De Generatione auri ArtificialiQuelle: Ritter-Datenbank LH037,06_001+ra-01905
Itaque colligunt ad productionem ☉ Aurum, Gold ere requiri 1) Metallum debere solvi in 🜖 Vitriolum, Kupfersulfat. 2) 🜖 Vitriolum, Kupfersulfat philosophice purificatum (nam in solutione & purgatione 🜖 Vitriolum, Kupfersulfat omne artificium est positum) debet resolvi in spiritum. 3) Spiritus autem per se et sine aliis mediis in sua bina principia, resolvi debet. 4) Haec tria principia purificata debet iterum conjungi et ad tincturam per colores reduci. Haec ex inente sanctum chymicorum unica & vera est via ad scopum. Mineralia sunt metallorum proximum materia. Omnia metalla prius fuere mineralia. Ex metallis ♂ Ferrum, Eisen et ♀ Cuprum, Kupfer potest confici 🜖 Vitriolum, Kupfersulfat. Ergo metalla possunt radici in suarum proximam materiam. In vitriolo tria principia reperiuntur non fixa sed soluta. Über die Erzeugung des künstlichen Goldes
Deshalb sammeln sie zur Herstellung des Goldes das benötigte Erz 1) das Metall muss in Vitriol gelöst werden. 2) Chemisch gereinigtes Vitriol muss in Spiritus (destillierte Schwefelsäure) gelöst werden (denn in der Lösung und durch Reinigung des Vitriols ist alle Verunreinigung enthalten). 3) Der Spiritus (destillierte Schwefelsäure) aber muss an sich und ohne andere Bestandteile in seinen beiden Grundsätzen gelöst werden. 4) Diese drei gereinigten Bestandteile müssen wiederum verbunden werden und zur Tinktur durch die Farben zurück geführt werden. Das ist das den Chemikern innewohnende Heilige der einzige und wahre Weg zum Ziel. Mineralien sind die nächsten Substanzen der Metalle. Alle Metalle sind vorher Minerale gewesen. Aus den Metallen Eisen und Kupfer kann man Vitriole machen. Also können Metalle zurück geführt werden auf ihre nächste Substanz. |
|
Ex Basilio de Spiritu ♀ ist der andere in neuen opere.Artificium producendi ☉ Aurum, Gold ex ☿ Mercurium, Quecksilber mediante 🜖Vitriolum, Kupfersulfat fit ex 🜖 Vitriolum, Kupfersulfat purgato et leniter calcinato 🝎 Caput mortem, Colcothar 🜖 Vitriolum, Kupfersulfat et 🜔 Sal commune, Kochsalz 🜖 Vitriolum, Kupfersulfatli conjunguntur {1 theil 🜖 Vitriolum, Kupfersulfat auf ¼ des 🝎 xxx Phlegma} et putrescunt simul sezt sich terra Jovis wird der terra das waßer von der terra gelind trucken abgezogen. wieder von neuem in seinem waßer gleiches gewichts solvirt, diese arbeit zum 7 male repetire bis die terra fluchtig daß sie auff einem blech verdampfet. sublimire die terram. von obiger ere zeuch das phlegma distilire vom oel über, geuß es wieder zuruck zum honig biß es fix wird. nim des fluchtigen oels und 1 theil und des fixen oels 3 theile so coagulirt sichs in 14 tagen zu bestandiger erde. Speise es mit mehr oel. Die Was nun oft coagulirt das thue in ein wohl verluterne phiole in eine sandcapelle gib 3 tag und nacht zu von grad zu grad 🜂 Ignis, Feuer wird ein rother stein, daß 1 quinte auff 2 loth 🜔 Sal commune, Kochsalz wird ☉ Aurum, Gold bräunlich und roth, wo nicht nim mehr tinctur. des auri pa oder tincturae ein theil auff, 1000 per 1 ♀ Cuprum, Kupfer oder metall gibt gold - in Clave XII wird auch gefunden 1000. Ergo operaturus revelat der XII Schlüßel Aus Basilius über den Kupfergeist ist das andere im neuen Werk.Kunstvoll Gold herzustellen aus Quecksilber mit Hilfe von Vitriol Es wird aus gereinigtem Vitriol und sanft geglühtem Eisensulfat und Kochsalz-Vitriol gemacht Sie werden vereinigt und gemeinsam gereift (1 Teil Vitriol auf ¼ des Caput mortuum ??? ???) das Wasser {wird} von der Terra gelind abgezogen. Wieder von neuem in seinem Wasser gleichen Gewichts gelöst, diese Arbeit zum 7. male wiederhole bis die Substanz so flüchtig dass sie auf einem Blech verdampft. Sublimiere die Substanz. Von obigem Erz ziehe den Schleim. Destilliere vom Öl über, gieße es wieder zurück zum Honig bis es fest wird. Nimm vom flüchtigen Öl 1 Teil und vom beständigen 3 Teile, so wird es in 14 Tagen zu einer beständigen Festsubstanz. Speise es mit mehr Öl. Was nun oft fest wird das gib in eine wohl verschmierte Flasche in ein Sandbad gib 3 Tage und Nächte von Grad zu Grad Feuer wird ein roter Stein dass 1 Quinte auf 2 Loth Salz wird Gold bräunlich und rot, wo nicht nimm mehr Tinktur. Des Golds oder der Tinktur 1 Theil auf 1.000 Teile Kupfer oder Metall gibt Gold. Im 12. Schlüssel wird auch gefunden 1.000. Also zu arbeiten offenbaren der 12. Schlüssel. |
|
Alius processus ist der dritte im neuen opereVitriolum purgatum & calcinatur ein sommer an der Sonne ein sonne im ventus in der ceratum tubus xxx wird dieses pulver in phiola hermetice sigillatur in furno areanetur wird ein hochrothes pulver. Extrahe spiritu vini <extractione distille forti igne> komt in spiritus und rothes oel suße wie honig. In retorta nur weiße glenzende unverbrennliche Erde 🝎 ist caput mortuum "nur" herrliches medicum. rust die weiße Erde grüß den 🝎 Caput mortuum sigille laß in furno areanorum stehen, wird ein rother stein im glase fermenta ein anno. Tingit ☽ Argentum, Silber. Ein anderes Verfahren ist das dritte im neuen Werk.Gereinigtes Vitriol wird getrocknet und einen Sommer in einer wachsbestrichenen Röhre an der Sonne im Wind xxx xxx dieses Pulver in einer Flasche luftdicht verschlossen im Ofen gedörrt [es] wird ein hochrotes Pulver. Extrahiere mit Weingeist (das Extrakt destilliere mit starkem Feuer) kommt eine Flüssigkeit und ein rotes Öl süß wie Honig. In der Retorte nur weiße glänzende unbrennbare Festsubstanz. [Der Rückstand ist ein herrliches Arzneimittel. Auf die weiße Festsubstanz gieße den Caput Mortuum, versiegele lass im Trockenofen stehen, es wird ein rother Stein im Glase lasse ihn ein Jahr reifen. Färbt Silber. |
|
Aliud artificium conficiendi tincturam metallorum in ☉ Aurum, Gold ex 🜖 Vitriolum, Kupfersulfat. Theophrasti inventurus non satis xxx non satis lego. 🜖 Vitriolum, Kupfersulfat Ungar. mit sp. Spiritus 🜖 Vitriolum, Kupfersulfat befeuchtet putrefeant Resolutur vitrioli in sua principia ex fra Basilii testameto ubi 40 tage und nacht: gelind abdistillirt geht über 🜄 Aqua, Wasser quae dictum ☿ Mercurium, Quecksilber philosophorum, was in glas auff steigt ist 🜍 Sulphur, Schwefel philosophorum, was unten liegen bleibt gibt 🜔 Sal commune, Kochsalz. Terra illa in qua 🜔 Sal commune, Kochsalz seratur reddatur ei aqua fiat pastu + {laß sie einwehnig auff kleinem 🜂 Ignis, Feuer} teratur denuo donec omnem aquam recipiat, distille, quod transit (cui igne serva, qui forteriori vero post 5 horas transibit fumus albus, der wird sich oben ans glas hengen ist 🜍 Sulphur, Schwefel flos tener residue iterum reddatur aqua, iterum ut supra; iterum distilla rursus sume fumum album et continua donec nullus amplius verniat. Hunc collectos fumos albos {zerstört} relinquat feces. Huic una parte junge aquam seu ☿ Mercurium, Quecksilber quibus 2 partibus [1 Zeile zerstört] Quelle: Ritter-Datenbank Rückseite von LH037,06_001+ra-01905 ![]() in pelicano leni igne videbis nubes, relinque tam omnia in fundo maneant fonna siten. Huic item adde ☿ Mercurium, Quecksilberii philos. ana procede ut ante, donec figatur simul in fundo maneat tertio item ana eum aqua. itemque quarto. Hanc materiam ita praeparatum pone in vas physico lutetur hermetice pone in cineribus. videbis colores relinque donec nigrescat; et nigredo iterum albescat ut nix Tunc fortificetur ignis donec rubescat. inde ignem fortifica quantum potes. ubi summam rubedinem obtinueris habebis quaesitum. Hunc lapidem tere, xxx 1 theil in wachs auff 1 theil ☉ Aurum, Gold so im tiegel fleußet. Huius 1 loth auff 100 loth ☿ Mercurium, Quecksilber purgatus. Tinget ejusdem nur erbse groß in wein und nicht und davon xxx xxx. starcket. Ein anderes Kunststück um eine Tinktur der Metalle herzustellen. in Gold aus Vitriol. Die Erfindung des Theophrast lese ich nicht hinreichend. Ungarisches Kupfervitriol mit Schwefelsäure befeuchtet [sie ]reifen 40 Tage und Nächte. Gelind destilliert geht Wasser über das philosophisches Quecksilber genannt wird, was im Glas aufsteigt ist philosophischer Schwefel, was unten liegen bleibt gibt Salz. Dieser Feststoff in dem Salz enthalten ist wird dessen Wasser zurückgegeben es wird zu einem Teig {+ lass ihn ein wenig auf kleinem Feuer} es wird erneut zerrieben solange bis es alles Wasser aufgenommen hat, destilliere, was übergeht (wozu Feuer dient, das aber nach 5 Stunden stärker wird es wird ein weißer Rauch übergehen, was sich oben ans Glas hängen wird ist zarte Schwefelblüte, der Rückstand wird wiederum in Wasser gelöst, wie oben, destilliere zurück nimm den weißen Rauch und setzte fort solange bis nichts mehr kommt. Die gesammelten weißen Dämpfe ... es bleibt ein Bodensatz. Von diesem ein Teil vereinige mit Wasser oder Quecksilber von denen 2 Teile die letzte Zeile ist verstümmelt, Fortsetzung des Textes auf der Rückseite des Blatts. ![]() in einem Zirkuliergefäß wirst du auf schwachem Feuer Wolken sehen, lasse es bis alles am Boden trocken wie Heu ist. Diesem setze ebenso eine gleiche Menge philosophisches Quecksilber zu, wie vorher, solange bis es verfestigt wird zugleich am Boden verbleibt zum dritten Mal ebenso einen gleichen Teil diesen Wassers und das selbe zum vierten Mal. Die so hergestellte Substanz lege in ein physikalisches Gefäß (Rundkolben, s. Abb.) der luftdicht mit Lehm verschmiert wird und setze es in Asche. Man sieht die Farben verschwinden bis es schwarz wird; und die Schwärze wird wieder weiß wie Schnee. Dann wird das Feuer verstärkt bis es rot wird, hierauf verstärke das Feuer so sehr du kannst. Sobald du die höchste Röte erreichst hast du das gewünschte erhalten. Diesen Stein zerreibe, 1 Teil in Wachs auf 1 Teil Gold so im Tiegel fließt. Dessen 1 Loth auf 100 Loth gereinigtes Quecksilber. Es färbt dasselbe ein Erbsen groß in Wein und auch davon xxx xxx. Stärkt. |
|
Quelle: Ritter-Datenbank LH037,06_001+ra-01906 Resolutio 🜖 Vitriolum, Kupfersulfat in principia ex F. 2. Basilii testamento. 🜖 Vitriolum, Kupfersulfat calcinatur distille spiritum per 🝭 Retorta, Retorte uniform in gestalt eines grausamen ungeheuren dunstes heraus gejagt. bis der dunst ausbleibet. Ex opera hunc Dieterici a Loog nota. Der spiritus mit mus mit halbem 🜂 Ignis, Feuer ausgetrieben werden damit was corrosiphe oel oder kux feweriche tinctur nicht mit darunter komme dieße operation kan in 2 tagen und 1 nacht verrichtet werden Hunc spiritus separa a phlegmate bleibt nur rothes 🝎 Caput mortem, Eisenoxid schoner wie ☉ Aurum, Gold dicker wie bluth, est Aurum Philosophorum. Setze es in rechte solution bis auff seine gewiße Zeit so wird die erscheinung der engel des hochsten [?]. NB Es scheinet ob solte Basilius diesen weit dunstigen Modum geendet und anstatt daß dieses kurzes substituirt wenns nur schrift fol. 80. ufstege div. ex daß du und sol philosophis ☉ Aurum, Gold auflösest geuß auff weiß calcinatus Tartarus, Weinstein. sed NB diese auflösung der 3 principorum gry gehet so geschwint nicht zum studium erfordert zeit und gedult erbringt fleißiger leistung und adde Basilius p. 93 (post med.) 94 producitur metallum vel generatione vel aceretione. principium repetionis vel angulus lationis est in eo quod augetur. Debet enim manere et accedens transmutare. Meliore sunt processus qui fiunt mediante augmentare quam generant. Nam in generatione spiritus anima et sal seu principia substantialia si primis generalia sint subtilia penetrant quidem poros seu nimis libere transeunt; si crassiora non penetrant semper melius facere ut pur tria principia id sint sicen quam humido. sicenus humidum est aptrum ad patiendum quam ad agendum; etiam magis subsistet siccus. Metallum deficiente Aristotele est quiddam ex terra et evaporationibus compositum. Evaporationes habent vim tingendi ita fumus ex lignis parietes flavo et nigro colore tingit. Sui omni metalla pa tria principia: spiritus, forma, materia. forma mag seu anima magis in oleo; materia seu corpus magis in sale. spiritus metallorum magis frigidus oleum magis calidum patet ex medicamentis. Sal modo humidus modo siccus. spiritus in cod cerebro frigidus. anima in corde calida. Forma metallorum est tinctura Mineralia potentia remota sint Metalla. Potentiam remotam voco cui aliquid addendum vel adtuendum. Debent mineralia sumi ex mineris auri, ut principia auro magis in se habeant solent cohobationes vim corrosivam tollere. oleum Acetum septies distillatum fit dulce. ☉ Aurum, Gold con habet vim augmentandi cum tantum de principiis habet, ut alteri dare possit. Am linken oberen Rand der Seite: {Tartarus vehementius commune trium principiorum ad se trahit et ita spiritum liberat. Spiritus unio magne fisum animam facile trahit. cum spiritus tardius evocat signi est debilitatis argi regendus ignis. Spiritus in unione salem indurat. Sal induratus sepositus solvitur in humidum corpus, quod mixtus animis facit ustosus, quod polentin proxime aurum est. Medicamentum est efficacissimum; feche [8 bis] tropfen in xxx gebraucht proportio ea. relinquenda principiorum quam natura fecit. id est ut reperientum in communis vehiculis.