Leibniz über seine Untersuchung zum Phosphor.

Dieser Abschnitt enthält die Abschrift von vier Seiten handschriftlicher Aufzeichnungen Gottfried Wilhelm Leibniz zu seinen Beobachtungen und Überlegungen bei der Herstellung des chemischen Elements Phosphor nach der Methode von Hening Brand.
Quelle: Ritter Datenbank: LH037,06_018+ra-01944; LH37,6_018+va-01946; LH037,06_019+ra-01947; LH037,06_019+ra-01949. Fundstelle & folgende.

Den Hintergrund erläutert Leibniz in der Publikation "Historia Inventionis Phosphori." (Miscellanea Berolinenesia, Berlin 1710.)

Die Aufzeichnungen sind stark überarbeitet. Ergänzungen in der Randspalte stehen kursiv in eckigen Klammern, Durchstreichungen sind nur teilweise wiedergegeben. Unleserliche Worte werden als Auslassungen mit "xxx" markiert. Ich habe ein Verzeichnis aller vorkommender Worte angelegt, in dem auf die Erklärung spezieller chemische Fachbegriffe verwiesen wird.

De Pyropo, seu lapillo igneo innoxio vel lumine perpetuo.

Inter omnia experimenta chymicorum circa analyses corporum, nullum video quod melius illa tria decantata principia exhibeat quam processus pyropi seu luminis perpetui. Nam si tria esse ponamus unum volatile, quod Mercurium vocant, [ quodque ab igne fugit] alterum medius naturae quod Sulphur appelatur, [et si nihil obstet igne consumantur] tertium fixum cui Salis nomen dedere: [ quod in igne permanet] quibus passiva illa et inertia terram damnatam, et phlegma addunt: haec omnia distincte admodum in hae operatione comparent.

zur Übersetzung des Abschnitts

Primum enim urina fermentata coquitur et despumatur, [(de recenti nondum expertus sum)] ubi cum phlegmate subtile quiddam exire non est dubitatum, quod idq[ue] ex despumationis causam esse arbitror. Eam enim a solo igne non esse ex eo constat, quod pleriq[ue] liquores, et inprimis salini certo ignis gradu spumant; at semel despumati non amplii aucto licet calore noniusmodi spumam emittunt. Crediderim autem despumatione separari aliquid [Sylvestre] nec probe adhuc excoctum aut caeteris mixtum. Unde memini a quodam parisiis Vinum despumatum pro arcano habitum, et panacea instar commendatum, nec sine successu. Itaque quod prima coctione ac despumatione separatur etsi suos fortasse usus habeat, nunc tamen [negligi potest partim ut] heterogeneum, [partim quia pars quidem est, sed subtilior, quam ut capi posset] Notandum est autem urinam [semicoctam passiori jamq[ue] pene densatae] affusam despumationem [aliquam novam singulareum et cum quadam pugna conjunctam atq[ue] ita coctionem promovere. Unde suspicio est,] producere tale quid contingere cum chylus recens sanguini sive chylo jam aliquoties circulato et praeparato miscetur [Certandum non simile aliquid in salibus actione densandis cum fructu scieri possit]

zur Übersetzung des Abschnitts

Operae pretium stet tum spumans [(quam varium esse reperio)] asservare ac tractare distillareq[ue] separatim, tum etiam caetera excipere quod aperta decoctione pereunt. Adhibitus scilicet vasibus recipientibus ac saepe mutatis. Credibile est ab initio statim lenissimo igne proditurum esse aere quiddam, quod si subtilius est quam ut capi possit per se, forte excipi potent aqua recipienti immissa ubi si gustu se forte non prodit, prodet colore, [si sirupo violamus aut alteri tinctures, vel etiam] hinc tincturae ligni reptritici sunt solutioni sublimati adhibeatur misceatur huius spumante incipit spuma afferuanda est,. [Habebitur creti volatile aliquid ante phlegma imo et xxx aliquod sal quod phlegma comitabitur et sequetur, olae secretis paulatim volatilitatis.] et tractanda separatim. Absoluta autem spumatione rursus videndum an prodeat aliquid durante incoctione quod insipidum non sit. Credibile est autem proditurum est postea phlegma xxx subtili urinae spiritu tinctum, vel quod idem est, sal urinae volatile, sum aqua prosipeda dilutum. Ut et post phlegma sal volatile adhuc sequetum redeamus ad modum quo udi sumus [defindendum]

