Lateinische Begriffe aus Kants Monadologia physica
Terminus Grundform deutsch

A

a, ab a, ab (Präpos. mit Abl.) von
aberrare aberro, avi, atum, are (Infinit. Präs.) sich verirren, abweichen, abweichen
abhorrerent abhorreo, ui, are (3. Person Plural Indik. Präs.) sie schaudern zurück
ablegat ablego, avi, atum, are (3. Pers. Sing. Plusquamp.) jemand wegschicken, sie hatte verworfen
abrogari abrogo, avi, atum, are (Infin. Präs.) aberkennen, aufgehoben werden
abrogaveris abrogo, avi, atum, are (2. Person Sing. Präs. Passiv) du wirst aberkannt
absoluta
absolute absolute vollständig, vollkommen
absoluto
absolvatur absolvo, vi, utum ablösen
absonum absonus, a, um mißtönend, nicht übereinstimmend
absque absque (Präpos. m. Ablat.) ohne (wie sine)
absunt absum, absui, abesse (3. Pers. Präs. Indik.) sie fehlen
abunde abunde (Adv.) überflüssig
ac ac (m. Konjunk.) und, und zwar
accedere accedo, adcedo, essi, essum (Infinit. Präs.) hinzukommen, hinzufügen
acceditur accedo, adcedo, essi, essum (3. Pers. Infinit. Präs. Passiv) hinzukommen werden, hinzugefügt werden
accendit accendo (adcendo), di, sum entzünden, anfeuern
accessu accessus Herzugang, Annäherung
accidens accido, idi (Partizip Präs.) fallend, begeben
accidentia accidentia, ae Zufall
accipe accipio, epi, eptum annehmen
accommodavi accommodo, avi, atum, are (1. Pers. Perfekt Sing.) ich habe angewandt
activitatis activus, a, um tätig sein
actio actio, onis Tun, Tätigkeit, Handlung
action
actionem
actionem
actionis
actionum actio, onis (Gen. Plur.) Wirkung
activitate
activitatis
actum actio, onis Tun, Tätigkeit, Handlung
ad ad (Präpos. zeitl. und örtl. mit Akk.) zu
ad latus a latere seitwärts
additamento additamentum, i Zugabe, Anhang
addo addo, are geben
addo addo, idi, itum dazu geben
adeo adeo (Adverb) so weit, sogar, solange, vielmehr
adeo adeo, ivi, ii, itum, ire hinzugehen, ich trete an
adeoque adeo (Adv.) + -que so weit, so lange
adest
adforet adesse
adhuc adhuc bis jetzt
adimpletum
adjiceres adiicio, ieci, iectum, iicere dazu werfen, überbieten
adminiculo adminiculo, avi, atum, are unterstützen, beistehen
admiserint admitto, isi, issum, ittere (3. Pers. Konj. Perf.) dass sie zulassen haben, genehmigt haben
admistione admistio, onia Zumischung
admisto admisceo, scui, stum zumischen, einmengen
admisto admitto, misi, missum zulassen
admovendo admoveo, movi, motum, movere hinbewegen, herbeibringen
adsit adsum, sui, esse gegenwärtig sein
adunatas adunatio, onis () Vereinigung
adunatione adunatio, onis (Abl. Sing.) Vereinigung
adversari adverso, avi, atum, are (Infinit. Präs.) beachtet werden
adversum adverto, i, sum hinkehren, beachten
adversus adversus hinwärts, gegen
aequale aequalis, e (aequus) gleich, eben, übereinstimmend
aequales aequalis, e
aequali aequalis, e
aequalis aequalis, e gleich(förmig), gleichzeitig
aequaliter aequalis, e
aequari
aeque aeque gleich, nicht verschieden
aequilaterum aequilaterus, a, um gleichseitig
aequilaterum aequilateralis, e gleichseitig
aeris aera, ae Zahl beim Rechnen
aetherem aether, eris, eros äther, Luft
aetheris
affatim s. fatim (=ad fatim) zur Genüge
affectio affectio, onis Zustand einer Sache, Beschaffenheit, Verhältnis
affectiones affectio, onis (Nom. od. Akk. Plural)
affectionibus affectio, onis (Ablat. Plur.) mit den Zuständen, mit den Verhältnissen (zueinander), mit den Beziehungen
afficere afficio, eci, ectum hinzutun
ag
agat
agendo
agentis
agentium ago, agi, actum (Supinum) zu bewegen
agit ago, agi, actum in Bewegung setzen, tun, handeln
agnosces agnosco, novi, nitum erkennen, wahrnehmen
agunt
ais aio, ais, ait bejahen, versichern
aleam alea, ae (Akk. Sing.) Würfelspiel, Risiko
extra aleam positus alea, ae (Akk. Sing.) keinem Risiko aussetzen
ali
alia
aliae
aliam alius, a, um (Akk. Sing) den anderen
alias alius, a, um (Adv.) zu anderer Zeit, an anderem Ort
alibi =alius ibi anderswo
alieni alienus, a, um (Genet. Sing.) fremd, abgeneigt
alienum alienus, a, um (Akk. Sing.)
aliis alius, a, um (Abl. Plural) anderer
alio alio anderswohin
aliorum alienus, a, um (Genet. Plural) der anderen
aliorumque alienus, a, um (Genet. Sing.) der anderen
aliquam
aliquantulum
aliquatenus
aliquid aliquis, aliqua, aliquid jemand, einer
aliquo aliquo (Adv.) irgend wohin
aliud alius, a, du ein anderer, anderes
alius
allatam affero, attuli, allatum (Supinum) um herzubringen, -tragen, verursachen
allegavi allego, avi, atum, are (1. Person Sing. Perfekt) ich habe geltend gemacht
allegem allego, avi, atum, are (1. Person Sing. Konjunk. Präs.) ich mache geltend
allud
altero alter a, um das andere (von zweien)
alterum alter a, um das andere (von zweien)
alterumque der andere?
alterutram alteruter, einer von beiden
alterutrum alteruter einer von beiden
altius altius höher
alto altus, a, um hoch, hochgewachsen
alto alto, avi, atum, are erhöhen
veritate alto altus, a, um die reine Wahrheit
ambabus ambo ae, o beide
ambarum
ambitum ambio ivi, ii, itum, ire herumgehen, umgeben
ambitus
an utrum - an (Adverb, Fragepartikel) ob - oder
anguli angulus Winkel
angulos
angustiora angustia ae, us Enge, Kürze, Knappheit
animi animus, i (Genetiv Sing.) der Seele, des Geistes
annititur
antea ante vor
antecessum antecedo, essi, essum vorhergehen
aperte aperte (Adv.) öffentlich, offenbar
? aperio, erui, ertum öffnen
appareat appareo, ui, utum, ere; adpareo sichtbar sein, erscheinen
applicatam adplico, avi, atum, ui, itum, are anfügen
applicatio applicatio Hinwendung, Anwendung
? adplicatus Particip von adplico
appropinquare appropinquo, avi, atum, are (Infinit. Präs.) sich nähern
appropinquatio appropinquatio, onis (Nominativ Sing.) Annäherung
appropinquatione appropinquatio, onis (Abl. Sing.) Annäherung
appropinquationum appropinquatio, onis (Genetiv Plural) der Annäherungen
aprico aprico, are wärmen
apud apud (Präpos. mit Akk.) bei, neben, in Gegenwart von
aquae aqua, ae Wasser
arcenda arceo, cui, citum (ctum), ere (Partizip Präs.) einschließend, zusammenhaltend
arcendae arceo, cui, citum (ctum), ere (Partizip Präs.) die einschließenden
arcendi arceo, cui, citum (ctum), ere (Genet. Gerund.) des einschließens
arcens arceo, cui, citum (ctum), ere (Partizip Präs.) einschließend
arcente arceo, cui, citum (ctum), ere (Supinum) um einzuschließen
arcet arceo, cui, citum (ctum), ere (3. Person Sing. Indik. Präs.) er schließt ein
arctiora arcto, avi, atum, are zusammenpressen
arctiores
ardui arduus, a, um hoch, erhaben
arguat arguo, ui, uitum (3. Person Sing. Konj. Präs.) er würde zeigen, dartun
argueret arguo, ui, uitum (3. Person Sing. Konj. Imperf.) er würde zeigen, dartun
arguit arguo, ui, uitum (3. Person Sing. Indik. Perfekt) er hat gezeigt
arridet arrigo, exi, ectum errichten, sich erheben
arridet arrideo, si, sum, dere (1. Pers. Sing. Präs Indikat.) es gefällt, es ist angenehm
ascendendo ascendo, di, sum, (adscendo) (Gerund Dat. oder Abl.) (hinauf-) zu steigen
assertam assero, sevi, sirum, (adsero) () daneben befindlich
assertam assero, rui, rtum, (adsero) (Partizip Perfekt) behauptet, versichert
asseverat asserveo, avi, atum, are (adsevero) (Plusquamperf 3. Pers. Sing.) ernstlich reden, versichern, behaupten
assignabile assigno, avi, atum, are (adsigno) zuweisen
assignabilis assigno, avi, atum, are (adsigno) zuweisbar
assignare assigno, avi, atum, are (adsigno) (Infin. Präs. Aktiv) anzuweisen, zuzuweisen
assignari assigno, avi, atum, are (adsigno) (Infinit. Präs. Passiv) zugewiesen werden
at at aber, doch
atque atque und zwar
attractio attractio, onis (adtractio) Anziehen, Zusammenziehen
attractione
attractionem attractio, onis (adtractio) (Akk. Sing.) die Anziehung
attractionis
attractiva
attractivae
attractivnas
attrahente attraho, xi, stum (adtraho) heranziehen, anziehen
attritione attritio, onis (adtritio) Reibung
audacter audaciter kühn, herzhaft
audiunt audio, ivi, ii (3. Person Plural Indik. Präs.) sie hören, vernehmen
auferri aufero, abstulli, ablatum, aufere (Infinit. Präs.) weggetragen werden, wegbringen
augescere augesco, ere (Infinit. Präs.) wachsen, zunehmen
augmentis augmentum, i Vermehrung
augmento augmento, are vermehren
augmentum
auri aureus, a, um Gold glänzend
ausi audeo, ausus sum (Perfect) wagen, sich unterstehen, können, unternehmen
aut aut oder
autem autem aber
autumant autumo, avi, atum, are (3. Pers. Plural Indik. Präs.) sie sagen
autumatum autumo, avi, atum, are (Supinum) um zu sagen
autumavi autumo, avi, atum, are (1. Pers. Sing. Indik. Perfekt) ich habe gesagt

B

basin basis, is Basis
bifariam bifariam (Adv.) zweifach, in zwei Teilen
bina
bisecaret
brevi brevis kurz
brevitatis brevitas, atis Kürze, Kleinheit
bullulae bullula, ae Bläschen
bullularum