} Die Zerlegung von Kupfersulfat aus dem Testament des Basilius, Band 2. Kupfersulfat wird geglüht desstilliere ddas Flüchtige durch eine Retorte in Gestalt eines grausamen ungeheuren Dunstes heraus gejagt, bis der Dunst ausbleibt. Dieses aus Werk der Dietrich von Loogh aufgezeichnet. Das Flüchtige muss mit halbem Feuer ausgetrieben werden damit das ätzende Äl oder Ausbeute feueriche Tinktur nicht mit darunter komme. Diese Arbeit kann in 2 Tagen und 1 Nacht verrichtet werden. Diesen Spiritus trenne vom Schleim, es bleibt nur rotes Eisenoxid schon wie Gold dicker wie Blut, ist Antimon(III)-chlorid. Setze es in rechte Lösung bis auf eine gewisse Zeit so wird die Erscheinung der Engel des höchsten [?]. Merke wohl Es scheint als sollte Basilius dieses weit dunstige Verfahren geendet und anstatt das dessen kurzen substituiert, wenns nur Schrift Blatt 80 ufstege div ex dass du und die Sonne der Philosophen Gold auflöset giesse auf weiß geglühten Weinstein aus. Aber merke wohl diese Auflösung der 3 Grundstoffe geht so schnell nicht zu Studium erfordert Zeit und Geduld erbringt fleißige Herleitung und füge Basilius Seite 93 (nach der Mitte) Seite 94 hinzu wird das Metall hervorgebracht entweder durch Erzeugung oder durch Abtrennung der Spreu. Die Grundlage der xxxpetion oder den Winkel des Bringens ist in diesem das vermehrt wird. Denn man muss verweilen und die Eigenschaft vertauschen. Einfacher sind die Verfahren die mittels vermehren als erzeugen. Denn bei der Erzeugung ist die Seele des Flüchtigen und das Salz oder die substantiellen Grundlagen wenn die ersten feiner wären dringen sie gewiss in Äffnun gen ein oder zu viele gehen ins Freie öber; wenn die gröberen nicht eindringen immer besser zumachen wie drei Grundlagen das seien durch trocken wie feucht. Die Feuchte ist geeignet zum Ertragen wie zum Wirken; auch wird sie mehr standhalten als die Trockenheit. Nach der Definition von Aristoteles ist irgendein Metall zusammengesetzt aus Erde und Ausdünstungen. Die Ausdünstungen haben die Fähigkeit zu färben so färbt der Rauch von Holz die Wände mit gelber und schwarzer Farbe. Die Metalle haben alls ihre eigenen drei Grundbestandteile: das Flüchtige, die Form, die Materie. Die Form oder das Wesen ist eher im Äl; die Materie oder der Körper eher im Salz, der Geist der Metalle ist eher kalt, das Äl eher warm offenbar aus den Hilfsmitteln. Das Salz ist manchmal feucht amnchmal trocken. Der Geist ist im Vertsnad kalt. Die Seele im Herzen warm. Die Form der Metalle ist die Tinktur. Die entferne mineralische Wirkung seien die Metalle. Entfernte Wirkung nenne ich welchem irgendetwas zuzugeben oder anzusehen ist. Die Mineralien müssen aufgenommen werden aus dem erzhaltigen Gestein des Goldes weil die Grundlagen des Goldes mehr in sich haben pflegen die Anreicherungen die auflösende Kraft aufzuheben. Siebenmal destillierter Essig wird süß. Gold hat die Fähigkeit zu verstärken, weil es so viele der Grundlagen aht, dass es dem anderen geben kann. Am linken oberen Rand der Seite: (Weinstein zieht gewöhnlich drei der Grundlagen heftig an sich und setzt so das Flüchtige frei. Die Vereinigung des Flüchtigen zieht sehr vertraut die Seele leicht an. Weil der Spiritus die Merkmale träge hervorruft ist er der Schwäche des Feuers die Wächter zu lenken. Das Flüchtige in Verbindung mit Salz macht hart. Das vortrefflich gehärtete Salz wird aufgelöst in der Feuchte der Körper, der gemischt mit den Seelen macht brennbar, welcher Brei sehr nahe am Gold ist. Das Heilmittel ist äußerst wirksam; fache 8 tropfen in wenis gebraucht dieses Verhältnis. Aufzugebende Grundlagen welche die Natur gemacht hat. Quelle: Ritter-Datenbank LH037,06_001+ra-01911 Artificium beneficio ♁ Antimonium, Spießglanz transformandi ☿ Mercurium, Quecksliber et ☽ Argentum, Silber in verum ☉ Aurum, Goldsub fide silentium conscriptum aureis utens in pergamento Anno 1414.
vertatur Quelle: Ritter-Datenbank LH037,06_001+ra-01911 am Kopf der Seite
ↀ (+) CCCC (+) XIII (+) [1413] Künstliche Umwandlung von Quecksilber und Silber in Gold mit Hilfe von AntimonsulfidIm Vertrauen auf Stillschweigen aufgeschrieben goldfarbene Tinte benutzend auf einem Pergament im Jahr 1414.
1413 Quelle: Ritter-Datenbank LH037,06_001+ra-01905 in der Mitte der Seite … darüber geht verlutire es wohl und seze es in asche laß es mit gelinder warme coaguliren zu einem stein. Dann in sand 3 tage dann 1 tag zimlich frün, ein anderes starckeres xxx laß xxx gün einen ganzen tag. Staub wurde xxx und nim folgenden fluß. Rother weinstein 4 l. 🜔 Sal commune, Kochsalz com. 8 l. silberglett 24 loth fischoel 1 loth xxx, mit xxx xxx angefeuchtet und werden eingetrocknet 4 male. dieses ist des fluß. dieses flußes und des darauf glürte rothes steins xxx, laß sie xxx zusammen fließen, so sezt sich ein könig den treib auss der capellen ab, so bleibt von ☿ Mercurium, Quecksilber 18 loth beständig Tag & Nacht so mit 4 loth ☉ Aurum, Gold aus ☉ Aurum, Gold tingiret wird. Quelle: Ritter-Datenbank LH037,06_001+ra-01907 oben auf der Seite … tinge ut eant rubrae guttae sanguineae coagula parte in vitro clauso und bis es sal zum ♓ Pisces, Fische (Meersalz?) schichet, in dem sanften linden feuer gehalten, so lange bis es fleußet wie wachs. Daß xxx tingit ☿ Mercurium, Quecksilber der im tiegel xxx und beginnt zu rauchen 17 theil unde fit tincturae cuius 1 theil in 100 ☿ Mercurium, Quecksilberii im warmen fluß: tingit. Quelle: Ritter-Datenbank LH037,06_001+ra-01907 Mitte der Seite … aliud examen ☿ Mercurium, Quecksilber. Nim xxx xxx xxx thue ein wenig tutiam xxx salts xxx xxx laß des ☿ Mercurium, Quecksilber davon xxx so bleibt xxx etwas xxx. schwarz vom bley, blau vom Zinn, thief roth vom ♀ Cuprum, Kupfer, schohn weiß vom ☽ Argentum, Silber. xxxrubin roth vom ☉ Aurum, Gold Quelle: Ritter-Datenbank LH037,06_001+ra-01907 unten auf der Seite, beginnt unten auf der gegenüberliegenden Seite #21 Aliter xxx ♂ Ferrum, Eisen ♁ Antimonium, Antimon ana 1 loth conjunge putrefac. cohobia unde xxx in cineribus xxx. t gieß üandem fortiter aeribus sublimatus am boden wie wachs ♏ Scorpius, Zinkerz reibe klein greuß uber ☿ Mercurium, Quecksilber 🝞 Sublimatio, Sublimation in einen beschlegen kolben. recipiet libenter cohobia enim menstruitur donet coagulentus Weiß ♀ Cuprum, Kupfer geht in die ☽ Argentum, Silber im fluß nie wird legen. Huius 4 a 7 loth xxx in pelicano. abunde non nimis magno vel parvo. affunde xxx cum ☉ Aurum, Gold semel triti 🝎 Caput Mortuum, Eisenoxid ☿ Mercurium, Quecksilber 🝞 Sublimatio, sublimation partem quantam respectu ☿ Mercurium, Quecksilberii coagulati sigilla in B.V. 21 dies. ubi xxx xxx et siccata pone in cineribus donec nebulae evanescant. Tunc in arena ubi non fumat ut lamellae candente signum fixi letus qui cera simile fusus ☽ Argentum, Silber tinget in ☉ Aurum, Gold multiplicata. Itaque fixa terres adde tenus 4. 6. a 7 theil 🝎 Caput Mortuum, Eisenoxid ☿ Mercurium, Quecksilber non fermentati. sigilla hermetice. tres partes aenea denuo simul fige. Hic repetere potes in infinite semper 🝎 Caput Mortuum, Eisenoxid ☿ Mercurium, Quecksilber quartas partes addendus medicinae multiplicat in quantitate seu fermentatione 12 teil ☿ Mercurium, Quecksilber 1 teil ☉ Aurum, Gold fiat ana 1 loth tinctura. wird alles tinctura [1 teil auff 10 theil ☽ Argentum, Silber] weiter auf Seite pn=22 unten … Extractio 🜍 Sulphur, Schwefel ex Antimonio seu ♄ Plumbum, Blei philios. kleingestoßen ♁ Antimonium, Spießglanz 1 ℔ Libra, Pfund in eine eiserne pfanne geuß daraus ½ finger hoch alixe oder lauge aus weißer lake Tartarus, Weinsteinli. laß nun kochen ob glinden kohlfeuer stets aufgerühret cum spatula lignea donec consumatur humiditas. Dann geuß aufs frische lauge nach, laß wieder kochen stets umbgerühret. Das nachgießen repetir zu 4 mahl oder so lange bis das ♁ Antimonium, Spießglanz sich hoch rot färbet. Zuletzt gieße mit wider warmem waßer die lauge ab so oft und reib restarum waßer zu zugegoßen donec nullam amplius xxdineus gustando pene xxx dann fruetur das rote ♁ Antimonium, Spießglanz und nim oben rote waßer (d. quid hoc) 1 seidel geuß noch 2 seidel dictus wein ustus dazu fa ubers ♁ Antimonium, Spießglanz bulliat donec 🜋 Acetum, Essig coloretur. repete et coloratur distilla humiditates ad mellagines bis weißer spiritus kommen wolle denn horne auß geuß uber die residentium wiederumb vom ve ersten waßer und eßig thue es in eine retorta distillir ex arena was von 🜍 Sulphur, Schwefel ♁ Antimonium, Spießglanzii ubersteigen will. Das waßer distillire ab in 🝫 Balneum Mariae, Wasserbad. die rothe resolviret in 🝎 Caput mortem, Eisenoxid ☿ Mercurium, Quecksilber 🝞 Sublimatio, sublimationli so wird es solvirt kan putreficire usus ad usum distillire in 🝫 Balneum Mariae, Wasserbad die humidität davon. gebrauchs ut sequentur. Fecibus effunde novam 🜄 Aqua, Wasser et 🜊 Acetum, Essig putreficies es einen monath in 🝫 Balneum Mariae, Wasserbad distillatus per 🝭 Retorta, Retorte so wird mehr vom 🜍 Sulphur, Schwefel ♁ Antimonium, Spießglanz uber steigen. xxx das oel in medicina xxx muß es mit 🝪 Alembicus, Retortenhelm clarificirt werden davon laß xxxtro Basilium Nim 🝎 Caput Mortuum, Eisenoxid ☿ Mercurium, Quecksilber 🝞 Sublimatio, sublimation zu allen die sie 🜍 Sulphur, Schwefelribus wird ihr gemacht Sequitur 🝎 Caput Mortuum, Eisenoxid ☉ Aurum, Goldlis uber nur nur destruitur unze gold (calcinares quadam) geuß drei unzen des rectificirten 🝎 Caput Mortuum, Eisenoxid ☿ Mercurium, Quecksilber 🝡 Dissolve, löse auf und und aufgeloset geuß es xxx in einen pelicanus 14 tage putrefactione in 🝫 Balneum Mariae, Wasserbad dann per 🝭 Retorta, Retorte diß geht 🜳 Regulus alles so geuße mehr 🝎 Caput Mortuum, Eisenoxid ☿ Mercurium, Quecksilber zu, und putrificum werden. So hat der vogel vorn xxx den thue von xxx zeits xxx xxx, und den vogel kolben vom anfang laß feinen sant xxx werden und hat flugel xxx wer den vogel am mittage xxx flugel oder superflua humiditas xxx von fur v xxx xxx nach samen gebrauch nach der putrefactione xxx remadirt werden muß wer zu sehen xxx davon erdet xxx thue 🝎 Caput Mortuum, Eisenoxid ☉ Aurum, Gold in pelicano xxx das B. V. [Balneum vaporis] putrefeant usus ad usu removea tum humiditas superflua distill. Usus kann ad transmutavere ☿ Mercurium, Quecksilber et ☽ Argentum, Silber. Nim xxx das 4 🝎 Caput Mortuum, Eisenoxid oder menstruum ex ☉ Aurum, Gold . ♁ Antimonium, Spießglanz . ♂ Ferrum, Eisen ♀ Cuprum, Kupfer ana von intus 1 1 ⁄ 2 loth in einen xxx kolblein so hoben in der sehr lenissimo igne 2 oder 3 mahl xxx wenig von 🝎 Caput Mortuum, Eisenoxid ☿ Mercurium, Quecksilberii heruber ein geuß werden zuruck und geus das xxx 🝎 Caput Mortuum, Eisenoxid wohl mische setze solche mixtur xxx aufs B. V. distillire daraus ☿ Mercurium, Quecksilberii superfluam humiditates leni igne was steigen will. Nim 1 M. laminirt xxx ☽ Argentum, Silber 🝡 Dissolve, löse auf in 🜅 Aqua fortis, Salpetersäure quantum 🜅 Aqua fortis, Salpetersäure totus optimi 🜋 Acetum, Essigsäure distille in cineribus lento igne xxx ad quantas vice bis sie nicht mehr scharff davon geht. Dann distille und cohobire mit frischem xxx und eßig wenn spiritus der xxx xxx sich sehen leßt hort xxx zu destilliren. dadurch wird ☽ Argentum, Silber flußig hier mit 🝎 Caput Mortuum, Eisenoxid so um den schwache xxx daraus distillirt geuß darin 🝎 Caput Mortuum, Eisenoxid ea darein quantum vis. in linder digestione unter xxx blunden xxx 4 a 5 tage dann xxx der xxx 4 oder 5 mahl xxx zu lezt xxx daß distill. so ♏ Scorpius, ? die ☽ Argentum, Silber mit dem 🜍 Sulphur, Schwefelibus. ist wie ein solhgluß. reducire also. Nim 1 M. bley 1 M. fein ☽ Argentum, Silber. Laß mit einander im hoindostum oder unter der xxx ♏ Scorpius, ? tinge was dießer tinctur ☽ Argentum, Silber es 1 theil in wachs darins so fein pinganges und wirf es xxx, trage mehr drein. enge mit großer hoher xxx tingeret das xxx repete bis sie ganz eingetragen dem regulus heruber ab mit ♄ Plumbum, Blei hörer und scheide im 🜅 Aqua fortis, Salpetersäure habebis ☉ Aurum, Gold. xxx also zu mindern und xxx xxx das und thus tole ☽ Argentum, Silber tingi [Symbol] xxx flith 🝎 Caput Mortuum, Eisenoxid ☉ Aurum, Gold et ♁ Antimonium, Spießglanz in 2 loth ♄ Plumbum, Blei conjunge in xxx factione xxx in xxx residuum 🝎 Caput Mortuum, Eisenoxid geuß alle xxx xxx tandrum tum successive in xxx m. ☽ Argentum, Silber in xxx ige fige simul et digere intim xxx dies precipitabitur calx ☉ Aurum, Gold kanister ut ex [Symbol] et ♀ Cuprum, Kupfer ana eum solve ☽ Argentum, Silber et vom residuo ☉ Aurum, Gold kalk distillire mit 🝎 Caput Mortuum, Eisenoxid [Symbol]li Etwas anderes: Eisen und Antimon jeweils 1 Lot, verbinde, vergäre. Durch die Verfaulung weil xxx zu Aschen und in xxx. Zuletzt heftig xxx sublimiert am Boden wie Wachs. Zinkerz reibe klein gieße über sublimiertes Quecksilber in einen beschlagenen Kolben. Er nimmt lieber das Destillat auf denn es wird gelöst es ergäbe verfestigt weißes Kupfer es vereinigt sich im Schmelzen mit Silber wird nie lebendig. 