G. G. L.

Oedipus Chymicus

ænigmatis Græci & Germanici.

Miscellanea Berolinensia, Berlin 1710, S. 16

Zur Liste der Worte mit ihrer Übersetzung.

Intermortuas Alchymistarum spes resuscitavit aliquot abhinc annis (Anno dom. 1700.) adolescens, a quo nihil tale expectares; qui Magdeburgo, Berolinum antea veniens, puer rudis [J. F. Böttger], ibique artis pharmaceuticae tirocinia ponens, animo nescio quomodo ad chrysopoeiam adjecto, postremo mira specimina edidisse fertur; quae a multis celebrantur. Unum ab aliquot testibus oculatis mihi confirmatum est, quibus praesentibus, cum magistro suo pharmacopoeo, jam initiatus huic disciplinae, valediceret; tredecim bigrossos, quorum quisque duodecimam partem Thaleri currentis valere censetur, ab uno spectatorum forte suppeditatos in catinum conjecisse, & in lique facta tandem materia, exiguoque fragmine vitri subobscuri, vitrum antimonii propemodum referentis injecto, mox ejusdem cum tot bigrossis ponderis aurum sane probum effudisse narratur: Eaque acto, antequam Dresdam pervenit, ubi aliquandiu sub insignis Viri Ehrenfridi Walteri Tschirnhusii, nuper scientiarum jactura extincti, inspectione egit.

zur Übersetzung des Abschnitts

Basilio Valentino plurimum tribuisse adolescentem ajunt, & alio quodam Manuscripto libro usum, quem ex Helvetia quidam Materiarius (Meterialistam vel Drogistam vulgo vocant) Berolinum attulerat, a Magstiro suo Helvetio sibi creditum, & post subitam ejus mortem retentum. Caeterum fabulosa esse puto, & serius excogitata, quae de nescio quo Graeco Adepto apud Berolinenses transeunte, & in puerum liberali memorantur. Mea enim inquisitio paulo post rem gestam peracta est.

zur Übersetzung des Abschnitts

Vulgo ajunt, Basilium fuisse Monachum vel certe conversum Ordinis S Benedicti, & Testamentum ejus, (sic pars Operum inscribitur) Erfordiae sub altari primario repertum. Sed Iohannes Philippus Princeps Elector Moguntinus, naturalis scientiae, (ut omnis doctrinae) studiosissimus perquisicione instituta nihil tale comperire potuit. Alii in Walkenreda Cistertiensium coenobio egisse fratrem Basilium volunt, narratiunculis fulti, quibus nihil certi subset. Vixisse se indicat, (nisi alius sub persona ejus locutus est) cum incognitus veteribus morbus, quem Galli Hispanique sibi mutuo imputant, paulo antea Europam invasisset. Nomen fictum puto, frustraque in Monachorum nostrorum catalogis quaeri: Basilius Regem, id est, aurum indicat, Valentinus sanitatem; itaque duos vulgo jactatos magnos effectus Mirifici Lapidis autorem indicare voluisse apparet, corporum humanourom & metallicorum emendationem. Prae caeteris Alchymisticis Scriptoribus methodum experientiamque spirat, multosque in nassam Basilius pertraxit. Et Theodorus Kerckringius, Anatomicis alias laboribus celebris, & novae philosophiae peritus, non eo minus currum ejus triumphalem Antimonii Commentario illustravit.

zur Übersetzung des Abschnitts

Mea sententia si qua est ars aurifica & argentifica, tam facilis, ut fertur, & fructuosa, supprimenda esset multo justius, quam vitri malleabilis inventum, quod Tiberio bilem intempestive concitasse fertur: Nam ubi emanaret in vulgus (quod vix evitari potest, si magna auri pondera quaerantur) genus humanum privaretur melioris monetae commodo, sane magno. Aurum enim & argentum, portabilia & sectilia & non adulteranda, collybisticae loco sunt per orbem, quam nemo notus ignotusve refutat, & multum in exiguo pretii est. sed aucta nimium copia perfectorum metallorum, ad aes & libram redeundum foret, & (uti non ita pridem in Svecia) pecunia a rustico ex venditis in urbe agelli fructibus quaesita, non marsupio, sed carro domum referenda.

