Adverbia

örtlich zeitlich kausal modal

ibi dort nunc jetzt itaque daher libenter gern
sublime in der Höhe continuo darauf necessario notwendig falso schädlich
uspiam irgendwo postremo zuletzt perpetuo beständig merito mit Recht
usquam irgendwo raro selten vero wahrlich tuto sicher
nusquam nirgends sero zu spät ceterum übrigens valde sehr
procul ferne subito plötzlich potissimum am liebsten certe wenigstens
prope nahe simul zugleich partim teils-teils sponte aus freien Stücken
unde von wo? quando wann praesertim zumal satis genug
inde von da aliquando einmal quidem zwar, gewiß, allerdings paene fast
pone hinten quandoque irgendeinmal nempe doch wohl prope beinahe
polam öffentlich quandocumque wann immer     ut wie
antea vor quondam einstmals     nedum geschweige denn
postea nach tunc dann     quipote wie ist es möglich?
alte hoch tum dann        
    unquam jemals        
    numquam niemals        
    etiam auch        
    quoque auch        
    semel ein Mal        
    saepe oft        
    usque immerfort        
    olim ehemals        
    inde darauf        
    exinde hernach        

Adverbia primitiva

paene fast nusquam nirgends mox bald, nachher
fere fast procul fern dudum vorhin
ferme fast prope beinahe pridem vormals, längst
tempere ungefähr ubi wo tandem endlich
rite nach Gebrauch und Sitte ibi dort demum erst
vix kaum unde von wo deinde hernach
nimis zu sehr inde von da exinde hernach
nimium zu sehr quando wann dein hernach
satis genug aliquando einmal exin hernach
sat genug quandoque irgend einmal subinde gleich hernach
saltem wenigstens quandocumque wann immer deinceps nach der Reihe
sic so quondam einstmals denique zuletzt
ita so nunc jetzt semper immerfort
item eben so tunc dann nuper neulich
itidem eben so unquam jemals parumper kurz danach
identidem eben so nunquam niemals paulisper kurz danach
ut wie jam schon tantisper so lange Zeit hindurch
uti wie etiam auch pone hinten
sicut so wie quoque auch clam heimlich
sicuti so wie etiamnunc noch coram in Gegenwart
velut gleich wie etiamtum noch palam öffentlich
veluti gleich wie semel einmal propalam öffentlich
quam wie sehr bis zweimal antea vor
tam so sehr tanquam jemals postea nach
tamquam so wie saepe oft antehac vor
perinde gleich usque immerfort posthac nach
proinde gleich heri gestern haud gar nicht
secus anders hori gestern ne - quidem auch nicht
uspiam irgendwo cars morgen immo nein vielmehr
usquam irgendwo olim ehemals quidem allerdings, freilich
hinc von dort her hic dort nempe doch wohl
istic dort illic dort huc dorthin
istuc dorthin illuc dorthin istinc von dort her

abgeleitete Adverbien
zeitlich örtlich modal

noctu nachts foris draußen sponte aus freien Stücken
vesperi abends foras hinaus forte zufällig
mane frühe insuper darüber forsit allein
tempore zeitig obviam entgegen nimirum nämlich
simul zugleich obiter im Vorbeigehen scilicet versteht sich
diu lange peregre übers Feld videlicet versteht sich
quamdiu wie lange? praesto zugegen uptote nämlich
tamdiu solange recta geradewegs dumtaxat nur
aliquamdiu eine Zeit lang una zusammen praeterquam außer
interdiu bei Tage hactenus bis hierher quomodo auf welche Art
hodie heute eatenus so weit admodum recht, sehr
quotidie täglich quatenus wie weit quamobrem weshalb
initio zuerst aliquatenus bis zu einer gewissen Grenze quare weswegen
postridie am Tag darauf   qunatopere wie sehr
repente eilig   tantopere so sehr
imprimis vorzüglich   maximopere recht sehr
protenus sofort   quantumvis möglichst
alias sonst   alioqui sonst
commodum gerade, eben   ceteroqui übrigens
modo jüngst   frustra vergeblich
postmodo nachher   incassum unnütz
alternis abwechselnd   necquicquam vergebens
interdum zuweilen   summum (ohne ad) höchstens
cummaxime gerade   tamtum nur
tummaxime damals gerade   solum nur
nuc ipsum gerade jetzt   tantammodo allein
denuo von Neuem   gratis umsonst
ilicet alsbald   vulgo gewöhnlich
interea unterdessen   bifariam zweifach
praeterea außerdem   ingratis wider Willen

Quellen:
  1. Immanuel Johannes Gerhard Schellers ausführliches und möglichst vollständiges lateinisch-deutsches Lexicon oder Wörterbuch in fünf Bänden, Leipzig 1804.
  2. Johann Samuel Traugott Gehler: Physikalisches Wörterbuch oder Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre, Leipzig 1787.
  3. Carl Gottlob Zumpt: Lateinische Grammatik, Berlin 1844.
  4. F. A. Heinichen: Lateinisch-deutsches Schulwörtebuch, Leipzig 1917.
  5. Eduard Bornemann: Kurzgefaßte lateinische Sprachlehre, Frankfurt 1962.
  6. Herman Menge, Heinrich Müller: Landenscheidts Taschenwörterbuch Lateinisch - Deutsch, Berlin 1961.

[Adjektive]   [Adverben]   [Deklination]   [Konjugation]   [Konjunktion]   [Präpositionen]   [Pronomen]   [Zahlwörter]


Valid HTML 4.01 Transitional © Rainer Stumpe 2016