zur Übersetzung des Abschnitts

zweite Seite

Decoctione ad mellaginem ustus continuatae oleum [igne aperto, spumagantus luntum separatur] aliqua per xxx distillatione ex residente restat sirupus quasi quaedam magna parte mercurii jam spoliatus; sed eo magis oleo sulphure at sale fixum abundans (fixum scilicet) abundans. Hic sirupus retortae immittitur, et in arena oleum inde elicitur carbo seu caput mortuum [ quod vocatur oleum urinae] posset autem ante [oleum ex retorta vel alembico excipi residuum xxx [merenus ?] seu puritus salisve volatilius sed ille cum phlegmate in apertum aerem emitti solet, donec guttae olei prodeant, quod vel recipiente vel quod utur est vase supposito excipiuntur. Oleo transmisso restat in retorta quoddam colchotar de quo post]

zur Übersetzung des Abschnitts

Oleum est ipsum denuo in retortam vitream immittitur et ad siccitatem usus igne arenae urgentur ut ante nihil at phlegmatis urinosi supersit [ hoc enim in aerem ex aperta retorta exhalat; nullas autem secunda orie guttas prodeunt. Ita] restat quoddam ut ita dicam caput mortuum oleosum, nondum quod sciam a chymicis observatum, quemadmodum eius datur caput mortuum, quod plurimum continet salis fixi, parum vero sulphuris seu olei, ita datur aliud caput mortuum, ex olei scilicet distillatione profecti in combustione factum, quod granum continet salis fixi, plurimum sulphuris seu olei[.] Cum vero prius oleum ex sirupo distillaretur diximus in retorta superfuisse aliquid fixum corpus sive colcotar urina. Itve vero si attentius examinatur apparebit constare ex duabus partibus una inferiore magis gravi, fixa, albida, quo prorsus formam et gustum habet salis communis altera superiore, nigra, spongiosa [ quasi quodam colcotaris flore,] quae sane pars ejusdem plane naturae est cum capite mortuo oleoso supra dicto. Unde apparet in olei distillatione ex sirupo partem jam fuisse combustam, et in retorta remansisse: reliquam partem quae olei forma transiit adhuc esse comburandam. Examinandum est autem an caput mortuum [quod secunda olei ipsius combustione testatur an] vero flos colcotharis plus exhibeat pyropi, unoquoque scilicet separatim tractato (hactenus eam in miscere soliti sumus) unde colligi poterit quomodo temperati debeat distillatio, ut plus minusve vel olei vel colcotharis habeatur. Crederim tamen satius esse quam minimum olei intempestive comburi; et praestare ut omne oleum simul transeat per retortam, quam ut magna eius portio sub carbonis forma cum sale fixo remaneat.

zur Übersetzung des Abschnitts

dritte Seite

Caput mortuum oleosum, et flos colcotharis cum ejusdem plane natura fuit, et sulphur verum licet suis terrestri forma contineant conjunguntur et retortae terreo firmissimo immittuntur: ac deinde igne aperto fortissimo urgentur adhitato recipiente sic satis amplo. Rodit ignis ille mirabilis et durante distillatione Retorta tota lucida est quasi lunati candore illius nata: passim ut stellulis candentibus seminata. In fundo est quasi oleum quoddam et frusta praeterea instar succini transparentia vi caloris liquata vitro tam firmiter adhaerent, ut postea aperto recipiente aegre inde apellantur [ Hoc succinum cum purissima sit et praestantissimus hujus pars, ac lapilli forma compareat Pyropum appello] in ipso ore retortae reperitur materia quaedam rubra vix quicquam lucis adhuc servans sed trans diversae admodum in pyropo naturae esse arbitror. Quod disci poterit si notabilis ejus copia separatim asservetur. Ubi vel separatim tractari, vel oleo aliisve commisceri posset. Liquor autem qui cum pyropo nascitur, [ seu oleum lucidum] nihil aliud esse videtur quam phlegma residuum, sed magis sulphureum solito, in quo scilicet plurimum pyropi dispensum latet ex quo secerni ac colligi posse arbitror digestione. Deponet enim optimus quasi foeces quasdam lucidas et reliquum omni fere luce privatum remanebit.

