Entfernungs- und Abstandsbestimmungen

Der Navigator kennt folgende Entfernungsbestimmungen:

  1. mit Höhenwinkelmessung:
  2. mit Horizontalwinkelmessung:

Kimmentfernung

Auf der Kugel hängt die Entfernung zum sichtbaren Rand (Horizont, Kimm) von Radius der Kugel und von der Höhe des Betrachters ab.

Skizze Die Sichtlinie ist die Tangente der Kugel (Kreis) und der Radius zum Berührungspunkt der Tangente steht auf der Tangente senkrecht.
Wir erhalten also ein rechtwinkliges Dreieck Auge - Kimm - Erdmittelpunkt. Die Entfernung Auge - Kimm rechnen wir mit dem Pythagoras aus (geht nicht mit dem Rechenschieber, aber mit dem Taschenrechner):

  • Formel.

Zur Berücksichtigung der Refraktion addieren wir 8% (oder 1/12) der Entfernung.
Es gibt auch eine Faustformel für die Kimmentfernung:

  • Formel.

Diese Formel ähnelt der für die Kimmtiefe, nur der Faktor ist unterschiedlich:

  • Formel.
Von der Kimmtiefe zur Kimmentfernung hatten wir eine Refraktionskorrektur von +8% angebracht. Die Faustformel korrigiert mit +16%. Zwischen diesen beiden Werten wird die Wahrheit liegen, aber wo dazwischen sie liegt, hängt von der Lufttemperatur und der -feuchtigkeit ab. Beide Methoden sind nur Schätzungen mit einer großen Unsicherheit. Trotzdem kann man herrlich über die dritte Kommastelle des Faktors streiten.

Rechenbeispiel

Bei einer Augeshöhe von 2,5 m (Erdradius 6.371.000 m) erhält man eine Kimmentfernung von 6.095 m = 3,29 sm. Nach der Faustformel erhält man 3,28 sm.


Valid HTML 4.01 © Rainer Stumpe URL: http://www.rainerstumpe.de