C

cacumen cacumen, inis Gipfel, Spitze
cadere cado, cecidi, casum (Infinit. Präs.) fallen, zutreffen
cadet cado, cecidi, casum (3. Person Präs.) er fällt, es trifft zu
casum casus, us (Akk. Sing.) Fall, Zufall, Umstand
causa causa, ae Grund, alles, wodurch etwas entsteht
causarum
causas
causat
causis causa, ae (Abl. Plural) von den Gründen
cave caveo, cavi, cautum in Acht nehmen, sorgen
caveandum caveo, cavi, cautum (Gerundiv Akk.) um Sorge zu tragen
caveandum esse caveo, cavi, cautum (Infinit. Futur) sorgen werden
cavere caveo, cavi, cautum (Infin.) sorgen
celebratum celebratus = celeber, bris (Akk. Sing.) allbekannt
celeritate celeritas, atis Geschwindigkeit, Schnelligkeit
celeritati
censenda censeo, sui, sum schätzen, tarieren
centro centrum Mitte, Stachel des Zirkels
centrum
centuplo centuplex, eis hundertfach
certa certus, a, um entschlossen, zweifellos, zuverlässig, sicher
certae
certe certe (Adverb) wenigstens, gewiß
certissime
certitudine certitudo, inis Gewißheit
certo certo mit Gewißheit
cetera ceterus, a, um (Adv.) im übrigen
circulus circulus, i Kreis
circumscriptum circum herum, umschreiben
classe classis, is (Ablat. Sing.) Klasse, Abteilung
coaluerunt coaleo, ere (coalesco, lui) (3. Pers. Perf. Ind.) sie haben sich zusammengefunden
coelo coelum, i (caelum) (Dat. od. Abl. Sing.) Werkzeug, Meißel
coelum caelum Himmel
coexsistere
cogitabilem cogitabilis denkbar
cogitare cogito, avi, atum, are denken, sich vorstellen
cogitari cogitari (Inf. Praes. Pass.) gedacht werden
cognominibus cognomen, inis Name
coincidere (cedo, cessi, cessum) (Infinit. Präs.) zusammenfallen
coinciderent (cedo, cessi, cessum)(Indikat.. Präs. 3. Person Plural) sie fallen zusammen
coincideret (cedo, cessi, cessum)(Indikat.. Präs. 3. Person Sing.) er fällt zusammen
colligatio colligatio, onis Verbindung
collocare colloco, avi, atum, are aufstellen, errichten
commentandi commendo, avi, atum, are (Gerundium Genet.) anvertrauen, zu empfehlen, zu widmen
comminutarum commingo, anxi, ictum, inctum
comminutarum commintim in kleine Stückchen geschnitten
committere committo, isi, issum zusammenlassen, verbinden, übergeben
committere se committere (Infinitiv) sich überlassen, sich zu verpflichten
commode commode (Adverb) geschickt, bequem, passend, regelmäßig
commode commode (Adverb) eben, just, gerade
commonstrat commonstro, avi, atum, are ((3. Pers. Sing. Präs.)) er zeigt, er bezeichnet
communem communis, e was mehrenen gemein ist
communi communis, e (Dat. od. Abl. Sing.) gemeinschaftlich, allgemein
communis communis, e gemeinschaftlich, allgemein
compages compages, is Fügung, Fuge
comparatam comparo, avi, anum, are (Infinitiv Perfekt) zusammenstellen, paaren, verbunden wurden sein
complexam complector, xus, sum umgeben, beschreiben, erklären
componenda compono, sui, situm zusammenstellen
componere
compositae
compositi compositio, onis (Dativ. Sing.) Anordnung
compositio compositio, onis (Nomin. Sing.) Anordnung, Zusammenlegung, Vergleich, Ordnung
compositione compositio, onis (Abl. Sing.) Anordnung, Zusammenlegung, Vergleich, Ordnung
compositionem compositio, onis (Akk.. Sing.) Anordnung, Zusammenlegung, Vergleich, Ordnung
compositionis compositio, onis (Genet.. Sing.) Anordnung, Zusammenlegung, Vergleich, Ordnung
composito compono, posui, positum (1. Person Indikat. Perfekt) ich habe zusammengesetzt
compositum compono, posui, positum (Supinum) um zusammenzusetzen
compraesentia praesentia, ae Gegenwart
compraesentiam
comprehenditur comprehendo, di, sum zusammenfassen, umfassen
comprehendunt
comprehensae
comprimenti comprimo, essi, essum zusammen drücken
conatui conor, atus sum, ari sich bemühen, versuchen, können, unternehmen, wagen
conatur conor, atus sum, ari (3. Pers. Sing. Präs. Indik. oder Konj.) es kann, es könnte
concedatur concedo, ssi, ssum gehen, genehmigen, zugestehen, nachgeben
concedendum
concedentia
conciliare concilio, avi, arum, are (Infinitiv od. Imparativ Sing.) zusammenbringen, vereinigen
concipe concipio, epi, eptum (Imperativ Sing.) zusammenfassen, verhelen, begreifen
concipere concipio, epi, eptum (Infinit. Präs.) begreifen
concipi concipio, epi, eptum (Infinit. Präs. Passiv) begriffen werden
concipias concipio, epi, eptum (2. Person Sing. Präs. Konjunkt.) du würdest begreifen
concipiatur concipio, epi, eptum (3. Person Sing. Konj. Präs. Passiv) er wird begriffen
concipiendo concipio, epi, eptum (Gerund Dativ od. Abl.) zu begreifen
concluditur concludo, si, sum einschleißen, einsperren, folgern, schließen
condensibilia condenseo, ere dicht machen
condensibilia condenso, avi, atum, are dicht machen, zusammenpressen,
confeci confero, contuli, collatum, conferre (Inf. Perfekt 1. Pers) ich habe zusammengetragen
confictum configo, xi, xum oder ctum (Suppinum)? zusammen zubringen
conficitur conficio, confici (confieri), confictum (Fut. I, 3. Per. Sing.) vollenden (es wird vollendet)
confingitur confingo, nxi, ictum bilden, gestalten, erdenken
conflata conflo, avi, atum, are (Partizip Perfekt) zusammengefügt, verschmolzen, aufgeblasen
conflatum conflo, avi, atum, are (Partizip Perfekt)
conflatum
conflata conflatus, a, um erregt, gereizt
conflictu conflictus, us (Ablativ Sing.) vom zusammenschlagen
conflictu confligo, xi, ctum (Particip) vereinigt, gestritten
congeriem congeries, ei eine Menge, Haufen
congruum congruo, ui übereinstimmen, passend
conjectandi coniecto, avi, atum, are (Gerund Gen.) zusammen werfend, zusammen fassend, vermutend, ratend
conjunctim conjunctim in Gemeinschaft, zusammen
connubio connubium, i Verheiratung
consectantur conseco, ui, ectum, are (3. Pers. Plural Konjunk. Päsens Passiv) sie werden zerschnitten
consensu consensus, us (Ablativ Sing.) von der Übereinstimmung
consentaneam consentaneus, a, um übereinstimmend, gemäß
consequentia consequentia, ae die Folge, folglich
consequi consequor, cutus sum (Infinit. Präs. Passiv) darauf folgen werden, folgen werden (m. Akk.)
conservationis conservatio, onis Beibehaltung, Beobachtung
consilio consilium, i (Dat. / Abl.) überlegung
consistere consisto, stiti, stitum (Infinitiv) hinstellen, auftreten
constabunt consto, iti, atum, are (3. Person Plural Futur) beisammen stehen, aus etwas bestehen, sie werden übereinstimmen
constant consto, iti, atum, are (Ind. Präs. 3. Per. Plural) sie bestehen aus
constare consto, iti, atum, are (Infinitiv) bestehen aus
constaret consto, iti, atum, are (Konj. Imperf. 3. Per. Sing.) er würde bestehen aus
constat consto, iti, atum, are (Ind. Präs. 3. Per. Sing.) er besteht aus
constent consto, iti, atum, are (Konj. Präs. 3. Per. Plural) dass sie bestehen aus
constet consto, iti, atum, are (Konj. Präs. 3. Per. Sing.) dass er besteht
constitit constituo, ui, utum (3. Person Sing. Indik. Präs.) machen, errichten, es steht fest
constituat constituo, ui, utum (3. Person Sing. Konj. Präs.) dass es feststehe
constituent constituo, ui, utum (3. Person Plural. Indik. Präs.) sie stehen fest
constituta est constituo, ui, utum (Infin. Perfekt Passiv) hingestell worden sein
constituunt constituo, ui, utum (3. Person Plural. Indik. Präs.)
constructum constuo, xi, ctum zusammen fügen, erbauen
construi
consulto consulto, avi, atum, are (Indik. Präs. 1. Pers Singular) überlegen, befragen, erwägen
consulto consulto (Adverb) mit Überlegung, mit Fleiß
contactu contactus, us Berührung, Verbindung
contactui
contactus contactus, us Berührung, Verbindung
contemnedi contemno, msi, mtum (Gerundiv) die Verachtenden, die Unterlassenden
contendimus contendo, di, tum ausdehnen, sich bemühen
contendit contendo, di, tum ausspannen, ausdehnen, sich bemühen, verlangen
conterantur contero, trivi, tritum zerreiben, zerquetschen
contigua contiguus, a, um angrenzendes, berührendes
contiguas
continere contineo, tinui, tentum zusammenhalten, zusammenhängen
contineri
contingens contingo, tigi, tactum (Partic. Präs.) berührend, anrührend
contingens contingo, nxi, nctum (Partic. Präs.) eintauchen, benetzen
contingentibus
contingere
continua continuus, a, um ununterbrochen, zusammenhängend
continuata
continuo
contortarum contortio, onis Herumdrehen, Verwirrung
contra contra entgegen, dagegen
contrariatur ? contrare (3. Person Sing. Konj. Präs. Passiv) es würde widersprechen
contrarietur ? contrare (3. Person Sing. Indik. Futur. Passiv) widersprochen werden
contrectatures contrecto, avi, atum, are (Konj. Imp. 3. Person Plural) dass sie begreifen würden
contrectatures contrectator, oris Betaster, der sich an etwas macht
contulisse confero, contuli, collatum (Inf. Perf.) zusammengetragen haben, zusammengebracht haben, beigetragen haben
convineantur convinco, ici, ictum (Konj. Präs. 3. Pers. Plural) etwas dartun, zeigen, offenbaren
coroll corollarius, a, um Kränzchen, Zulage
corollarium corollarius, a, um Kränzchen, Zulage, angehängter Folgesatz
coronidis coronis, idis das Ende
corpora corpus, oris (Nomin. Plural) die Körper
corpori corpus, oris (Dat. Sing.) dem Körper
corporique corpus, oris + -que (Dat. Sing.) und dem Körper
corporis corpus, oris (Genetiv Plur.) der Körper
corporum corpus, oris (Genet. Plural) der Materie
corpus corpus, oris (physikal. nach Gehler) materieller Stoff, Materie
creatarum creo, avi, atum, are machen, schaffen
creates
crescit cresco, crevi, cretum, wachsen, vervorkommen
cubi cubus, i Würfel
cui qui, quae, quod (Dativ Sing.) welchem, welcher
cuilibet qui, quae, quod + libet (Dat. Sing.) welchem beliebigen
cuiquam
cujus qui, quae, quod (Genet. Sing.) welches
cujuslibet qui, quae, quod + libet (Genet. Sing.) welches beliebige
cum cum (Präpos.) mit, nebst, sammt
cum cum (Präpos. m. Ablat.) mit, nebst, sammt (räuml.)
cum cum (Präpos. m. Ablat.) zugleich mit, gleichzeitig mit, unmittelbar nach (zeitl.)
cum cum (Präpos. m. Ablat.) unter, mit, nicht ohne (kausal)
cum cum (Präpos. m. Ablat.) doch nur, nur mit (beschränkend)
cum cum (m. Indikativ.) wann, zu der Zeit, damals als (zeitl.)
cum cum (m. Indikativ.) seit dem, seit ()
cum cum (m. Indikativ) so oft als, jedesmal (iterativ)
cum cum (m. Indikativ.) indem, dadurch daß (explicativum)
cum cum (m. Indikativ.) da, als (invers.)
cum cum (m. Konjunktiv) als, nachdem (historicum)
cum cum (m. Konjunktiv) da, weil (kausal)
cum cum (m. Konjunktiv) obgleich (concessivum)
cum cum (m. Konjunktiv) da doch, während dagegen (adversativum)
cum cum primum sobald ()
cum - tum cum sowohl als auch ()
cum cum maxime (Adv.) ganz vorzüglich, mehr denn je
cur cur daß, weil
cuticula cuticula, ae Haut