zur Übersetzung des Abschnitts

Multa in hoc processu notabilia; in primis quod oleum tractatur oleum licet non nisi pars sit compositi rursus tamen in sua principia resolvitur ad instar compositi integri. Prorsus quemadmodum Frater Basilius de oleo vitrioli fieri jubet. Deinde notandum est pyropum qui cum oleo urina mediocri igne per retortam transiit, postea solum et a phlegmate separatum vix fortissimo igne elici. [Unde patet volatilia igne sublata ac denuo detrusa, ut iterum eleventur magis fixa reddi, ac proinde repetendo dediscere magis quam augere fugacitatem quod traditis alibi legibus chymiceis consentaneum est, etsi prima fronte paradoxum videri queat.]

zur Übersetzung des Abschnitts

Sal fixus in colcotare [ sirupi seu eum oleum urina distillaretur] residuus difficulter tractari potest, quia per ipsas retortas transsudat easque rumpit: videtur tamen valde accedere ad naturam salis communis cujus plane gustum habet. [ quemadmodum ipse pyropus sulphuris plane odorem refert videndum an eadem purget quae sal marinus ex gr. an solutionem salis saturni in aceto, turbet confiuntur et sali heterogeneo qui ex sale petra depurgato separatur] Colcotar autem ipsius olei urinae, seu quod pyropo inde extruso residuum manet, an aliquid boni contineat non examinavi. Crediderim tamen ipse esse foecinanem terram ac damnatam terram fusilis ac calcinabilis sit, adhuc quaerendum restaret.

zur Übersetzung des Abschnitts

vierte Seite

Cogitandum nunc est de perficienda hac operatione. Nam et exigua ignis pyropi copia ex magna urinae quantitate paratum, et debilior ejus lux est quam ut usui sufficiat. Deliberandum itaque primo an plus pyropi quam nunc fit ex eadem urina quantitate elicere possimus. Et quidem autem ea quae despumantur ab urina separatim colligi atque loqui debere. Forte enim in illius aliquid boni. Sed et enim alia quae separantur tum antequam fit sirupus, tum quando ex eo elicitur oleum accuratius examinandae sint, neque enim dubito multum adhuc pyropi in iis latere. Quin imo videndum est an Sal volatile vel Spiritus urinae utiliter conjungi possit Sali fixo, enimque eo digeri ac fermantari, ita ut novus inde pyropus nascatur. Ut enim fermentatione spiritus ardens nascitur in vegetabilibus, ita forsan eadem fermentatione nasci posset pyropus in animali regno, qui spiritui ardenti proportione quadam respondere videtur.

zur Übersetzung des Abschnitts

Pyropus ipse duobus modis perfici posse videtur, et ad majorem lucem perduci, nempe tum separatione puri ab impuro, tum exaltatione. Credibile est enim plurimum heterogeneis materiae in eo latere, qua lucem frangat; qua separata minor quidem haberetur quantitas phosphori, sed vis major. Exaltatio fieret circulatione tum per se, tum additis liquoribus quo similis naturae videntur.

zur Übersetzung des Abschnitts

Conjungerentur opinor exaltatio et separatio in processu sequenti. Olei lucidi colligatur quantitas sufficiens; immissa in retortam vitream tractetur ut oleum urinae, id est distilletur usque ad siccitatem. Residuum in alia retorta terrea urgeatur idem fortissimo igne ut denuo pyropus videatur an oleo lucido aliquid addi possit quod phosphori eliciendi copiam augeat. [Et quidem fronte tantum de spiritu vini, oleo therebinthinae et sulphureis sed et de saccaro subinde cogitatus hoc enim non tantum combustile est, sed et lucem continet quae attritu elici potest.]

zur Übersetzung des Abschnitts

XXX ut natura pyropi melius intelligatur, utile erit eum liquoribus instillari, quorum color mutari solet, ut tincturae cyani, solutioni sublimati, videndum quibus praecipitetur et qua praecipitet ipse, exempli causa aurum ex solutione aqua regis colore purpurea ut prodeat Mantellus purpureus Basilii Valentini deinde videndum quibus volvatur, veluti an lixiviatis, quibus alias sulphura solent. Sed alia supersunt tentandae majoris momenti, ut ne tantum arcanum tam feliciter detecturis culpa nostra imperfectum relinquatur. Videndum et an alia corpora regeneri queant, ex quibus plane major aut fortior pyropus eliciatur.