4 bis 7 Loth in einem nicht zu großen oder zu kleinen Pelikan. Gieße xx mit Gold einmal geriebenes Eisenoxid und sublimiertes Quecksilber hinzu einen Teil der dem verfestigten Quecksilber entspricht verschließ für 21 Tage in einem Dampfbad. Wo xxx xxx die getrocknete setze in die Glut solange bis der Dampf vergeht. Darauf in Sand wo es nicht qualmt dass die glühenden Blättchen das Zeichen der festen xxx welches ähnlich wie Wachs geschmolzen Silber wiederholt golden färbt. Deshalb reibe das Feste gibt bis zu 4, 6, 7 Teile nicht vergorenes Eisenoxid mit sublimiertem Quecksilber dazu. Verschließe es luftdicht. Drei Teile des bronzenen verfestige zugleich. Das kannst du unendlich oft wiederholen immer unter Addition von vier Teilen Eisenoxid mit sublimiertem Quecksilber die Hilfsmittel vermehren die Menge oder durch das Vergären von 12 Teilen Quecksilber und 1 Teil Gold zu gleichen Teilen ergäbe 1 Lot Tinktur. Wird alles Tinktur 1 Teil auf 10 Teile Silber. Das Abtrennen des Schwefels aus Antimontrisulfid oder aus dem Blei der Philosophen (andere Bezeichnung für Antimonsulfid) Gib 1 Pfund kleingestoßenes Antimonsulfid in eine eiserne Pfanne, gieße darauf ½ Finger hoch salt oder die Lauge aus weißer Lake des Weinsteins. Laß nun auf sanftem Kohlenfeuer unter stetem Umrühren mit einem hölzernen Spatel kochen bis die Flüssigkeit verdampft ist. Dann gieß aufs frische Lauge nach, laß wieder unter stetem Umrühren kochen. Das Nachgießen wiederhole vier Mal oder so lange bis das Antimonsulfid sich hoch rot färbt. Zuletzt gieße mit wieder warmem Wasser die Lauge ab so oft und reibe das restliche zu gegossene Wasser solange bis es nicht mehr xxx zuschmecken ist Mischen ♁ Antimonium, Spießglanz und ☿ Mercurium, Quecksilber☉ Aurum, Gold. 2 ℔ Libra, Pfund leichen asche 1 ℔ Libra, Pfund kalc vivo nur starker lauge 1 ⁄ 2 🜄 Aqua, Wasser und 1 ⁄ 2 minium 3 ℔ Libra, Pfund ♁ Antimonium, Spießglanz wohl gerieben mit der lauge in einem großen verluterten gefäße 1 stunde gesotten und gerührt bis die lauge gelbe Die lauge abgegoßen repetatur bis mit frischer lis sie es in sehr gelber alle lauge in ein Messing becken, scharff xxx mit einer burste darein gekratzet bis es nicht mehr brauset. precipitatum rubedo stelt per noctem. lauge xxltiglich abgegossen Die rothe wenn sie gelinkert mit 5 ℔ Libra, Pfund calcin. 🜖 Vitriolum, Kupfersulfat gerieben, in kolben mit helm. phlegma ab bis auff den spiritus. dann xxx aupt. Das 🝎 Caput mortem, Eisenoxid feuchte an mit Phl. [Phlegma] 🜕 Nitrum, Salpeter coagulirs wieder darin bis alles drucken. wohl quirlen mit 24 loth 🜕 Nitrum, Salpeter in xxx xxx retorta muß die phlegma gemachtem ab. Denn mutato recipiente schwenke xxx, damit xxx es bluthroth Fiat ℞ Recipe, Nimm aus 1 ℔ Libra, Pfund xxx 🜖 Vitriolum, Kupfersulfat. 24 loth xxx ♂ Ferrum, Eisen mit xxx gemacht, 1 ℔ Libra, Pfund des 🝎 Caput mortem, Eisenoxid ♁ Antimonium, Spießglanz durus die gelbe mit der lauge ausgezogen in einen kolben mit helm distilletur phlegma uber 🝎 Caput mortem, Eisenoxid wieder xxx und coagulire das phlegma wieder darin ganz trocken xxx wieder klein misch drunter xxx 🜕 Nitrum, Salpeter. und xxx dedorrt 🜔 Sal commune, Kochsalz distillire es einer xxx xxx das xxx waßer in eine vorlage. In dießer ℞ Recipe, Nimm 1 ℔ Libra, Pfund solvier 24 loth ☿ Mercurium, Quecksilber crudi xxx feuer des waßers ½ ℔ Libra, Pfund darin solviere 4 loth ungrisch ☉ Aurum, Gold geuß bey die solutionem zusammen. Distillire in 🝫 Balneum Mariae, Wasserbad das 🜄 Aqua, Wasser davon bis auf die dicke, dann in sand zur abgezogen mit starkem 🜂 Ignis, Feuer so praecipitirt sihs praecipitatum fein gerieben thue es in ein xxx kolben glaß. des ♁ Antimonium, Spießglanz oels (de qui supra) darauff daß ein guth theil verte. G286 Zacharias Thily 🝎 Caput mortem, Eisenoxid ♁ Antimonium, Spießglanz. so wie zu seinem proceß zu xxx gebrauchet. ℞ Recipe, Nimm 🝌 Calx, Kalk 2 ℔ Libra, Pfund xxx oder so man will ♁ Antimonium, Spießglanz 1 ℔ Libra, Pfund schohnes gelbes xxx 1 ℔ Libra, Pfund salmia 1 ℔ Libra, Pfund (Zacharias hat xxx das 🜹 Sal ammoniacum, Ammoniumchlorid xxx urin gewonnen) xxx 4 stucke xxx unter einander gemischt, sind in das glas gethan und xxx xxx davon distillirt und auß die erze stark 🜂 Ignis, Feuer xxx, daß sich der 🜍 Sulphur, Schwefel auff sublimirt, so gehet ein gelbrothes 🝎 Caput mortem, Eisenoxid herüber darnach dampf sublimirtes 🜍 Sulphur, Schwefel gewonnen und h ana zu gleichen Teilen und das vorige oel wieder darauf gegoßen und heruber distillirt wie zuvor xxx das xxx fertig. Darin hat er selber 20 xxx xxx xxx xxx auch 14 tage oder einen monat ohngefahr in der xxx digerirt, xxx xxx, und quartiret, oder geschiden, hat xxx gold probe geben |
|
Quelle: Seite pn=24 | |
Tingere ☿ Mercurium, Quecksilber in ☉ Aurum, Gold mediante ♁ Antimonium, Spießglanz ℞ Recipe, Nimm 🜕 Nitrum, Salpeter Tartarus, Weinstein crud. ana ʒ Uncia, Quintlein unius [Symbol] injice paulatim ♁ Antimonium, Spießglanz fuso. move. cum fluit ut aqua effunde in 🜄 Aqua, Wasser calid. in quo stet 24 hor. filtra illium 🜄 Aqua, Wasser calid. affunde ut 🜕 Nitrum, Salpeter extrahatur. moves ♁ Antimonium, Spießglanz in fundo rubrum schöhn roth. Tere pone in forti vitro in acri aceto vini distillato. stet in digestione XII dies. Distillir das 🜋 Acetum, Essig ab in 🝫 Balneum Mariae, Wasserbad gelinde. xxx xxx xxx superfunde 🜹 Sal ammoniacarum, Ammoniumchlorid l. Debet 🜹 Sal ammoniacarum, Ammoniumchlorid esse 🝞 Sublimatio, Sublimation a 🜔 Sal commune, Kochsalz com. et iterum in frigido ltus. Stentur vitra bene clauso in digestione per 40 dies. Exime impone alemb. distilla lente iterum primum phlegma vente Transmutatio ☽ Argentum, Silber in ☉ Aurum, Gold per ☿ Mercurium, Quecksilber ♁ Antimonium, Spießglanz. vide Basil. part. 4 p. 64. loquitur ibi von einem gelben pulver xxx medicin so dem ☉ Aurum, Gold potabili nichts xxx wies umhgiebt. Aliud de ♁ Antimonium, Spießglanz fol. 66 Anonymi Nim 1 ℔ Libra, Pfund ♁ Antimonium, Spießglanz calcinatum 🜖 Vitriolum, Kupfersulfat. 🜍 Sulphur, Schwefel ʒ Uncia, Quintlein iiii limaturae chalches durch einander mit wenig angefeuchtet wirds trocken laße klein gestoßen Darum mit fleiß xxx 🝎 Caput mortem, Eisenoxid distilliret. Solvir ☽ Argentum, Silber in 🜅 Aqua fortis, Salpetersäure und geuß dießes ein wenig darein so fallet die ☽ Argentum, Silber. nieder wie ☉ Aurum, Gold kalch. diesen silberus gold kalch seze auf linde wärme 8 tage und nacht und redicere die ☽ Argentum, Silber wie der in ein corpus und scheide sie, so wirstu aus der ☽ Argentum, Silber gold scheiden Aliud anonymi ibidem Nim ♁ Antimonium, Spießglanz und 🜍 Sulphur, Schwefel ℔ Libra, Pfund ß semi, halbes Gewicht tere in scobem feinste es unus mit eßig digerire und distillir es so findestu ein oel daß mit xxx ☉ Aurum, Gold zubezahlen. Wenn das phlegma beginnet virid zu werden so höre auf seze es in fimum distillere uber und separire das phlegma davon bis außes rothe so in fundo bleibet, daß behalt ist sehr gelbwilstu das oel gebrauchen so nim ☿ Mercurium, Quecksilber und ☽ Argentum, Silber und thue es in ein 🜅 Aqua fortis, Salpetersäure zu solviren laß 24 stunden stehen, dann geuß des oels darauff 1 loth so fallet 1 kalch zu boden geuß mehr oels daran, so lange bis kein kalch mehr fället reducire den kalch so findestu ☉ Aurum, Gold
Reductio ☿ Mercurium, Quecksilber in ☉ Aurum, Gold. vid. anon. f. 10 Examen Mercurii in cochleare argenteo super candella vel carbone ignito eius taltillum evapora. si aureo colore ☽ Argentum, Silber tingit purus est, xxx si livido vel fuso infecegit verde Nim nur 2 xxx buchße xxx 1½ spannen lang hoch laß dis xxx bequeme in xxx stürze oder drehe darüber machen, inwendig am deckel xxx umbgebogene xxx daran in xxx xxx xxx xxx komme. Kanst zu xxx ein ℔ Libra, Pfund 🝡 Dissolve, löse auf 🜆 Aqua regia, Königswasser darin seze es in xxx frege daruber den Deckel mit dem xxx 2 oder 3 quos finge von 🜆 Aqua regia, Königswasser. que lutirs wohl am Rand. zimliche seze 24 stunden. Er resolvirt an dem xxx wie schohner subtiler xxx. Der fleust mit dem 🜆 Aqua regia, Königswasser und bleibt etwas aus der lamellen nach der kraze den xxx davon ab mit 🜋 Acetum, Essig. Ita repete. addito parte xxx 🜆 Aqua regia, Königswasser ut ante. 🜆 Aqua regia, Königswasser ejus rubre tincta. adde distillirten 🜋 Acetum, Essig xxx 3 a 4 xxx zulezt geuß etwas vom 🜋 Acetum, Essig und 🜆 Aqua regia, Königswasser zum xxx distillir es davon ab was steigen will. Der crocus frigert grun. was xxx distillirtus ziehe ab des aquae xxx ex cineribus, und clarificirs mit [Symbol] dann zihe das [Symbol] ab in 🝫 Balneum Mariae, Wasserbad xxx restat in xxx residuum croci putrefica in 🝫 Balneum Mariae, Wasserbad cum superiore aqua prima xxx es auch rüber und xxx wie mit dem ersten circo rectificata distillato vel clarificato superfunde 🝎 Caput mortem, Eisenoxid ☿ Mercurium, Quecksilberii sublimati, putrescat in 🝫 Balneum Mariae, Wasserbad usus ad usu. Tunc dephlegma. ist 🜍 Sulphur, Schwefel Martis. puto esse ex Mss quo Basilio testamentum apud D. Kircheim. Hales 🜍 Sulphur, Schwefel . ♀ Cuprum, Kupfer . Si modifices ♀ Cuprum, Kupfer cum 🜍 Sulphur, Schwefel in tiegel so oben einen xxx examenture xxx zirkel form 6 stunden und lazt staret 2 stunden das in tiegel durchglüe invenies das Kupfer, eisenfarb. Es wird sich langsam in 🜆 Aqua regia, Königswasser xxx und wohl 4 ℔ Libra, Pfund 🜆 Aqua regia, Königswasser zu 1 ℔ Libra, Pfund ♀ Cuprum, Kupfer xxx und bis 6 tage und nacht daran solviren Ziehe ab usus ad spiritus laß cristalle xxx spiritus vini extrahe coloram coruleum corpus xxx ♀ Cuprum, Kupfer gleicht ens 🜆 Aqua regia, Königswassertis spiritu. Repete bis sich [Symbol] niht mehr farbet distillire ex tinctu ex cineribus ad dimidias denum xxx in 🝎 Caput mortem, Eisenoxid Tartarus, Weinstein si donec xxx amplius praecipitatum. Dieße subtiles flores ♀ Cuprum, Kupfer xxx distillire sie solvire sie xxx in xxx mineralisch und vegetabilisch xxx uste (+ puto 🜆 Aqua regia, Königswasser cum aceto +) geuß sie in relatus, Side das 🜄 Aqua, Wasser mit xxx 🜍 Sulphur, Schwefel ♀ Cuprum, Kupferis ruber, distillire in die asche das 🜄 Aqua, Wasser und 🜋 Acetum, Essig davon ab geuß guthes [Symbol] darauff das colonon (das ist extrahe) und clarificies das [Symbol] wieder davon in 🝫 Balneum Mariae, Wasserbad bis austs 🝎 Caput mortem, Eisenoxid putrifice cum 🝎 Caput mortem, Eisenoxid ☿ Mercurium, Quecksilberii 🝞 Sublimatio, Sublimationsi wie 🜍 Sulphur, Schwefel ♂ Ferrum, Eisentis. Den ubrigen 🜍 Sulphur, Schwefel ♀ Cuprum, Kupfer so per relatur nicht xxx, solvire putrificire distillire ut ante. In laugen sie in der putrefactione mit 🝎 Caput mortem, Eisenoxid ☿ Mercurium, Quecksilberii 🝞 Sublimatio, Sublimationti steh, xxx. De plura xxx 🝎 Caput mortem, Eisenoxid ☿ Mercurium, Quecksilberii. Nim ☿ Mercurium, Quecksilberii 🝞 Sublimatio, Sublimationti in schohn xxx 20 Tl. * (melius parte mit h vivo xxx) tere bene in calido mortario sapere 🝭 Retorte, Retorte primo φl. refunde in residuum. Hinc forte igni transit 🝎 Caput mortem, Eisenoxid ut albus liquor. Itemum refunde in residuum, et forti primo igne retorta candente totum sublimatur transibit forma olei. |