D

dari dato, are (Infinit. Passiv) gegeben werden
dat dato, are (3. Person Indik. Präs) er gibt
data dato, are (Partizip) gegeben
datam dato, are (Partizip, Akk. Sing.) den gegebenen
datas dato, are (Partizip Akk. Plural) gegebene
dati dato, are (Partizip Nomin. Plural ) gegebene
datis dato, are (Partizip Dativ. Plural ) gegebene
dato dato, are (Partizip Dativ Sing.) gegebene
de de (Präpos. m. Abl.) von
debere debeo, ui, itum geben, schuldig sein, müssen
debilitari debilito, avi, atum, are lähmen, verstümmeln, entkräften
debilitentur
declarans delaro, avi, atum, are dartun, anzeigen, beweisen
declaras
decrescens decresco, evi, etu abnehmen
decrescere
deducere deduco, xi, ctum wegführen, abziehen, herleiten
defenditur defendo, di, sum abstoßen, behaupten, verteidigen
definicio definitio, onis Vorschrift, Erklärung
definiens definio, ivi, itum begrenzen, bestimmen
definit
definita definitio, onis Bestimmung
definita definitus, a, um bestimmt, begrenzt
definitae definitus, a, um bestimmt, begrenzt
definite definite (Adv.) bestimmt
definitio definitio, onis Bestimmung, Vorschrift
definitionem
definito definio, ivi, itum (3. Person Sing. Indik. Futur) es ist bestimmt, festgesetzt
definitum definio, ivi, itum (Supinum) um festzusetzen, bestimmen
definitur definio, ivi, itum (3. Person Sing. Indik. Präs. Passiv) es wird bestimmt, festgesetzt
definiunt definio, ivi, itum (3. Person Plural Indik. Präs.) sie bestimmen, setzen fest
deinde deinde hernach, hierauf
demonstratione demonstratio, onis (Abl. Sing.) Darstellung, Bezeichnung
demonstrationes demonstratio, onis (Nomin. Plural) Darstellungen
demonstrationem demonstratio, onis (Akk. Sing.) Darstellungen
demonstratis demonstaro, avi, atum, are zeigen, vorstellen
demonstratum
densiorum
densitatem
densitatis densitas, atis Dichte
densum densus, a, um dicht, dick, stark
deprehendetur deprehendo, di, sum ergreifen, fangen, finden, überraschen, nachahmen
deprehendi
depromta depromtus, a, um hervor bringen, woher nehmen
designaret designo, avi, atum, are bezeichnen
desinit desino, ivi, ii, itum ablassen, unterlassen, frei sein von
destitutae destituo, ui, utum hinstellen, verlassen, überlassen
determinabit determino, avi, arum, are begrenzen, bestimmen
determinans determino, avi, atum, are begrenzen, bestimmen
determinare determino, avi, atum, are begrenzen, bestimmen
determinat determino, avi, atum, are (3. Person Sing. Indik. Präs.) es begrenzt, bestimmt
determinata determino, avi, atum, are begrenzen, bestimmen
determinatio determinatio, onis (Nomin. Sing.) Ende, Ziel, Bestimmung, Abgrenzung
determinationem determinatio, onis (Akk. Sing.) Ende, Ziel, Bestimmung
determinationes determinatio, onis (Nomin. Plur.) Ende, Ziel, Bestimmung
determinationum determinatio, onis (Genet. Plur.) Ende, Ziel, Bestimmung
determinato determino, avi, atum, are begrenzen, bestimmen
deum
deus deus, i Gott
diameter diametrus, a, um Durchmesser
diametri
diametro
diametrum
dici dico, avi, atum, are sagen, weihen
dicimus
dicta dico, dixi, dictum reden, sagen
dictae
dictum
differant differo, ndistuli, dilatum, differe zerreißen, trennen, entfernen
differentiam differentia, ae Unterschied
difficultatem difficultas, atis Schwierigkeit
difficultatibus
difficultatum
diffundi diffundo, udi, usum sich ergießen, verbreitet
diffusa diffuse zerstreut
digna dignus, a, um würdig, anständig, gemäß
dilucide dilucide hell
dimidio dimidio, avi, atum, are mitten entzwei teilen
dimidium dimidius, a, um halb
diminuatur dimidio, avi, atum, are mitten entzwei teilen
diremit dirimo, diremo, emi, emtum (3. Person Indik. Präs.) es trennt, entscheiden, es vereitelt
discesseris discedo, essi, essum sich trennen, sich teilen
discrimine discrimen, inis (Abl. Sing.) Zwischenraum, Entfernung, Trennung
disquisitione disquisitio, onis das Suchen, Untersuchung
dissipatio dissipatio, onis Zerstreuung, Verteilung
dissitorum dissitus, a, um verbreiten, zerteilen
distabit disto, are (3. Person Indikat. Futur) er wird entfernt sein
distans disto, are (Particip) entfernt sein
distantia distantia, ae (Nominat. Sing.) die Entfernung, Zwischenraum, Unterschied
distantiae distantia, ae (Genet. Sing.) der Entfernung
distantiarum distantia, ae (Genet. Plural) den Entfernungen
distantias disto, are (Particip, Akk. Plural) den Entfernten
distantibus disto, are (Particip, Dat. Plural) den Entfernten
distentam distanto, are ausdehnen
distentis
disterminata distermino, are trennen, absondern
distributa distribuo, ui, utum verteilen, austeilen
divellere divello, elli, ulsum (Infinit. Präs.) zerreißen, trennen
divergentes divortium, i Trennung, Abweg, Scheideweg
diversa diversus, a, um trennen, weggehen, von einander gewandt, entgegengesetzt
diversae
diversam
diversas
diversis
diversissimas
diversitas diversitas, atis (Nomin. Sing.) Unterschied
diversitate diversitas, atis (Abl. Sing.) vom Unterschied
diversitatis diversitas, atis (Dat. Plural.) den Unterschieden
diverso
diversus
dividendas divido, isi, itum (Partizip Futur) zu teilen sein
dividendo divido, isi, itum (Gerund Dativ) zu teilen sein
dividentis divido, isi, itum (Partizip Futur) zu teilen
dividi divido, isi, itum (Infinit. Präs.) geteilt werden
dividit divido, isi, itum (Indikat. Präs. Sing.) er teilt
dividunt divido, isi, itum (Indikat. Präs. Plural) sie teilen
dividuntur divido, isi, itum (Indikat. Präs. Plural Passiv) sie werden geteilt
divisibile divisibilis, e (Abl. Sing.) teilbar
divisibilem divisibilis, e (Akk. Sing.) teilbar
divisibili divisibilis, e (Dat. Sing.) teilbar
divisibilitas divisibilitas, atis (Nomin. Sing.) Teilbarkeit
divisibilitatem divisibilitas, atis (Akk. Sing.) Teilbarkeit
divisio divisio, onis (Nomin. Sing.) Einteilung, Austeilung
divisione divisio, onis (Abl. Sing.) durch Teilung
divisionem divisio, onis (Akk. Sing.) die Einteilung, Division, Teilung
dixeris
dubio dubius, a, um ungewiß, zweifelhaft
dubitationis dubitatio, onis (Genet. Sing.) des Zweifels, Ungewißheit
dubium dubius, a, um (Adjekt.) ungewiß, zweifelhaft
dubium dubium (Substant.) Zweifel
duci duco, xi, ctum führen, anführen, an der Nase herumführen, herbeiführen
ducta ducto, avi, atum, are führen, verspotten, schätzen
ductae
ductis
duo
dupla duplus, a, um doppelt
duplicate
duplo duplo, are verdoppeln
duxerint duco, xi, ctum (Konjunktiv Perfekt 3. Person Plural) dass sie geführt haben, kommandiert haben

E

e
ea
eadem eadem (3. Person Plural Nomin. od. Akk.) ebendasselbe
eam
eandem
earum
efficacia efficacia, ae Wirksamkeit
efficacis
efficax efficax, acis wirksam, tätig
efficit efficio, eci, ectum zuwege bringen, machen, folgern, schließen
egregie egregie (Adv.) besonders, außerordentlich
ejusdem idem, eadem, idem (Genet. Sing.) eben der, die, das selbe
ejusdemque eiusdem + -que (Genet. Sing.) und das selbe
ejusmodi eiusmodi so beschaffen, solche
elabantur elabor, apsus, sum entwischen, entgehen
elabantur elaboro, avi, atum, are (3. Pers. Plural Imperfekt Passiv) sie wurden erarbeitet
elastica
elasticitas
elasticitatibus
elasticorum
elasticum
electricum electrum, i Bernstein
elementa elementum, i Elemente, Urstoff
elementi Elemente, Urstoff
elementis Elemente, Urstoff
elemento Elemente, Urstoff
elementorum elementum, i, elementa (Gen. Plural) der Urstoffe
elementum Elemente, Urstoff
emanantem emanatio, onis Ausfluß
emunctioris emunctio, onis (Genet. Sing.) Ausschnäutzen, Ausschnauben
emunctioris naris homo emunctiae naris fein, klug, witzig
emunctiae emunctus, a, um (Adj. Genet. Sing.) geputzt, geschneuzt (Kerze, Licht)
enim enim denn, es ist bekannt
entia ?
eo eo, ivi, ii, itum, ire gehen
eo is, eq, id (Pronomen, Abl. 1. oder 3. Person Sing.) er, sie es: von ihm
eodem eodem eben dahin
eorum
equis equus, i Pferd
erant esse (Indik. Imperf. 3. Person Plural) sie waren
erat esse (Indik. Imperf. 3. Person Sing.) er war
erecta erigo, exi, ectum aufrichten, ermuntern
ergo ergo wegen
erit
erunt
esse sum!
esset
est
estremitates extremitatas, atis (Nomin. Plural) das äußerste, Ende
et et (Konjunktion) und
et - nec et (Konjunktion) sowohl als auch
etc
etenim etenim denn, es ist bekannt
etiam etiam (Adverb) noch, noch immer,
etiam etiam (Konjunk.) auch, sogar
eum
eunt (3. Pers. Präs. Indik.) ire sie gehen
evictam evincio, ici, ictum besiegen, überwinden
evictum evictio, onis gerichtliche Wiedererlangung
ex
exacte exacte genau
examinata examinate mit Untersuchung, überlegung
examinata examinatio, onis Untersuchung
exceptione exceptio, onis (Abl. Sing.) von der Ausnahme, Einschränkung, Bedingung, Einwendung
excludi excludo, si, sum ausschließen
exerceat exerceo, ui, itum (3. Person Sing. Konjunk. Präs.) es hätte ausgeübt, verrichtet
exercetur exerceo, ui, itum (3. Person Indik. Präs. Passiv) es wird ausgeübt, verrichtet
exercita exerceo, ui, itum (Supinum) um auszuüben, um zu verrichten
exhauriri exhaurio, si, stum (Infin. Präs.) herausgechöpft, -genhmen, erschöpft werden
exigua exiguus, a, um klein, gering, schlecht
exiles exilis, e dünn, mager
exiles exsilium, i Verbannung
existat exsisto, stiti, stum hervortreten lassen, erfolgen, sichtbar werden
existent
existentiam
exponere exponero, sui, situm (Infinitiv) erklären
exorbitetur exorbito, avi, atum, are (Präs. Ind. Passiv, 3. Pers Sing.) es wird von der Wahrheit abgewichen, es wird unrecht getan
experientiae experientia, ae Versuch, Probe, Erfahrung
expers expers, tis unteilhaft, unkundig
explandam explano, avi, atum, are ausbreiten, deutlich machen
explicabilem explicabilis, e (Akk. Sing.) erklärlich
explicanda explico, avi, atum, are entfalten, entwickeln, erklären
explicandam
explicans
explicari
explodit explodo, si, sum herausjagen, verwerfen, mißbilligen
exponatur expono, sui, situm (3. Pers. Sing. Indik. Präs. Passiv) es wird ausgeführt, aussetzen, auswerfen, bekannt machen
exporrectae exporrigo, exi, ectum ausstrecken, ausdehnen, ausbreiten
exprimi exprimo, essi, essum herausdrücken, ausdrücken
exserere exsero, ui, tum hervortun
exserta exserto, are hervor strecken
exsistentia exsisto, titi, stum herkommen, werden
exsistentiam exsisto, titi, stum
exsistere exsisto, stiti, stum (Infinit. Präs.) heraus kommen, erscheinen, entstehen
extenditur extendo, di, sum, rum ausdehnen, verlängern
extensio extensio, onis Erweiterung, Ausdehnung
extensionis
extensivam extensivus, a, um ausdehnend, verländernd
externa externus, a, um (Nomin. Sing. fem.) äußerlich, fremd
externae externus, a, um (Nomin. Plural. fem.) äußerlich, fremd
externam externus, a, um (Akk. Sing. fem.) äußerlich, fremd
externarum externus, a, um (Genet. Plural. fem.) äußerlich, fremd
externas externus, a, um (Akk. Plural. fem.) äußerlich, fremd
externi externus, a, um (Nomin. Plural. mask.) äußerlich, fremd
externis externus, a, um (Dat. Plural. mask.) äußerlich, fremd
extra exter, a, um (Präpos. m. Akk.) äußerlich
extrapositione
extrinsecus extrinsecus (Adv.) von außen, äußerlich, nicht zur Sache gehörig
extrorsum
exutas exuo, ui, utum (Supinum Akk. Plural femin.) um abzuziehen, ausziehen, ablegen, berauben