zur Übersetzung des Abschnitts


De pyropo id est lapillo igneo innoxio sive de Lumine perpetuo

fünfte Seite

Lumen perpetuum, id est materiam sine alimento per multos annos lucentem diu quaesivere curiosi. Videbant enim pisces et lignum putridum hoc modo aliquamdiu lucere, et cicindelas dum vivunt lucem spargere: accedebat fama lucernarum antiquarum, quas in sepulchris post multa secula ardere adhuc deprehensas sed accedentibus hominibus extinctas narrabant. Sed mihi lucernae illae veterum fabulosae videntur, nunquam enim rellus [religatus] ex antiquis autoribus tanti artificii vel verbulo meminit. Porro ex cicindelis aliisque hujus modi rebus frigidam lucem spargentibus liquorem lucentem quidam extrahere paribus tentavere nullo successu. Lapis Bononiensis, et cognatus ei phosphorus ex nitro nuper repertus magnes potius lucis esse videtur, quam lucidum per se corpus. Carbunculum illum decantatum nemo nunc est, qui se vidisse affirmet. Compositiones autem luminis perpetui quae passim extant apud mirabilium scriptores, qualis illa est quam Trithemius Abbas Maximiliano I. misisse dicitur, fabulosae compertae sunt. Itaque multi eorum qui se rectus certenus philosophari putant, videre Lumen huiusmodi durabile sine alimento impossibile credere. XXX tamen reperta nuper Pyropi artificialis compositio egregie refutavit, xxx impossibile credidere. rati sunt se rem nemini visam, et nemini fortasse videndam, tuto impossibilem pronuntiare posse: in quo sane sua eos opinio fefellit. deprehensum est enim Nuper enim felici admodum casu deprehensus est tandem aliquando materiae satis durabilis ac per se lucentis, quam cum modus, quam cum lapilli forma haberi possit, pyropum appellare placet.

zur Übersetzung des Abschnitts

Lapillus hic transparens est instar succini, interdiu intueamur noctu autem et in tenebris instar carbonis accensi lucet. Odorem spargit plane sulphureum, fumum etiam ingentem emittit quo tamen nihil admodum diminuitur. Manus quibus tractatur, aut res quibus afficiatur lucida tinctura inficit possis eo scribere in charta igneos caracteres, qui diu satis persistunt, et mobili quasi quodam nunc evanido nunc reviviscente, et ut dicam cursorio lumine coruscant. Iique characteres ubi extincti videatur, nova frictione iterum subinde excitantur.

zur Übersetzung des Abschnitts


Quelle: Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek Abteilung Handschriften und Alte Drucke, Digitale Sammlungen. Abschrift: Dr. Rainer Stumpe, mit freundlicher Genehmigung..

Über den Pyropus, oder das unschädlich glühende Steinchen oder auch das fortwährende Licht.

Von allen Versuchen der Chemiker zu den Untersuchungen der Bestandteile der Körper, sehe ich nichts was besser jene drei viel besungenen Grundlagen zeigte als das Verfahren zum Pyropus oder zum fortwährenden Licht. Denn wenn wir von drei ausgingen wäre eines das Flüchtige, das sie Quecksilber nennen [ und was vor dem Feuer flieht] das andere von mittlerer Eigenschaft was Schwefel genannt wird, und wenn nichts dagegen steht, vom Feuer verzehrt wird] das dritte feste welchen der Name Salz zu geben ist [das im Feuer bestängig ist]: von jenen geben sie passiven und inerten der toten Erde, und Schleim zu: diese alle erscheinen allerdings deutlich in diesem Verfahren.

