Die Korrespondenz von Gottfried Wilhelm Leibniz mit
Johannes Andreas Stisser

Brief Stissers an Leibniz am 14.05.1698 in deutscher Sprache. (Akad. III, 7 N 195.)
Stisser legt den dritten Band seines neu erschienenen Werkes Actorum laboratorii chemici beilegt, und endet mit dem Tod Stissers am 21.04.1710.
Brief Leibniz an Stisser am 22.05.1698 in deutscher Sprache. (Akad. III, 7 N 197.)
Leibniz bedankt sich für eine Probe konzentrierter Schwefelsäure.
Brief Stissers an Leibniz am 11.11.1698 in deutscher Sprache. (Akad. III, 7 N 243.)
Stisser bittet, sein Labor an der Universität Helmstedt dem Kurfürsten Georg Ludwig von Hannover zu empfehlen und ihn zu fördern.
Brief Leibniz an Stisser am 18.12.1698 in deutscher Sprache. (Akad. III, 7 N 252.)
Leibniz bedankt sich für eine Probe konzentrierter Schwefel- und Salpetersäure; er werde sich für die Fortführung des Labors einsetzen. Dann fragt er nach der Umwandlung von Salzen (Hintergrund ist wohl die Arbeit Johann Rudolph Glaubers (1604-1670) mit diesen Sären und dessen Herstellung von Salpeter aus Schwefelsäure und Weinstein, was Leibniz explizit in seinem Oedipus chemicus erwähnt.)
Brief Stissers an Leibniz am 26.01.1699 in deutscher Sprache. (Akad. III, 8 N 11.)
Stisser gibt an, Salze umgewandelt zu haben, aber "ohne sonderbahren nutzen und nur in kleiner quantität&quort;.
Brief Leibniz an Stisser am 24.03.1699 in lateinischer Sprache. (Dutens II, 122. Akad. III, 8 N 25.)
Wortlaut auf dieser Seite.
Brief Stissers an Leibniz am 23.05.1699 in lateinischer Sprache. (Dutens II, 122. Akad. III, 8 N 49.)
Wortlaut auf dieser Seite.
Brief Leibniz an Stisser am 12.12.1699 in lateinischer Sprache. (Dutens II, 126. Akad. III, 8 N 92.)
Wortlaut auf dieser Seite.
Offener Brief Stissers De Variis Erroribus, Chemiae Ignoratia in Medicina Commissis. (Helmstedt 1700.) (Akad. III, 8 N 131.) oder zum Buch.
Brief Leibniz an Stisser am 25.05.1700 in lateinischer Sprache. (Dutens II, 128. Akad. III, 8 N 163.)
Wortlaut auf dieser Seite.

G.G. Leibnitii et J. A. Stisseri

Epistolae De Rebus Chemicis.

Quelle: Louis Dutens: Gothofredi Guillelmi Leibnitii Opera Omnis. Tomus Secundus. Genevae MDCCLCVIII.


G.G. LEIBNITII

Epistola ad Jo. And. Stisserum.

Gratum est intelligere, quod tibi notae transmutationes salium verae, etsi utilitate pecuniaria vel lucro destitutae. Neque id hoc loco curamus, & experimenta lucifera magis, quam lucrifera quaerimus. Gratius foret, aliquod horum specimen discere, cui tuto fidi posset.

Becheri notissimae mihi fuere jactationes, & magnalium promissiones. Cupiebat aliquando per me efficere, ut a Ser. Duce, Johanne Friderico, Hanoveram accerseretur. Dux prius nosse volebat, quid haberet, quod expetendum putaret. Hoc interpretatus est homo lucri cupidus, aut potius necessitate pressus, velut remoram consiliis suis a me injectam: etsi nihil ego egissem in alterutrum, interpretem agere contentus. Unde postea ineptissima fabella excogitata pungere me voluit in sua Morosophia.

Cum multi hactenus ediderint chymica, in artis formam redacta, nondum tamen mihi occurrit, quod satis lucis praebeat ad causas; de quibus qui agere instituunt, plerumque sunt indulgentiores, & axiomata vel principia ponunt magis speciosa & sonora, quam vera. Itaque artem a re tuique similibus, qui methodum ac doctrinam junxere experientiae, suppleri opto.

Dn. Abbatem Schmidium non optime se habere valde doleo: spero tamen mox meliora. Sed hortandum censeo, ut a laboribus sibi temperet nonnihil.
Vale. Dabam Hanoverae 24. Martii 1699.

zur Übersetzung des Briefes.


Jo. Andr. Stisseri

Responsio ad praecedentem.