F

facile facile leicht, ohne Mühe
facilius facilis, e leichte Sache
facillime
faciunt facio, feci, factum machen, tun, verrichten
facta factus, a, um
facto
factorum
falli fallo, fefelli, falsum (Infinit. Präs.) hintergangen werden, täuschen, erdichtet werden, sich irren
fas fas überhaupt, Erlaubnis
fibrillae fibra, ae Fiber, Faser
fient fio, factus sum, fieri (3. Pers. Plural Futur) sie werden gemacht werden
fieri fio, factus sum, fieri (Infin. Präs.) (gemacht) werden
finita finitio, onis Einschränkung, Bestimmung, Teil
finite
firma firmo, avi, atum, are fest machen, befestigen, stärken
fit
fluidum fluidus, a, um fließend, flüssig
fore forem, es, et (Infinit.) sein, geschehen werden
forent fuo, fui, futurus, fore sie wären
foret fuo, fui, futurus, fore er wäre
forties fortis, e rechtschaffen, mutig
fortiorem
fortiores
fortius
fuo fuo, fui, futurus, fore werden

G

gaudent gaudeo, gavisus sum Freude haben, sich freuen sich ergötzen
gauderent
gauderet
generali generalis, e (Abl. Sing. ) alle betreffend
generalissimas generalis, e (Superlativ femin. Akk.) den Allgemeinsten
genuinam genuinus, a, um Backenzahn, angeboren, echt, wirklich
geometram geometra, ae (geometres) (Akk. Sing.) den Geometer, Feldmesser
geometria geometria, ae (Nom. Sing.) Geometrie
geometriae geometria, ae (Akk. Plural.) Geometrie
geometrici geometricus, a, um (Genet. Sing. od. Nomin. Plural) geometrisch
geometrico geometricus, a, um (Dat. od. Abl. Sing.) geometrisch
gradu gradus, us Schritt
gradum
gravissima gravis, e beschwert, schwer
gravitatem gravitas, atis Schwerkraft
gryphes gryps, yphis Greif

H

habeat habeo, ui, itum (3. Person Konjunk. Präs.) dass er habe, bekommt, gebraucht
habent habeo, ui, itum (Indik. Präsens 3. Person Plural) sie haben etwas
habere habeo, ui, itum (Infinit.) zu haben
haberent habeo, ui, itum (3. Person Plural Konjunk. Imperf.) sie ürden haben
habes habeo, ui, itum (2. Person Indik. Präs.) du hast
habet habeo, ui, itum (3. Person Indik. Präs.) er hat
hac hac, hic, haec, hoc (2. Person Abl. Sing.) von dieser
hae hac, hic, haec, hoc (2. Person Nominativ Plural) diese
haec hac, hic, haec, hoc (3. Person Plural Nominativ) diese
haerebit haereo, si, sum stecken, kleben, hängen bleiben
hanc hic, haec, hoc (2. Person Akk. Sing.) diesen
harum hic, haec, hoc (2. Person Genet. Plural) dieser
hasce hic, haec, hoc (2. Person Akk. Plural) diese
haud haud nicht, noch nicht
hic hic, haec, hoc dieser, diese, dieses
hinc hinc (Adv.) von hier, von da, von dort, da dann
hinc - (atque) - hinc hinc (Adv.) auf dieser Seite und jener Seite
hisce hisce, hice hier, hierher, daher
hoc
hominum homo, inis Mensch
horum hic, haec, hoc (3. Person Genet. Plural) dieser
huc huc (Adv.) hierher, hierzu, so weit
huic hic, haec, hoc (Dat. Sing.) diesem
huius hic, haec, hoc (Dat. Sing.)hic, haec, hoc (Gen. Sing.) dieses
hujus hic, haec, hoc (Dat. Sing.)hic, haec, hoc (Gen. Sing.) dieses
hypothesin hypothesis, is Hypothese

I, J

idem idem, eadem, idem eben derselbe
ideo ideo deswegen, daher
ideoque
igitur igitur deswegen, demnach
ignarissimis ignarus, a, um unerfahren, unwissend, unbekannt
ignaro ignarus, a, um (Dat. Sing.) unwissend, unbekannt
ignem igneus, a, um feurig, brennend
ignis ignis, is Feuer
ignoro ignoro, avi, atum, are nicht wissen
illa ille, illa, illud derselbe
illae
illam
illis
illius
illo
illud
imaginariis imaginarius, a, um (Abl. Plural) scheinbar
imaginationis imafinatio, onis (Genet. Sing.) Einbildung, Vorstellung
immediata
immediatam
immediate immeditate (Adv.) ohne vorherige Überlegung
immediate immediatenus? unvermittelt?
immediato
immensae immensus, a, um ungemessen, unmäßig, unermeßlich
immensum
immodicae immodicus, a, um unmäßig
impedimentis impedimentum, i (Dativ Plural) den Hindernissen, in den Weg legen
impenetrabile impenetrabilis, e undurchdringlich
impenetrabilia
Impenetrabilitas
impenetrabilitatem
impenetrabilitatis
impenetrabiltatem
impetu impetus, us Angriff, Attacke
implere impleo, evi, erum (Infinit. Präs.) voll machen, erfüllen, befriedigen, erschöpfen
impleat impleo, evi, erum (Konjunk. Präs. 3. Person Sing.) es würde erfüllen
implebit impleo, evi, erum (Futur. 3. Person Sing.) er wird erfüllen
implendo impleo, evi, erum (Gerund. Dativ o. Abl) zu erfüllen
implent impleo, evi, erum (Präs. 3. Person Plural) sie erfüllen
implet impleo, evi, erum (Präs. 3. Person Sing.) er erfüllt
impleto impleo, evi, erum (Imperat. Futur 3. Person Sing.) er soll erfüllen
in in (Präpos. mit Abl. o. Akk.) in, auf
in eo in (Präpos. mit Abl. o. Akk.) darin
incessu incesso, ivi, i angreifen, eindringen
incessu incessus, us Eintritt, Zugang
incipit incipio. Epi, epum etwas anfassen, anfangen
incrementi incrementum, i (Nominat. Plural) Wachstum, Zunahme
incurrens incurro, curri, cursum annähern, treffen, grenzen
indaganda indago, avi, atum, are (Particip Futur) eine die zu suchen ist, zu erforschen ist
indagare
inde inde (Adv.) daher, daraus, davon
indefinite indefinite (Adverb) unbestimmt
indefinitum
indigitat indigito, are (indigeto) (3. Person Sing. Indik. Präs.) es zeigt an, bekannt machen
indulgendum indulgeo, si, tum nachsehen, ergeben sein, abwarten
indulserunt indulgeo, si, tum (3. Person Perfect Indik.) angenehm sein, gefällig, nachhängen, erlauben, zugestehen, nachsichtig sein
inertia inertia, ae Trägkeit, Ungschicklichkeit
inertiae
inferiors infer, inferus unten, untere
infinita infinitas, atis (Abl. Sing.) Unendlichkeit
infinitam infinitas, atis (Akk. Sing.) Unendlichkeit
infinite infinite (Adv.) ohne Grenzen, unbestimmt
infinities infinitio, onis (Nominat. Plural) Unendlichkeiten
infinitis infinitio, onis (Genetiv Sing.) der Unendlichkeit
infinitum infinitus, a, um unendlich
infitiaberis infitior, i (2. Person Futur Passiv) in Abrede stellen
ingenia ingenium, i Art, Beschaffenheit, Naturell
ingenita
ingens ingens, itis groß, ansehnlich
inhaerent inhaereo, haesi, haesum schweben, kleben, anhängen
innotescunt innotesco, innitui (Indikat. Perfekt 3. Person) sie sind bekannt geworden, sie haben Nachricht bekommen
innotuerit
inposterum in posterus, a, um (in mit Akk.) folgend, hernach kommen
inque inquam, is, it ich sage, spreche
insistat insisto, stiti, stitum (Imperf. 3. Person Sing.) es wurde hingestellt, hintreten, vornehmen, betreiben
insita insitus, a, um hineinsäen, einpfropfen
insitam
insitarum
insitis insitus, us (Abl. Plural) von dem Pfropfen, dem Eingelagerten
instar instar Abriß, Bild, Entwurf
institutum institutum, i Methode, Grundsätze, Gewohnheit
instituti institutum, i (Genetiv Sing.) Vorhaben, Plan
intelligenda intelligo, exi, ectum Kenntnis haben, einsehen
intelligendam
intelligentia intelligentia, ae Einsicht, Verstand
intelligi intelligo, exi, ectum (Inf. Präs.) verstanden werden
intensiores intensio, onis Ausdehnung
intensitas
inter inter (Präpos. m. Akk.) zwischen, unter
intercepta intercedo, essi, essum dazwischen gehen
interceptum interceptio, onis Wegnahme einer Sache
interest intersum, sui, esse dazwischen sein, betreffen
interim interim (Adv.) indessen, inzwischen, zuweilen, manchmal
interiorem interior, interius entfernter sein
intermisto intermisceo, scui, stum, xtum untermischen, einmischen
internae internus, a, um inwendig, das Innere
internarum internus, a, um (Gen. Plural) der Inneren
interne interne innerlich, inwendig
internum
interprete interpretor, atus sum, ari (Imperat. Präs. Sing. Passiv) erklären, auslegen, deuten
intersecat interseco, cui, ctum, are trennen
intersectio intersectio, onis (Nomin. Sing.) Zerschneidung, Schnittpunkt
intersectionis intersectio, onis (Genetiv Sing.) des Schnittpunktes
interstitia interstitio, onis Zwischenraum
interstitiis interstitium, i Zwischenraum
intime intime im Innersten, vertraulich
intimo intimo, avi, atum, are hineinfügen, eindringen
invenire invenio, eni, entum (Infinit. Präs.) finden, antreffen
inversa inversus, a, um (inverto) umdrehen, umwenden
investigatio investigatio, onis Untersuchung, Erforschung
invicem invicem wechselseitig, abwechselnd, dagegen, wiederum
invitatis invitatio, onis Einladung, Aufforderung
ipsa ipse, ipsa, ipsum (Nomin. 1. Person Sing.) selbst
ipsae ipse, ipsa, ipsum (Nomin. 2. Person Plural) selbst
ipsam ipse, ipsa, ipsum (Akk. 2. Person Sing.) selbst
ipsarum ipse, ipsa, ipsum (Genet. 2. Person Plural) ihrer selbst
ipsas ipse, ipsa, ipsum (Akk. 2. Person Plur.) selbst
ipsi ipse, ipsa, ipsum (Dat. 2. Person Sing.) selbst
ipsis ipse, ipsa, ipsum (Dat. 2. Person Plur.) selbst
ipsius ipse, a, um (1. Pers. Sing. Genetiv) selbst
ipso ipse, ipsa, ipsum (Abl. 3. Person Sing.) selbst
ipsorum ipse, ipsa, ipsum (Genet. 3. Person Plur.) selbst
ipsum ipse, ipsa, ipsum (Nomin. 3. Person Sing.) selbst
irrepat irrepo, psi, ptum (3. Per Sing. Indikat.) es kriecht hinein, kommen, dringen, es schleicht sich ein
irruentia
ita ita so, also
itaque itaque und also
itemque item eben so, gleichfalls
iuncta iunctus, a, um verbunden, vereinigt
jam iam (Adv.) schon, bereits
judicio iudicium, i (Dativ Sing.) dem Urteil
junctis iunctus, a, um verbunden, vereinigt
jungens iungo, nxi, nctum verbinden, vereinigen, verknüpfen
jungi iungo, nxi, nctum verbinden, vereinigen, verknüpfen
justo iustus, a, um gerecht, ordentlich
juxta iuxta daneben, dabei