zurück zum Originaltext

Zuerst wird nämlich verfaulter Urin [(mit frischem habe ich es noch nicht versucht)] gekocht und entschäumt, wobei mit dem Schleim sich ohne Zweifel irgendetwas zartes abscheidet, und das hat seine Ursache von der Entschäumung vermute ich. Denn es steht fest, dass dieses nicht nur vom Feuer sein kann, aus dem es besteht, weil viele Flüssigkeiten, und besonders salzhaltige bei einem gewissen Grad des Feuers schäumen; aber einmal Entschäumte sondern, wenn man sie mehr Wärme aussetzt, keineswegs Schaum ab. Ich würde aber glauben durch das Entschäumen wird irgendetwas abgetrennt [Kohlensäure] und nicht ordentlich ausgekochtes oder mit den übrigen vermischtes. Was mich an einen gewissen abgeschäumten Wein erinnert, der von den Parisern als Geheimnis bewahrt, und als Allheilmittel empfohlen wird, nicht ohne Erfolg. Und so könnte was durch erste Auskochen oder Abschäumen abgetrennt wird vielleicht gleichwohl seinen Nutzen haben, doch nun von unterschiedlicher Gattung [es kann vernachlässigt werden teils weil es von unterschiedlicher Gattung ist, teils weil es ein Teil desselben ist aber feiner, weil es aufgefangen werden könnte]. Aber es ist anzumerken, dass der Urin [halbeingedickte schon fast fest], zur Abschäumung gegossenen [irgendetwas einzigartiges neues und mit irgendeinem Streit verbundenes zu befördern. Weshalb es ein Verdacht ist,] um herzustellen was wie geliertes frisches Blut beschaffen ist oder aber mit eingedicktem Saft einige Male umgerührt und zubereitet gemischt wird. [Man muss sich bemühen, dass man weiß nicht irgendetwas ähnlich dem Eindicken von Salz mit Erfolg kann.]

zurück zum Originaltext

Es wäre eine wichtige Aufgabe, dann den Schaum (ich wiederhole der anderes ist) zu beobachten und sogar zu untersuchen und getrennt zu destillieren, dann auch das übrige auffangen das beim offenen Kochen entweicht. Es ist natürlich angebracht die Auffanggefäße häufig zu wechseln. Es ist glaubhaft, dass am Anfang bei schwächstem Feuer sogleich irgendein Gas erzeugt wird, das obgleich es zu fein ist um selbst aufgefangen zu werden, es kann mit dem bei starkem Feuer aufgefangenen Wasser gelöst aufgefangen werden, wo es wenn es nicht einen starken Geruch erzeugt, erzeugt es eine Farbe, [wenn es mit Veilchensirup oder einer anderen Tinktur oder auch] Lösung von Sublimat gemischt wird. [Man erhält etwas flüchtiges abgeschiedenes vor dem Schleim allerdings ist xxx etwas anderes als Salz was den Schleim begleitet und ihm folgt, eine ölige Abscheidung und allmählich Flüchtigkeit.] Kehren wir zurück zu der Methode mit der wir die Flüssigkeiten auftrennen wollen.

zurück zum Originaltext

Durch Abkochen bis zur honigartigen Trockne durch fortgesetztem offenen Feuer wird der schaumbildende Schlamm abgetrennt, es verbleibt ein Sirup gleichsam des größeren Teil des Mercuriums schon beraubt; aber im höheren Grade Sulphur und Salz enthaltend. Dieser Sirup wird in eine Retorte überführt, und im Sand(bad) daraus ein Öl herausgetrieben† [†das Urinöl genannt wird] es kann aber vor [dem Öl aus der Retorte oder dem Helm ein Rückstand aufgefangen werden oder ein reines flüchtiges Salz aber dieses wird gewöhnlich mit Schleim an der offenen Luft ausgestoßen solange bis die Tropfen des Öls auftreten, die entweder im Rezipienten oder irgendeinem benutzten vorgelegten Gefäß aufgefangen werden. Ist das Öl übergegangen verbleibt in der Retorte ein gewisser Rückstand von dem später]