Serius, quam par est, ob horti mei curam, honoratissimis tuis litteris respondere cogor: quod benevole interpretabitur tua humanitas, quae unum alterumve experimentum circa salium transmutationes institutum a me exegit. Optarem sane, ut & lucro inservientia communicare possem, sed talia cum neutiquam a me postulet per universum eruditum orbem maxime celebris tua curiositas, & possibilitatem magis quam utilitatem respiciat, ea, quae circa hoc negotium mihi innotuere, paucis lubens notare volui, nullatenus tamen eo animo, ut cuncta meae inventioni arrogare velim, sed ut illa excell. tuae innotescant, quae ex variis autoribus non modo collegi, sed & ipsemet ignis examini subjeci, partim tamen & mihi debentur. A regno autem minerali ut exordiar: nitrum sal maxime catholicum diversimode metamorphosin patitur, & destillationis ope, addito bolo, aut capite mortuo vitrioli, spiritum maxime causticum fundit, aquae forti utique analogum; addito vero tartaro crudo & silicibus calcinatis, aut calce viva, sal factaque hujus mixturae per vices in retortam tubulatam injectione, spiritum urinosum volatilem largitur. Cum pulvere carbonum mixtum nitrum & in crucibulo candenti detonatum, sal alcali fixum, salibus vegetabilium fixis plane analogum praebet, quod per deliquium in cella solutum, affusa aqua forti vel instillato spiritu nitri vulgari, accedente evaporatione in pristinum nitrum rursus abit. Idem & a salium vegetabilium alcalicorum solutionibus, affuso spiritu nitri, accedente quoque exhalatione, expectare licet. Spiritus salis super nitrum destillatus facit prodire spiritum nitri. Spiritus nitri cum sale communi destillationi commissus propellit spiritum salis, remanente post destillationem sale, a nitro vulgari parum distincto. Oleum vitrioli aqua communi dilutum, & sali communi superfusum accedente destillatione spiritum salis largitur, remanente massa salina, a Glaubero salis mirabilis nomine insignita, de qua multa sibi promisit Glauberus, quae tamen sollicitae experientiae non respondent; Alumen aqua exsolutum & cum rasura martis digestum, liquorem styptico – dulcem praebet, quem evaporationis adminiculo in salem seu pulverem stypticum ab alumine plane distinctum redigere licet. Vitriolum veneris solutum & cum rasura martis digestum, liquorem martialem exhibet, qui, accedente exhalatione in vitriolum rursus abit a pristino plane distinctum, quod vitriolum hermaphroditicum penes me audit, cum de marte & venere participet. Ad vegetabile regnum ut deveniam: tartarus crudus solitarie destillatus liquorem acidiusculum fundit, additis vero salibus alcalibus fixis, spiritum volatilem urinosum. Sal tartari fixum post destillationem e capite mortuo extractum & aqua exsolutum, affuso aceto vini optimo, accedente exhalatione in tartarum abit. Ad animale regnum propero; ubi salia volatilia sese offerunt, varias mutationes subire apta. Testimonium hujus rei praebet sal ammoniacum ex fuligine, urina & sale communi paratum, quod adjecto sale tartari affusaque aqua, liquorem volatilem urinosum destillationis adminiculo exhibet, si loco salis tartari calx viva assumatur, liquor volatilis fugacissimus, & maxime penetrans colligitur. Priori autem ratione paratus liquor seu spiritus volatilis salis ammoniaci, affuso spiritu vitrioli vel salis, in sal ammoniacum exhalationis ope redigitur, quod addito sale tartari institutaque destillatione, in sal volatile rursus abit. Interim modo memoratae salium metamorphoses tibi, excellent. vir, uti spero, haud displicebunt. Dabitur in posterum, volente Deo, de illis fusius dicendi locus. Chemiam in artis formam redactam quod attinet, probe memini illam desiderari a multis. Suscepit quondam Rolfincius talem publici juris facere; quo successu, non dicam. Facile me huic labori accingerem, modo sumtus mihi suppeditarentur, quibus utique opus erit, si res ex asse tractari debeat, & experimentis confirmari. Becheri variae sollicitationes jam pridem erudito orbi innotuere. Caluminae ejus excellent. T. celebritati officere haud poterunt: & flocci faciendae sunt hominis ineptiae. Vale.

zur Übersetzung des Briefes.


G. G. LEIBNITII

Responsio.