K

Keilii Jacobus Keilius Jakob Keil

L

laboris labor, oris Arbeit, Bemühung
latera latus, eris (Nom. Plural.) die (Dreiecks-)Seite
latere latus, eris (Abl. Sing.) die (Dreiecks-)Seite
lateribus latus, eris (Dat. Plural) die (Dreiecks-)Seite
latus latus, a, um breit, weitläufig, ausführlich
legem
legere lego, avi, arum, are senden, Gesandter
legere lego, legi, lectum (Infinitiv) lesen, sammeln, herleiten, zusammen bringen, an sich ziehen od. nehmen, stehlen, betrachten, (vor)lesen
leges lex, legis (Nomin. Plural) Gesetze, Verordnungen
legi lego, legi, lectum zusammenbringen, sammeln, betrachten, (vor)lesen
legi lex, legis (Dat. Sing.) dem Gesetz
legum lex, legis (Gen. Plural) der Gesetze
libere liber, era, erum Betrachtung, Versprechen
libero libero, avi, atum, are losmachen, befreien
liberos liber, era, erum (Akk. Plural) frei, ungebunden, unbeschränkt
libet libeo, ui, itum (3. Person Sing. Indik. Präs.) es beliebt
libidini libido, inis Belieben
libuerit libeo, ui, itum (3. Person Sing. Indik. Futur II) es wird beliebt sein
liceat liceo, ui, itum (3. Pers Konj Präs) feil sein, bieten, dass es erlaubt ist
licentia licentia Freiheit, Erlaubnis
licet licet, uit, itum est erlaubt sein
licuit
licet licet es ist möglich
limitando limito, avi, atum, are (Gerund Dat. od. Abl.) zu begrenzen, abzuteilen
limite limito, avi, atum, are (Imerat. Präs. Plural) begrenzt!
limitem limes, itis (Akk. Sing.) Grenze
linea linea, ae (Nomin. Sing.) Linie, Schnur, Faden, Strich
lineae linea, ae (Genet. Sing.) der Linie
lineam linea, ae (Akk. Sing.) der Linie
linearum linea, ae (Genet. Plural) den Linien
lineas linea, ae (Akk. Plural) den Linien
lineis linea, ae (Dat. Plural) den Linien
liqueat liqueo, liqui (3. Person Konjunk. Präs.) flüssig sein, klar, es leuchtete ein
liquet liqueo, liqui (3. Person Indikat. Präs.) es leuchtet ein
litus lino, livi, litum, ere (Partizip) schmieren
littus lito, avi, atum, are () glücklich opfern, gutes Vorzeichen erhalten, befriedigen
littus littus, oris (litus, oris) Gestade, Ufer, unumgänglich
littus legere littus, oris (litus, oris) das Naheliegende annehmen
ln
loca locus, i Ort, Platz, Stelle
loci
loco loco, avi, atum, are (Ind. Sing. 1. Pers. ich setze, stelle, lege
locum
locus
longe longe lang, in die Länge
longinquitas longinquitas, atis Länge, Weite
longinquius longinquus (Komparat.) länger, weiter
longinquo longinquo, are entfernen
lubitu lubitus, a, um (Abl.) beliebig gewesen
lucem lux, lucis Licht, Glanz
ludibria ludibrium, i Gespött, Kurzweile
lumen lumen, inis das Licht, Beleuchtung, Tageslicht, Glanz, Öffnung

M

magis magis (Adv.) mehr, vorzüglich
magis magis, idis Schüssel, Trog
neque magis neque magis dennoch nicht, eben so wenig
magisque
magna magnus, a, um groß
magneticum magnetis, idis Magnetisch
magno
major maior, is groß
majora
majores
majori
majus
manu manus, us Hand
massa massa, ae Masse, Klumpen
massam
massas
materiae materia, ae (Gent. Plur.) Materie, Stoff
materiam
materis
mavis malo (2. Person Indikat. Präs.) du willst lieber
maxima maximus, a, um (Superlativ) das Größte
maxime
me
mechanicis mechanicus, a, um mechanisch
media medius, a , um das Mittlere
medio
mediorum
medium medius, a, um
mei
menas
mensuram mensura, ae (Akk. Sing.) dem Messen, Maß
mentem mens, tis Seele, Verstand
meo meus, a, um (Dat. Sing.) dem Meinigen
metaphysica
metaphysicam
metaphysicum
mihi
millionibus
mille mille tausend
millionum
minime minime -> parvus (Adv. Superlat.) wenigstens
minime minime (Adv.) ->minimo opere mit geringstem Aufwand
minor minor, oris -> parvus kleiner
minore
minorem
minori
minus minor, oris -> parvus kleiner
mirie mirio, onis sonderbarer Mensch, Bewunderer
mirie miror, atus sum, ari besehen, bewundern, sich wundern
modis modus, i Maß, bemessen
modo modo nur
momenti momentum, i Bewegungsmittel, Gewicht, Umstand, Beschaffenheit
monade monas, adis (Abl. Sing.) durch Einheit
monades monas, adis (Akk. Plural) den Einheiten
monadibus monas, adis (Dat. od. Abl. Plural) den Einheiten
monadis monas, adis (Genet.. Sing.)
monadologiae monadologia, ae (Gen. Sing.) der Einheitslehre
monadum monas, adis (Genetiv Plural) der Einheiten
monas monas, adis (Nomin. Sing.) die Einheit
moneo moneo, ui, itum erinnern, warnen
montis mons, tis Hervorragender, Berg
mortalium mortalis, e sterblich, vergänglich
mota motus, us Bewegung
motricem motrix (Akk. Sing.) die Bewegende (weibl. Form von motor)
motrices motrix (Nom. Plur.) Bewegungen
motrix motrix Bewegung
motui motus, are (mehrmals) bewegen
motum motus, us Bewegung
motus motus, us (Akk. Sing.) Bewegung
motusque
movenda moveo, movi, morum bewegen, rühren
movendi
movendo
mox mox bald, kurze Zeit danach
multiplicando multiplico, avi, atum, are vervielfältigen, vermehren
multiplicetur
multitudinis multitudo, inis Menge, Anzahl
multitudo
mundanum mundanus, a, um Weltbürger, himmlisch
mundo mundo, avi, atum, are rein machen, reinigen, säubern
mutuam mutus, a, um eigentlich, geliehenes, wechselseitig
mutuo mutuo, avi, atum, are borgen
mutuo mutuo (Adv.) wechselseitig
myriadibus

N

nam nam denn, aber
naris naris, is (Genet. Sing.) Nase, Luftloch
naturalis naturalis, e natürlich, von der Natur herrührend, die Natur betreffend
rerum naturam natura, ae die Natur, natürliche Beschaffenheit, das Wesen eines Dinges
natura natura, ae
naturae
naturalem
naturali naturalis, e natürlich
naturalium naturalis, e (Genetiv Plural) natürlich
naturam
navant navo, avi, atum, are (Ind. Präs. Plur. 3. Pers.) mit Eifer verrichten, Mühe anwenden
operam navant navo, avi, atum, are (Ind. Präs. Plur. 3. Pers.) dienen, Dienst leisten
ne ne (m. Konjunktiv od. Abl.) daß nicht, damit nicht
nec nec, necque soviel als, und nicht, auch nicht
necessarium necessarius, a, um notwendig
necesse sit necesse est (Konj. Präs. 3. Pers. Sing.) es sei notwendig
negas negito, are verneinen
neget nego, avi, atum, are (3. Person Indikativ Präs.) er verneint
negotio negotium, i (Abl. Sing.) Handlung, Geschäft, Arbeit, Ursache
nemo nemo, inos Niemand, Keiner
nempe nempe gewiss, freilich
neque nec, necque soviel als
nescia nescius, a, um unwissend
neve neve und nicht, oder nicht
Newtoni Isaac Newton
nihil nihil nichts
nihilo nihilis, i (Ablat. Sing.) für nichts
nihilo setius nihilis, i (Ablat. Sing.) um nichts später, nichtsdestoweniger, dennoch
nihilominus nihilominus um nichts weniger, sowohl
nisi nisi wenn nicht, wo nicht
non nisi non nisi nur, bloß, lediglich
nominatae
nominato nominatio, onis Nennung, Benennung
non non nicht
nonne nonne nicht in einer Frage
nostra noster, tra, trum unser
nostrae
notat noto, avi, atum, are (3. Pers. Indik. Präs.) er bezeichnet
notaveris noto, avi, atum, are (2. Person Konjunk. Perfekt) du würedest bezeichnen
notentur noto, avi, atum, are (3. Person Plural Konjunk. Präs.) sie werden eingezeichnet, markiert
notio notio, onis (Nomin. Sing.) Kenntnis, Vorstellung
notione notio, onis (Abl. Sing.) Kenntnis, Vorstellung
notionem notio, onis (Akk. Sing.) Kenntnis, Vorstellung
notionum notio, onis (Genet. Plural) Kenntnis, Vorstellung
nulla nullus, a, um kein
nullam
nullum
numeris numerus, i (Dat. od. Abl. Plural) den Zahlen
numero numerus, i (Dat. od. Abl. Sing.) der Zahl
numero numero, avi, atum, are (1. Person Sing. Indik. Präs.) ich zähle, rechne
numerum numerus, i (Akk. Sing.) die Zahl
numerus numerus, I (Nomin. Sing.) die Zahl
nunc nunc jetzte, nun
nunquam nunquam niemals, zu keiner Zeit

O

obscure obscure (Adv.) dunkel, undeutlich, geheimnisvoll
observabilium observabilis, e was man beobachten, wahrnehmen kann
obstaculo obstaculum, i Hindernis
obstitit obstino, avi, atum, are festmachen, befestigen
obstitit obsto, iti, atum, are (3. Person Sing. Perfekt) in den Weg stellen, er hat behindern
obtorpescet obtorpesco, pui erstarren
occupabit occupo, avi, atum, are (3. Person Sing. Indik. Futur) er wird erlangen, besetzen, bemächtigen
occupando occupo, avi, atum, are (Gerundium Dat.) zu besetzen
occupant occupo, avi, atum, are (3. Person Plural. Indik. Präs.) sie besetzen
occupare occupo, avi, atum, are (Infinit. Präs.) besetzen
occuparet occupo, avi, atum, are (3. Person Sing. Indik. Imperf.) er besetzte
occupat occupo, avi, atum, are (3. Person Sing. Indik. Präs.) er besetzt
occupati occupo, avi, atum, are (Plural. Indik. Passiv Perfekt) sie sind besetzt worden
occupatum occupo, avi, atum, are (Supinum) um zu besetzen
occurrent occurro, curri, curscum begegnen, umgehen, abhelfen, sorgen
occurrere
occurrunt
officere officio, eci, ectum bin im Lichte, im Wege, verhindern
omittens omitto, isi, issum (Partizip) übergehend
omnem (Adj.) omnis, e (Akk. Sing., m & w) aller, alle, jedes
omnes (Adj.) omnis, e (Nomin. o. Akk. Plural, m & w) alle
omni (Adj.) omnis, e (Dat. Sing., m, w & n) allen
omnia (Adj.) omnis, e (Nom. Plur., n) alle
omnibus (Adj.) omnis, e (Dat. Plur., m, w & n) allen
omnium (Adj.) omnis, e (Gen. Sing., m, w & n) aller
operae opera, ae Mühe, Bemühung, Arbeit
operam opera, ae (Akk. Sing.) die Arbeit, die Bemühung
operam navare auszuüben
opinio opinio, onis (Nomin. Sing.) Meinung, Wahn, Einbildung
opinionem opinio, onis (Akk. Sing.)
opinionum opinio, onis (Gen. Plural.) Vermutungen, Meinungen
oppleant oppleo, evi, etum erfüllen
opponatur oppono, sui, situm entgegensetzten oder stellen,
opponi
oppositum oppositio, onis Entgegensetzung
oppositus oppositus, us Entgegenstellung
opus opus, eris die Arbeit, Werk
originem origo, inis (Akk. Sing.) Ursprung
origo origo, inis (Nomin. Sing.) Ursprung