zurück zum Originaltext

Nachdem das Öl selbst in eine gläserne Retorte übergeführt ist und bis zur Trockne unter Verwendung eines Sandbades übergetrieben damit vor allem nichts vom Harnschleim übrig bleibt†. [†denn dieses verdunstet aus einer offenen Retorte in die Luft; das nachfolgende aber erzeugt keine sichtbaren Tropfen. So] bleibt irgendetwas zurück was ich öligen Destillationsrückstand bezeichne, noch weiß ich nicht was von den Chemikern beobachtet wurde, auf welche Weise aber das Caput mortuum gebildet wird, das viele feste Salze enthält, aber zu wenig Sulphur oder Öl, so wird es ein anderes Caput mortuum gegeben, offenbar aus Ölen durch Destillation gewonnen durch Verbrennung gemacht, was ein Korn des festen Salzes enthält, das meiste ist Sulphur oder Öl. Weil aber zuerst das Öl aus dem Sirup destilliert wird haben wir gesagt in der Retorte bleibt ein fester Körper übrig oder ein blauer Rückstand. Wenn dieser aber aufmerksam untersucht wird, wird offenbar dass er aus zwei Teilen besteht ein geringer recht schwer, fest, weißlich, der geradezu die Form und den Geschmack von Kochsalz hat, der andere häufigere, schwarz, schwammig† [gleichsam der gewissen Blüte des Rückstandes], die allerdings ein Teil ebendieser deutlichen Natur ist mit dem oben erwähnten öligen Caput mortuum. Deshalb scheint bei der Destillation des Öls aus Sirup, schon ein Teil verbrannt zu werden, und in der Retorte zurückzubleiben: der in Form des Öls zurückbleibende Teil verbrennt sofort beim Übergehen. Aber es ist zu untersuchen, ob das Caput mortuum, [das selbst von der Verbrennung des Öls stammt oder] ob in der Tat die Blume des Rückstandes mehr Pyropus enthält, eines wird auch gewöhnlich getrennt behandelt (bisher sind wir nur in deren Mischung) weswegen es wird gesammelt werden können wie die gemäßigten einer Destillation unterworfen würden dass sie mehr oder weniger entweder Öl oder Rückstand hätten. Ich hätte dennoch geglaubt es sei besser wie wenig Öl auch unzeitig verbrannt wird; und zu bewirken dass das Öl gleichzeitig durch die Retorte übergeht, so groß dessen Anteil in der Form von Kohle mit festem Salz zurück bliebe.

zurück zum Originaltext

Das ölige Caput mortuum, und der Rückstandsflaum weil er die gleiche Eigenschaft gehabt hat, können aber auch Sulphur durch seine erdige Form verbunden enthalten und werden in eine starke irdene Retorte überführt: und danach auf dem stärksten offenen Feuer erhitzt unter Verwendung eines ausreichend großen Rezipienten. Das Feuer benagt bei dieser erstaunlichen und anhaltenden Destillation die vollständig glühende Retorte es ist gewissermaßen eine sichelförmigen Weißglut entstanden: allenthalben wie kleine leuchtende Sternchen streuend. Am Boden ist ein Öl und außerdem gewisse Brocken mit der Durchsichtigkeit nach Art des Bernsteins, die durch die Einwirkung der Wärme verflüssigte Schmelze so sehr an dem Glas fest anhängen, dass sie in dem nachher geöffneten Rezipienten durchaus unangenehm genannt werden† [Diesen Bernstein weil er das reinste ist und dieses vorzüglichster Teil, und die Form des Steinchens erscheint wie was ich Pyropus nenne] An der Öffnung der Retorte wird eine gewisse rote Materie gefunden bisher kaum irgendetwas zum Licht dienend aber ich erachte sie durch verschiedene Eigenschaften allerdings Pyropo zu sein. Was bemerkenswert genannt werden kann wenn man dessen Menge betrachtet. Es kann nun entweder getrennt untersucht werden oder mit Öl oder anderem gemischt werden. Die Flüssigkeit aber die mit Pyropus entsteht†, †[oder das leuchtende Öl] wird als nichts anderes zu sein angesehen als rückständiger Schleim, aber besser gewöhnlicher Sulphur, in dem gewöhnlich sehr viel Pyropus verteilt verborgen ist, aus dem es durch Digestion abgetrennt und gesammelt werden kann wie ich vermute. Es setzt sich nämlich bestens ab gleich wie ein irgendwie leuchtender Bodensatz und der Rest bleibt von allem lichttragenden beraubt zurück.

zurück zum Originaltext

Vieles ist in diesem Vorgang bemerkenswert; als wichtigstes was als Öl gilt ist nur ein Teil der zusammengesetzten dennoch wird es wiederum aufgelöst in seine Grundkörper ganz so wie die vollständige Zusammensetzung. Geradezu auf welche Wiese der Pater Basilius erklärt dass es beim Vitriolöl gemacht wird. Hierauf ist zu bemerken das Pyropus das aus Harnöl bei mittlerem Feuer durch die Retorte übergeht, er wird nachher nur vom Schleim getrennt und kaum durch das stärkste Feuer herausgelockt. [Daraus folgt, dass die dem Feuer ausgesetzten Flüchtigen und erneut verstoßenen, wie andrerseits die erhoben Festen lieber zurückgegeben werden, und daher lieber vergessen zu wiederholen als die Flüchtigkeit zu erhöhen was mit den anderswo überlieferten chemischen Gesetzen in Übereinstimmung ist, wiewohl es auf den ersten Blick als Widerspruch erscheinen könnte.]