Reperio tuis adhuc responsum deberi. Quaestio est magni momenti, an vera salium detur transmutatio, quae larvae suspecta non sit; id enim memini a quibusdam in dubium vocari: & constat, quam facile ista corpora & tegant se & redetegant, quod resuscitatio nitri Glauberiana ostendit, quam deinde Boylius excoluit, unde sunt, qui suspicantur, in spiritu nitri ipsum nitrum tenuissimas tantum in partes fortissime agitatas dispersum latere; idemque de spiritu salis judicant, elementis cujusque seu minutarum partium figuris semper salvis. Sed horum everteretur hypothesis, si liceret ex nitro salem parari communi similem, vel contra. Ita enim sequeretur, vel elementa unius mutari in elementa alterius, vel communia esse utriusque elementa, quae sola sui varia affectione nunc nitrum constituant, nunc communem salem. Cui sententiae favere videtur, quod spiritus salis a nitro abstractus dat spiritum nitri, qui si vere argentum jam, non aurum aggreditur, vel admittenda transmutatio est, vel dicendum, salina corpora, in spiritu salis latentia, commutato cum nitri corpusculis loco, in fundo remansisses, illis evolantibus. Itaque examinandum esset, quale sit caput mortuum residuum, & an non salis communis habeat naturam: quo casu magis esset transplantatio, quam transmutatio: quemadmodum spiritum nitri a sale communi abstrahendo manet in fundo nitrum, spiritus salis prodit; quae sane elegans decussatio est, fere qualis in cementatione cinnabaris cum argento. Quod si ex uno sale alterius spiritus haberi posset, vel contra, altero non assumto nec reliquo, praeclusa contra tendentibus effugia essent. Memini aliquando heteroclitum salem mecum communicari, cujus figura a potestate dissidebat. Rem habeo inter adversaria, sed nunc memoriae non satis succurrit. Salem ammoniacum nativum haberi, testis sum oculatus, vereorque adeo, ut vera sint, quae de compositione ex fuligine, sale communi, & urina, tanquam concursu trium regnorum, memorantur, cum mihi pure mineralis videatur. Celeberrimum Bohnium alicubi nescio quod exemplum salis fundamentaliter transmutati produxisse narravit quidam, locum non indicavit. Sed haec omnia tuo ingenio tuaque experientia magis poterunt illustrari. Vale.
Dabam Guelferbyti, 12. Dec. 1699.

zur Übersetzung des Briefes.


G. G. LEIBNITII

Epistola III. Ad Eundem.

Varia, quae historiam Chemiae chemicaque spectans complectens.

Plurimum tibi debet respublica, quod Chemiae, scientiae nobilissimae, vindicas; plurimum ego, cui honorificum accidit, praeclari certaminis tui velut testem spectatoremque appellari, tametsi erudititiores oculos mihi ipse optem in ea arte, cujus ignorantia errorum segetem in Medicina pullulare ostendis. Equidem si Physicam illam appellemus generalem, quae communia tribus regnis tractat, profecto Chemia erit practica pars Physicae generalis, & uti Medicina ad hominem, aut agricultura ad plantas, ita sese Chemia ad elementa & corpora, vel similaria vel rudius mista, habebit; ut adeo ceterae artes physicae vel includi Chemiae, vel subalternae esse videantur. Itaque nihil de dignitate Chemiae tam splendidum dici potest, cui non assentiar libens. De antiquitate non aeque persuasus sum ac doctissim. Borrichius, quem citas. Certe Galeno ignotam fuisse spiritus vini destillationem, manifestum videtur; hominem tamen diligentem & curiosum fuisse constat. Unde ipsius aevo nondum increbuisse verisimilius puto. Nec tamen omnem destillationem veteribus negaverim. Nam hydrargyrum rarius virgineum reperitur, & plerumque destillatione per retortam exprimitur. Et in legibus Romanis aquae chrysulcae mentio est quam etsi non certum, tamen verisimile est, destillatam fuisse. De magno illo opere tincturae transmutatoriae, quod apud posteriores utramque paginam fecit, magis adhuc haereo, an veteribus fuerit, non visum dico, [quale nescio an sit nobis] sed vel auditum. Nam quae Robertus Vallensis & alii viri docti, de ramo Virgilii aureo, aut caeteris veterum mythologiis suspicantur, elegantia magis quam credibilia sunt; quanquam nuper doctissimus Tollius gratiae cogitationi suavius, quam prudentius, indulserit. Unius Suidae, recentis scriptoris, auctoritas de Aegyptiis sub Romano Imperio per aurificam artem luxuriantibus, & Domitiano metuendis, qui ideo comburi jusserit eorum libros, minus tuta est. Quanquam non illibenter credam, paulatim coepisse innotescere damnosi laboris amabilem insaniam, ab Indis fortasse allatam, & Romanorum Principum edictis coercitam. Sane post Constantinum M. jam certiora indicia sese ostendunt. Sed anteriora respiciens, ad Domitiani aevum ascendere non ausim; tum ob Plinii silentium, qui tam magnae rei famam non omisisset; tum quia occurrit Hadriani Imperatoris epistola de artibus & studiis Aegyptiorum, ubi de re vitraria quaedam, ni fallor, & de simulatione gemmarum, sed de aurificio nihil. Itaque serius contigisse oportet, quae Suidas narrat, si fidem merentur. Utcunque se res habeat, vellem tamen edi Graecos scriptores Chemicos, idque facere Tollium Viennae hortabar: ille vero vir, caetera optimus & doctissimus, alia omnis agens, & per spes inanes distractus, male consuluit sibi, litterisque. Sed ad ea venio, quae magis ad usum nostrum, quam ad curiositatem pertinent.

zur Übersetzung des Abschnitts.