P

pacto pactus, a, um (paciscor) (Abl. Sing.) Vertrag, Vergleich, Bedingung
par par, paris gleich sein
parem
pari
paribus
parique
pariter pariter gleich, eben so
parte pars, tis Teil, Stück
partem
partes
partibus pars, tis (Dat. od. Abl. Plural) den Teilen, von den Teilen
particulae particula, ae (Nomin. Plural) kleine Teile, Stücke
particulam particula, ae (Akk. Sing.) den kleinen Teilen, Stücken
particulis particula, ae (Dat. od. Abl. Plural) der kleinen Teile, Stücke
partium pars, tis (Genetiv Plural) der Teile
parva parvus, a, um (Nomin. Sing. fem.) klein, gering, schwach
parvi parvus, a, um (Genet. Sing.) klein, gering, wenig, nicht nötig
parvis parvus, a, um (Dat. Plural) klein, gering, wenig, nicht nötig
parvo parvus, a, um (Dat. Plural) klein, gering, wenig, nicht nötig
passim passim hier und da, an verschiedenen Örtern
patefit parefio, actus sum öffnen, entdecken
patescit patesco, tui, ere (3. Person Indik. Präs. Sing.) geöffnet werden, es wird offenbar, sichtbar werden
patet pateo, ui (3. Person Indik. Präs. Sing.) es steht offen, offen sein, es ist offensichtlich
pati patior, passus sum (1. Person Sing. Perfekt) leiden, ich habe erduldet, ertragen, gefallen lassen
patiatur patior, passus sum (3. Person Sing. Konjunk. Präs.) er erleidet
pendere pendo, (pendeo) herabhängen, erwägen, beurteilen, überlegen
penetrabilitatis penetrabilitatis, e durchdringlich, durchdringend
penetrare penetro, avi, atum, are hineindringen
penetrari
penetratura
penetraturam
penitus penitus inwendig
per per durch, bei
perdurabilem perdurabilis, e dauerhaft
perdurabilitatem perdurus, a, um sehr hart
perfecta perfectus, us Vollendung, Vollkommenheit
perfecte perfectus, a, um (perficio, eci, ectum) vollenden, ausbilden, überbringen
perficienda perficio, eci, ectum (Gerundium) zuwege zu bringen, zu vollenden
permeare permeo, avi, atum, are durchdringen
permultis permultus, a, um sehr viel
perpendicularem perpendicularis, e senkrecht
perscrutationi perscrutatio, onis (Dat. Sing.) der Erforschung
perseverare persevero, avi, atum, are verharren, standhaft dabei bleiben
perspexerit perspecto, are (3. Person Sing. Futur II) er wird eingesehen haben, besehen, zusehen
perspexerit perspicax, acis einsichtsvoll, scharfsinnig
perspicaciora perspicacia, ae (perspicax) einsichtsvoll, scharfsinnig
perspicuitate perspicuitas, atis (Abl. Sing.) Durchsichtigkeit, Helle, Klarheit, Deutlichkeit
persuaderent persuadeo, si, sum (Konj. Imperf. 3. Person Plural) sie würden überreden, überzeugen
pertinentia pertineo, tinui festhalten, anhalten
pertingent pertingo, ere (Futur 3. Person Plural ) sie werden sich erstrecken
perveniator pervenio, eni, entum (3. Person Imparat. Futur. Passiv) wohin gekommen, gelangt, angekommen
pervenitur pervenio, eni, entum (3. Person Indikat. Präs. Passiv) er wird angekommen sein
pervia pervius, a, um gangbar, durchgängig, durchdringend
phaenomena phaenoma, es Lufterscheinung
phaenomenon
phaenomenon
philosophi philosophus, a, um (substantivisch Nomin. Plur.) philosophisch, Freund der Weisheit, Erforscher der Ursachen
philosophia philosophia, ae Philosophie
philosophiae philosophia, ae (Gen. Dat. Sing., Nom. Plur.) der Philosophie
philosophorum
physica physica, ae (Nomin. Sing.) Physik, Naturkunde
physicae physica, ae (Genet. Sing.) natürlich, physikalisch
physicam physica, ae (Akk. Sing.) natürlich, physikalisch
physicarum physicus, a, um (Genet. Plural.) natürlich, physikalisch
physicas physicus, a, um (Akk. Plural.) natürlich, physikalisch
physicis physicus, i (Dat. oder Abl. Plural) Naturwissenschaftler
physico physicus, i (Dat. Sing.) Naturwissenschaftler
physicorum physicus, i (Genet. Plural) Naturwissenschaftler
physicum physicus, i (Akk. Sing.) Naturwissenschaftler
plane planus, a, um (Adv. plano = plane Abl.) platt, gerade, deutlich, klar, völlig
plane plane (Adverb) vollkommen, durchaus
plenum plenus, a, um voll, erfüllt mit
plerique plerusque, aque, umque meist, der meiste
plura pluralis, e mehrere betreffend
pluralitas pluralitas, atis (Nomin. Sing.) Mehrzahl, Vielzahl, Vielfalt
pluralitate pluralitas, atis (Abl. Sing.) von der Mehrzahl, Vielzahl, Vielfalt
pluralitatem pluralitas, atis (Akk. Sing.) die Mehrzahl, Vielzahl, Vielfalt
pluribus
plurium
pollent polleo, ere etwas vermögen, bewirken
pollere
polleret
porro porro (Adv.) in der Ferne, ferner, weiter, künftig
posita pono, posui, positum setzen, stellen, legen
posita positus, a, um Lage, Stellung
positione positio, onis das Setzen, Bejahung, Hauptsatz, Thema, Lage, Stellung, Position
positionem
positu positus, a, um (pono, posui, positum) setzen, stellen, legen
positum
posse possido, edi, essum (Infin. Präs.) in Besitz nehmen, können, vermögen
posset possum, potui, posse (3. Pers. Konj. Imp. Sing.) er hätte gekonnt
possimus posse (1. Pers. Präs. Konj. Plur.) wir könnten
possint posse (3. Pers. Präs. Konj. Plur.) sie könnten
possis posse (2. Pers. Präs. Konj. Sing.) du könntest
possit posse (3. Pers. Präs. Konj. Sing.) es könnte
possumus posse (1. Pers.Präs. Ind. Plural) wir können
possunt posse (3. Pers. Präs. Ind. Plural) sie können
post post (Präpos. m. Akkus.) nach (Zeit), hinter (Raum)
postulata postulum (postulo, avi, atum, are) verlangen, fordern, erfordern
poterat posse (Imp. Ind. 3. Pers. Sing.) er, sie, es konnte
poterit posse (Fut. I, 3. Pers. Sing.) er, sie, es wird können
potest posse (Praes. Ind., 3. Pers. Sing.) er, sie, es kann
potius potius (Adv. kompar.) vielmehr, lieber, vorzüglicher
potuit posse (3. Pers. Sing. Perfekt) er hat gekonnt
praecedentibus praecedo, essi, essum vorangehen
praeconcepta praeconcipio, epi, eptum vorher empfangen
praeditae praeditus, a, um begabt, mit etwas versehen
praeditis
praefracte praefracte (Adv.) beharrlich, streng
praejudicatarum opinio praeiudicata (Gen. Plural) der Vorurteile
praenotanda praenoto, avi, atum, are vorbemerken
praesens praesens, entis (praesum, sui, esse) gegegwärtig
praesum praesum, sui, esse vorstehen, dirigieren, wirksam, sichtbar, gegegwärtig sein
praesentes praesentes (Nom. Plural) die Anwesenden
praesenti praesentes (Dat. od. Abl. Sing.) dem Anwesenden
praesentia praesentia, ae (Nom. Sing.) Gegenwart, diesmal, Augenscheinlichkeit
praesentiae praesentia, ae (Nom. Plural) Gegenwart, Anwesenheit
praesentiam praesentia, ae (Akk. Sing.) Gegenwart, Anwesenheit
praesto praesto (Adv.) gegenwärtig, da, hier
praesto praesto, iri, itum, are (1. Person Indik. Präs.) vorstehen, dirigieren, ich bin wirksam, sichtbar
praeter praeter vorbei, vor etwas vorbei
praeterea praeterea außerdem, überdies
primarum primas, atis (primaris, e) das Vornehmste, Erste
primitivam primitivus, a, um das erste seiner Art
primitivarum primitivus, a, um (weibl. Genetiv Plural) das erste seiner Art
primitivas
primitive
primitivia
primitivis
primitivum
primitvae
primo primo (Adv.) zum ersten Male, erstens
primum primum (Adv.) ernstlich
principia principium, i Grundlage, Anfang, Ursprung, das erste seiner Art, Elemente
principio principium, i (Ablativ Sing.) dem Anfang, dem Ursprung, vom Grund
principium principium, i (Nomin. Sing.) Grundlage, Anfang, Ursprung, das erste seiner Art, Elemente
priori prior, oris eher, der erste, vorige
prioribus
pro pro (Präpos. m. Abl.) vor, für
problema problema, atis Problem
procul procul weit, entfernt
producantur produco, xi, ctum (3. Pers. Plural Indikat. Passiv) hervorbringen, dehnen, verlängern, hin bringen, locken
produci produco, xi, ctum (Abl. Particip Futur) in die Länge gezogen wird
producta produco, xi, ctum (Partizip) in die Länge gezogen
profecto profectus, us Reise, Abreise, Entstehung, Anfang
profecto possumus proficio, oci, ectum (Präs. Indik. 1. Pers. Plur) wir können vorankommen
profecto profectus, a, um (proficio, oci, ectum) fortmachen, fortkommen, fortschreiten
proficiscentem proficisco, ere (Partizip Fut.) gehen, weggehen, wohin gehen, abreisen
profiteri profoteor, fessus sum öffentlcih bekannt machen, bekennen, äußern
progredi progredior, gressus sum vorwärts gehen, hingehen, vorrücken, hervor machen
promptu promtu esse zur Hand, sichtbar
propieri propior näher, passend, schicklich, ähnlicher
propinquiora propinquus, a, um nahe sein
propinquitatis propinquita, atis (Genet. Sing.) der Nähe, Verwandschaft
propior propior näher
propius prope (Adv., Kompar.) näher
propiusque
proportione proportio, onis Proportion, Analogie, ähnlichkeit
propriam proprius, a, um (fem. Akk. Sing.) eigen, eigentümlich, nicht gemeinschaftlich
proprie proprie eigen, eigentümlich
propterea propter (prope) daneben, nahe bei
prorogari prorogo, avi, atum, are (Infin. Präs.) verschoben werden, (Zeit) verlängert werden
prospicere prospicio, exi, ectum vorwärts sehen, lauern, Achtung geben
prouti prout jenachdem, wie
proximas proximus, a, um (propior) näher, passend, schicklich, ähnlicher
proxime proxime (prope) nahe
pugnant pugno, avi, atum, are kämpfen, streiten
puncta punctum, i (Nomin. Plural) die Punkte
punctis punctum, i (Dat. Plural) den Punkten
puncto punctum, i (Dat. Sing.) dem Punkt
punctorum punctum, i (Gen. Plural) der Punkte
punctum punctum, i Punkt
putandus
putas putus, a, um (Akk. Plural) hell, natürlich, ungekünstelt, aufrichtig, pur, rein

Q

quod
qua qua auf welchem Wege, wo, wie, wohin
quadam quidam, quaedam, quoddam, quiddam (Abl. Sing.) ein gewisser, gewißermaßen
conjectandi quadam gewissermaßen vermutet
quae qui, quae, quod (2. Person Nomin.) welche
quaedam quidam, quaedam, quoddam, quiddam (Nomin. Sing. od. Plural)
quaelibet quilibet, quaelibet, quodlibet (2, Person Nomin. Sing. od. Plural) auf jede Weise
quaerenda quaero, sivi, situm (Gerund Akk. fem.) zu suchen, verdienen, zu erfordern
quaerere quaero, sivi, situm (Infinit. Präs.) suchen, erfordern
quaeso quaeso, ivi suchen, ich bitte
quaestionem quaestio, onis Suchen, Frage, Forschung, Untersuchung
quaevis quivis, quaevis, quodvis (Adjektiv) welche du willst, es sei wer es sei, ohne Unterschied
quam qui, quae, quod (2. Person Akk. Sing.) welche
quamlibet quilibet, quaelibet, quodlibet (quidlibet) (2. Person Akk. Sing.) welche auch immer, jede
quamvis quamvis (Adv. 2. Person Akk. Sing.) wie du willst, noch so sehr, sei es wie es will
quandam quidam, quaedam, quoddam, quiddam () gewißermaßen
quanquam quanquam (quamquam) obschon, wiewohl, ist bekannt
quantacunque quantuscunque so groß als nur, so viel als nur
quantitas quantitas, atis (Nomin. Sing.) Größe, Menge, Anzahl
quantitate quantitas, atis (Abl. Sing.) von der Anzahl
quantitatem quantitas, atis (Akk. Sing.) die Anzahl
quantitatis quantitas, atis (Genet. Sing.) der Anzahl
quantum quantus, a, um wie groß, wie viel (mit Nom. od. Akk.)
quantum = quam magnus, a, um so groß als
quantumcunque quantuscunque so groß als nur, so viel als nur
quantumvis quantusvis, avis, umvis so groß wie er, ohne Unterschied
quaquaversum quaqua wo nur, wohin nur
quarum qui, quae, quod (Genet. Plural) welche
quatenus quatenus wie weit, so weit als
quavis
queat queo, ivi, ii, itum (3. Pers. Sing. Konj. Präs.) es ist im Stande
quemadmodum quemadmodum auf welche Art, wie
qui qui, quae, quod welcher, was für ein, wie beschaffen
quia quia weil
quibus qui, quae, quod (Dat. oder Abl. Plural) von welchen
quibuslibet quilibet, quaelibet, quodlibet (quidlibet)(2. Person Dat. Plural) mit jeder
quicquam quisdam
quid
quidam quidam, quaedam,quoddam, quiddam (Nomin. Sing. od. Plural) ein gewisser
quiddam quidam, quaedam,quoddam, quiddam (Nomin. Sing. od. Plural) ein gewisser
quidem quidem (Konjunkt.) zwar (bei Erklärung), nämlich, gewiß, aber, jedoch
quidquam quidquam irgend etwas
quiete quiete (Adv.) ruhig
quiete quies, etis (Abl. Sing.) in Ruhe
quiete quiesco, evi, etum ruhen, ruhig sein
quietem
quin quin (Konjunktion) damit nicht, daß nicht
quintuplo
quippe quippe freilich, allerdings
quis quis, quae, quod, quid wer, welcher, was
quisquam quisquam, quaequam, quidquam irgendeiner, irgend etwas
quisque quisque, quaeque, quodque wer er nur sei
quo quo (1. Person Abl. interrogativ) von wem
quoad quoad wie lange, so lange
quocunque quocunque wohin nur
quod quod daß, weil
quodammodo quodammodo gewisser Maßen
quodcunque
quoddam quidam, quaedam,quoddam, quiddam (Nomin. Sing. od. Plural) ein gewisses
quodlibet quilibet, quaelibet, quodlibet (quidlibet)(3. Person Nom. Sing.) jedes beliebige
quodvis quivis, quaevis, quodvis es sei wer, jeder ohne Unterschied
quolibet quilibet, quaelibet, quodlibet (quidlibet)(3. Person Abl. Sing.) von welchen immer
quomodo quomodo auf welche Art, wie
quondam quondam zu einer gewissen Zeit, ehemals, sonst
quoniam quoniam als, indem, da, nachdem
quoniam quoniam (Konjuktion) weil (relativ), denn (demonstrativ)
quoque quoque auch, ist bekannt
quorum qui, quae, quod (1. Pers. Genetiv Plural) welcher
quotcunque quotcunque so viel, nur
quousque quousque wie lange, in wie weit
quovis