|
Quelle: LH37,06_006+ra-01913 | |
Artificium beneficio 🝎 Caput mortem, Eisenoxid seu animo ♄ Plumbum, Blei transmutandi ☽ Argentum, Silber in ☉ Aurum, Gold vid. Basilli zugabe in seinem Testament. Alle metalla in xxx aut regulo ♁ Antimonium, Spießglanzii transmutione. Met das metall so transmutiren soll werden schmelze mit regulo ♁ Antimonium, Spießglanz, denn des metalls salz bleibt in des schluches (ist das metall 1 grad zwei ander xxx schmelz es xxx ists 2 grad, so thue es drey mahl xxx die metalle ist .♄ Plumbum, Blei. ♃ Stannum, Zinn. ♂ Ferrum, Eisen. ☉ Aurum, Gold. ♀ Cuprum, Kupfer. ☿ Mercurium, Quecksilber. ☽ Argentum, Silber.) xxx das metallum in quod fieri debet transformandum sedne in vitriolum oder zu metallisch salze, das calcinir in einer phiol. extrahir sein sal mit 🜋 Acetum, Essig. Adde regulo supra dicto huc sal. xxx das xxx metall suis salz xxx nur bekomt das salz wies ander metalls, und wird darin verändert ♓ Pisces, Fische calx. pulver Aurisolution in principia Aurum ter per ♁ Antimonium, Spießglanz funde schlage es dinne, [Symbol] mit 6 thl. purgitur ☿ Mercurium, Quecksilber utro dies es reibe purificitum 🜍 Sulphur, Schwefel 2 theil laß es gelinde verdampfen unter xxx xxx auff einen treibe xxx circularis xxx mit einem xxx xxx geruhrt, in ist zu geuß das es nicht zu stehen fließe donec fiat zu kalch wie xxx ringelblume. jam fiat 🜆 Aqua regia, Königswasser sequens. 1 thl. 🜕 Nitrum, Salpeter 1 theil 🜹 Sal ammoniacum, Ammoniumchlorid 1 thl. xxx silices δa distilla, destillire per 🝭 Retorta, Retorte tubulatoria. Huic aqua 3 theil ☉ Aurum, Gold calcis 1 thl. solve in aph. was nicht solvirt darauff xxx 🜄 Aqua, Wasser donec omnia solvantur, feuer aufer waßer zihst. in 🝫 Balneum Mariae, Wasserbad dis flies wird er weg. Digerire 9 tage dann δa distilla, destillire ad xxx. Das abgezogene waßer werde daraust, und werde davon repete bis das wasser xxx wird alle zeit wohl verlutirt dann xxx 🜆 Aqua regia, Königswasser darauff digere ut supra 9 tage in 🝫 Balneum Mariae, Wasserbad. Fac item ut supra donec ☉ Aurum, Gold paulatum eum 🜄 Aqua, Wasser alembicum transeundat. Das 🜄 Aqua, Wasser allmahlich gestarckt und mehr als recht ubergetrieben werden. wenns ubergetrieben dabit crystallos solve in toto frigido. das waß er geuß ab distille ad tertium las wieder xxx. Has crystallos solve in δirem distillirtem 🜄 Aqua, Wasser xxx 3 mahl so xxx purgirtes ☿ Mercurium, Quecksilber vivi xxx es wohl umb, so xxx viel farbig und falt kan dan zu boden das laße subtil xxx nun mußtes verrauchen stetig mit einem xxx geruhret so bekomstu ein purpur farbe 🝡 Dissolve, löse auf roth wie ein scharlach, so gib in sirtus eßig, geschwind bluthroth xxx. Anstatt des salis 🜹 Sal ammoniacum, Ammoniumchlorid kan man ursus spiritu salis so kan xxx phlemga hat 3 theil mit 1 theil 🝞 Sublimatio, Sublimation🜕 Nitrum, Salpeter misce fiet 🜆 Aqua regia, Königswasser so nicht so corrosivis das mit 🜹 Sal ammoniacum, Ammoniumchlorid solvirt das ☉ Aurum, Gold xxx und macht fluchtiger geuß gelbe xxx 🝇 Spiritus, destil Flüssigkeit zu xxx vom xxx warm gemacht in einen kolben auff dem xxx ☉ Aurum, Gold [Symbol] xxx xxx helm und recipientum am, und treibe das ☉ Aurum, Gold xxx zu xxx im xxx etlich mahle mit repetionem der [Symbol] in xxx xxx , bis das ☉ Aurum, Gold in länger in fluchtigen xxx und erzt gar uber steiget xxx nur ubd das xxx purpurfarbene [Symbol] nider in der xxx wie abgedacht, so extrahitur xxx tinctur mit [Symbol]. Der und Sp. 🜔 Sal commune, Kochsalz xxx vermischt ist das sie in nur süßer eingangs so bekomstu tincturam ☉ Aurum, Gold sehr hoch wie ein durchsichtiger rubin und bleibt ein weißer corpus ligen, so kann spiritus mehr farbet. Spiritus ante salis inleis ita fiet: fac bonum 🝞 Sublimatio, sublimation spiritum salis a phlegmate liberatum (modus est in Basilii parte ultima) distille 1 thl. dazu 1 ⁄ 5 thl. optimi [Symbol] der kein phlegma oder vegetabilisch ☿ Mercurium, Quecksilber bey sich hat gebunden im cautes 🜍 Sulphur, Schwefel vini ist, und xxx xxx (vide Basil p. ult. s. 1) utrum xxx holm auß und zeuch es ab mit xxx zimlich starck uber das nichts in funde bleibt. Zu dem so uberstieg noch abermahl ½ xxx zu xxx xxx, sp. v. dazu. und zeich etwas xxx uber als das erste mahl hoc repetatur. Zum dritten mahl xxx fertig. In einem verlutirten kolben putrefant 1 ⁄ 5 monath. Das bis alles ganz suß wird und dann gelindes 🝫 Balneum Mariae, Wasserbad. Was dieses sputu 🜔 Sal commune, Kochsalz xxx superfunde das rubinrothe ☉ Aurum, Gold pulver finge drüber in gelinder warme bis der Sp. xxx extrahiret den geuß ab und andere dran bis der corpus weis als calx viva lirgus bleibe. Darin ist noch 🜔 Sal commune, Kochsalz ☉ Aurum, Gold so in medicin sein tugend treflich verrichtet. Der gefarbte 🝞 Sublimatio, Sublimation xxx ut gelinde verte Angeli falsi processus pro Magisterio seu solutione Luna cernis das 🜔 Sal commune, Kochsalz ☽ Argentum, Silber aus den corpore zu ziehen in Thöldeii Haliographia Lipsio 1612 edita pag. 209. in den Msis Fr. Basilii wird es 🜍 Sulphur, Schwefel ☽ Argentum, Silber generirt. Adde Basil. p. 58. 59. et p. 61. |
|
Quelle: LH37,06_006+ra-01914 | |
Cera xxx abgezogen im grunde ein lieblich schohnes hochrothes pulverlein, xxx ist anima solis das suße ab mit [Symbol] testegus 🜄 Aqua, Wasser. so wirds zart und schohn. Diß tingirt durch ein kurzes xxx ☉ Aurum, Gold ☽ Argentum, Silber in ☉ Aurum, Gold xxx uber das ☉ Aurum, Gold ein metallum maxime excoctum, so kan man nicht xxx einen Spiritum daraus bringen als mit großen kosten wann man xxx xxx quantität vitrioli auri machte. An deßen stelle nimt Basilius das in fimum et maxime imperfectum metallum xxx ♄ Plumbum, Blei sonderlich so in montibus xxx das ist minera xxx nimt. sezet selbige nach forno bereitung [Symbol] nie xxx stat xxx sublimato xxx aber mischt mit 3 theil boli oder ziegel xxx, so steiget aufs ein sublimat, wie federweis oder alumen plumosum, das resolvirt sich zu jeder zeit in so stark und kräftig wasser, welches xxx xxx in xxx weilung in {^die naßt} volatili ist gestalt bringet. xxx Nim xxx vermischte terram solis geuße reverbere das gelinde ½ stunde gieße ein versose rectificirtes corrosivisch honig wasser darauff und zeuch ihm sein 🜔 Sal commune, Kochsalz aus in gelinder xxx welches in 10 tagen geschicht. xxx das 🜔 Sal commune, Kochsalz alles ausgezogen so distillir das wasser im 🝫 Balneum Mariae, Wasserbad davon. xxx das 🜔 Sal commune, Kochsalz wohl aus durch oft reitere xxx distilliren cum 🜄 Aqua, Wasser dulci und clarificire es mit Sp. vini so hastu das 🜔 Sal commune, Kochsalz solis. Nimm auch das 🜄 Aqua, Wasser getrieben giebt ☿ Mercurium, Quecksilber ☉ Aurum, Gold vivum das corrosivische honig wasche wird also gemacht ℞ Recipe, Nimm honig schlage ihn zu so viel sand. xxx es per retritum, rectificire es xxx xxx alemb. vitreum in kolben (Basil) so hastu ein guth corrosivisch aqua mellis. Alius modus extrahendi 🜍 Sulphur, Schwefel et 🜔 Sal commune, Kochsalz solis paucis immulatis ex Haliographia Thöldeni 1612. f. 201. petipolest. | |
Quelle: LH37,06_006+ra-01915 | |
… so farbet sich der xxx durchsichtig grün wie ein smaragd. und zimht die tincturam ♀ Cuprum, Kupfer ach an sich die nur herliche farbe den xxx giebt, und bust auch zu gebrauchen wanns sich um kein xxx mehr farbet so nim die nachstandige malen und trocken sie, geuß des vorigen honig waßers darauf so gehet das 🜔 Sal commune, Kochsalz hernach in den xxx in 5 oder 6 tagen datum zwey das 🜄 Aqua, Wasser darin suße das 🜔 Sal commune, Kochsalz durch xxx wie distillation wohl aber und clarificir es cum [Symbol] so ists fertig. |
|
Quelle: LH37,06_006+ra-01920 | |
Tincturae ex ♂ Ferrum, Eisen usus croci ♂ Ferrum, Eisentis Reibe crocum ♂ Ferrum, Eisentis klein also daß in xxx das pulvis zwischen den fingern nicht xxx Nim 🜹 Sal ammoniacum, Ammoniumchlorid so viel als der pulvis mit einander Calcetum 🜖 Vitriolum, Kupfersulfat 1 q [Quintlein] und des obigen xxx 4 horas simul pulvis ter nubibe [Symbol] evaporetur et siccetur in auß einem xxx im Kolben [Symbol] in 🜄 Aqua, Wasser. dieß distillire xxx bis zu einem 🝎 Caput mortem, Colcothar xxx dis coagulire zu einem stein. Dieß 1 thl. [Teil] tingiret 10 thl. [Teile] in xxx ☉ Aurum, Gold. Aliter ℞ Recipe, Nimm crocum ♂ Ferrum, Eisen der gar vermischt 1 thl. [Teil] 1 thl. [Teil] 🜹 Sal ammoniacum, Ammoniumchlorid tere bene super lapide sublime ter, novo tempera croco ♂ Ferrum, Eisen et 🜹 Sal ammoniacum, Ammoniumchlorid ana pulvis fluat in 🜄 Aqua, Wasser auß einem stein (ut alius Tartarus, Weinstein) coaguletur zu pulvis wird roth wie ein ☉ Aurum, Gold Huic adde 6 ℔ Libra, Pfund ☽ Argentum, Silber fix es auff 1 ℔ Libra, Pfund ☽ Argentum, Silber 1 q [Quintlein] pulvis tinget Crocus tinctura ♂ Ferrum, Eisen aurei coloris. inde (rollium imbibe limaturam ♂ Ferrum, Eisen optimo et 🝞 Sublimatio, sublimiert🜖 Vitriolum, Kupfersulfat, ut fiat instar pultis sinito per dies 2 aut 3 affunde 🜄 Aqua, Wasser sumptorem purissimam, agite, sine quiescat effundes per chartam leucopheram. transibit 🜄 Aqua, Wasser clarissima evaporat in cineribus, vel arena xxx parte. separabitur in vitro crocus ♂ Ferrum, Eisen elegantissimi coloris seu parva quantitate sinito per aliquot dies conquiescere dein per inclinationem defusa aqua, crocum lento calore aut ut solem siccatum abradito. Eandem operas repete, dum quantum potes collegeris vitrum in quo hanc aqua evaporabit colore plane aureo tingitur. Alia tinctura croci ♂ Ferrum, Eisen Nim laminas chalybis bene politas suspende super acetum acerrimum in quo 🜖 Vitriolum, Kupfersulfat ungar, sit dissolutum probe voturatum reponatur in xxx calente, Crocum elegante laminis ad xxx quotidie deradito, donec absumtis fere sint laminae. Ablue aqua calida: exicere, si reducatur cum 🜔 Sal commune, Kochsalz xxx forte vel Tartarus, Weinstein si forte abit in ♀ Cuprum, Kupfer. Alii 🜅 Aqua fortis, Salpetersäure simplici utuntur et xxx obtinato vase in arenam calentemper horas 24 reponunt. Aliter. Limaturam chalybis mundanum cum sp. [spiritus] 🜕 Nitrum, Salpeter (forte 🜖 Vitriolum, Kupfersulfat) sinitur exiccati. Iterum madefacito, idque tertio tum demum ad ȥ Uncia, Unze ij limatuae affunde ʒ Drachma, Quintlein iij sp. [spiritus] 🜕 Nitrum, Salpeter in arena distilla: exibit phlegma vitrioli sinito in eodem igne donec plane exiccetur, et colorem acquiret purpureum, quod unius diei spation fit. Exemtum materiam urito abtrito, et si placet iterum urito. De extrahendis 🜍 Sulphur, Schwefel et 🜔 Sal commune, Kochsalz♂ Ferrum, Eisentis Fratris Basilii Nim 🝎 Caput mortem, Colcothar 🜖 Vitriolum, Kupfersulfat rubrum 1 thl. [Teil] gering brunnus 🜄 Aqua, Wasser 2 thl. geuß zusammen und solvir xxx die solutione filtrire xxx klar durch ein papier evaporet ad tertiam, danach geuß in xxx figidu xxx laß evaporiren ad terium partem. Darnach setze daß glaß an nur kalte stelte so schießen schöhne crystalle (welches das rechte 🜖 Vitriolum, Kupfersulfat♂ Ferrum, Eisentis ist das waßer geuß abe laß xxx Davon abrauchen, und stelle es aber hin, so schießen mehr cristalle (bis alles zum 🜖 Vitriolum, Kupfersulfat geschoßen) Die cristallen glüe ganz gelind aus, unter einer muffel stetig umgeruhrt mit einem eisern Draht so bekomstu ein schöhnes purpurfarbes auff Dieses pulvis geuß einen distillirten 🜋 Acetum, Essig und zeuch ihn der Tincturam ♂ Ferrum, Eisentis ab das schöhn durchsichtig wird roth (dieses ist die anima ♂ Ferrum, Eisen so sich und dem xxx spiritu ☿ Mercurium, Quecksilberii xxx beyde zu [Symbol] absume ☽ Argentum, Silber zugesetzet und ihr animo ☉ Aurum, Gold vereiniget, das ☽ Argentum, Silber in ☉ Aurum, Gold tingiert und farbet) {am Rande: was in parenthesi scheinet ex Mso. (manuscripto) zu seyn.} wenn sich kein 🜋 Acetum, Essig mehr farben will so trockne die übrige materiam, und zuech das 🜔 Sal commune, Kochsalz♂ Ferrum, Eisentis aus mit dem corrosivischen distillirten honig wasser denn wann es alles extrahiret, so distillire das wasser davon sich des salz zum ofter ab per distillationem 🜄 Aqua, Wasserae ducis, und clarificire es mit [Symbol]. Alia Tinctura crocus ♂ Ferrum, Eisentis. ℞ Recipe, Nimm calcis vivo recentis quantum opus est, eam urina madefacito ut fiat instar pulpae. Hac laminas chalybis alternis in sterne in pyxide caementatoria, claude et luto obfirma pone in furnum caementatorium, ignemque tertius gradus ad quantum usus 24 horis continue administra. Tandemque exemtam Materiam in mortario probe continue et calcem cum calida ablues, eodem modo crocumque arefacito. eod Eodem modo fit et crocus ♀ Cuprum, Kupfer Von ausziehung des 🜍 Sulphur, Schwefel und 🜔 Sal commune, Kochsalz♀ Cuprum, Kupferris vid. sub til. Hydrargyrus ex [Name] lib. 9 c. 6 et 4 pag. 8) Nim ♀ Cuprum, Kupfer und mache einen grün xxx daraus. Denselben xxx und resolvire ihn in einer guthen quantität distillirten essigs, und filtrire die solution clar durch darauf distillire den essig ab, bis es trocken wird ganz und gar, sonst schießet nur vitriol wie so bekomstu einen gereinigten grün xxx. Den reibe klein gieße den xxx daruber vom ausgepreßeten unzeitigen weintrauben. laß stehen in der xxx verte |