Praeclara sunt quae de abusu Chemicae, & emendanda Pharmaceutica monens; ut optandum sit, collatis intelligentium sententiis, haec tanti in hominum vitam salutemque momenti publice majore cura tractari. Jam olim doctissimus Gothanorum Medicis Ludovicus officinas immensa & inutili mole exonerati suasit. Equidem simplicia copiose haberi perutile est: sed cui bono & compositiones, quae paulatim exolescunt, magnaque pharmacopolarum jactura tamen requiruntur. Quam multa Zwelferus utiliter monuit, aliique post ipsum, quorum tamen ne nunc quidem ratio habetur. Quam illud vero indignum Medico, praeparationem medicamentorum, id est suae artis instrumenta ignorare! Quid autem in praeparandi ratione ille praestet, qui naturas indolesque alcalium, & acidorum, & inflammabilium, & caeterorum, ut sic dicam, elementorum artis, non habet perspectas. Licet supersint adhuc controversiae inter ipsos peritos, qualis illa est, utrum vino spiritus acido sit annumerandus, quae Barneri & aliorum fuit sententia, a Kunckelio impugnata. Equidem spiritus vini stypticae aquae vim habet, & cum alcalico volatili in offam Helmontii coagulatur, quae acidae naturae favent; obstat tamen nonnihil, quod succos herbarum caeruleos, non alia acida, aut certe parum, in rubrum tingit: itaque judicium tuum discere velim. Utinam vero monitis tuis obtemperantes practici, miscelis non tantum ineptis, sed & naturae inimicis, abstinerent! Quid enim indignus, & periculosus, quam sanos quidem cibis gratis & naturae convenientibus ali, aegros vero male praeparatis, medicinae praetextu, ingestis opprimi? Itaque quanto medicamentum, quod copiose sumendum est, solitae ciborum praeparationi, propius accedit, eo [si caetera respondeant] melius puto. Secus est in his, quae exigua dosi sumuntur: haec enim libens largior, alterius esse naturae, & inter medicamenta esse videri, quod aromata inter cibos, efficacia in bonam malamve partem, pro scientia usurpantis. Atque hoc potissimum pertinent ad generosiora Chemicorum medicamenta, quae rejicere est, magnis se naturae beneficiis privare. Ego certe libens crediderim, his malis, quae in fluidis corporis nostri partibus haerent, ne malignissimis quidem exceptis, succurri posse, si satis in chemica scientia profecissemus. Itaque quicquid Medicinae in his efficaci accedet, [si empirica remedia seponamus, quae casui non arti debentur] non dubitem parallelis Chemiae incrementis tribuenda fore. Hujus tantae artis, simulque naturae te mystam cum operibus ipsis demonstres, grato animo amplectendi sunt labores tui, & praeclara molienti plausu studioque favendum. Atque utinam excitari tandem posset rerum arbitri ad ornandam pro dignitate facultatem, cujus quantum optanda esset perfectio major, ipsi non minus, quam alii homines, experiuntur. Neque ego despero, rebus tranquillioribus huc quoque curas converti posse. Quod superest, vale & fave.
Dabam Hanoverae, 25. Maii an. 1700.

zur Übersetzung des Abschnitts.

zur Übersetzung des Briefs.


Gottfried Wilhelm Leibniz Brief an Johann Andreas Stisser

Es ist hilfreich zu erfahren, was Euch aufgefallen ist bei den echten Umwandlungen der Salze, obgleich sie keinen geldwerten Nutzen oder Gewinn haben. Aber darum kümmern wir uns an dieser Stelle nicht, und die äußerst erhellenden Versuche, so sehr wir deren Gewinnaussicht vermissen. Es wäre willkommen, irgendetwas aus deren Probestücken zu lernen, welchem man sicher vertrauen könnte.

Die Prahlereien Johann Joachim Bechers sind mir hinreichend bekannt gewesen, und die vollmundigen Versprechungen. Er begehrte irgendwann einmal durch mich zu erreichen, dass der Durchlauchtigste Herzog Johann Friedrich ihn in Hannover anhörte. Der Herzog wollte vorher wissen, was er [vorzubringen] hätte, dass er glaubte dies verlangen zu können. Von diesem auf seinen Vorteil bedachten, oder eher von einer Notwendigkeit gezwungenen Menschen, ist es gedeutet worden, wie eine von mir verursachte Verzögerung von seinen Beratungen: wiewohl ich in beiden Fällen nicht als eilender Vermittler zu wirken [vermochte]. Weswegen er mich nachher in seinem Verdruss mit ausgedachten törichten Geschichtchen kränken wollte.

Obgleich bis heute viele formvollendet bearbeite chemische [Schriften] herausgebracht haben, ist mir dennoch noch nichts unter die Augen gekommen, was hinreichend die Gründe beleuchtete: über das, was sie vorgeben zu betreiben, gewöhnlich sind sie sehr nachlässig, stellen sie Tatsachenbehauptungen und Grundsätze auf, die ebensowenig wohlgestaltet und wohlklingend wie wahr sind. Deshalb möchte ich, dass die Wissenschaft von Euch und Euch ähnlichen vervollkomnet wird, die die Methode und die Lehre der Erfahrung verbinden.

Ich bedauere, dass es dem Dekan Abt Johann Andreas Schmidt nicht gut geht: ich hoffe aber es geht ihm bald besser. Aber ich meine er ist zu ermuntern, dass er sich mit der Arbeit etwas zurückhält.

