Einführung

Dieser Abschnitt der Website sollte ursprünglich die Grundlagen zum Verständnis der Abschnitte "Na­vi­ga­tion mit dem Re­chen­schie­ber legen. Durch die Resonanz der Besucher hat sie aber im Verlaufe der Jahre ein Eigenleben entwicklelt. Viele der Themen kamen im Zusammenhang mit der Erläuterung zur Herleitung der Kepler-Gleichung nach Johannes Kepler dazu.

Die Struktur der Darstellung folgt etwa der eines Lehrbuches:

  1. Nomenklatur der Winkel
    • Definition
    • Supplementwinkel, Nebenwinkel, Scheitelwinkel
    • Winkel an Parallelen
    • Winkel, deren Schenkel aufeinander senkrecht stehen
  2. Nomenklatur und Eigenschaften der ebenen Dreiecke
    • Definition
    • Dreiecksarten
    • Ähnlichkeitssätze im Dreieck
    • Der Umkreis des Dreiecks
  3. Über rechtwinklige ebene Dreiecke
  4. Über schiefwinklige ebene Dreiecke
    • Der Sinussatz
    • Der Cosinussatz
    • Der Tangenssatz
    • Der Cotangenssatz
    • Der Halbwinkelsatz
    • Sätze über Winkel und Seiten im Dreieck
    • Der Höhensatz im allgemeinen Dreieck (Projektionssatz)
    • Berechnung der Stücke im schiefwinkligen Dreieck (Die fünf Grundprobleme)
  5. Die Winkelfunktionen
    • Definitionen der Winkelfunktionen
    • Historische Winkelfunktionen
    • Beziehungen der Winkelfunktionen
    • Die Umkehrfunktionen
    • Die Größe der Winkelfunktionen
    • Die Sinus- und die Cosinusfunktion
    • Die Tangens- und die Cotangensfunktion
    • Die Arcusfunktion
    • Das Bogenmaß
    • Die Quadrantenregel und die Phasenbeziehungen
    • Die Additionstheoreme und die Summe der Funktionen
    • Formeln für doppelte und halbe Winkelargumente
    • Die Prosthaphairese
    • Formelsammlung
  6. Die sphärische Trigonometrie
  7. Formelsammlung

Zur Erklärung einiger Navigationsaufgaben gibt es noch ein paar geometrische Hintergründe:

  1. Über Kreis und Gerade
  2. Über Koordinatensysteme
  3. Die Ellipse
  4. Die Kegelschnitte
    • Geschichtliches
    • Die Ellipse
    • Die Parabel
    • Die Hyperbel
    • Vergleich der Scheitelgleichungen der Kegelschnitte
    • Die Bedeutung der Scheitelgleichung und das "Gnomon"
    • Das Gnomon bei Hyperbel und Parabel
  5. Vektoren
    • Vektoraddition
    • Vektormultiplikation
  6. Infinitesimalrechnung
    • Differenzialrechnung
    • Spezielle Differenziationsformeln
    • Differenziationsregeln
    • Integralrechnung
    • Unbestimmte Grundintegrale
    • Integrationsregeln
    • Bestimmte Integrale

Valid HTML © Rainer Stumpe URL: http://www.rainerstumpe.de