|
Quelle: LH37,06_006+ra-01921 | |
Extractio 🜍 Sulphur, Schwefel et 🜔 Sal commune, Kochsalz♄ Plumbum, Bleini No [Nota] Es ist kein metall nachdem ☿ Mercurium, Quecksilber das weniger 🜔 Sal commune, Kochsalz bey sich fuhre als ☉ Aurum, Gold und ♄ Plumbum, Blei (denn sie sind weich und ganz geschmeidig)
De extractione 🜍 Sulphur, Schwefel et 🜔 Sal commune, Kochsalz ex ♃ Stannum, Zinn ℞ Recipe, Nimm bimbsstein [das weißeste und weicheste] glüe ihn gar wohl darnach xxx ihn ab in einem guthe starken firnx wein glüe ihn aber durch xxx losche ihn aber abs in wenig wie xxx das thue mit xxx und ablöschs zum dribten mahle leztlich laße ihn gelinde kochen werde, und reib ihn ganz klein So ist der bimsstein hierzu bereitet [dann ist es dtr mahl laß ihn ungelescht von sich selbst zu halten] laminier Zinn dinne, und mache es zu bleche in der dicke rund xxx der beiche schunde klein und maleficire sie mit dem bimstein, in einer reverberier xxx von irdenem Zeug gebrand. daraufs xxx buchse wohl verlutirt in einen reverberir ofen, und reverberir es 5 nachts an ein ander mit offener flamme feuer (in Mascripto: von xxx xxx) und halt die gradus geis recht, *) so wird sich der bimsstein entfarben und die tinctur des metalles in sich ziehen xxx diß geschehen so reibe das pulver vom bimsstein klein und schabe es zuvor von dem metalles bleche rein sauber ab, thue es in ein glas kolblein, geuß einen guthe scharfen distillirten wein 🜋 Acetum, Essig darauff setz denselben an die warme, so zeucht der stein die tinctur des Zinnes in sich und wird schohn roth-gelb. Den Eßig zeuch ab in 🝫 Balneum Mariae, Wasserbad die animam ♃ Stannum, Zinn wohl aus trucken es damit procedire xxx wie (bränlich kan sequentir habentur in Mso et continet modum mediante anima ♃ Stannum, Zinn producendum ☉ Aurum, Gold): xxx xxx süße die animam ♃ Stannum, Zinn wohl aus truckne sie und procedir damit wie mit animam ♄ Plumbum, Blei geschehen, nachdem sie in Sp. M. {Spiritum Mercurii} radicali aufgeschloßen und ubergetrieben, und darnach auf 2 theil ☿ Mercurium, Quecksilberii praecipitati der mit der ♀ Cuprum, Kupfer.ghen xxx und
xxx praecipitiert, und zusammen coaguliert oder figirt es ist sofort ein solchen praecipitat in ☉ Aurum, Gold verkehrt wie du ihn der zusammen schmelzung finden wirst. So thut er daß auch wenn ihm der anima ☉ Aurum, Gold addiret, und das er 10 theil ☽ Argentum, Silberxxx in ☉ Aurum, Gold verkehrt mehr muthe dem ♃ Stannum, Zinn nicht zu den es hat sein ganz vermögen dem fried übergeben. [ die tinctur in fundo süße ab, mit regen🜄 Aqua, Wasser dann wieder mit frischem eßig extrahirt, daß coxte wird bis kein feuer tinge bleche, sondern sich und lus alles auf solvirt. danach distillir den 🜋 Acetum, Essig davon residuum est tinctura metalli. Huc me shodus in omibus metallis proceditur probant. x. Mosman cassel 1594.] De extractione Oleo 🜍 Sulphur, Schwefel et 🜔 Sal commune, Kochsalz ☿ Mercurium, Quecksilberii vivi. ℞ Recipe, Nimm ☿ Mercurium, Quecksilber 🝞 Sublimatio, sublimationtum das 7 male 🝞 Sublimatio, sublimationtirt oder schöhn weis ist, ½ ℔ Libra, Pfund reib ihn aufs kleinste und geuß darauf ein guthe quantitat dd [distillierten] 🜋 Acetum, Essig seid es eine guthe stunde wie es immer mit einer hize söde. (hore in Mso [manuscripto] legi nequeunt) laß es kalt werden und sich sezen, will es sich nicht sezen so xxx mit einer bursten 🜋 Acetum, Essig darauff (kan verben legi non poterant [+ an forte schemum schlus +] und widerhole mit xxx 🜋 Acetum, Essig denn und siede 3 mahl dann surts und laß evaporiren. De usu animae ☿ Mercurium, Quecksilberii ℞ Recipe, Nimm 4 thl xxx animae ♂ Ferrum, Eisen. 2 thl. animae ♃ Stannum, Zinn 2 thl animae ♄ Plumbum, Blei die löse zusammen auff in 12 thl s. m. [spiritus mercurii] distillire bis alles über gestiegen- so wirds als ein schohne durchsichtige 🝡 dissolve, löse auf ☉ Aurum, Goldis. Mache den zugerichteten ☿ Mercurium, Quecksilber (+ puto animam ☿ Mercurium, Quecksilber +) denn in ein phiola und geuß das waßer warm gemacht darauff, sigillire es und xxx in 🝫 Balneum Mariae, Wasserbad so solvirt sich der ☿ Mercurium, Quecksilber in xxx schohn xxx Nim die phiole setze sie in arenam 1 tag und nacht so wird die grün in ein gelbe verkehrt halt xxx 🜂 Ignis, Feuer solange bis den materi zu zu einer gelben pulver wird dann gib stark feuer so wird alles zu zu einer rubinrothen x x x (pulver) wenn fix ist schmelze zu xxx mit ♄ Plumbum, Blei so wirds guth und laß 1 ℔ Libra, Pfund 4 loth ☉ Aurum, Gold, so guth und woch das wie ahes. |
|
Quelle: p=33 | |
oben auf der Seite
Mitte der Seite … das residuum oder was dahinten bleibet, wenn sich kein eßig mehr färben will, daß ein ganzen trocken perhe und geuß ein honigwasser darauf; procede ut in aliis. unten auf der Seite Die unter der fudum gebracht. (+ hinc mihi videtur pondus ♄ Plumbum, Blei apparere, si ponderes ruberum rubrum pulverem et tantum addat ut fiat inde 1 ℔ Libra, Pfund 4 loth (description puto in xxx) pro 🜔 Sal commune, Kochsalzle ☿ Mercurium, Quecksilberii Nim ☿ Mercurium, Quecksilber mache davon ein wohlriechendes oel, xxx xxx ☿ Mercurium, Quecksilber xxx xxx sublimiert und durch lebendigen kalck wieder mal revivificirt worden. auff die nachständige terram geuß das oel so von dem ☿ Mercurium, Quecksilberio gemacht worden oder das Astrum seu Spiritum ☿ Mercurium, Quecksilberii xxx (vide astrum ☿ Mercurium, Quecksilber anonymi) welches wegen der großen hize sein nigrum corpus in stetigem fluß erhält stelle es an die wärme, so zeucht das oel sein niger salz, so es hinterlaßt in sich wenn das geschehen so gehet das 🝎 Caput Mortuum, Eisenoxid ☿ Mercurium, Quecksilber einen zimlich antheil 🝞 Sublimatio, sublimation vini distillire es heruber zusammen in xxx so gehet das 🝎 Caput Mortuum, Eisenoxid ☿ Mercurium, Quecksilber mit dem 🝞 Sublimatio, sublimation vini herüber und das 🜔 Sal commune, Kochsalz bleibt dahinten. dieses in wenig Spiritus resolviert und durch offters abziehung ohne dies distillation (puto: oder distillation) wohl abgesußt macht das 🜔 Sal commune, Kochsalz fertig. |
|
Quelle: p=34 | |
oben auf der Seite Gieß3 6 thl. Spiritus ☿ Mercurium, Quecksilber seze es verlutert in eine digestion bis der 🜍 Sulphur, Schwefel ♂ Ferrum, Eisen ganz 🝡 dissolve, löse auf ist. Dann trage den xxx dritten theil von 🜍 Sulphur, Schwefel ♁ Antimonium, Spießglanz und 🜍 Sulphur, Schwefel ☉ Aurum, Gold darein verlutere es, digerire es bis alles 🝡 dissolve, l/#246;se auf ist dann trage mehr von den beyden 🜍 Sulphur, Schwefel, darein bis du alles darin gebracht hast, und alles aufgelöst ist, so wieder zu dicken braunben oel distillir alles heruber und gieß es auff xxx xxx ☽ Argentum, Silber kalck figier es zusammen per gradum 🜂 Ignis, Feuer bis alles fix xxx schmelz und funde es. so stallet 6 mahl so viel ☉ Aurum, Gold uber das obigen con (obige, puto) compositum zusammen xxx, und die obige ☽ Argentum, Silber ist wieder guth. pro sale ♁ Antimonium, Spießglanz extrahendo xxx aus der tinctur oleo ex ♁ Antimonium, Spießglanz extrahirt, und xxx 🜋 Acetum, Essig mehr farben will, so trockne das nachstandige pulvis ganz wohl, welches schwarz seyn wird. reibe so schwehr gelben gemeinen schwefel darunter, thue es in einen schmelztigel wohl verlutirt bis der schwefel gar xxx davon verbrennet ist. Dann reibe die nachstandige materi klein. und geuß aber wenig distillirten eßig darauf. Und zeuch ihm damit sein 🜔 Sal commune, Kochsalz aus den 🜋 Acetum, Essig distillir vom 🜔 Sal commune, Kochsalz ab süße und clarifizire wie sonst bis das salz clar und xxx befunden wird hastu die arbeit durch die handgriffe recht vollfuhrt so hastu das 🜔 Sal commune, Kochsalz ♁ Antimonium, Spießglanzii ganz vollstandig und xxx. unten auf der Seite xxx wasch gold salz mach was de spiritu bey sich. Nim wasser menstrui 10 theil auri nostri et non xxx 1 theil. solve leni igne. decanta. Evaporet solutio ad dimidium bis auff 1/2 finger hoch in frigido schohne durchsichtige hochgelbe crystalle, geußt sie seuberlich auf einen holzinen xxx und fur sie in eine sigillirte phiole in alkanne per padum usu ad rubrum multiplicatum addito gr. [Gran] 1 seminis nostri metalli ad menstrui 10 gr. [Gran] fae at supra est medium universalis muss gruns schunse xxx repeti pollet multiplicatio, faße in [Symbol ?] tuo ante xxx andre in 2 monath 3 dfr in 3 moth etc. primum vice non tingit, xxx 1 thl auff 10 theil xxx 1 thl auff 100. 4tum 1 thl auff 1000. etc pe xxx. projectu. lapis fermentatus semel non amplius multiplicatum ad medicinam hominum servit. | |
Quelle: p=36 | |
Von Extraction des 🜍 Sulphur, Schwefel und 🜔 Sal commune, Kochsalz♁ Antimonium, Spießglanzii ℞ Recipe, Nimm guth ♁ Antimonium, Spießglanz Ungar. reibe gar klein wie ein mehl calcinirs uber einem subtilen Holzern feuer wie xxx xxx. Stetig mit einem eisen umbgeruhrt bis es ganz wird lüh xxx und nicht mehr rauchet xxx eine zimliche starcke Hitze xxx xxx kan xxx im schmelztigel geschmelzet, zu einem gelben durchsichtigen glaß. Das klein gerieben gethan in ein Kolbenglas, mus starkes dd [destilliertes] 🜋 Acetum, Essig darauff, laß stehen in lindes wasser, so xxx 🜋 Acetum, Essig die tinctura ♁ Antimonium, Spießglanz in sich und farbt sich ganz bluth roth. Zeuch den 🜋 Acetum, Essig ab so bleibt ein gelb 🝋 Pulvis, Pulver am boden liegen daß süße und distillire l und trockne es geuß reinen Sp. vini darauff laß es in linder xxx abrauche ex xxx schohn gelb. Distillire ab. das seubere so schohn gelb xxx wird trucken (ist unglaubliches xxx in arzung, und gibt dem auro potabili nicht viel nach.) Dießes 🝋 Pulvis, Pulver 2 Thl. und 🜍 Sulphur, Schwefel🜔 Sal commune, Kochsalz 1 thl. feie und 3 Thl 🜍 Sulphur, Schwefel♂ Ferrum, eisen darauff. verte. Ceris und den Edelsteinen ihr ♁ Antimonium, Spießglanz und 🜔 Sal commune, Kochsalz zuziehen. Ex Thöldii Haliographia. xxx adde Tholden xxx xxx. ibidem war Edelstein zubereiten Saphir in Diamant xxx den selben in rund xxx buchse nicht größer als der Saphir xxx gehen kan, so wo leuret er in feun alle farben wird weis und hart (puto etiam ex Thölden Tinctura Corallorum elaborata Hales ab Elia Thurmero pharmacopolis antico 1623. Sal mediante spiritus liquescat coaguletur & cum argilla permixtur distilletur in xxx cui hoque calementur Coralla rubra xxx xxx pulverisata per tincturam. Abstrahatur 🝞 Sublimatio, Sublimation🜔 Sal commune, Kochsalz ad siccitatem. Ex restante corpore extrahe tincturam rubicundam cum spiritus terrestri nobis non ignoto. Deni per distillationem in balneo abstractur relinquit materiam coralliorum siccam. Ex hoc cum 🝤 Putrefacio, Reifung optimo extrahitur tinctura admodum rubicunda instar rubini. acht stein zu machen. Gummi Arab. 2 Thl. gummi cerasom 