Lebe Wohl. Gegeben in Hannover am 24. März 1699.

zurück zum Originaltext


Johann Andreas Stissers Antwort auf den vorhergehenden.

Später als es sich ziemt komme ich dazu, wegen der Pflege meines Gartens, Eure hochgeschätzten Briefe zu beantworten; was Eure Bildung wohlwollend deuten wird, welche das eine oder andere von mir ausgeführt Experiment zur Transmutation der Salze, erbeten hat. Ich wünschte wahrlich, ich könnte dem Nutzen dienende berichten, aber weil solches Eure im den Kreis des gelehrten Universums höchst berühmten Neugier von mir nicht verlangt hat und die Möglichkeit mehr als den Nutzen beachtet, habe ich jene wenigen, die mir durch diese meine Arbeit bekannt geworden sind beschreiben wollen, doch keineswegs durch den Gedanken, dass ich alle meine Erkenntnisse für mich in Anspruch nehmen wollte, sondern dass jene Eurer Exzellenz bekannt würden, die ich nicht nur von verschiedenen Autoren gesammelt habe, sondern auch selbst dem Feuer unterworfen habe, immerhin zum Teil auch mir verdankt werden. Ich werde aber mit dem Mineralreich beginnen: der höchst universale Salpeter erleidet auf unterschiedliche Weise eine Umwandlung, und bei der Destillation, unter Zugabe von Tonerde oder dem Destillationsrückstand von Vitriol, fließt ein äußerst ätzendes Destillat ab, der verdünnten Salpetersäure durchaus gleich, Zugabe von rohem Weinstein und kalzinierten Kieselsteinen, oder gebranntem Kalk, und das gebildete Salz dieser Mischung in eine tubulierte Retorte überführt, ergibt eine reichliche Menge flüchtigen Ammoniaks. Wenn Kohlepulver mit Salpeter vermischt verpufft, nachdem es in einem Tiegel zur Rotglut erhitzt wurde, ergibt sich ein feuerbeständige alkalische Salz, völlig analog dem feuerbeständige alkalische Salz aus pflanzlichen Salzen, die im Vorratsgefäß durch Zerfließen gelöst wurden, in verdünnte Salpetersäure gegossen, oder in [konzentrierte] Salpetersäure getröpfelt, anschließende Verdampfung scheidet den ursprünglichen Salpeter wieder aus. Das gleiche kann man auch nach dem Abdampfen erwarten mit Lösungen der alkalischen pflanzlichen Salze, die mit Salpetersäure übergossen wurden. Salzsäure über Salpeter destilliert lässt Salpetersäure austreten. Salpetersäure mit Kochsalz der Destillation unterworfen treibt Salzsäuregas aus, nach der Destillation verbleibt ein sehr wenig vom gemeinen Salpeter unterschiedenes Salz. Vitriolöl mit gewöhnlichem Wasser verdünnt, und über Kochsalz gegossen liefert bei anschließender Destillation große Mengen Salzsäuregas, es verbleibt als Rückstand eine salzartige Masse, von Glauber mit dem Namen Wundersalz bezeichnet, von dem sich Glauber vieles versprochen hatte, was aber der hochgespannten Erfahrungen nicht entspricht; Alaun in Wasser aufgelöst und mit Eisenspänen verrührt ergibt eine zusammenziehend-süße Flüssigkeit, die es erlaubt mit Hilfe der Verdampfung in ein zusammenziehendes Salz oder Pulver überführt zu werden, das von Alaun deutlich unterscheidbar ist. Gelöstes Kupfersulfat mit Eisenspänen verrührt, ergibt eine eisenhaltige Lösung, die bei Anwendung der Eindampfung wieder Vitriol ausscheidet das vom ursprünglichen deutlich unterschieden ist, was einem gemischten Vitriol in meinem Besitze ähnelt, das aus Eisen- und Kupfervitriol besteht. Ich werde zum Pflanzenreich kommen: roher Weinstein allein destilliert ergibt eine schwach saure Flüssigkeit, aber mit Zugabe von alkalischen Salzen den flüchtig-alkalischen Ammoniak. Der nach der Destillation aus dem Rückstand herausgezogene und in Wasser aufgelöst feste Weinstein, in bestem Weinessig gekocht, liefert Weinstein nach dem Abdampfen. Ich komme zum Tierreich, wo sich flüchtige Salze anbieten, die verschiedene Veränderungen untergehen. Als Zeugnis dieser Tatsache bietet sich das aus Ruß, Urin und Kochsalz bereitete Ammoniaksalz an, das zu Weinstein gefügt und in Wasser gelöst, nachdem es der Destillation unterworfen wurde, eine flüchtige ammoniakalische Flüssigkeit ergibt, wenn anstatt Weinstein gebrannter Kalk genommen wird, wird eine äußerst flüchtige verdampfbare höchst durchdringend [riechende] Flüssigkeit gesammelt. Aber in einer ersten Untersuchung wird die bereitete Flüssigkeit oder der flüchtige Geist des Ammoniaksalzes, mit Schwefelsäure oder Salzsäure zusammengebracht, es wird mit Hilfe der Abdampfung in das Ammoniaksalz zurückgeführt, was bei Zugabe von Weinstein und erneuter Destillation wieder das flüchtige Salz ausscheidet. Einstweilen werden Ihnen, verehrter Herr, die bloß erwähnten Umwandlungen, wie ich hoffe, kaum missfallen. Es den Nachfolgern gegeben sein, so Gott will, von jenen gefundenen die Ordnung zu verkünden. Was die Chemie in die Form der Kunst gebracht betrifft, habe ich mich rechtschaffen derer erinnert was von vielen gewünscht wird. Werner Rolfinck hat es einst auf sich zu nehmen, solches zum öffentlichen Recht zu machen; mit welchem Erfolg kann ich nicht sagen. Leicht könnte ich mich dieser Aufgabe unterziehen, voraus­gesetzt die erwähnten, von denen jedenfalls das Werk wäre, würden mich unterstützen, wenn es der Sache verpflichtet wäre von allen ausgeführt zu werden, und durch Versuche bestätigt wird. Bechers verschiedenen Aufwiegelungen haben ihn schon in den gelehrten Kreisen früher bekannt gemacht. Seine falschen Beschwerden können Euch berühmten hochverehrten Herrn nicht hindern: Possen zu machen gehört zu den dummen Menschen. Lebt wohl.