zur Übersetzung des Abschnitts

Sunt qui Tincturam illam celebrem metallorum, quam vulgo Philosophorum Lapidem vocant (etsi hunc vetustiores de Lapide Tincturae Materia acceperint) negant ullo cum lucro parari posse; nam extrahi ex Auro quintam quandam Essentiam, (ut appellant,) quemadmodum ex vino spiritus elicitur. Hanc deinde alia metalla, & argentum praesertim tingere in aurum novum, veluti si ex spiritu vini & aquam vinum redderetur, aut quemadmodum Glauberus ex spiritu nitri & sale Tartari aliove fixo nitrum regenerare docuit, quod postea Robertus Boylius integro libello illustravit. Hanc artem auri conficiendi, etsi parum lucrosam, imo damnosam, extare mallem; neque enim commercia humana turbaret, & plurimum lucis in natura accenderet, tam raro corpore producto, cujus credendum est miram in alia efficaciam fore.

zur Übersetzung des Abschnitts

Sed multa hanc quoque operationem parum verisimilem reddunt. Et semper creditu difficile videbitur, sive ex auro ipso sive aliunde tincturam pares, materiam argenti, duplo pene spongiosiorem auro, tam subito condensari contrahique posse, pulvisculo tantum injecto. Seminis vulgo comparatione utuntur, sed illud in organicis locum habet, nec tam subito operantur. Itaque potius pulveris pyrii similis foret tincturae metallicae operatio, quod etiam (si bene menini) Augurellus Achimistarum poeta notavit. Nitri (modernorum intelligo, quod vulgo salem petrae vocant, non veterum) regeneratio, meo judicio, apparens est tantum, & larva liquoris palliatum, in spiritu nitri latere puto. Caeterum quod parum verisimile censeo, non ideo impossibile, pronuntiare ausim. Certe esse aliquid in natura, quale pyrius pulvis, nisi experimento convicti, aegre crederemus.

zur Übersetzung des Abschnitts

Quicquid vero sit de arte & historiis, quae tanquam quaedam sanctorum Legendae apud Artis filios (quo sibi nomine multi placent) passim circumferuntur; olim a Theobaldo ab Hoghelande, nuper ab optimo & doctissimo Morhofio hujus credulitatis non experte, constipatae; saltem ad doctrinam pertinebit, aenigmata quaedam Chymica dissolvit. Habetur in nonnullis Manuscriptis Codicibus opus, quod inscribitur Στϵϕάνου ΄Ἀλϵξάνδρϵως οίκουμϵνικοϋ ϕιλοσόϕου καί διδασκάλου της μεγάλης ίϵράς τέχνης πράξϵις. Stephani Alexandri Oecumenici Philosophi Magistri magnae & sacrae artis Praxes. Ad Heraclium Augustum opus fuisse scriptum ferunt. Ibi praxi sexta habentur versus, quos ita emendatos (passim enim corrupte leguntur) exhibemus.

zur Übersetzung des Abschnitts

  • Bild
  • ᾽Εννέα γράμματ᾽ ἔχω, τετρασύλλαβός εἰμι, νὀειμε.
  • Αί τρεις άι πρῶται δύο γράμματ᾽ έχουσιν έκαστη,
  • ῾Η λοιπή δέ τα λοιπα, και έισιν ἂϕωνα τἀ πέντε.
  • Τοῡ παντός δ΄ άριθμού έκατόντάδες εἰσἰ δίς ἐπτά.
  • Καἰ τρείς τρίς δεκάδες καί δίς τρία. Γνοϋς δέ τίς εἰμι,
  • Ὀυκ ἁμὑητος ἔση τἤς παῤ ἐμοὒ σοϕίης.