R

ramenta ramentum, i jedes kleine Stückchen
ramorum ramus, i Ast, Zweig, Wurzel
rariora rarus, a, um das Dünne, nicht dicht beisammen, locker, einezln
raritatis raritas, atis Mangel der Dichte, Lockerheit
ratam ratus, a, um -> reor, ratus sum (Akk. Plural) rechnen, ausgerechnet, unveränderlich, verhältnismäßig
rati ratus, a, um -> reor, ratus sum (Nomin. Plural) unveränderlich
ratio ratio, onis (Nominativ Sing.) wissenschaftliche Lehre, Vernunft
ratione ratio, onis (Abl. Sing.) wissenschaftliche Lehre, Vernunft
rationes ratio, onis (Nominativ Plural) wissenschaftliche Lehre, Vernunft
rationis ratio, onis (Genet. Sing.) wissenschaftliche Lehre, Vernunft
reactio
reagere
realem
realis
realiter
rebus res (Dat. Plural) den Sachen (Angelegenheiten)
reciproce reciprocus, a, um wieder zurück gehen, wechselseitig
recondita reconditus, a, um (->recondo, did, ditum) hineingesteckt, verborgen
recta rectus, a, um -> rego, rexi, rectum gerade richten, gerade zu, das Rechte, Tugend
rectam
rectas
recte recte gerade Linie
rectos
reddidisse reddo, idi, itum wiedergeben, übergeben, zustellen
redigeretur redigo, egi, actum zurücktreiben, treiben
reducentur reduco, xi, ctum zurück führen, bringen, zurücksetzen
refertur refero, tuli, latum, ferre zurücktragen, wiederbringen, wiederholen, sich beziehen
referuntur
relatio relatio, onis (Nomin. Sing.) Beziehung, Verhältnis
relatione relatio, onis (Abl. Sing.) Beziehung, Verhältnis
relationem relatio, onis (Akk. Sing.) Beziehung, Verhältnis
relationes relatio, onis (Nomin. Plural.) Beziehung, Verhältnis
relationis relatio, onis (Genet. Sing.) Beziehung, Verhältnis
remanent remaneo, ansi, ansum zurück bleiben, bleiben
remanent remano, are (3. Person Plural Konjunk. Imperf.) sie würden übrig bleiben
remissiores remissio, onis das Zurückgelassene, Nachlassung, Unterlassung, Gelassenheit
remissiores remitto, misi, missum zurück gehen lassen, zurück ziehen, nachlassen
remota remotus, a, um ->removeo, ovi, otum zurückbewegen, zurückschaffen, absetzen, etwas entfernen
renitentia reniteo, ere Wiederschein geben, glänzen
renitentia renitor, nisus sum widersetzen
repellens repello, puli, pulsum (Partizip) abstoßend
repellente
repellentibus
repellere repello, puli, pulsum zurücktreiben, verhindern, entfernen, abweisen
repellit
reperies
reperitur reperio, peri, pertum wieder beschaffen, ausfindig machen, verschaffen
reperiunda
repleant repleo, avi, etum (3. Pers. Plural Indikativ Präs.) sie ergänzen, sie ersetzen
repleat repleo, avi, etum (3. Pers. Sing. Indikativ Präs.) es ergänzt
replendo repleo, avi, etum (Gerund Dat.) zu ergänzen
replentum repleo, avi, etum (Supinum) um zu ergänzen
replere repleo, avi, etum (Infin. Präs.) ergänzen
repleti repleo, avi, etum ()
repleto repleo, avi, etum (Imperat. Futur) es soll ergänzen
repraesentat repraesento, avi, atum, are erneuern, vergegenwärtigen, abbilden, ausdrucken, nachahmen, vorstellen
repulsionem repulsio, onis Widerlegung
repulsioni
repulsionis
repulsiva
repulsivae
repulsivam
requirator requirito, are ->requiro fragen
requiritur requiro, sivi, situm (3. Person Sing. Indik. Präs. Passiv) wieder erforschen, vermissen, es wird gesucht
rerum res, rei (Gen. Plural) Sachen, den Dingen, Mittel, Nutzen
residente resideo, sedi, sessum sitzen, ruhen, untätig sein
residet resideo, sedi, sessum (3. Person Sing. Indik. Präs.) er sitzt, er bleibt
resistunt resisto, stati, stitum zurück treten, still stehen
respectibus respectus, us (Dat. Plural) Zurücksehen, Umsehen, Rückblick, Rücksicht
respectivas
respectu respectus, us (Abl. Sing.) unter Berücksichtigung
respectus respectus, us (Infinit. Sing.) Zurücksehen, Umsehen, Rückblick, Rücksicht
respondeo respondeo, di, sum dagegen versprechen, antworten
resultarent resulto, are zurück springen, Echo, schallen

S

saltem saltem (Adv.) wenigstens, doch
salutarius salutarius, a, um Geschenk
salutarius saluto, avi, atum, are begrüßen, willkommen heissen
salutarius salutaris, e heilsam, nützlich (Comp.)
salutatio salutatio, onis Begrüßen, Grüßen
salva salvus, a, um wohlbehalten, unverletzt
sane sane (Adv.) vernüftig, allerdings
sane sane (Adverb) gewiß
satagam satago, egi, actum (1. Pers. Indik. Imperf.) Genüge tun, sich kümmern
satis satis genug, hinreichend, Genugtuung
satius satius (Kompata. zu satis) besser, vielmehr
schola schola, ae Schule, Akademie
scholion scholion, i kurze Erklärung, Note
scientiam scientia, ae Wissen, Wissenschaft
scopulum scopulus, i Klippe, gefährliche Sache
se ego, tu, sui (Abl. Sing.) durch sich
secius secius (Adverb)-> secus anders, schlecht, neben, weniger nach Verneinung
sectio sectio, onis Schneiden, Abscheiden, Zerschneiden, Verteilung
secundum secundum nach, hinten nach, zweitens
sed sed aber
semet ego, tu (3. Person Sing. Akk.) ihren
semotum semotus, a, um (Akk. Sing.) entfernt, entlegen, abgesondert
semper semper immer
sensu sensus, u Empfindung, Gefühl, Einsicht, Idee, Vorstellung
sententia sententia, ae Meinung, Gedanke, Rede, Ausarbeitung
sententiae
sentential
sententiam
sentitur sentio, sensi, sensum fühlen, empfinden, wahrnehmen, merken
separabile separabilis trennbar
separari separo, avi, atum, are absondern, trennen
separate separo, avi, atum, are (Imparat. Plural)
separatim separatim (Adv.) besonders, allein, nicht mit anderen gemein
separatio separatio, onis Trennung
separatum
sequeretur sequor, cutus sum (3. Pers. Konjunk. Imperf.) dass sie folgten
seu seu (sive) und / oder wenn
si si wenn, wofern
sibi ego, tu (3. Person Dativ Sing. oder Plural) sich
sibique ego, tu + -que (3. Person Dativ Sing. oder Plural) und sich
sic sic also, nämlich
sicque und so
sicuti sicut = sicuti so wie, geleichsam
similiter similis, e ähnlich, auf ähnliche Art
simplex simplex, icis (Nomin. Sing.) einfach (nicht zusammengesetzt)
simplices simplex, icis (Nomin. Plural masc. fem.) nicht zusammengesetzte
simplicia simplex, icis (Nomin. Plural neutrum) die nicht zusammengesetzten
simplicibus simplex, icis (Dat. Plural) den nicht zusammengesetzten
simplicissimis simplex, icis (Superlativ Dat. Plural) den einfachsten
simplicissimorum simplex, icis (Superlativ Gen. Plural) der einfachsten
simplicitate simplicitas, atis (Abl. Sing.) durch die Einfachheit, Naivität
simplicitatem simplicitas, atis (Akk. Sing.) die Einfachheit
simplicitati simplicitas, atis (verm. Abl. od. Dat. Sing.)
simplicium simplex, icis (Genetiv Plural) einfach (nicht zusammengesetzt)
sine sine ohne
singula singulus, a, um einer, je einer, jeder
sint esse (3. Pers. Plural Präs. Konjunkt.) sie seien
sit esse (3. Pers. Singular Präs. Konjunkt.) es sei
sive (s., seu) sive (Konjunkt.) oder wenn
sive - sive sive (Konjunkt.) wenn entweder - oder wenn
sive (s., seu) sive (Konjunkt.) oder
sola solus, a, um allein, einzig
solam
solet soleo, itus sum pflegen, gewohnt sein, gewöhnlich
solis
solitario solitarius, a, um (Dat. od. Abl. Sing. mask.) allein, einsam
solitarium solitarius, a, um (Nomin. Sing. neut.)
sollicite sollicito, avi, arum, are erregen, reizen, jagen, verfolgen, einem zu schaffen machen, reizen, zu verführen suchen
sollicite sollicite bekümmert, sorgfältig (Adverb)
solum solum, i Grund, Grundlage
spatia spatium, i (Nomin. Plural) Strecke, Weite, Weg, Ort, Raum, Zeitraum
spatii spatium, i (Genet. Sing.) Raum, Abstand
spatio spatium, i (Dat. od. Abl. Sing.) Raum, Abstand
spatiolis spatiolum, i (Dat. od. Abl. Plural) kleiner Raum, Abstand
spatiolo spatiolum, i (Dat. od. Abl. Sing.) kleiner Raum, Abstand
spatiolum spatiolum, i (Nomin. od. Akk. Sing.) kleiner Raum, Abstand
spatiorum spatium, i (Genet. Plural) Raum, Abstand
spatium spatium, i (Nomin. od. Akk. Sing.) den Raum, Abstand
specie species, ei Blick, Anblick, Sehen, Gestalt, Erscheinung, Schein, Ansehnlichkeit, Bildnis, Statue
speciei
specifica
specificam
specifice
sphaera sphaere, ae Kugel
sphaerae
sphaerica sphericus, a, um die Kugel betreffend
sphaericarum
spirarum spira, ae Zirkel, Kreis, Brezel, Säulenfuß
stabili stabilis, e fest, nicht wankend, standhaft, dauerhaft
statu
statuatur statuo, ui, utm stehn lassen, aufstellen, hinstellen, erbauen, errichten
statui status, us Stand, Lage, Verfassung
statui statuo, ui, utum (Perf. 1. Pers.) machen, dass etwas steht, ich habe erstellt
steterit sto, steti, statum, stare stehen, sitzen, liegen, gehen
stidem
sua suus, a, um (Nomin. Sing. fem.) ihr eigen
suae suus, a, um (Nomin. Plural. fem.) ihnen eigen
suarum suus, a, um (Genet. Plural. fem.) ihrer eigen
sub sub unter
subjecta suniectus, a, um -> subiicio, eeci, iectum darunter werfen, legen, angrenzen
subjectum
sublata tollo, sustuli, sublatum (Supinum) um aufzuheben
subscribit subscribo, psi, ptum (3. Person Sing. Futur) unterschreiben, hinschreiben, beipflichten
subscribunt subscribo, psi, ptum (3. Person Plural. Indik. Präs.) sie pflichten bei
substantia substantia, ae (Nom. od. Abl. Sing.) Substanz, Wesen
substantiae substantia, ae (Nom. Plural) Substanz, Wesen
substantialem substantialis, e (Akk. Sing.) wesentlich, selbstständig
substantiales substantialis, e (Nom. Plural) wesentlich
substantiali substantialis, e (Dat. Sing.) wesentlich
substantialia substantialis, e (Akk. Plural) wesentlich
substantialitatem substantialis, e (Akk. Sing.) Wesentlichkeit
substantialitatis substantialis, e (Nomin. Sing.) Wesentlichkeit
substantialium substantialis, e (Gen. Plural) wesentlich
substantiam substantia, ae (Akk. Sing.) Wesen, Substanz
substantiarum substantia, ae (Genet. Plural) Substanz, Wesen, Existenz, Materie, Beschaffenheit
substantias substantia, ae (Akk. Plural) Wesen, Substanz
substantiis substantia, ae (Dat. Plural) Wesen, Substanz
substatiae substantia, ae (Nomin. Plural) Wesen, Substanz
subtantia substantia, ae (Genet.Sing.) Wesen, Substanz
subtriplicata
subveritus subvereor, itus sum (Partizip Perfekt) sich wenig fürchten, scheuen
succederet succedo, cessi, cessum unter etwas gehen, sich unterziehen, herangehen
sufficiat sufficio, feci, fectum (3. Person Sing. Konj. Präs.) es wäre vorhanden
sufficientem sufficio, feci, fectum (Partizip) die vorhandenen
sufficit sufficio, feci, fectum (3. Person Sing. Indik. Präs.) es ist vorhanden
sufficiunt sufficio, feci, fectum (3. Person Plural Indik. Präs.) sie sind vorhanden
suffragio suffragio, i Stimme, Bestimmung, Votum, Urteil
sui sui ihrer
suis seiner
summa summa, ae Summe, Inhalt, Hauptsache
sumseris sumo, msi, mtum (mpsi, mptum) (2. Pers. Sing. Futur II) nehmen, aufgenommen haben
sunt esse (3. Pers. Plural Infin. Präs.) sie sind
superabilem superabilis, e übersteigen
superficie superficies, ei (Abl. Sing.) der obere Teil der Sache, Oberteil, Oberfläche
superficiei superficies, ei (Genet. Sing.)
superficierum superficies, ei (Genet. Plural.)
superficies superficies, ei (Nomin. Sing.)
superius supra -> superus, a, um das Obere
superstitibus superstes, it, is (Dat. od. Abl. Plural) Beistehender, Zeuge, Rast, übriggeblieben
superstitibus superstitio, onis (Dat. od. Abl. Plural) Übertreibung, Vorhersage, Aberglaube
superstito, are übrig lassen, übrig sein, erhalten in seiner Dauer
supersunt supersum, fui, esse (Indik. Präs. 3. Person Plural) sie sind übrig
supra supra -> superus, a, um
suum suus, a, um seiner, derselbe, das Seine
synonymis synonymia, ae (Dativ od. Abl. Plural) Geleichgültigkeit der Wörter