zurück zum Originaltext


Gottfried Wilhelm Leibnizs Antwort.

Ich finde Euch ist noch eine Antwort geschuldet. Die Frage großer Bedeutung, ob eine Umwandlung der Salze tatsächlich gegeben ist; die nicht verdächtige Erscheinungen wären; denn ich erinnere das wird von irgendwelchen in Zweifel gezogen: und es steht fest, wie leicht diese Körper sich sowohl verstecken als auch wieder erscheinen können, was die Wiederherstellung des Salpeters durch Johann Rudolph Glauber gezeigt hat, wie Robert Boyle später verfeinert hat, und daher ist, wie vermutet wird, in der Salpetersäure der Salpeter (Nitratsalz) selbst in feinsten äußerst heftig bewegten Teilen lediglich versteckt und verteilt; und ebendasselbe glauben sie von der Salzsäure, und deren Bestandteilen oder unbeweglichen Teile die immer von unveränderter Beschaffenheit [sind]. Aber deren Hypothese würden umgekehrt werden, wenn es gelänge aus Salpeter ein Salz herzustellen, das dem gewöhnlichen gleich ist, oder umgekehrt. Denn so folgte, entweder die Bestandteile des einen werden in Bestandteile eines anderen umgewandelt, oder jedes der beiden ist den Bestandteilen gemeinsam. Wem diese Aussage richtig scheint, was der Salzgeist aus dem Salpetergeist herausgezogen hat und an die Salpetersäure weitergibt, wenn die aber sofort mit dem Silber, nicht mit Gold zusammentritt, muss es entweder als eine Transmutation ansehen, oder man muss sagen, die im Salzspiritus verborgenen salzigen Körper, sind unveränderlich mit den Körperchen des Salpeters, sie verbleiben am Boden des Gefäßes, die anderen entweichen. Deshalb wäre zu untersuchen, woraus der Destillationsrückstand besteht, und ob nicht das Kochsalz eine Eigenschaft hätte: welches die Ursache der vorzüglichen Übertragung sei, wie die Transmutation: auf welche Weise der Salpetergeist, der vom Kochsalz abgezogen wurde auf dem Boden des Gefäßes als Salpeter verbleibt, den Salzgeist ergibt; wie gewiss der korrekte Austausch über Kreuz ist, in der Regel wie in der Zementation des Zinnobers mit Silber. Weil wenn man aus dem einem Salz einen anderen Geist erhalten kann, oder umgekehrt, vom anderen nicht aufgenommenen noch einem zurückgebliebenen, sind den widerstrebenden die Fluchtwege versperrt. Ich erinnere mich mir ist ein anderes wundersames Salz mitgeteilt worden, dessen Aussehen sich von der Fähigkeit unterschied. Ich habe die Angelegenheit in meiner Konzeptsammlung, aber nun unterstützt mich das Gedächtnis nicht ausreichend. Was man für ein natürliches Ammoniaksalz hält, ich bin Augenzeuge, und befürchte insoweit, dass wenn die echt sind, die von der Zusammensetzung aus Ruß, Kochsalz und Harn berichtet werden, gleichsam durch Wettstreit der drei Reiche, von mir dagegen als rein mineralisch angesehen werden. Der berühmte Johannes Bohn berichtete irgendwo, ich weiß nicht welches Beispiel des grundlegend transmutierten Salzes hergestellt zu haben ein gewisser, die Stelle hat er nicht angegeben. Aber das alles kann durch Ihren Scharfsinn und Ihre Versuche bestens erklärt werden. Lebt wohl. Gegeben zu Wolfenbüttel, 12. Dez. 1699.

zurück zum Originaltext


Inhaltlich und chronologisch folgt ein als offener Brief verfasster Beitrag Johann Andreas Stissers: "De Variis Erroribus, Chemiae Ignorantia in Medicina Commissis.". Gottfried Wilhelm Leibniz antwortet darauf mit dem hier folgenden Brief.