Quae Latino versu ita reddidi.

zur Übersetzung des Abschnitts

  • Literulis noscor quadrisyllabus ipse novenis:
  • Syllaba habet binas, nisi quod tenet ultimaternas.
  • Vocales quatuor, quinis non propria vox est.
  • Bis septem vicibus numerum centuria totum
  • Ingreditur, decadesque novem, tum bis tria. Si me
  • Noveris, hinc aditus ad sacra nostra patent.

Hos versus mystice explicat Stephanus sensu proprio dissimulato. Sed constat significari Arsenicon, quod tali schemate patet.

zur Übersetzung des Abschnitts


Syllabae 1 2 3 4
Literae 1 2 3 4 5 6 7 8 9
Vox A P C E N I K O N
 
Vocales 1 2 3 4
 
Consonantes 1 2 3 4 5
  : : : : : : : : :
Numeri 1000 100 200 5 50 1 20 70 50

  1000
bis septem centuriae 1400 100
  •••• 200
ter tres decades 90 5
  •••• 50
bis tria 6 1
  •••• 20
  •••• 70
  •••• 50
 
  1496 1496

Satis faciunt autem literae pro numeris sum[p]tae, si α significet 1000, & 1 unitatem ut nonnunquam usurpari Grammatici notant. In Codice Stephani, quem vidi, legitur έκατοντάδες ϵίσι δίς ὁκτώ καί τρϵΐς τρίς δϵκάδϵς καί τέσσαρϵς. Et in fine τής παρ΄ έμού ώϕϵλϵίας. Sed haec numeris minus respondet. Et crediderim, obscurandi veri vovabuli consilio quaedam sive ab autoribus, sive a describentibus immutata.

zur Übersetzung des Abschnitts

Aimarus Ranconetus Praeses Senatus Parisini, apud Cardanum (lib. 10. De Var. Rer. Cap. 150) eosdem versus in nescio quo Codice reperit. Legit autem έκατονοάδϵς ϵίσί δίς͵ ὁκτώ καί τρϵϊς τρϊς δϵκάδϵς, σύν τ΄ έπτά; quasi essent duae centuriae, & octo ac novem, id est 17 decades Computat solas consonantes, & semel omittit Ν. Itaque Ρ, Σ, Ν, Κ dare 100, 200, 50, 20, id est 370, nempe duas centurias, 200, & 17 decades seu 170 porro σύν τ΄ έπτά interpretatur cum Τ 300, έπτά seu 7 Decades, quod rursus facit 370. Sed vocales non computari, eundem numerum bis confici, Ν semel omittit, έκατοντάδϵρ legi δίς pro δύο parum congrua sunt.

zur Übersetzung des Abschnitts

Alterum aenigma. extat apud Basilium, & his versibus Germanicis continetur:

zur Übersetzung des Abschnitts

  • Fünf Bucher hat uns zugericht
  • Moses allein durch Gotts Gedicht
  • Die wen′ger Zahl sein′n Buchern folgt
  • Wie da geboten ist sein′m Volck
  • Drey Patriarchen stumm
  • Erclärns in einer summ
  • Ein Zeuge redt mit höchster Stimm
  • wer gar nichts gilt ist lehr im Sinn
  • Fünfzig ist mehr denn Fünf die Zahl
  • Und sind doch nur zween überal
  • Tausend beschliessens End zugleich
  • Wers versteht der ist ganz reich.
  • Fünf Ding im Leb′n solchs offenbaren,
  • Und fünf im Tods dabei auch waren,
  • Viere sprechen das Urtheil aus,
  • Das ein′ allein richt nur den Strauss.