T

talem talis, e solcher, so beschaffen
tali talis, e (Ablat.) von solcher
talia
talibus talis, e () solche
tam tam so, dergestalt
tamen tamen doch, jedoch
tandem tandem (Adv.) endlich, zuletzt
tanquam tanquam (Adv.) eigentlich, so wie, durch wie, als wenn
tantum tantum nur, so viel
tantundemque tantusdem, tantadem, tantumdem, tantundem eben so groß
tantundemque tantumdem -> tantusquem eben so groß, so weit
tantummodo tantummodo nur allein, bloß
tantundem tantusdem, tantadem, tantumdem, tantundem (Adv.) eben so viel, eben so sehr, eben so weit
temere temere ungefähr, zufälliger Weise, grundlos, unbedacht (Adverb)
temere temero, avi, atum, are verletzen, schänden
tendentiae
tenebitur teneo, tenui, tentum halten, erhalten, inne halten, merken, verstehen
tentetur teneo, avi, atum, are (Pass. Präs. Sing. 3. Pers.) es wird befühlt, es wird untersucht, es wird probiert
tentetur tento, avi, atum, are etwas machen
tenuissmarum tenuis, e mager, ungeschmückt, schwach, gering, schlecht
tenuitatis tenuitas, atis die Dünne, Magerkeit, Armut, Armseligkeit
terminis terminus, i (Dat. Plural) Grenze
terminus
tertio tertius, a, um der Dritte
testimonio testimonium, I (Dativ oder Abl. Sing.) (von) dem Zeugnis
textura textura, ae Gewebe
theorema theorema, atis Satz, der untersucht und bewiesen wird
tibi
tolero, avi, atum, are aushalten, ertragen, erdulden
tollo tollo, sultuli, sublatum (Indik. 1. Person) ich hebe auf, beseitige
tolli tollo, sustuli, sublatum (Infin. Präs.) zu beseitigen, aufzuheben
tolli posse tollo, sustuli, sublatum (Infin. Präs.) aufheben können, beseitigen können
tolli potest tollo, sustuli, sublatum (Infin. Präs. + 3. Person Infin. Präs.) er kann aufheben, beseitigen
tolli possit tollo, sustuli, sublatum (Infin. Präs. + 3. Person Konjunktiv Präs.) er könnte aufheben, beseitigen
tollit tollo, sultuli, sublatum (3. Person Perfekt) er hat aufgehoben, beseitigt
toto totus, a, um (Abl. ohne "in") ganz, gänzlich, überhaupt
totum
trahere traho, xi, ctum zeihen, ansich ziehen
trahit
transscendentalis transcenso, di, sum übersteigen, überschreiten, übertreffen
tria
trianguli triangulus, a, um (Genetiv Sing.) dreieckig, Dreieck
triangulum triangulum (substantivisch) das Dreieck
triplicata triplex, icis dreimal so viel
triplo triplus, a, um dreifach
tueatur tueor, tuitus, tutus sum (3. Person Sing. Indik. Passiv) gesehen werden, ansehen
tuentur tueor, tuitus, tutus sum (3. Person Plur. Konjunk. Präs) dass ich gesehen werde
tueris tueor, tuitus, tutus sum (2. Person Sing. Indik. Präs Passiv) du wirst gesehen
tum tum damals, dann, darauf, ferner

U

ubi ubi von wo?
ubique ubique wo es nur sei, überall
ulteriori ulter, ulterior, ultimus (Kompar. Dat. Sing.) jenseitig, entfernt, weiter, vergangen
ulterios ultra, ulterius, ultimus (Kompar.Akk. Plural.) jenseitig, entfernt, weiter, vergangen
ulterius ultra, ulterius, ultimus (Kompar.Nomin. Sing.) jenseitig, entfernt, weiter, vergangen
ultra ultra, ulterius, ultimus jenseitig, entfernt, weiter, vergangen
una una zugleich, zusammen
unam unus, a, um ein, einer
unamini unaminus, a, um (Nomin. Plural) einträchtig, einhellig
unamini unamis, e (Dativ oder Abl. Sing.) einträchtig, einhellig, gleichgesinnt
unicam unicus, a, um das Einzige
unitarum unitas, atis (Genet. Plural) Einheit einer Sache, Vereinigung, Eintracht, Übereinstimmung
unius unus, a, um (Genet. Sing.) des einen
universalem universalis, e (Akk. Sing.) Alle oder das Ganze betreffend, allgemein
uno uno, are vereinigen
unquam unquam (Adv.) je, jemals, irgend, irgendwo
unum unus, a, um ein, einer
usitati usito, avi, atum, are gebrauchen, pflegen, üblich, gewöhnlich
unius unus (Genet. Sing.) des Einen
usque usque (Adverb) in einem fort, in allen Stücken, ununterbrochen
usurpatam usurpo, avi, atum, are (Partizip Perfekt) beanspruchen, gebraucht, handhaben, erwähnt
usurum utor, usus sum, uti (Infintiv Fut.) gebrauchen werden
ut ut, uti wie, daß
ut ne ut ne damit nicht
utilius utilis, e tauglich, brauchbar, nützlich
utique utique und daß, und wie, und so
utraque utraque auf beiden Seiten
utrinque utrinque von beiden Seiten
utrique
utrosque uroque an beiden Seiten, Orten
utrum utrum -> uter, a, um welche
utrumque
utuntur utor, usus sum (3. Pers. Plural Indik. Präs. Passiv oder Indikat. Futur) sie werden gebraucht, Umgang haben, zu tun pflegen

V

vacare vaco, avi, atum, are (Infinitiv Präs. oder Imparat. Präs. Passiv) leer sein, ledig sein, frei sein von etwas, obliegen, müßig sein, offenstehen
vacua vacuus, a, um leer, müßig, sorglos
vacui
vacuis
vacuo
vacuum
valet valeo, ui, itum (Ind. Präs. 3. Pers. Sing.) gesund sein, passen, wirken, bedeuten, Bedeutung haben, es gilt (m. Abl.)
valida validus, a, um wohlbehalten, stark, mächtig
vana vanum, I (Gen. Sing.) Wahn, Schein, Einbildung
vel vel oder
veluti velut, veluti wie, gleichwie, gleichsam
venditat vendito, avi, atum, are verkaufen wollen, feil bieten, anpreisen
verbo verbum, i (Abl. od. Dat. Sing.) mit dem Wort
verbo verbo, vafro, are schlau sein
veritate veritas, atis (Abl. Sing.) von der Wahrheit, Notwendigkeit, übereinstimmung
veritate alto veritas, atis (Abl. Sing.) von der reinen Wahrheit
veritatis
vero vero aber wirklich, allerdings
vero vero, are wahr reden
versa versus, versum gegen
versus
vertice vertex, icis (Abl. Sing.) Wirbel, Scheitel, Spitze, Gipfel
verum verus, a, um wahr, wahrhaftig, der Wahrheit gemäß, natürlich, vernünftig
verum verum (Konjunktion) aber, sondern
veri
vi vis (Abl. Sing.) mit Gewalt
via via, ae Weg, Straße
victa victa, ae -> victus, us Leben, Lebensart, Nahrung
videantur video, vidi, visum (3. Person Plural Präs. Indikativ) sehen, bemerken, wahrnehmen
videntur
videtur
vim vis, vires (Akk. Sing.) Gewalt
vim motricem vis, vires (Akk. Sing.) die bewegende Kraft
vindicare vindico, avi, atum, are rächen, bestrafen
vindicatas vindicata, ae (fem, Akk. Plural) den Strafen, den Behauptungen, den Wegnahmen
vires vires, ium Kräfte
viribus vis, vires (Abl. oder Akk. Plural) von den Kräften
virium vis, viris (Genet. Plural) der Kräfte
vis vis, is, vires Kraft, Stärke, Gewalt
vitii vitium, i Verletzung, Gebrechen, Fehler, Mangel
vix vix (Adv.) kaum, schwerlich, unmöglich
vocabit voco, avi, atum, are (3. Person Sing. Futur) er wird rufen, zusammen rufen, anrufen, vorladen, zitieren
vocant
volumen volumen, inis Schriftrolle, Band
volumen
volumina
volumine
vulgo vulgo, avi, atum, are mitteilen
vulgo vulgo -> vulgus, i die Leute, ins Publikum bringen, insgesamt

Quellen:
  1. Immanuel Johannes Gerhard Schellers ausführliches und möglichst vollständiges lateinisch-deutsches Lexicon oder Wörterbuch in fünf Bänden, Leipzig 1804.
  2. Johann Samuel Traugott Gehler: Physikalisches Wörterbuch oder Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre, Leipzig 1787.
  3. Carl Gottlob Zumpt: Lateinische Grammatik, Berlin 1844.
  4. F. A. Heinichen: Lateinisch-deutsches Schgulwörtebuch, Leipzig 1917.

[Adjektive]   [Adverben]   [Deklination]   [Konjugation]   [Konjunktion]   [Präpositionen]   [Pronomen]


Valid HTML 4.01 © Rainer Stumpe URL: http://www.rainerstumpe.de