Gottfried Wilhelm Leibnizs III. Brief. Zum Selben Thema.

Verschiedenes, die Geschichte der Chemie und der Chemischen anschaulich zusammenfassend.

Die Gemeinschaft verdankt Euch das meiste, was Ihr der Chemie zuschreibt, der vortrefflichsten Wissenschaft, am meisten verdanke ich, dem die ehrenvolle [Aufgabe] zufällt, gleichsam als Zeuge und Zuschauer Eures ausgezeichneten Streits angerufen zu werden, welches die Unkenntnis der Fehler die Saat in der Medizin zu keimen Ihr aufzeigt, obgleich ich mir selbst geschultere Augen in dieser Kunst wünschte. Wenn wir allerdings jene Physik, die die drei Reiche gemeinsam behandelt, als allumfassend bezeichnen, wird sicherlich die Chemie der nützlichere Teil der allgemeinen Physik sein, und so wie die Medizin zum Menschen, oder die Landwirtschaft zu den Pflanzen, so verhält sich die Chemie zu den entweder ähnlichen oder grob gemischten Bestandteilen und Körpern; dass soweit die übrigen Künste der Physik entweder der Chemie eingeschlossen oder untergeordnete zu sein gesehen würden. Und so kann nichts gegen die Bedeutung der Chemie als sehr bedeutendes gesagt werden, welchem ich nicht gerne zustimme. Vom Altertum bin ich nicht gleichermaßen überzeugt worden wie der sehr gebildete Ole Borch, den du namentlich anführst. Gewiss wird Aelius Galenus von Pergamon offenbar für unwissend bezüglich der Destillation des Weingeistes gehalten; es steht dennoch fest, er ist ein gewissenhafter und sorgfältiger Mensch gewesen. Deswegen halte ich es für wahrscheinlicher, dass sich die Erkenntnis noch nicht durch die Zeitalter verbreitet hat. Denn den Alten würde ich alle Destillation dennoch nicht absprechen. Denn gediegenes Quecksilber wird seltener gefunden, und gewöhnlich durch Destillation mit der Retorte herausgedrückt. Und in den römischen Quellen gibt es eine Erwähnung des Scheidewassers welches wiewohl nicht sicher, aber wahrscheinlich, destilliert gewesen sind. Zu jenem großen Werke der Tinktur zur Transmutation, die bei den Nachfolgern manche Seite gefüllt hat, bin ich immer noch völlig ratlos, ob es die Altvorderen gehabt haben, sage ich ist nicht offensichtlich, [wie ich nicht weiß ob wir es haben] oder aber gehört. Denn wie Robertus Vallensisund andere gelehrte Männer, vom goldenen Zweig des Virgil, oder den übrigen sagenhaften vermutet haben, sind sie mehr durch den Stil als durch Glaubwürdigkeit; gleichwohl wird der hochgelehrte Cornelius Tollius dank der angenehmen wie einsichtsvollen Überlegung, gnädig gewesen sein. Von den neuen Schreibern ist einzig Suidas weniger sicher, bezüglich der Glaubwürdigkeit der in der Kunst Goldherzustellen geschwelgenden Ägyptern unter römischer Herrschaft und die sich vor Titus Flavius Domitianus fürchteten, weil der verlangte diese Bücher zu verbrennen. Jedoch glaube ich nicht ungern, allmählich hat man begonnen, die beliebte Tollheit der schädlichen Arbeit bekanntzumachen, die vielleicht von den Indern zusammengetragen und von den Verfügungen der römischen Fürsten gezügelt worden sind. Gewiss zeigen sie sich nach Konstantin dem Großen bereits zuverlässige Anzeichen. Aber die Vorgänger überdenkend, habe ich nicht gewagt zum Zeitalter des Domitian emporzusteigen; ferner schweigt Gaius Plinius Secundus Maior, der die Erzählung einer so wichtigen Angelegenheit nicht unterlassen hätte; ferner weil in einem Brief des Kaisers Publius Aelius Hadrianus über die Künste und Forschungen der Ägypter, in dem von einer gewissen Sache Glas zumachen, wenn ich mich nicht täusche, und die Nachahmung von Edelsteinen, aber nichts über das Goldmachen erscheint. Deshalb ist es angebracht ernsthaft zu behandeln, was Suidas berichtet, wenn es das Vertrauen verdient. Je nachdem es mit der Sache etwas zu tun hat, würde ich dennoch gerne die griechischen Chemieschriftsteller zerstört haben, und das zu machen wozu ich Cornelius Tolliusin Wien und durch Briefe aufforderte: jener aufrechte Mann, übriges sehr gut und gelehrt, der alles andere bewirkend, und durch nichtige Hoffnung zerstreut ist, er hat sich falsch entschlossen. Aber ich komme nun zu denen, die sich ebenso auf unseren Nutzen, wie auf die Wissbegierde beziehen.