Haec ita Latine olim adolescens converti: & explicationem margini ascribo:

zur Übersetzung des Abschnitts

  V Quinque libros fecit Divino Numine Mosis
  I Quos numerus Josuae suscipit inde minor.
  CTR Tres muta populis Patriarchae voce luquuntur,
  I Unicus hos testis vera dedisse probat.
  0 Nil agit, haec qui non attenta mente revolvit,
duae literae LV Nec quinquaginta quinque subesse videt.
  M Sunt tamen illa duo, queis si millena subirent,
  finalis. Divitias sapiens sine parare potest.
in syllaba prima V Nascenti quinos comites assistere cernes,
in syllaba ultima V Quinque etiam comites mox morientis erunt
Syllabae quatuor   Sunt quatuor, quorum nutu sententia fertur:
Una vox, Victriolum   Judicio prodit res tamen una suo.

Nempe Germani saepe pro Vitriolo legunt scribuntque Victriol, corrupte, quasi a victoria derivarentur; cum constet, Vitrum Latinis etiam colorem coeruleum significare.

zur Übersetzung des Abschnitts

At Aenigma Basilianum a Graeco dissentire videtur. Ita est: erunt tamen fortasse, qui conciliationem comminiscentur. Nostrum Vitriolum, nostrum Arsenicum clamant illi, qui se unos philosophos appellando, tanquam ad Eleusinia sacra admissus sum, materia quaedam, cui utrumque nomen non inepte attributi possit.

zur Übersetzung des Abschnitts


Der chemische Rätsellöser

des griechischen und deutschen Rätsels.

Die erstorbenen Hoffnungen der Alchimisten ist vor nun mehr ein paar Jahren (im Jahre 1700) jugendlich wieder erweckt worden, wovon man nichts großes erwarten würde; der aus Magdeburg vorher aus Berlin ankommende ungebildete Bursche [Johann Friedrich Böttger, 1682 - 1719], der dort die Anfangsgründe der Arzneikunst legend, ich weiß nicht auf welche Weise er seinen Geist auf die Goldmacherei richtete, endlich ein wunderbares Probestück herzustellen gebracht hatte; was von vielen gefeiert wird. Von einem einzigen mehrerer Augenzeugen, die anwesend waren, wurde mir bestätigt, dass er sich von seinem Apotheken-Meister, schon in dieses Fachgebiet eingeweiht, verabschiedete; es wird erzählt, dass er dreizehn Doppelgroschen, deren jeder immer den zwölften Teil eines Talers Geldwert geschätzt wird, die von einem der Zuschauer zur Verfügung gestellt, in einen Tiegel geworfen zu haben, und in der endlich verflüssigten Materie, und unter wertlosen Glasscherben versteckt, mehrmals Antimonglas dazu gefügt, kurze Zeit danach hat er in der Tat echtes Gold mit dem ganzen Gewicht der Doppelgroschen ausgegossen: durch diese Tat, bevor er nach Dresden gelangt ist, wo er ziemlich lange unter der Aufsicht des angesehenen Herrn Ehrenfried Walter Tschirnhaus gewirkt hat, neulich durch den Kostenaufwand der Wissenschaften wurde er entlassen.

zurück zum Originaltext

Der Burschen behauptet vieles von dem was Basilius Valentinus verbreitet hat, auch den Gebrauch von einem anderem Buchmanuskript, das ein gewisser Gerätehändler aus der Schweiz (sie nennen es Markscheider oder Drogist in der Landessprache) nach Berlin gebracht hatte, das ihm von seinem Schweizer Meister anvertraut, und das er nach dessen plötzlichem Tod behalten hatte. Ich glaube übrigens es ist fabelhaft und nachträglich ausgedacht, was von einem unbekannten griechischen Adepten der durch Berlin zog, und von dem Burschen freimütig erinnert werden. Denn meine Untersuchung hat wenig in der angeführten Sache ergeben.