zurück zum Originaltext

Das feste Salz im Rückstand† [†der Sirup oder jenes Harnöl abdestilliert] ist schwieriger zu untersuchen, weil es durch die Retorten selbst schwitzt und diese zerbricht; man sieht dennoch beim starken Annähern an die Natur des Kochsalzes dessen Geschmack dieses hat.† [†wie der Pyropus selbst deutlich den Geruch des Schwefels abgibt es wird zu sehen sein ob es ebenso gereinigt wird wie Meersalz ex gr. oder ob es die Bleisalzlösung in Essig trüben würde bei der Ausführung und dem heterogenen Salz das aus gereinigtem Steinsalz abgetrennt wird.] Den Destillationsrückstand des Harnöls selbst, oder was als Rückstand verbleibt nachdem der Pyropus ausgeschieden ist, ob er etwas nützliches enthält habe ich nicht untersucht. Ich vermute dennoch dass die schmutzige Erde oder das caput mortuum geschmolzen oder kalzinierbar sei, bisher verbleibt es zu untersuchen.

zurück zum Originaltext

Es ist jetzt die Ausführung dieser Arbeit nachzudenken. Denn sowohl die geringe Menge des bereiteten Pyropus aus sehr großer Menge Harn, als auch dessen schwache Licht ist was damit es dem Nutzen ausreichte. Zu überlegen ist deshalb zuerst ob wir mehr Pyropus als bisher wird aus der gleichen Menge Harn herauslocken können. Und dass aber jene, die vom Harn abgeschäumt werden getrennt aufgefangen und beschrieben werden sollen. Denn vielleicht ist in ihnen etwas wertvolles. Aber auch anderes was abgetrennt wird bevor man den Sirup hat, und das Öl das daraus gewonnen wird sind aufmerksam zu untersuchen, denn ich zweifle nicht dass sich darin noch viel Pyropus verbogen ist. Man sollte allerdings sehen ob das flüchtige Salz oder der Harnspiritus nicht brauchbar mit dem festen Salz verbunden werden könnte, und in der Tat diese zusammen zu rühren oder zu vergähren, so dass daraus neuer Pyropus gebildet wird. Denn wie durch Fermentation von Früchten ein brennbarer Spiritus entsteht, so kann durch Fermentation im tierischen Reich vielleicht ebenso der Pyropus entstehen, der als dem brennbaren Spiritus in irgendeinem Verhältnis entsprechend gesehen wird.

zurück zum Originaltext

Man sieht, der Pyropus selbst kann nach zwei Arten hergestellt werden, und zu größerem Licht veranlasst werden, nämlich zum einen durch Abtrennung des reinen vom verunreinigten, zum anderen durch Anreicherung. Denn es ist vorstellbar, vieles versteckt sich von der uneinheitlichen Materie, die das Licht bricht; die abgetrennt zwar eine geringe Menge Phosphor enthielten, aber eine große Kraft. Die Anreicherung würde einen Kreislauf darstellen, bald an sich, bald durch zugefügte Flüssigkeiten mit ähnlichen Eigenschaften.

zurück zum Originaltext

Ich vermute Anreicherung und Trennung wären verbunden in einem aufeinander folgenden Prozess. Leuchtende Öle werden in ausreichender Menge gesammelt, in eine gläserne Retorte überführt und wie das Harnöl behandelt, das heißt bis zur Trockne destilliert. Den Rückstand in einer irdenen Retorte stärkstem Feuer aussetzen bis wiederum der Pyropus entweicht. Man wird sehen ob dem leuchtenden Öl etwas zugesetzt werden kann, was die Menge des zu entlockenden Phosphors vergrößert. [Und zwar ist auf den ersten Blick so vieles vom Weingeist, von Harzöl und den schwefligen, aber auch vom Zucker es wird gleich darauf gedacht denn dieser ist nicht so sehr brennbar, aber er enthält auch Licht das durch Reiben hervorgelockt werden kann.]