zurück zum Originalabschnitt

Angesehen sind die vor dem Missbrauch der Chemie, und der sich entwickelnden Pharmazie warnen; weil es wünschenswert ist, dass durch gesammelte Grundsätze des Verständnisses, dieser so großen Bedeutung für das Leben und die Gesundheit der Menschen durch öffentlich größere Sorge getragen wird. Nun hat ehedem der sehr gelehrte Gothaer Arzt Daniel Ludwig geraten, die Werkstätten [Apotheken?] von der riesigen und unnützen Last zu befreien. Allerdings ist es nützlich reichlich rechtschaffene zu haben: aber wem nutzen auch Zusammensetzungen, die allmählich vergehen, und dennoch große Opfer von Apothekern verlangen. Weil Johann Zwelfer vieles als nützlicher verkündet hat, und andere nach Ihm, von denen jetzt doch nicht einmal die Einsicht geglaubt wird. Weil das dem Arzt wirklich unwürdig ist, die Herstellung der Heilmittel, das ist die Werkzeuge ihrer Kunst nicht zu kennen! Was aber bei der Herstellung jener durch Vernunft voranstehen sollte, welche Eigenschaften und Beschaffenheit der Alkalien, der Säuren, der entzündlichen und der übrigen, um sie so zu nennen, die Werkzeuge der Kunst, hat er nicht erkannt. Obgleich es immer noch Streitfragen unter den Kundigen selbst gibt, wie beschaffen jene ist, ob Weingeist zu der Säure zuzählen sei, was Georgius Barneruss und anderer Lehrmeinung gewesen ist, von Johannes Kunckel wird es bestritten. Allerdings hat der Weingeist das Vermögen des adstringierenden Wassers, und er gerinnt mit dem flüchtigen Alkali zum "Kloß des Johan Baptista van Helmont ", welche die natürlichen Säuren pflegen; es widerspricht einigermaßen dem, was die blauen Krautsäfte, nicht andere Säuren, oder gewiss gleiche, ins rote färbt: deshalb möchte ich Ihr Urteil erfahren. Wenn doch in der Tat die Ihren Mahnungen gehorchenden Praktiker, gemischt mit nicht bloß unschicklichen, aber auch die der Natur feindlichen, sich enthalten würden! Denn ist es unwürdig und gefährlich, weil die gesunden zwar durch die kostenlose Nahrung, und durch passende Heilkräuter der Natur, die Kranken aber durch schlecht gemischte Zubereitungen, durch das Ansehen der Medizin, bedrängt werden? Und daher um wie viel das Medikament, das reichlich zu nehmen ist, durch Zubereitung der üblichen Speisen, nahe herankommt, den halte ich für besser (wenn sie wie alles andere wirken). Nicht so ist es in diesen, die durch geringe Gaben genommen werden: denn diese verschenke ich gerne, einer anderen Natur zu sein, und zwischen den Medikamenten zu sein wird gesehen, was die Gewürze in der Nahrung, die Wirkung im guten wie im bösen Teil, für die Wissenschaft beanspruchend. Wie sie sich durch diese besonders auf die großzügigeren Medikamente der Chemikalien beziehen, was zurückzuweisen ist, sich zu berauben der großen Wohltaten der Natur. Ich würde sicherlich geglaubt haben, bei diesen Gebrechen, die in den flüssigen Teilen unseres Körpers verharren, nicht einmal die bei den bösartigsten ausgenommen, helfen zu können, wenn wir in der chemischen Wissenschaft hinreichend fortgeschritten wären. Daher alles was zur Medizin in dieser erfolgreich hinzukommen wird, (wenn wir die empirischen Heilmittel fern halten, welche dem Fall nicht von der Kunst geschuldet werden) würde ich nicht bezweifeln der entsprechende Zuwachs wird der Chemie zuzuweisen sein. Deren so bedeutende Kunst, und zugleich von Euch als Eingeweihtem in die Geheimnisse der Natur was Ihr mit den Werken selbst zeigtest, Eure Arbeiten sind mit Dankbarkeit zu begrüßen, und die ausgezeichneten Unternehmung mit Beifall und Eifer zu befördern. Und wenn doch endlich veranlasst werden könnte die Sache für das Ansehen zierende Fähigkeit zuhalten, deren größere Vollkommenheit so sehr zu wünschen wäre, sie selbst nicht weniger, wie andere Menschen erfahren werden. Und ich gebe dir Hoffnung nicht auf, Ihr sorgst auch mit ruhiger Gelassenheit dafür, dies umkehren zu können. Was übrig bleibt: Lebt wohl und seid mir gewogen.

Gegeben zu Hannover, 25. Mai 1700.

zurück zum Originalabschnitt

zurück zum Anfang des Briefs



Valid HTML

© Rainer Stumpe, URL: www.rainerstumpe.de/