zurück zum Originaltext

Allgemein sagt man, Basilius Valentinus ist ein Mönch gewesen oder sogar gewiss konvertiert vom Benediktiner Orden, und sein Testament (so wird ein Teil der Werke bezeichnet) wurde unter dem Erfurter Hauptaltar wiedergefunden. Aber der Kurfürst Johann Philipp von Mainz, äußerst gelehrt in der Naturwissenschaft (wie in allen Wissenschaften) konnte nichts derartiges durch die ausgeführten genauen Untersuchung zuverlässig erfahren. Andere wollen, auf Anekdoten gestützt, von denen nichts glaubwürdig ist, wissen dass der Bruder Basilius Valentinus im Zisterzienser Kloster Walkenried gewirkt hat. Dass er gelebt hat zeigt sich (wenn nichts anderes über diese Person gesagt worden ist) weil eine unbekannte Krankheit, die die Franzosen und Spanier sich gegenseitig zurechnen kurze Zeit vorher nach Europa eingedrungen war. Ich halte den Namen für erdichtet, und habe vergeblich in den Listen unserer Klöster gesucht: Basilius bezeichnet den König, das ist Gold, Valentinus die Gesundheit; und so scheint es, dass der Urheber allgemeinen zwei zusammengestellte starke Wirkungen des Steins der Weisen zur Verbesserung der menschlichen und metallischen Körper bezeichnen wollte. Vor den überigen Schriften der Alchemisten lebt er von Verfahren und der Erfahrung, und Basilius Valentinus hat viele in die Falle gelockt. Und Theodor Kerckring, mit der Geschicklichkeit den Körper zu untersuchen und andere berühmte Arbeiten, und kundig der neuen Philosophie, hat den Triumphwagen des Antimons durch seinen Kommentar nicht weniger erklärt.

zurück zum Originaltext

Mein Urteil ist, wenn die Kunst Gold- und Silber zu machen, so einfach auszuführen ist und einträglich, wäre es äußerst gerecht, sie zu unterdrücken, wie die Erfindung schmiedbaren Glases, das bei Tiberius unpassend die Galle hervorgerufen hat es wird hervorgebracht: Denn wenn es im Volk bekannt würde (was kaum vermieden werden kann, wenn große Mengen Gold erworben werden würden) dass die menschliche Art der geeigneten besseren Münzen beraubt werden, gewiss mehr. Denn Gold und Silber, lassen sich tragen und zerteilen und nicht zu verfälschen, liegen überall auf der Welt bei den Geldwechslern, was kein wissender und kein unwissender leugnet, und vieles des Wertes ist in der Knappheit, aber eine sehr gesteigerte Menge der vollkommenen Metalle, wäre eine Rückkehr zu Kupfer und Waage, und (wie vor nicht so langer Zeit in Schweden) der Gelderwerb vom Bauern aus den verkauften Erträgen des Landgutes in der Stadt, würde nicht in der Geldbörse sondern auf eine Wagen nach Hause zurückgebracht.

zurück zum Originaltext

Manche verleugnen dass jene berühmte Tinktur der Metalle, die sie allgemein den Stein der Weisen nennen (wenn die älteren auch diesen von Stein die Tinktur Materie gelten lassen würden) mit irgendeinem Gewinn bereitet werden kann; denn aus Gold irgendeine fünfte Essenz (wie sie sie nennen) heraus zu ziehen auf die gleiche Weise wie Weingeist aus Wein herausgelockt wird. Ferner färbt diese andere Metalle und besonders Silber zu einem neuen Gold, gleichwie wenn aus Weingeist und Wasser zu Wein zurückverwandelt wird, oder wie Johann Rudolph Glauber aus Salpetersäure und Weinstein oder einem anderen festen Salz Salpeter herzustellen gezeigt hat, was später Robert Boyle in einem kleinen Büchlein erklärt hat. Diese Kunst, wiewohl wenig gewinnbringend, Gold herzustellen, sogar verachtenswert, ich würde bevorzugen hervorzukommen; und dass es nicht den menschlichen Handel störte und sehr viel Licht in der Natur entzündete, so wird durch den hergestellten seltenen Körper, welches geglaubt worden ist eine wundersame Wirkung auf andere sein. Das übrige was ich für wenig wahrscheinlich halte, jedoch nicht für unmöglich, würde ich wagen auszusprechen. Gewiss ist in der Natur irgendetwas, so wie das Schießpulver durch den Versuch bezeugt, das wir widerwillig glauben müssen.