1 thl. figes wird mit xxx iterum xxx xxx es in einer scurmirblaße auff in majo am xxx schrin, laß es coaguliren xxx terra admine. Tincturam ex auro. proceß ex urina Transmutatio ♀ Cuprum, Kupfer in ☽ Argentum, Silber ℞ Recipe, Nimm 1 ℔ Libra, Pfund ♀ Cuprum, Kupfer laß es im ♒ Liquescere, Schmelzen tiegel wohl treiben. Dann wirff drein 1 ℔ Libra, Pfund ☽ Argentum, Silber puriss wenn es alles fein miteinader treibt so geuß alle mahl von xxx pulver 1 loffel voll darauff bis alles darauß gegoßen. pulves hic ita praeparatur: ℞ Recipe, Nimm 2 loth Tartarus, Weinstein 1 loth gebranndtes 🜔 Sal commune, Kochsalz ½ loth 🜕 Nitrum, Salpeter 1 loth glaßgalle, 2 loth 🜕 Nitrum, Salpeter alcali. Nota wenn der erste loffel darauff verbrand so wirft man 2½ loth goßlarisch zinck darauff. wenn dieses alles verbrand und es im tiegel fein xxx so gieb es in einem guß, so hastu fein ☽ Argentum, Silber. Hydrargyrum in ☽ Argentum, Silber Kircher lib. XI. p. 308. et ex ☽ Argentum, Silber in ☉ Aurum, Gold. lib XI f. 326. n. II Artificium angendi ☽ Argentum, Silber. probatus vom pfurr zu Kels. Nim 2 gläser 🜅 Aqua fortis, Salpetersäure in xxx solvier 1 xxx ☿ Mercurium, Quecksilber coagulati in dem andern 1 M. [Mark = 200 g] ☽ Argentum, Silber. Confunde solutiones abstrahe aquam per alembicus geuß 7 loth vom Tartarus, Weinsteinri darein lutirt in gelinde warme 7 tage. Dann geuß ein suß wasser daran, so wird es xxx weiß laß trocken werden und treibe es ab so hastu 2 ms ☽ Argentum, Silber. Opus Antonii Hinterhöferi es terra Adamica. (Haler reperitur optima colore ruthescente xxx Goslariam et zellerfeldii non percent a via ad declive montis reperitur colore nigro ad cinereum inclinate) ℞ Recipe, Nimm die materiam mache globulos daraus. treibs in xxx. & in igne aperto stark weil spiritus gehe. im halse der retorten ist ein weiß fluchtige xxx, laß ihn zu den spiritibus. Tere globulos residuos, schutt es in ein faß laß es nur wenig ferdus mit 🜄 Aqua, Wasser in eine xxx ziehe oder filtrier das 🜄 Aqua, Wasser von den globulis laß es in der warme evaporiren, so hastu das 🜔 Sal commune, Kochsalz fixum das behalt besonders. [am Rande: oportet addare ☿ Mercurium, Quecksilber purificatum ii circiter vi est magnes sine quo nil efficies] Nota das Phlegma so guttatim in Anfange geht, thut man weg, der spiritus fuhrt man in recipienten. Man kan auch xxx die salpetra oder welche xxx spiritus von sich gibt item aus der rotsus oder wird cum 🜄 Aqua, Wasser calida noch ein schohn schwehr salz extrahiret als infusionem percolutionem et evaporationem. item das fluchtige salz ist xxx xxx pfund penetrirend. Nim alstendum i nurs noster 🜄 Aqua, Wasser und den fluchtigen salze thue noch so weil als destillirt ist, der gefangen lufft (patet eius est sol mater hinque, porteabit ipsum ventus in ventre suo) wie solche lufft zu fangen wies brevust xxx (fit per pitam aeream exacte conclusam, quo aqua pluvia rehaltta exili spiritus vaporosum omittit concande facta) si in weil glas, stelle es an die sonne, damit die radii solares recht hinnein schlagen; in ab xxx der lufft must? ander daran gießen damit keine lufft mangels dem sie wenz erhort sich allgemach von der Sonne. finger bringt die lufft rades solares in den spiritum senestem est suße also coeleste, elementale, et terrestre mit einander vereinigt. xxx die also dein erstes wasser mit dem 🜔 Sal commune, Kochsalz xxx in ein glas gethan, so machs vas xxx xxx in ein glas gethan, so machs vas xxx am glase ceris xxx die materi darin stehet. geuß die xxx darauff rerum solche bald verzehret, & es auß dem menstrum oder 🜄 Aqua, Wasser komt, affunde ander lufft (v. part. Mag. Nat. lib. 19. c. 4) xxx wurde die radii solares das wasser alles xxx (Nota laß die kugel gar haiß werden, und seze einen trichter darauff verbinde ihn feste das nichts kan beylauffen, und fulle dann das 🜄 Aqua, Wasser oben drein so geht es alles in die kugel wenn du es heraus ddiren [distilliren] wilst so laß dir mache eine röhre von xxx setze so lang cerder salz am recipienten ist ein starcker an die Kugel {?} xxx xxx lege xxx in den recipienten bis in den bauch xxx, so darauff stu xxx das den recipient zerspringen & nim das animirte 🜄 Aqua, Wasser laß es auff den halben theil xxx stelle es an einen feuchten orth, so werden schohne durchsichtige crystalle schißen die behalte besonders zu deinem xxx uberbliebenen 🜄 Aqua, Wasser thue wieder luft dazu, percedir als vor wies wiederumb crystalle bekommen, und pelihrt Alamgs wie crystalle schießen und 🜄 Aqua, Wasser vorhanden. Hi sunt philosophorum xxx non in adefacicas. Nim xxx de prima materia gieb derselbe die crystalle zu schlucken mache xxx xxx, et procede ut supra. So trendus nicht wieder lenesteisch stunde auch der hindertsen Spiritus ubergeht der terrestrische dunckel, der fundus hebluthroth, weder als vereinbaret solches ist philosophin ☿ Mercurium, Quecksilber duplex, lac virgineum, acetum acerrimum. Extrahirt metallas auch ohne 🜂 Ignis, Feuer. aber zum ☉ Aurum, Gold ohne xxx xxx nur wenig des fixen 🜔 Sal commune, Kochsalz so zuviel was die weiße materia gemacht worden. mit diesem philosophischen wasser kan xxx das ☿ Mercurium, Quecksilber vulgi in nur virthel stunde seine samt dermaßen umbkehren, das er alle seine farben anzeigen und zum turpetho niemals wird. man mus ☽ Argentum, Silber xxx geding gefunden wird und verte [Die folgende Seite scheint zu fehlen! Es ist nicht die Seite 37.] |
|
Quelle: p=37 | |
Memini definitio dialecttien est corpus minerales fluidum grave fulgidum. Sed causatis seu demonstrativum definitio est, quid quam haurimus ex scriptis xxx est, quod sit corpus minerale in subtili sulphurea terra ei qua similiter subtili et spirituosa ante unitis reperitur comminutur terra minerali circumdatus ei qua distillando in ferrea retorta separari queat. quibusdem in locis et fluidum repertum ut in polonia prope Cracovianus. in Hungaria rubicundus non nihil calore. Meminisse plumbum et wismuthum secum per corium canium ducere potest e. go purificandus per 🝭 Retorta, Retorte 🝋 Pulvis, Pulver pulvis, ♓ Pisces, Fische calx Kärntischer Bergzinnober der beste. Glaser xxx optimum modum purificandi ☿ Mercurium, Quecksilber esse ex cinnabari eum eliciendo. Descriptio spiritus ☿ Mercurium, Quecksilber. Argentum vivum id ore plumbi coagulatus cochleari a neo impositum amborum sucientis calefactos in liquefacta materia tolens exhibet colorum varietatem, qua in mundo major, conspici non potest. Est autem hoc varietas a corpus culorum salinorum quae prius in humido plumbi ocu ☿ Mercurium, Quecksilberii occulebantur per coagulationes et exaltationes vapores plumbi facta confusio. Minerum id consistit in variis salium ♄ Plumbum, Blei agentium spiritibus ut plumbi ☿ Mercurium, Quecksilberio in existentibus qui caloris vi exalluti in superficie, lueis incidentis odore tum varias colorum differentius ostendunt. Extrahere ☿ Mercurium, Quecksilber ex ☽ Argentum, Silber et ☉ Aurum, Gold fiat 🜅 Aqua fortis, Salpetersäure ex 1 ℔ Libra, Pfund 🜕 Nitrum, Salpeter 2 ℔ Libra, Pfund 🜖 Vitriolum, Kupfersulfat 1 ℔ Libra, Pfund ☉ Aurum, Gold. Si huic addas 1 ℔ Libra, Pfund xxx addas 10 xxx fusis, und distillirts mit suis spiritibus heruber so hastu 🜆 Aqua regis, Königswasser in dieses 🜅 Aqua fortis, Salpetersäure oder 🜆 Aqua regis, Königswasser solvire laminirt ☉ Aurum, Gold oder ☽ Argentum, Silber zu blattern geschlagen wenn alles solvirt zeuch die solution auß der xxx herüber und in Kolben laß zu cristalliren, schieße was in 9 tagen nicht angeschoßen, das geuß ab. Nim crystallos serva. Nim ein purus Tartarus, Weinstein den calcinire schöhn xxx extrahire sein 🜔 Sal commune, Kochsalz mit wenig waßer. filtra coagulir Terre infunde [Symbol]. distillire xxx es 9 mahl davon. ita figetur 🜔 Sal commune, Kochsalz et aptus erit vivificationi. [+ Ego semper idem [Symbol] cohobandus +] [Symbol] wird gemacht von Rheinischem weine und nicht von brandte weine. Mus angezündet wenns xxx. Nim des [Symbol] xxx xxx und thue xxx darein des fixen salis stern solanger noch etwas solviren will xxx also acuirten [Symbol] gieße auff die crystallen putrefeunt 4 septim. in leni calore. Distillire das [Symbol] ab. treibe es ad sublimationem forti igne. Thue es in einen glaßscherben thue wenig eßig gieße xxx darauff, ruhr es mit einer bürste immer umb, so wird das corpus zu ☿ Mercurium, Quecksilber. Item figitur septima parte evaporis sui (nempe foliata) addita. solvitur corpus in eo in cineribus 1 🝰 Dies & Nox, Tag & Nacht adde idem fac tertie vice. Fermentutus ita xxx in phiala cuius tertia vacua in ad novus calidus pone. Suo limabitur in 12 horis. inverte vitrum. Semper relinquet putrisentum continua per 6 aut 8 dies. Habebit nigram pulverem das dann gieb ihn ein wenig 🜂 Ignis, Feuer [+ puto ein wenig mehr +] so werden alle farben xxx und werden xxx, zuletzt wird von ☽ Argentum, Silber ein weiß von ☉ Aurum, Gold ein braunes xxx, wie gedörrt geliefert bluth Hoc ita augebitur Nim das behaltene a {verte} Tinctura ☉ Aurum, Gold calcinetur, non tamen rebus humanae natus contrariis Nimirum in vase vitreo affusa equa coelicap agmundina quae protinus in altus ascendet et ebulliet abfui calore stet per aliquot dies in temperati calore donec flavedine tingatur aqua quasi croco. Clarum per inclinationem defunde. xxx similem aquam, donec non coloretur. aquas colorato lenissimo balnei calore distilla, et erit 🜄 Aqua, Wasser clara ut prius, materia auri soluti subsidet in vitis fundo mellis instar, solubilis in quovis liquore. Non potest amplius reduci in metallum. Haec tincturam per alembicum elevetur, per in limeribus, ita menstrudi spiritum velut vehiculo proprio velut in venti ventre portatur. Multae cadunt in recipiens rubicundissimae in eo. Hoc alenstrum cum essentia auri mixtum tolluen in balneo tepido. distillabitur aqua clarissima restabit tinctum. Hanc per [Symbol] solve abstrahe [Symbol] lento balneo, in cineribus abstrahe phlegma ad siccitate, recentes [Symbol] superfunde, item solve, et hoc repete dum nullae remaneant feces in solutione. Opus urinae imerto entore. ℞ Recipe, Nimm urin von gesunden Knaben wahrlich so xxx trinket seze ihn in xxx Krug wohlverstopft in Roßmist oder hinter den ofen oder in xxx schrein auß einem xxx xxx noch länger nach xxx so sezt sich xxx grauer fettig kril am boden und der urin wird gelb. 2) Diesen urin distilla per cineres mit gelinder xxx so bleibt in fundo terra schwarz und gehe als harz. A. das abdistillirte nim, und distillir noch ein mahl die trester davon per cineres so gehet das phlegma weg was rectificirt distille per balneum, darum allezeit solvire kalt 🜄 Aqua, Wasser zulausts als cerus gehet so sublimirt sich ein schohnes phune weiß salz an dem hals, das nim sauberlich ab verwahre es wohl es ist ☿ Mercurium, Quecksilber animalis. 4) xxx das 🜔 Sal commune, Kochsalz in gestalt eines oels salz so dd [distillir] in B. [balneum] allezeit die solution 3 mahl das hinterstellige in B. [balneum] alles ddxxxbus xxx xxx was zum der erstmahl herüber gangen, das bleibt wie ein frist 🝎 Caput mortuum. 5) Die terram 5) Die terram laß wohl trucken xxx reverberire sie und extrahire ein 🜔 Sal commune, Kochsalz mit ddrtem [distillirtem] 🜄 Aqua, Wasser das filtriere zeuchs ab, und la6#223; crystallen schießen so oft bis sie auff einem glüenden kupferblech schmelzen ohne rauch. tum xxx dirt 6) d. auf diese crystallen geuß ☿ Mercurium, Quecksilber animalis liqidum putrefici olei Balneo zeuchs per cineres in lindem feuer über so nimt das ☿ Mercurium, Quecksilber animalis die animam aus dem fixen salz der xxx xxx mit sich in die höhe, und 🝞 Sublimatio, sublimationiert sich mit auff. residuum eodem modo tracta, bis sich alles sublimiret, et diletur. verte |
|
Quelle: p=39 oben | |
… Hoc ita augebitur nim des erhaltenen andern theil vom ☿ Mercurium, Quecksilber corporis, reibe es unter den figirten [Symbol] thue es wieder in ein figio glas. figire wie oben. Denn nims aus seze ihn zu erst das 5 theile xxx undi putrefac figitur cum eo ut supra, ut 10 a 12 🝰 Dies & Noctes, Tag & Nacht rursus ¼ theil ☿ Mercurium, Quecksilber cindi figitur cum praecedente in 14 tagen. Atque ita semper 9 tinuari pote est. Non ultra quantum partem ☿ Mercurium, Quecksilberii crudi addere debet, & du es nicht ers kaltest noch |