zurück zum Originaltext

XXX dass die Natur des Pyropus besser verstanden wird, es könnte nützlich sein ihn in Flüssigkeiten aufzulösen, deren Farbe gewöhnlich verändert wird, wie die blaue Tinktur der sublimierten Lösung, man wird sehen, was aus dieser ausgefällt wird und was selbst ausfällt, wie zum Beispiel Gold aus der Lösung in Königswasser mit purpurner Farbe, wie der purpurne Mantel des Basilius Valentinus auftritt, danach wird zu sehen sein was aufgewirbelt wird, gleichsam ob den laugigen, durch die gewöhnlich andere schweflige gewohnt sind. Aber andere des größeren Einflusses noch zu prüfende sind vorhanden, damit nicht ein so großes Geheimnis so weit glücklich aufzudecken durch unsere Schuld unvollendet übrig bleibt. Man wird sehen ob auch andere Körper wiedergewonnen werden können, aus denen gewiss mehr und stärkerer Pyropus entlockt werden könnte.

zurück zum Originaltext

Über den Pyropus das ist ein ungefährlicher entzündlicher Stein oder über das fortdauernde Licht.

Das fortdauernde Licht, das ist eine Materie die ohne Nahrung viele Jahre leuchtet haben die Forscher lange Zeit eifrig gesucht. Denn sie sahen verfaulende Fische und Holz auf diese Weise eine Zeitlang leuchten., und die Glühwürmchen die während sie leben Licht aussenden: hinzu kam die Überlieferung der alten Lampen, die in Gräbern aufgefunden nach vielen Jahrhunderten immer noch brennen aber wenn sie ergriffen wurden von hinzukommenden Menschen ausgelöscht wurden wie sie berichteten. Aber von mir werden jene Lampen übrigens als fabelhaft gesehen, denn nichts erinnert daran in einem sehr kunstvollen oder wörtlichen Bezug aus den alten Schriftstellern. Ferner haben sie ihren Erfolg versucht aus Glühwürmchen und anderen dieser Art von diesen kaltes Licht aussendenden Dingen eine leuchtende Flüssigkeit irgendwie herauszuziehen. Der Bologneser Stein, und diesem Phosphor verwandt neulich gefundene Magnesia aus Salpeter wird ein vorzügliches Licht zu sein angesehen, wie ein selbst leuchtender Körper. Es gibt jetzt niemanden, der den vielgepriesenen Almandin selbst gesehen zu haben bestätigt. Zusammenstellungen aber des fortdauernden Lichts die hier und da bei den Schriftstellern der Wunder auftauchen, dergleichen wie der Abt Trithemius zu Maximilian I. geschickt haben soll, sind sagenhafte Berichte. Deshalb glauben die meisten derer vielen die recht zögern nachzudenken, das rätselhafte dauerhafte Licht ohne Nahrung haben viele sie unmöglich gehalten. Doch welche Ergebnisse hat die neulich entdeckte Zusammensetzung des künstlichen Pyropus vortrefflich widerlegt sie hatten geglaubt sich der Sache, die von niemandem gesehen wurde, und die vielleicht von niemandem zu sehen ist, sicher als unmöglich zu bezeichnen zu können: deren eigene Meinung hat sie gewiss darin betrogen. Denn es wurde gefunden denn neulich ist endlich einmal durch einen äußerst glücklichen Zufall eine Materie, die ausreichend haltbar und sogar aus sich heraus leuchtet entdeckt worden, hergestellt auf eine Weise die in der Form eines Steinchens erhalten werden kann, man beschließt ihn Pyropus zu nennen.

zurück zum Originaltext

Dieses Steinchen ist durchscheinend wie Bernstein, bei Tage würden wir ihn ansehen bei Nacht aber und in der Dunkelheit leuchtet er wie glühende Kohle. Er strömt einen schwefligen Geruch aus, auch gibt er einen gewaltigen Rauch ab der aber allerdings durch nichts verringert wird. Die damit behandelte Hand, oder würde ein Ding damit behandelt mit der leuchtenden Paste befleckt könntest Du auf Papier leuchtende Buchstaben schreiben, die hinreichend lange bestehen bleiben, und die beweglichen flackern gleichsam wie etwas das bald verblasst bald wieder auflebt, und deshalb nenne ich es laufendes Licht. Und diese Buchstaben wo sie erloschen gesehen werden, werden durch Reiben mehrfach aufs neue angeregt.

zurück zum Originaltext


Übersetzung: Dr. Rainer Stumpe.


Valid HTML

© Rainer Stumpe, URL: www.rainerstumpe.de/