zurück zum Originaltext

Alles was aber über die Kunst und die Kenntnisse, die wie irgendwelche Legenden der Heiligen bei den Jüngern der Kunst (unter welchem Namen viele sich gefallen) hier und da vollgestopft verbreitet werden, ehemals von Theobald van Hoghelande, jüngst von dem besten und gelehrtesten Daniel Georg Morhof, dem es an Leichtgläubigkeit nicht mangelt; wenigstens wird es sich auf die Gelehrsamkeit ausdehnen, er hat gewisse chemische Rätsel gelöst. In manchen zusammengebundenen Handschriften haben wir ein Werk, die den Titel: Die Verfahren des Philosophielehrers des Erdkreises, Stephan Alexander, der größten und heiligsten Kunst. Das Werk ist für Kaiser Herakleios geschrieben worden. tragen. Dort werden sechs Verse von Verfahren, welchen verbesserten wir so darbieten (an verschiedenen Stellen werden sie falsch gelesen).

zurück zum Originaltext

  • ᾽Εννέα γράμματ᾽ ἔχω, τετρασύλλαβός εἰμι, νὀειμε.
  • Αί τρεις άι πρῶται δύο γράμματ᾽ έχουσιν έκαστη,
  • ῾Η λοιπή δέ τα λοιπα, και έισιν ἂϕωνα τἀ πέντε.
  • Τοῡ παντός δ΄ άριθμού έκατόντάδες εἰσἰ δίς ἐπτά.
  • Καἰ τρείς τρίς δεκάδες καί δίς τρία. Γνοϋς δέ τίς εἰμι,
  • Ὀυκ ἁμὑητος ἔση τἤς παῤ ἐμοὒ σοϕίης.

Welche ich so ins Latein übersetzt habe.

zurück zum Originaltext

  • Aus den je neun Buchstäbchen werde ich selbst viersilbig erkannt:
  • Die Silbe hat zwei, außer was die drittäußersten begreift.
  • Vier Vokale, den fünfen ist nicht wesentliche Sprache,
  • zweimal sieben mit Abwechslungen der Zahlen im Ganzen wird eine Hundertschaft
  • betreten, und den neuen Zehnern, dann zweimal drei. Wenn du mich
  • erkannt hast, steht von daher der Eingang zu unseren Heiligtümern offen.

zurück zum Originaltext

Diese erklärt geheimnisvoll Stephanos von Alexandria mit der wesentlichen verborgenen Bedeutung. Aber es steht fest, dass es Ar-se-ni-con bedeutet, was durch das so beschaffenen Schema offenbar ist.

zurück zum Originaltext


Silbe 1 2 3 4
Buchstabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9
Aussprache A P C E N I K O N
 
Vokale 1 2 3 4
 
Konsonanten 1 2 3 4 5
  : : : : : : : : :
Zahlen 1000 100 200 5 50 1 20 70 50

  1000
2 mal 7 Hundertschaften 1400 100
  •••• 200
3 mal 30 90 5
  •••• 50
2 mal 3 6 1
  •••• 20
  •••• 70
  •••• 50
 
  1496 1496

Es genügt aber die angenommenen Buchstaben als Zahlen zu nehmen, wenn α 1000 darstellt, und 1 die Einheit wie es manchmal die Grammatiker gebrauchend schreiben. In der Handschrift des Stephanos von Alexandria, die ich gesehen habe, liest man {einhundert addiere doppelt acht und drei dreifach zehn und vier}. Und am Ende {von neben mein Hilfe}. Aber das stimmt mit den Zahlen weniger überein. Und ich glaube, um die Wahrheit zu verbergen wurden auf Rat entweder der Autoren oder der Schreiben die Worte verändert.