|
Quelle: p=39 unten | |
… spiritus Mundi ita merentis magnifies animatus. Extrahet colores ex metallis numeralibus gemmis 8) Nim ein guthes rectificirtes [Symbol] 12 loth darin solvire 12 loth magnefices mit dem xxx xxx n. [numero] 7 putresent in balneo vel fimo. Ita coagulat spiritum vini quod est secretum nach 14 tagen wird der [Symbol] xxx congulatus zu einem sußen anmuthigen liquore qui dicitur coelum philosophorum. 9) Nim einen xxx stein lege ihn in xxx kasten und reibe darauf das besten feinsten goldes zu wenig alcohol. dem fac mit feinem ☽ Argentum, Silber. Des xxx ☉ Aurum, Gold 1 loth des ☿ Quecksilberii mit A bezeigert 3 loth tere in liquide zusammen 3 stunden donec valde ingrescat und kein ☉ Aurum, Gold mehr erkant wird 1 theil fur 16 in einen kolben glaß dazu 12 loth creti philosophinus mit E bezeichnet, putresent 14 tage und so du wilst kanstu es noch 14 tage ligen in bluth rots oel bringen, datim alle farben zu sehen ist verum aurum potabile wenn cum ☽ Argentum, Silber das giebt dir hohste blaun. extractionem ☉ Aurum, Gold et ☽ Argentum, Silber hat der ☿ Quecksilber magnesire vernichten mit d signirt so nur von ☉ Aurum, Gold oder ☽ Argentum, Silber laßet xxx machen, die sich xxx xxx deckeln xxx es sei in die selbe thue von magnefichem merentur thue sie xxx ein instrument gieb feuer. extrahetur anima xxx in einem starck 🜄 Aqua, Wasser 🜂 Ignis, Feuer xxx den die xxx xxx tingt der ☿ Mercurium, Quecksilber magnefices liegt der ☿ Mercurium, Quecksilber magnesie auß dem 🜖 Vitriolum, Kupfersulfat wie ein glas dem rubin gleich und laßet sein corpus xxx xxx liegen. aus dem ☽ Argentum, Silber saphir farben. solch durchsichtig corpus tingirt xxx Minerales so wie fein wie xxx corpus xxx, in ☉ Aurum, Gold oder ☽ Argentum, Silber. |
|
Quelle: p=42 | |
In omni creatum creationis vestigium. Itaque in Deo repetende principia rerum Deus est mens. Fiunt enim omnia per suas causas et in mente proficiscuntur. Mentis divinae vita contemplatio est. Nam vita est operatio. Contemplatio ante mentis operatio est. Deus nihil perfectus habet, quod contempletur seipso. Deus seipsum intelligit producendo de se τόν λόγος sui ipsius. Hoc totidem verbis dixit & Aristoteles qui λόγος est idem cum producente. At quia Deus non esset ex sua speculatione felix, nisi esset quiddam sentiens speculationem summa cum voluptate ideo stabitur & rectis in Deo qui est speculationis speculatio. Haec speculati percipiens speculationem est actus. Substantialis tertius, idem cum eo quod producit τόν λόγος et cum τᾧ λόγος Aristoteles lib. XII Metaph. quando de mente divina tractat definit Deum quo sit speculationis speculatio. Et ergo Deus una et simplicissima mens, consistens in trino actu substantiali, qui trinus actus substantiatis et eodem Mens. Christiani autem actum substantialem vocant personam. Eodem modb [modo] in xxx [corporibus, corporalibus] aliis rebus sint tria principia materia forma et spiritus. Nam forma est ὅ λόγος cuiusque rei. Materia (licet valde imperfecte quia corruptibilium est) et repraesentat partem; forma ὃ λόγος filium, spiritus spiritus. Aristoteles statuit tria principia materiam primam et privationes. Treo privationis substitutionis spiritus ipse Aristoteles principium motus dicit esse naturam, quo natura revera est noster spiritus materia est ex quo aliquid fit ita ut insit. forma est seu species est id quod intellectus de re concipit spiritus est principium motus et quietis; et operatur secundum materiam et formam. In animalibus disputant de vi plastica videtur recte dici; Marem immittere spiritum in foeminam, indicio est, quod in quibusdam animalibus speciebus mares nihil visibile immittunt in uterum foeminae. In regno xxx vegetabili & quibusdam animalibus ex anguibus nulla facile distinctio maris et foeminae. Ruscis spiritus qui aeri insunt tempore vernati xxx exutunt materiam. In regno minerali spiritus inhaerent evaporationibus terrestribus. Aristoteles putat auri esse aliquid ex terra et evaporationibus. Haec evaporationibus videntur provenire ex corde terrae, forte enim quasi animal est heremis est chemicis quod nobis spiritus habet enim actiones naturam. Sulphur est quasi forma nam et colores metalli in se continet. Sal est instrumentum quo spiritus continet materiam est tamen simul pars melior materiae. Difficile aurum in hoc principia resolvere quia phlegmate enet, planeque excoctum est. Itaque addenda ei humiditas aptu. Basilius ei edditet [edidit ?, addidit ?] spiritum ♄ Plumbum, Blei nempe ex minere [minera ?] ♄ Plumbum, Blei. De quo alibi. Alioqui si redigeretur satis magna auri quantitas in vitriolum haud dubie daret spiritum. Non quidem videtur idem esse omnium metallorum spiritus attamen spiritus ♄ Plumbum, Blei auro cognatus est. Spiritus in plumbo adhuc vehementer xxx coagulatus. Inest spiritui huic vis plastica. Hic est ille ☿ Mercurium, Quecksilber philosophorum. |
|
Quelle: p=43 (LH037,06_014+ra-01962.jpg) | |
18 Martii 1676 18 Mart Mons. Fagon est medecin de Mad. de Montespan, c'est un très habile homme. Monsieur Perriere le connoissent. C'est luy, qui a esté avec Mons. le Duc de Mayne et Mad. Scarron aux eaux de Bareige. il enseigne au jardin Royale il a ecrit un lettre a Mons. Boccone. Mons. Adriano Nicosanti italien, habile homme en chymie et Astrologie. il dit qu'on peut volatiliser les sels fixes en les meslant avec 3 fois autant de sel volatiles, et au contraire fixer par la les sels volatils. Poterius prend xxx le jus de certaines plantes et met tremper de dans d'autres plantes comme dans le jus de xxx Soucy, ou bien de Caltha, mettre Centaurium maius Imperatoria tormentilla etc. cela exalte les vertus. un amy de Mons. Boccone á Bruxeles luy avoit communiqué une eau bezoardique sur le même fondement, qu'il avoit negligé mais ayant trouvé cecy dans Poterius il en a eu regret. Mons. Boccone me donnera la connaissance de Mons. Sanguien. Mons. Tschirnhaus m'a fait voire une lettre de M. Schuller d'Amsterdam, du mois du Mars 1676, qui dit q'un Mechanicus de Delpht a perfectionné le Microscope de beaucoup en sorte, qu'on peut voir même les changements qui arrivent chaque jour dans l'accroissement des plantes, et distinguer les figures des parties grossières de l'air. c'est beaucoup. Herr Guy-Crescent Fagon ist Arzt der Françoise de Rochechouart Marquise de Montespan, er ist ein sehr gebildeter Mann. Herr Florin oder Claude Périer kennt ihn. Es ist der, den von ihm mit dem Herzog von Mayenne und Frau Scarron (Françoise d'Aubigné), verh. Scarron, ab 1688 Marquise de Maintenon aus Eaux de Bareigne, er überwacht den Kräutergarten des Königs, er hat einen Brief an Herrn Paolo Boccone geschrieben. Herr Adriano Nicosanti, ein Italiener, ein in Chemie und Astrologie gebildeter Mann. Er sagte dass er die fixen Salze verflüchtigen kann in der Mischung mit der dreifachen Menge der flüchtigen Salze, und umgekehrt damit die flüchtigen Salze fixieren. Pierre Poterius nimmt den Saft gewisser Pflanzen und stellt diese zum Einweichen unter andere Pflanzen wie in den Saft der Sumpfdotterblume [Caltha officinalis], oder besser der Sumpfdotterblume, stellt Tausendgüldenkraut, Blutwurz, usw, diese steigern die Gesundheit. Ein Freund von Herrn Paolo Boccone aus Brüssel hatte ihm ein Heilwasser kommuniziert aus der selben Grundlage, die er vernachlässigt hatte aber dies durch Poterius gefunden er hat es bedauert. Herr Paolo Boccone hat mir die Bekanntschaft mit Herrn Dionysius Sanguien vermittelt. Herr Ehrenfried Walther von Tschirnhaus hat von mir eben einen Brief von Herrn Georg Hermann Schuller aus Amsterdam bekommen vom März 1676, der berichtet ein gewisser Handwerker hat das Mikroskop auf gute Weise verbessert dass wir sogar die Veränderungen sehen können die jeden Tag vorkommen beim Wachstum der Pflanzen, und die Zahl der groben Bestandteile der Luft unterscheiden. Das ist sehr viel. (Übesetzung: Google) Στοργᾗς mira vis in cane foeta viva dissecta. Nam si coram ipsa filium laedis, latrat, vociferatur, sui illum ori illius admovet, xxx proprius doloris oblito silet atque magna pietate lambit quod mirandum spectrenturus saepius se in publicis theatris ostendisse senbit [sentit ?] optimus ille Anatomicus Realdus Columbus De re anatomica libro 14. Quod aliquando boni est gusti cogitatio deliberantibus nobis ad appetitum, coercendum uno satis valida est, eius rei causa est, quod confusam tantam habemus xxx eo tempore xxx theorematum de vero bono perceptionem; id est meminemus forte nos ea demonstrasse alius sed non habeamus nunc praesentem in eorum animo demonstrationem; unde fit ut praesens voluptatis aut doloris sensus nos abstineat, et attentionem exteram alio avertat, cum erit theorematum de honesto potius in nobis eo tempore recitatio quaedam quam cognitio. Itaque utile est theorematum illa iterum jam novum demonstrationem ad ultima usum productam, semper habere in animo praesentem ut facile succurrat, tum vero infallibiliter vincemus agnoscemus Enim aliquando sentiemus verum bonum; cum utroque tantum memoriae aut nostrae credamus nos aliquando sensisse memoranti. Discrimen librorum, qui ex tempore scribuntur, et qui sunt fructus meditationis longae quando scilicet multa in unum congesta reperiuntur, quae quae non facile in mentem venirent, signum est libri post multam meditationem scripti. Nulla voluntas sine ratione. Cum dicitur tel est nostre plaisir. Sit pro ratione voluntas. Non dici hoc exprimitur qui beati per ratione ipse voluntatem; sed sub xxx perinde est, ac si dicere voluntas mea sit ratio vestra. xxx tametsi ratio mea sit vobis ignota. Si, on pronne que xxx xxx aptus plus grande étendue possible est immobile, comme je croy; il s'eu en suit qu'il y a une étendue immobile. Nunc tandem video possibilium non est existentium sive quae nec sunt nec fuere nec erunt, nullum esse numerum, sive multitudinem, quia ipsamet per positione sive per accidens impossibilia sunt. posito spatium seu vacuum habere partes. dum scilicet in partes vacuas et plenas, variarum figurarum, a corporibus dividitur, sequitur spatium ipsum continuo mutari, id est nasci est interire. Esse totum sive Ens per accidens: continuo mutur et aliud atque aliud fieri. mutetur scilicet partibus, et extinctis aliisque subnatis. Sed est aliquid in spatio, in quod manet inter mutationes, id vero aeternum est. neque aliud est, quam ipsa immensitas Dei quod omnis, ab attributum scilicet unum atque indivisibile semet et immensum. nam cuius spatium est xxx consequentia tantum ut proprietas essentiae. Demonstrari facile potest materiam ipsam perpetuo extingui sive aliam atque aliam fieri. Eodem modo ostendi potest, et mentem continue notari, excepto eo quod Divinum est in nobis seu quod extrinsecus advenit, prorsus ut in spatio est aliquid divinum ipsa immensitas Dei, ita in mente est divinum quiddam, quod Aristoteles vocabat intellectum agentem, et hoc idem est cum omniscientia Dei, quemadmodum id quod in spatio divinum atque aeternum est, idem est cum Dei immensitate; et id quod in xxx corpore sive ante mobili divinum atque aeternum est idem est cum Dei omnipotentia; et id quod in tempore est divinum idem est cum aeternitate. Unum attributum mire servit ad alterum declarandum; nam aeternitas quiddam indivisibile est, est enim existendi necessitas, qua non xxx xxx exprimit successionem, durationem, divisibilitatem. Eodem modo omnipraesentia seu ubiquitas non est divisibilis, quemadmodum spatium; et omnipraesentia non est subjecta variationi quemadmodum mobilitas corporum forma. verte Liquida agitantur in omnes partes, xxx, eo ipso quia liquida sunt, id est xxx separationi partium non resistunt, adeoque quolibet impulsu externo undulantur. Non est ergo in eo sita natura Liquido {posito externo motorem.], sed ex ea sequitur Conatus pendulo xxx circa centrum immobile agitatis, sunt ut sinus situum Cum xxx Mens sit aliquid certam habens relationem ad diagrama materiae partionem, tunc dicendum est cur in hanc et non adjacentes omnes se ostendunt extendat, seu cur aliquod corpus non omne ad eam pertineat eodem modo. Ponamus certam aliquam partionem esse materia non interruptam vacuo undique cinctam; dicamus ad eam pertinere, ut habens suam quoniam mentem; vel ideo quia hanc portio ab omni alia se iuncta est. Ponamus ergo jam ab alia portione contingi materia portione ac velut insula in spatio vacuo natante attingi: xxx sequetur ex solo attactu coalescere in unam has duas montes, quia vacuum multum interjectum est, unde sequetur xxx utriusque cogitationes confundi, et utramque simul et hanc et illam se meminisse, quod fortasse nec fieri potest. Sin portas xxx hoc contritus fieri novam mentem, ob novum factum corpus, dicendum erit priores duas insertisse, quid est duo corpora, illa interiere: in sui dicas genati, extincto licet corpore, perfecto tot erunt mentes in quolibet corpore, quot in eo assignabilia sunt puncta, quod est impossibile, quia punctorum xxx nullius. Consequentia facile patet. Quod enim de hoc modo dividendi novum totum in partes scilicet, diu partes, dici poterit de omnibus. Itaque necesse est novam fieri mentem, prioribus extinctis; scilicet quae non ille habeat sensum identitatis, cum priore. Quod ego xxx esse puto contra cogitationis naturam. Praeterquam quod hoc modo nullo negotio minimisque de causis mutarentur mentes, et alias planeque prioribus incohaerentes pauci scientur cogitationes, quod toto vito tempore minime ex xxx comit. xxx xxx Cum ergo aliunde mihi constet esse aliquam materia portionem solidam, et infrangibilitem (neque enim ulla tenuus in primis originibus admitti potest, ut facile demonstrari posse arbitror, sequitur tot nihil eo cumque praeterea xxx connexio ex sola materia et motu explicari nequeat; ut datis alibi est ostensum arbitror {error}; Sequitur accendere cogitationem ad eum formandam, et unum fieri corpus |
