich unterstützt worden ist; ursprünglich, die mit gescheiteren, unter denen sowohl Daniel Stahl als auch unser Johann Zeisold, von demselben ist er abgewichen. Weil derselbe selbst meine von mir selbst beschworen immer die Zuhörer gewohnt bin, nicht selbstverständlich bei ihm, was von mir gesagt worden ist, dafür was ich gesagt hätte, aber weil wahr wäre was ich gesagt habe, durch abgewogene Überlegungen, kämen sie zur Ruhe. Denn auch mit den Cartesianern kann ich nichts anfangen, die sich verlassen auf die auszupressende Diktatur des Prinzips des Aristoteles sich ihr neues zuzuschreiben: allerdings erkenne ich gerne an Descartes kann man eher als tiefgründigen Mathematiker verstehen, doch dem Ausdehnen allzu zuerkannt, weil er einen anderen Grad des Verständnisses nur in der Größe untersuchte, und nicht gesehen hat, dass es die wahre Menge des allgemeinsten was ist, die glücklich die Grundlagen der gesamten Philosophie tragen kann, sehe ich nicht. Hierher dass er irregeleitet werden würde in die allgemeinsten Grundlagen zu denken, obschon der Geist selbst in der reinen Erkenntnis besteht selbst gesehen werde, hat er nicht gekonnt vor seinem wie großen Zweifel sich zu hüten; aber auch im unterzulegenden physikalischen Wesen des Körpers für die Wurzel der natürlichen Wirkungen, durch den gewöhnlichen Brauch der Scholastiker die Wesenheit herauszutrennen, so sehr er gezweifelt hat, verzweifelt getäuscht, und in das andere Extrem verfallen, er hat den Schatten für den Körper, die Art und Weise für das Seiende, die Lage für das Befindliche, vertauscht: welchen, damit auch anderen besonderen, besonders über die Bewegung des Meeres, habe ich unternommen in den Vorlesungen die Fehler insofern durch die Euklidischen Veröffentlichungen zu prüfen an den Regeln.
|
|
![]() |
© Rainer Stumpe, URL: www.rainerstumpe.de/ |