zurück zum Originaltext

Aymar de Ranconnet, der Vorsitzende des Pariser Parlaments, findet bei Gerolamo Cardano (Buch 10, De Varium Rerum, Kap. 150 [52!]) eben diese Verse in einer Handschrift, die ich nicht kenne. Er liest aber am Ende {einhundert plus doppelt acht und drei dreifach zehn, xxx; das wären gleichsam zweihundert, und acht und neun, das ist 17 Dekaden. Er rechnet nur die Konsonanten, und läßt einmal das N aus. Und so ergeben P, Σ, N, K 100, 200, 50, 20, das ist 370, nämlich zwei Zenturien, 200, plus 17 Dekaden oder 170 ferner {mit zusammen sieben} wird gedeutet mit T 300, sieben oder 7 Dekaden, was wiederum 370 ergibt. Aber die Vokale werden nicht berücksichtigt, deren Anzahl wird zweimal beendet, N übergeht er einmal, einhundert wird gelesen doppelt, für zwei sie stimmen zu wenig überein.

zurück zum Originaltext

Ein anderes Rätsel besteht bei Basilius Valentinus, und mit diesen deutschen Versen wird fortgefahren.

zurück zum Originaltext

  • Fünf Bucher hat uns zugericht
  • Moses allein durch Gotts Gedicht
  • Die wen′ger Zahl sein′n Buchern folgt
  • Wie da geboten ist sein′m Volck
  • Drey Patriarchen stumm
  • Erclärns in einer summ
  • Ein Zeuge redt mit höchster Stimm
  • wer gar nichts gilt ist lehr im Sinn
  • Fünfzig ist mehr denn Fünf die Zahl
  • Und sind doch nur zween überal
  • Tausend beschliessens End zugleich
  • Wers versteht der ist ganz reich.
  • Fünf Ding im Leb′n solchs offenbaren,
  • Und fünf im Tods dabei auch waren,
  • Viere sprechen das Urtheil aus,
  • Das ein′ allein richt nur den Strauss.

Dieses habe ich einst als Jugendlicher in Latein übersetzt und die Erklärung schreibe ich am Rand dazu:

zurück zum Originaltext

  V fünf Bücher hat Moses uns zugericht durch durch Gottes Gedicht
  I Quos numerus Josuae suscipit inde minor.
  CTR Tres muta populis Patriarchae voce luquuntur,
  I Unicus hos testis vera dedisse probat.
  0 Nil agit, haec qui non attenta mente revolvit,
zwei Buchstaben LV Nec quinquaginta quinque subesse videt.
  M Sunt tamen illa duo, queis si millena subirent,
  finalis. Divitias sapiens sine parare potest.
die erste Silbe V Nascenti quinos comites assistere cernes,
die letzte Silbe V Quinque etiam comites mox morientis erunt
die vierte Silbe   Sunt quatuor, quorum nutu sententia fertur:
Mit einem Wort Victriolum   Judicio prodit res tamen una suo.

Offenbar lesen und schreiben die Deutschen oft falsch Victriol statt Vitriol, als ob sie es von Victoria ableiten würden; denn es steht fest, dass Vitrum im Lateinischen auch die Farbe Himmelsblau bezeichnet.

zurück zum Originaltext

Aber man sieht, dass das Rätsel des Balislius Valentinus vom Griechischen abweicht. So ist: sie werden dennoch vielleicht sein, was in der Vereinigung ersonnen wird. Unser Vitriol, unser Arsen rufen jene, die sich an einen einzigen Weisen wenden, gleich wie ich zu einem heiligen Mysterienkult zugelassen worden bin, irgendeine Materie, welcher jeder von beiden Namen nicht töricht zugewiesen werden kann.

zurück zum Originaltext


Valid HTML

© Rainer Stumpe, URL: www.rainerstumpe.de/