|
Quelle: p=45 | |
obere Zeile: quando deliberamus de agendo, et vel minima suspicio mali, abstineamus, cum possimus. Sed ne divertat animum imago voluptatis vel doloris, ideo alia statim cogitemus. mittlerer Abschnitt Valde notabilia sunt ista: ad ostendendum, quod solus est Deus sit aeternus, nam si spatium non est aeternum multo minus materia erit. Nimium est materia perpetuo alia atque alia fit. quoniam ipsa non nisi in relatione existit, ut ipsius alibi vel ex individuationis principio omnium jam xxx serum ostendi. Quisquid divisibile est, quicquid dividitur, id alteratur, imo re tinguitur imo materiam est divisibilis, ergo est destruibilis, nam quicquid destruitur dividitur destruitur. Quisquod in minimam dividitur annihilatur: sed hoc impossibile. Alius xxx modus possibilis. Materia quod anmodo esse habet a forma. Est in materia, ut et in spatio quiddam aeternum. Est indivisibile, quod alii intellegisse videntur, qui Deum ipsum esse credidere materiam rerum vel affirmationum absolutum continetur. Semper xxx sui generis, cum nihil sit, quod ipsum limitita nam cui aliquid dandum est, est ratio xxx certum quiddam des, ei omnia dedisti. unterer Abschnitt atque insecabile, sive ατομον xxx sit magnitudinis, quodcunque aliquam xxx unam habet mentem. Porro xxx quot sunt corpora solida firma in natura, tot necessario exulantur vortices solo corporum firmorum motu. Et quot sunt vortices in Mundo, tot sunt Mentes, sive Mundati, sive perceptiones. Hinc facile intelligitur cur nulla mens noster aliter dissolvi possit. Si xxx Si posset enim, dissoluta fuisset dudum. Cum perpetuo ad quamlibet solvendum totie rerum natura connitatur. Hinc porro sequitur etsi non dissolvuntur, sentire tamen mentem conatus omnes et corpore suo excipere. Porro conatus nullus perditur in natura terrae, xxx comparuimus xxx in mente non destruuntur? Eos xxx Mens ad cognitionem veritatis pervenit, et ad faciendas propositiones tum ad constantes quasdam et similiter recurrentes possibiles pervenit. Neque enim nisi ab experientia incipimus ratiocinari. Omnem Mentem esse Organicam, est discere aliquid, sed vix longissimo tempore, sciret pro periodis rerum quas sentient. Si nostrae sensiones diu essent, cohaerenter est perturbatae, velut cogni somnia, nec leges quaedam recurrerent certa lege, item futuri essemus infantes Transmigratio animarum satis refutata est novis experimentis, de facto jam praeformato. An memoria amice ad organis dependeat, atque an quatenus cognitionem necessaria ad signa est imagines. Negari non potest, mentem aliam ad aliam materiae portionem specialiorem obtinere relationem, quod quomodo fiat explicandum est. |
|
Quelle: p=48 | |
M. Bellezore quoyque gentilhomme s'est mis à regenter et à present il enseigne et prend pensionnaires rue du temple, tout proche du temple à la suxesse. Balbutientes, Lipfelinde, sunt xxx liteur r. s. t. caleir, ut c. x, ex tantum quatenus aventin est. s. Apud Anglos est sonus naturalis, ut in voce mouth, os. opus biberes nota. Tanto perfectior redditur mens, quanto ad omnia aptus redditur corpus. Ens cui omnia competunt attributa affirmativa possibile esse, ostendi forte primo. Hinc porro sequitur ipsum existere eam et existentia esse attributum affirmativum. Nam si limitibus modificentur, non sunt affirmativa, sed negativa quodummodo. Absoluta autem Existentia est aeternitas sive necessitas. Item statim sequitur ipsum non tantum existere, sed et necessario existere. porro tale cur esse unicum manifestum est. Nam duo illimitata si numen differant, etiam specie different quia differens acte! Et recte D. Thomas[ius] xxx substantias a materia separatus (gratis Deus est solus, statuit si plures essent, specie differe. L. Nunc liquidam ut in peril. tria pendula nunc sinum, ne in fusil unde fusatier. Mons. l'Abbé Galloys lone cavalcanti Italien della Retorica, qui a bien parté des pastions Omne theorema genante debet esse facile inventu at demonstratu, si naturali via inveniatur. item omne theorema quod demonstratur vel invenitur enumeratione casuum videtur demonstrati posse generaliter sine casuum mentione. item omnis proprietas xxx invento proprio subjecto ex Rami pernegitur reducta ad καθολγ ϖρωτον videtur semper per meras amvertibiles propositiones posse demonstrati. Si quis in ea baresi sit, ut preter Deum posse, etiam quae a nobis impossibilia demonstrantur; cum ita converturum age inquam amice, non de rebus et, veritate; sed verbis et enuntiationibus loquamur, cum non tantum in ore et serigatis, sed et mentes verba esse soleant. AN mecum convenis, ut verborum tuorum significationes explices, item, ut sumta semel significatione constanter ut aris; hoc posito statim ostendum tibi, non posse te dicere, v. g.ter tria facere decem, id est bis quingenum, quin vocabulis aliter quam convenisti utaris. Nulla ergo proposibus enuntiatione eius modi uti debes, (ne in mente quidem) nisi velis simul idem et eius oppositum dicere, quod est verborum usum tollere, nam si xxx ita nulla erit ventus, et quidvis est quae dicere licebit. verborum ergo usus ex pacto in eo consistit, ut vocabulorum certa significatione assignata nunquam de eis enunciatus quod cum ea significatione pugnet, alioqui inter loquendum ludimus frustraque loquimur cum nolimus intelligi certaque regula astringi. Hoc pacta ergo certa propositio statim ennuntiationes illas profligatur. Jam potestatem tibi do, si potes, sine enuntiationibus, id est sine verbis notisve cogitandi tales pro positiones, si modo possis, inquam. Ego vero xxx te non posse. Hoc enim verarum tantum propositionum proprium est, ut signis equi possint, i. caeteras sine signis nemo intelliget adeoque ne xxx quin vel formare poterit, quod eum ex parto xxx, xxx rejectum sit, sequitur ut hominis qui mecum necessaria colloquia pacta inire, et postea pacto stare velit, mente propositiones falsas nam quam fore cum appensus veras fore. Unde patet quantus sit utque caracter unius cum his solis possibile sit hominem utrunque pertinacem, modo necessaria colloquio pacta ineuntem serrantemque convinci. Mons. Forlin homme habile et universel. chymiste, philosophe. il fait quelques fois des prefaces au commencement des limes, celle qui est xxx devant les entretiens de chons. Robante est de luy. il a cotipose une philosophie assez single, presseà etre imprimee. Messieurs perrier me donneront sa connoissance letzte Zeile unleserlich. Mons. Forlin, ein geschickter und universeller Mann. Chemiker, Philosoph. Er macht manchmal Vorworte am Anfang der Akten, dasjenige, das xxx vor den Gesprächen der Chons steht. Robante gehört ihm. Er steuerte eine ziemlich einfache Philosophie bei, die zum Drucken bereit war. Gentlemen Perrier wird mir sein Wissen weitergeben (von Google) |
|
Quelle: p=95 | |
Extract eines grundmeßigen bedenckens über den Tractat des güldenen TestamentsDaß der Autor ein Adeptus erscheint aus den herrlichen Allegorien so wohl als anderen umbstanden; aber der tractat ist Stylo Magico geschrieben und nicht literam zu verstehen, weil meersalz und der Thau nicht metallisch. Der rechte proceß, ist etlicher maßen wie folget: er ist nur ein subjectum, darinn leib, seel und geist oder Sal, Sulphur & Mercurius doch wie Calid sagt sehet man nur zwey Materien - philosophus teutonicus jacob bohmus [boehmus] sagt das werk da man so wunderlich von kehrt bestehet in 2 dingen einem himlischen und einem irdischen, doch das 🜔 Sal commune, Kochsalz xxx ist in deren fixum theil oder 🜍 Sulphur, Schwefel enthalten, das ist der verlohrne Seel die man suchet, von Flamello und kerinus xxx das granum fixum genant; Bohme nennet es den primus und todt xxx flostenus Mercurium der irdische ☿ Mercurium, Quecksilber mus xxx unecht, und bestendiget werden dar Er wird getauft durch sein eigen ☿ Mercurium, Quecksilberial wasser aquam ☿ Mercurium, Quecksilber manentem das kan nur der primum der erde nicht dulden und entzundet sich, das wasser gehet in einen Nebel das leben erschrickt vor dem tode, xxx ist farbig und stehet in angst, das leben wird corporificirt, und der xxx grestlich der gezim verwandelt sich in liebe, das licht scheinet in finsterniß reistro chaos zerschmelzet die steinige grobe unart xxx das salz der herrligstent gehet auß wie mus schale oder hulste die fackl scheden sich regen konnen terreste, und wede weg gethan. Die unglestanden der philosophischen Regeneration ferner zu berichten, so ist die hand arbeit und kinder sterl große baner p. 16. in dieser vorarbeit xxx mos, die Elemente oder deren qualitaten verhandelt und das sublile von der dicken scheidet (so sonviter geschehen mus, und noster subjectum compositum, durch das wunderliche philosophische feuer mit sulphur xxx maßiger xxx stinckend und gehet in einer putrefaction Es xxx rein aber nicht xxx geruch unsre materi wohl krucht, ja gar dem Hermaphroditum oder Electrum immaturum zubereiten xxx, warum er aber unser philosophisches feuer, und geheime xxx Kunste nicht kennet, ist es vergebens des xxx xxx xxx und Flamellus so xxx erstt anfangs geirret wer es weiß kan es in 14 naturlichen tagen zu wege bringen xxx die scheidung gestalt es denn dieser hand endlich gelungen. |
|
Quelle: p=97 | |
Nun noch der scheidung ast das warme wasser xxx seine fixation nach theilbar, und kan des phil. ☿ Mercurium, Quecksilber von fremden fixen clarificiten corpern abgezogen werden das ist der weiße griß + {+ des Basilii valentini] der krafte ☿ Mercurium, Quecksilber der philosophen wenn es einmahl xxx kan er ofen werden xxx gewohnlichen arbeit in continenti vermischet werden auch so er xxx ferment und fixen theil zu gefüget wirs in kurzen durche alle farben biß in die hochste exaltation geführet. kan vom ersten anfang in xxx fast in einem ofen, und einem gefäß geschehen wird die tinctur mit dem auch so er xxx paradeis wasser von xxx übergoßen kan sie in kurtzer Zeit mit hülfe der nuherlichen feuers vermohsert werden. en
Dieses ist eine großgrustiger sinn und freund was ich ihm auff grund im nachflüßiges ansatze und von xxx der vertraulichen conversation der wir uns eine zeitlang mit einander in einem lasament hegend geselig gehalten nicht habe verharten konnen Doch nicht zu dem ende daß ers dem xxx in Dalmatien zu einer beute mit urseum soll, sondern er beliebe es nach dem vers einbauen mahl vor xxx abmarsch es und durchleßen haben mir wieder zuzustellen oder bey so man zurucklaßenden stechen in flußiger verferahrung steuch zuferhalten. |
|
![]() |
© Rainer Stumpe, URL: www.rainerstumpe.de/ |